Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Bedingungsloses Grundeinkommen

Es kommt zur Abstimmung: Ein Grundeinkommen für alle statt diverse Sozialleistungen?

Depositphotos_235241926_XL

Grundeinkommen: Wichtige Fragen sind längst beantwortet

Andres Eberhard / 4.09.2022 In Zürich wollen Initianten «endlich wissen, ob das Grundeinkommen funktionieren kann». Dazu genügt ein Blick nach Iran und Alaska.

schweizerbanknoten

Corona-Wirtschaftskrise: Hilfe jetzt – und in bar

Niklaus Ramseyer und Monique Ryser / 18.03.2020 Bereits bekämpfen einige Länder die Krise mit Barzahlungen. In der Schweiz wird das Grundeinkommen neu lanciert.*

HomelessinUSAKopie

Erste US-Stadt wagt Versuch mit Grundeinkommen

Daniela Gschweng / 9.06.2018 Stockton ist eine der ärmsten Städte der USA. Um die Armutsspirale zu durchbrechen, wird ein Grundeinkommen getestet.

Putzen_Tonyas

«Unattraktive Arbeit besser zahlen als attraktive»

Marc Friedrich / 9.05.2017 Politik und Wirtschaft müssten «radikal umdenken», fordern drei Autoren des Buchs «Sonst knallt's». Dazu gehört ein Grundeinkommen.

Kenya_Web

Bedingungsloses Grundeinkommen auch in Afrika?

Christian Müller / 27.02.2017 Die Digitalisierung in der industriellen Produktion macht Millionen von Arbeitsplätzen überflüssig. Die Globalisierung der Armut…

Glosse

Das bedingungslose Grundeinkommen im Praxistest

Marc Chesney / 11.02.2017 Frankreichs Politiker profitieren von arbeitslosen Grundeinkommen, möchten ein solches aber nicht der ganzen Bevölkerung anbieten.

Sperberauge

Yanis Varoufakis wirbt für das BGE

Christian Müller / 4.02.2017 Das Bedingungslose Grundeinkommen ist keine Idee nur für die Schweiz. Es würde vor allem weltweit Sinn machen.

Brady_Dougan

Das bedingungslose Einkommen von Brady Dougan

Urs P. Gasche / 28.05.2016 Wer ein Grundeinkommen ablehnt, weil es «ohne Erwerbsarbeit kein Geld» gibt, sollte Millioneneinkommen ohne Leistung verhindern.

Grundeinkommen_cc

«Das Grundeinkommen wäre in der Schweiz umsetzbar»

Urs P. Gasche / 23.05.2016 Der Zürcher Finanzprofessor Marc Chesney will dafür stimmen. Er hält die Idee für realisierbar – unter einer Bedingung.

Kommentar

Sozialdienst als Bedingung für ein Grundeinkommen

Werner Vontobel / 10.04.2016 Ob ein Grundeinkommen existenzsichernd und bedingungslos sein soll, hängt vom Problem ab, das damit gelöst werden soll.

Bildschirmfoto20131006um22_24_16-1

Geld für alle: Mehr als eine sozialistische Utopie

Philipp Löpfe / 13.10.2015 Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Schlendrian zu tun. Es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren.

goldfisch

Kein Geld für Psychotherapien mit Goldfischen

Jürgmeier / 18.11.2013 Die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen stellt das gesellschaftliche Credo «Kein Geld ohne Arbeit» in Frage.

Arena_Grundeinkommen-1

Bundesgericht desavouiert UBI

upg / 30.10.2013 Die SRF-Arena zum Grundeinkommen sei «sachgerecht» gewesen, obwohl die spezifische Betroffenheit von Frauen kaum zur Sprache kam.

Grundeinkommen

Zwischen Sozialpolitik und Revolution

Jürg Müller-Muralt / 21.10.2013 Die Erwartungen an das bedingungslose Grundeinkommen sind hoch. Sie reichen bis hin zur antikapitalistischen Revolution.

