Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz Heinz Moser / 10.02.2023 Mit dem Software-Tool Chat GPT stellt sich die Frage: Merkt man noch, ob hinter einem Text ein Mensch oder eine Maschine steht?
Kommentar Lehrkräftemangel – die Gefahr der Entprofessionalisierung Heinz Moser / 5.08.2022 Besser eine unausgebildete Lehrperson als keine. Diese Überzeugung hilft wenig und schwächt das Bildungssystem zusätzlich.
Der Lehrermangel sollte Lehrpersonenverdruss heissen Pascal Sigg / 15.06.2022 Diskussionen über Lohnunterschiede kratzen bloss an der Oberfläche. Drei Thesen zum immensen Missstand.
Sozialpolitisch getarnter Bildungs-Neoliberalismus Jürg Müller-Muralt / 12.01.2022 Studierende sollen sich stärker an ihren Ausbildungskosten beteiligen: ein heikler neoliberaler Vorschlag zur Bildungsfinanzierung.
Kommentar Zusammen statt nebeneinander oder gegeneinander Linda Stibler / 8.05.2020 Nochmals ganz neu und mit Dringlichkeit stellt sich die Frage der Bildung: Sich nur anpassen oder selber denken – selber handeln?
Digitaler Werkunterricht in den Schulen Heinz Moser / 14.11.2019 Medien und Informatik ist ein neuer Bereich für die Schule. Doch in welcher Form soll dabei gelernt werden?
Nicht das Kind ist krank, sondern die Schule, in der es steckt Christoph Schmitt / 19.08.2019 Wir müssen Bildung und Lernen für das Digital Age neu erfinden und radikal andere Räume und Formen des Lernens entwickeln.
Nach den «Gelben Westen» kommen die «Roten Stifte» Tobias Tscherrig / 17.01.2019 Über 60'000 französische Lehrpersonen vernetzen sich in der Gruppe der «Roten Stifte» und verleihen ihren Forderungen Gewicht.
Ausbildung zuerst – emanzipatorische Bildung zuletzt Linda Stibler / 14.01.2019 Seit 20 Jahren findet in der Erwachsenenbildung der Schweiz ein schleichender Wandel statt.
Kinderarbeit anstatt Lehrplan 21? Heinz Moser / 5.01.2019 Der Psychologe Allan Guggenbühl befürwortet anstelle des Lehrplans 21 eine Form moderner Kinderarbeit.
Zu viele wollen ins «Gymi»: Basel-Stadt zieht die Schraube an Linda Stibler / 25.05.2018 Lehrpersonen sollen Schüler strenger bewerten, damit die Gymnasialquote sinkt. So bleibt die Chancengerechtigkeit auf der Strecke.
Leistungsdruck in Schule und Kindergarten Linda Stibler / 1.02.2018 In Basel-Stadt wurden die Reformen um Harmos besonders rigoros durchgesetzt. Jetzt zeichnet sich Widerstand ab.
Neue, fragwürdige Hürden für Universitätszutritt Ralph Fehlmann / 6.07.2017 Eine ebenso kostspielige wie unnötige Übung: Die von den Erziehungsdirektoren geforderten Kompetenzen sind eher banal als «basal».
Eile mit Weile für «Medien und Informatik» Heinz Moser / 1.01.2017 Mit dem Lehrplan 21 findet eine kleine Revolution statt: Medien und Informatik werden offizieller Teil des Volksschulunterrichts.
Wer ins Gymi will, soll sich konform verhalten Jürgmeier / 22.12.2016 Fleiss & Pflichterfüllung. Ordnung & Reinlichkeit. Betragen. Alte Zeugnisrubriken sollen moderne Arbeitsmarkttauglichkeit sichern.
Kommentar Schöne neue Schulwelt Linda Stibler / 6.12.2016 Konkurrenzkampf und Wettbewerb dienen der Bildung nicht und verhindern Chancengerechtigkeit. Warum nur glauben trotzdem alle daran?
«Faust» ist freiwillig, das Komma obligatorisch Ralph Fehlmann / 30.05.2016 Zum Bestehen der Matur braucht es neu ein Pflicht-Wissen. Solche Bildungsreformen werden heute von oben diktiert.
Schweizer Berufslehre als Exportschlager Heinz Moser / 12.11.2015 Die Schweizer Berufsausbildung wird weltweit kopiert. Doch Bildungs-Staatssekretär Dell’Ambrogio dämpft die Begeisterung.
Zeitreise Zürich – SchülerInnen kommen zu Wort Jürgmeier / 10.06.2015 12 Bücher, 12 Lesungen, 1 Ausstellung: Resultat von Sprachförderung ohne Notendruck&Grammatikkeule. Zu sehen am 12.6. in Dübendorf.
Schönschreiben hat an den Schulen keine Zukunft Heinz Moser / 8.06.2015 Die Bedeutung der Handschrift hat in der Schule im Zeitalter der Computer und Handys abgenommen.
Kommentar Eine gesunde Schule wäre eine andere Schule Jürgmeier / 21.05.2015 Die Schule ist ein Gesundheitsrisiko - für LehrerInnen, aber auch für SchülerInnen
Lehrplan 21 oder die Angst vor den SchülerInnen Jürgmeier / 10.05.2015 Der Lehrplan 21 ist umstritten. Nur in einem Punkt sind sich alle einig: Hauptsache – die Schülerinnen reden nicht drein.
Kommentar Zähmt das Lehrplan-Monster! Heinz Moser / 10.11.2014 Der Lehrplan 21 ist zur Umsetzung frei gegeben. Doch wohl ist es damit nur den wenigsten.
Wer, ganz nebenbei, ist «die Wirtschaft»? Jürgmeier / 3.10.2014 «Die Wirtschaft ist dynamisch. Entsprechend anpassungsfähig muss die Berufsbildung sein.» Fordert die Economiesuisse.
Es wird ungemütlich beim Lehrplan 21 Heinz Moser / 29.07.2014 Der Lehrplan 21 steht unter einem schlechten Stern. In manchen Kantonen wächst der Widerstand. Das hat mehrere Gründe.
Kompetenz- und andere Hochstaplergeschichten Jürgmeier / 17.07.2014 Sinkendes Niveau. Höhere Effizienz. Der Streit ist gross. Z.B. in der «NZZ» vom Montag. Überlegungen zum Kompetenzgerangel
Computer in Schulen ja, aber richtig Heinz Moser / 21.06.2014 Die Informatik soll einen stärkeren Platz in der Schule erhalten. Doch vieles ist noch unausgegoren.
Mit Zwangsvorgaben scheitert das Lernen Jürgmeier / 18.03.2012 Schülerinnen und Schüler müssen mit bestimmen können, was sie wie lernen sollen. Plädoyer für eine radikale Umkehr der Lehrkultur.