Bildschirmfoto20131006um22_24_16

Wehrpflicht, Dienstpflicht, Grundeinkommen

Robert Ruoff / 7.10.2013 Avenir Suisse fordert eine Stärkung des Milizsystems für mehr Freiwilligenarbeit. Das bedingungslose Grundeinkommen passt dazu.

Grundeinkommen_Demo

Grundeinkommen: 1 Million Unterschriften gesucht

Jürg Müller-Muralt / 28.03.2013 In 15 EU-Staaten machen jetzt die Bürgerinnen und Bürger Druck für die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens.

Heiner_Flassbeck

Grundeinkommen: «Irrweg» und Symptomtherapie

Jürg Müller-Muralt / 30.11.2012 Unctad-Direktor Heiner Flassbeck warnt vor der «grossen Koalition der Grundeinkommensbefürworter»: Gefahr für die Wirtschaft.

2797846318_44698983f0

Grundeinkommen: Die Debatte gewinnt an Fahrt

Jürg Müller-Muralt / 7.11.2012 Geld für alle: Eine Volksinitiative in der Schweiz und neu auch eine Bürgerinitiative in der EU bringen Schwung in die Debatte.

Kommentar

Duplik: Also doch eine Vision für Übermorgen

Oswald Sigg / 13.06.2012 Zur vernichtenden Kritik Rudolf Strahms an einem bedingungslosen Grundeinkommen nehme ich gerne nochmals kurz Stellung.

Flickr26-1

Süsser Traum: Das bedingungslose Grundeinkommen

Rudolf Strahm / 12.06.2012 Die Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation und die exorbitanten Kosten dieses Konstrukts lösen Kopfschütteln aus.

Hausarbeit_Familie1-1

«Dank Grundeinkommen die Arbeit freier wählen»

Oswald Sigg / 14.05.2012 Oswald Sigg plädiert für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Die gesellschaftliche Macht und die Arbeit würden neu verteilt.

Kommentar

Meine Schwägerin blickt durch

Oswald Sigg / 10.05.2012 «Dank einem Grundeinkommen müsstest Du, Ruedi, mir kein Haushaltgeld mehr zahlen...»

Sperberauge

Unstatistik: «Der Gardasee ist halb leer»

«Beliebtes Urlaubsziel fällt trocken: Gardasee nur noch zu 38 Prozent gefüllt», alarmierte der «Stern».

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Dieser Realpolitiker ist ein unbehelligter Kriegsverbrecher
  2. Wertlose Schlagzeilen von der Süddeutschen über Zürich bis Bern
  3. Unstatistik: «Der Gardasee ist halb leer»
  4. «In der Ukraine kommt es zu einem endlosen Stellungskrieg»
2023-01-Spendeninserat_v0-14

Aktuelle Dossiers

TS_Logo

SRF Tagesschau in der Kritik

Die Informationssendung mit den meisten Zuschauenden muss sich von kommerziellen Sendern klar abheben.

Logo Recycling

Recycling und Kreislaufwirtschaft

Häufig schont das Recycling Ressourcen. Doch manchmal ist Wiederverwertung nur Marketing und Augenwischerei.

TrkeiFlagge

Türkei: Innen- und Aussenpolitik

Recep Tayyip Erdoğan brachte nicht nur Städten, auch ländlichen Gebieten Wohlstand. Zu welchem Preis?

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Für Putins Krieg gegen die Ukraine gibt es keine Entschuldigung
  • «Wärmepumpen und E-Mobilität werden Stromnetze überlasten»
  • Wertlose Schlagzeilen von der Süddeutschen über Zürich bis Bern
  • US-Aussenminister Blinken erläutert die Kriegsziele
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Erleichtertes Littau: Endlich keine Strommasten mehr
    vom 06.06.2023
  • Ein schwimmender Bagger in Zug geht in Flammen auf
    vom 06.06.2023

FrauenSicht

  • Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch
    vom 23.05.2023
  • Die NZZ entsorgt das Patriarchat
    vom 21.05.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer