Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Donnerstag, 22.05.2025
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Donald Trump, die Neocons und der Faschismus

Robert_Kagan_Fot_Mariusz_Kubik_01

Donald Trump, die Neocons und der Faschismus

Ein neokonservativer Intellektueller bezeichnet Donald Trump als Faschisten. Die Analyse und die Haltung dahinter haben Schwächen.

Jürg Müller-Muralt / 4.06.2016

Repower-Debakel: Die Verwaltungsräte haben versagt

RepowerHauptgebude

Repower-Debakel: Die Verwaltungsräte haben versagt

Beim Debakel des Repower-Konzerns mischten die Alpiq- und Axpo-Manager mit, assistiert von Bündner alt Regierungsräten.

Kurt Marti / 3.06.2016

Für ein Klagerecht im Interesse der Natur

Bildschirmfoto20160523um12_44_14Kopie

Für ein Klagerecht im Interesse der Natur

Verbände und Behörden sollten Verstösse gegen die gesetzliche Raumplanung leichter vor Gericht bringen können.

Red. / 3.06.2016

Die NZZ tanzt auf der «Titanic»

Sperberauge

Die NZZ tanzt auf der «Titanic»

Die NZZ hat endlich die Ursache für die Krise der Stromkonzerne gefunden: Der fehlende Markt!

Kurt Marti / 3.06.2016

«Grosse Länder dürfen kleine nicht schikanieren»

Obama2

«Grosse Länder dürfen kleine nicht schikanieren»

Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen.

Peter G. Achten / 2.06.2016

Ruecratie=Macht der Strasse im Land der Aufrechten

BurkinaFasoRicusJacometti_Word

Ruecratie=Macht der Strasse im Land der Aufrechten

Armut, hohe AnalphabetInnenrate und eine Zivilgesellschaft, die für ihre Rechte kämpft: Burkina Faso – ein Land mit Widersprüchen.

Katja Schurter / 2.06.2016

Sessionsanlässe: Drei Wochen durchfuttern

einladungen

Sessionsanlässe: Drei Wochen durchfuttern

Bewirten und überzeugen: Lobbywatch zeigt, mit welchen Einladungen ParlamentarierInnen während der Sommersession geködert werden.

Thomas Angeli / 2.06.2016

Energiestrategie provoziert Naturschutz-Initiative

grimselsee1

Energiestrategie provoziert Naturschutz-Initiative

Auch der Ständerat will die Wasserkraft mit Subventionen fördern. Ihre Nutzung gewichtet er höher als den Landschaftsschutz.

Hanspeter Guggenbühl / 1.06.2016

Experiment beweist: 6-Stunden-Tag kann sich lohnen

Svartedalens_DanielBreeceKopie

Experiment beweist: 6-Stunden-Tag kann sich lohnen

In Schweden wurde in einem Versuch der 6-Stunden-Tag getestet – bei vollem Lohnausgleich und mit erstaunlichem Ergebnis.

Daniela Gschweng / 1.06.2016

Gotthard: Eine neue Alpen-Überquerung

Gottharda

Gotthard: Eine neue Alpen-Überquerung

-

Red. / 1.06.2016

Freie Fahrt für Taxi-Konkurrent Uber

19371402308_a4458eb408_o

Freie Fahrt für Taxi-Konkurrent Uber

Bundesrat Schneider-Ammann möchte Online-Plattformen wie den Taxidienst Uber nicht einschränken. Das ist gut und schlecht zugleich

Heinz Moser / 1.06.2016

Die Alpen bleiben mit der Neat auf der Strecke

goeschenen

Die Alpen bleiben mit der Neat auf der Strecke

Je schneller der Verkehr rollt, desto weniger haben durchquerte Gebiete davon. Die Neat dient primär fernen Zentren.

Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2016

Roger de Weck: Aufruf zur Zusammenarbeit

Bildschirmfoto20160530um11_26_46

Roger de Weck: Aufruf zur Zusammenarbeit

Der SRG-Generaldirektor will Public-private-Partnerschaft und schlägt privaten Medienhäusern Beitritt zur SRG-Trägerschaft vor.

Robert Ruoff / 31.05.2016

Ein Kriegsverbrechen, das niemand verfolgt

overview_map_kl

Ein Kriegsverbrechen, das niemand verfolgt

Noch nie gab es so viele kriegerische Angriffe auf Spitäler. Dennoch wird kaum jemand dafür zur Verantwortung gezogen.

Daniela Gschweng / 30.05.2016

«Faust» ist freiwillig, das Komma obligatorisch

Uni_brennt_Maelas_Frade_FlickrKopie

«Faust» ist freiwillig, das Komma obligatorisch

Zum Bestehen der Matur braucht es neu ein Pflicht-Wissen. Solche Bildungsreformen werden heute von oben diktiert.

Ralph Fehlmann / 30.05.2016

Weniger Neat-Züge als möglich

Sperberauge

Weniger Neat-Züge als möglich

Trotz Gotthard-Basistunnel fahren ab Ende 2016 in der Regel nicht mehr Züge ins Tessin als heute.

Hanspeter Guggenbühl / 30.05.2016

Fussball & Gewalt machen «Männer»

ZidaneDohaStadiumPlusQatarflickrcc

Fussball & Gewalt machen «Männer»

«Das gehört zum Fussball.» Der Satz in verzweifelter Stunde – Missverständnis oder Fehlleistung? Ein Essay zum Cupfinal.

Jürgmeier / 29.05.2016

Freihandel führte häufig zu Konflikten und Kriegen

Welthandel_U_S_CouncilforInternationalBusiness

Freihandel führte häufig zu Konflikten und Kriegen

Personenfreizügigkeit und freier Welthandel förderten nicht immer den Frieden. Häufig kam es zu Unterdrückung und Kriegen.

Urs P. Gasche / 29.05.2016

Wissenschaft hilft verschleiern

Sperberauge

Wissenschaft hilft verschleiern

Die NZZ erklärt, was Buchgeld ist. Aber die Erklärung dient der Verwirrung. Vermutlich absichtlich.

Christian Müller / 28.05.2016

Das bedingungslose Einkommen von Brady Dougan

Brady_Dougan

Das bedingungslose Einkommen von Brady Dougan

Wer ein Grundeinkommen ablehnt, weil es «ohne Erwerbsarbeit kein Geld» gibt, sollte Millioneneinkommen ohne Leistung verhindern.

Urs P. Gasche / 28.05.2016

«Stürmt die Hauptquartiere!!»

Kulturrevolution1

«Stürmt die Hauptquartiere!!»

Zum 50. Mal jährt sich in China der Beginn der «Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit verheerenden Folgen.

Peter G. Achten / 28.05.2016

Sprachlust: Wer hat’s erfunden? Holland weiss es.

Glosse

Sprachlust: Wer hat’s erfunden? Holland weiss es.

Viel Wasser musste den Rhein hinunterfliessen, aber dann hatten sechs Wörter aus der Schweiz den Weg ins Niederländische gefunden.

Daniel Goldstein / 28.05.2016

Rupperswil: Die Sehnsucht nach der «Bestie» II/II

Teufelabbilderflickrcc

Rupperswil: Die Sehnsucht nach der «Bestie» II/II

«Statt des von aller Welt erwarteten ‹Tieres …› erhob sich von den Bänken der Angeklagten immer nur die platte ‹Normalität›.»

Jürgmeier / 27.05.2016

US-Wahlkampf: Die Milliarde ist überschritten

Plutokratie_USA_Front

US-Wahlkampf: Die Milliarde ist überschritten

So viel Geld wie nie: Die Präsidentschaftswahlen in den USA haben schon längst alle Rekorde gebrochen.

Daniela Gschweng / 27.05.2016

Die weltweite Verteilung des Luftverkehrs

FlugNetwork_GranjeanKopie2

Die weltweite Verteilung des Luftverkehrs

Die Industriestaaten verbrauchen mit Fliegen weitaus am meisten Benzin und belasten die Ozon-Schicht mit Abstand am stärksten.

Red. / 27.05.2016

Ein Schlag – Islam gestoppt & Integration gerettet

Kommentar

Ein Schlag – Islam gestoppt & Integration gerettet

Der Handschlag kann jetzt mit Bussen bis 5000 Franken erzwungen werden. Zumindest im Kanton Baselland. Zumindest von SchülerInnen.

Jürgmeier / 26.05.2016

Die Alternativen zum Freihandel (II/II)

AfrikaBeckert2_AfricaRenewalFoter_comCCBYNCSA

Die Alternativen zum Freihandel (II/II)

EPAs verhindern den regionalen Handel und die Industrialisierung der Länder des Südens. Aber es gibt Alternativen zum Freihandel.

Nico Beckert / 26.05.2016

Asylgesetz: Warum die Revision ein Ja verdient

Kommentar

Asylgesetz: Warum die Revision ein Ja verdient

Das revidierte Asylgesetz ist nicht perfekt. Aber die Vorteile überwiegen – für Asylsuchende und den Bund.

Beat Allenbach / 26.05.2016

Die Neat im Konflikt zwischen Tempo und Kapazität

Zug

Die Neat im Konflikt zwischen Tempo und Kapazität

Je schneller Personen mit der Bahn durch die Neat in den Süden brausen, desto weniger Platz bleibt für Güter.

Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2016

Die Türkei auf dem Weg zum «Ein-Mann-Staat»

AKP1

Die Türkei auf dem Weg zum «Ein-Mann-Staat»

Die neue Regierung will die Türkei mit Hochdruck zu einem Präsidialsystem nach den Vorstellungen von Staatschef Erdogan umbauen.

Amalia van Gent / 25.05.2016

Der unfeine Unterschied

Sperberauge

Der unfeine Unterschied

Die FPÖ ist nicht rechtspopulistisch, sondern unter dem Mantel des Rechtspopulismus im Kern rechtsextrem.

Jürg Müller-Muralt / 24.05.2016

Infosperber publiziert geheim gehaltene Analyse

Studie_Stckli_Front

Infosperber publiziert geheim gehaltene Analyse

Eine Rechtsanalyse im Auftrag des Gewerkschaftsbundes zur Initiative «Pro Service Public» gefiel dem SGB nicht in allen Punkten.

Urs P. Gasche / 24.05.2016

Blick, Bestie, Bin Laden: 3xB und ein Gesicht I/II

BlickBestie_Ringier

Blick, Bestie, Bin Laden: 3xB und ein Gesicht I/II

«Jetzt, wo ich es weiss, überrascht es mich ehrlich gesagt nicht, dass er es war.» Der aus der Normalität kam: doch eine «Bestie»?

Jürgmeier / 24.05.2016

Wie die EU die Entwicklung Afrikas verbaut (I/II)

AfrikaBeckert1_CharlesFredFoter_comCCBYNCSA

Wie die EU die Entwicklung Afrikas verbaut (I/II)

Geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und afrikanischen Staaten werden Ungleichheiten zementieren.

Nico Beckert / 23.05.2016

«Das Grundeinkommen wäre in der Schweiz umsetzbar»

Grundeinkommen_cc

«Das Grundeinkommen wäre in der Schweiz umsetzbar»

Der Zürcher Finanzprofessor Marc Chesney will dafür stimmen. Er hält die Idee für realisierbar – unter einer Bedingung.

Urs P. Gasche / 23.05.2016

Lieber den Colt im Halfter als die Bombe im Sack

WaffenTexas_the_jetboyflickrcc

Lieber den Colt im Halfter als die Bombe im Sack

Amerikaner sollen überall Waffen tragen dürfen – also auch in Schulen: Donald Trumps Beitrag zu mehr Sicherheit im freien Amerika.

Jürgmeier / 23.05.2016

«Zu wenig Interessierte an 475’000 Franken-Jobs»

Bildschirmfoto20160520um13_05_45Kopie

«Zu wenig Interessierte an 475’000 Franken-Jobs»

Bundesrätin Doris Leuthard und andere Gegner der «Pro Service Public»-Initiative argumentieren weiterhin seltsam und irreführend.

Urs P. Gasche / 22.05.2016

NZZ macht Werbung für gefährliche Börsenwetten

NZZ_Derivate_Front

NZZ macht Werbung für gefährliche Börsenwetten

Die meisten «derivaten» Wertpapiere schaffen für die Realwirtschaft keinen Mehrwert, erhöhen aber drastisch ein Crash-Risiko.

Ernst Wolff / 22.05.2016

Der Spieler: Die Schweiz im Eisenbahnfieber

Glosse

Der Spieler: Die Schweiz im Eisenbahnfieber

Eisenbahnen faszinieren auch als Brettspiel-Thema. Vor der Gotthard-Basistunnel-Eröffnung ein Blick auf eine spannende Gattung.

Synes Ernst. Der Spieler / 21.05.2016

Über den Umgang mit Gewalt und Verbrechen

Kommentar

Über den Umgang mit Gewalt und Verbrechen

Darstellung von Gewalt ist zur Unterhaltung geworden und Kriegsspiele sind gesellschaftlich akzeptiert. Was aber bei echten Morden?

Helmut Scheben / 21.05.2016

Allianz gegen Google & Co. war nur ein Phantom

Admeira_Ausschnitt

Allianz gegen Google & Co. war nur ein Phantom

Das Zusammengehen der Medien-Giganten wurde falsch begründet. Jetzt ist es klar: Der Medienkonzern Axel Springer mischt mit.

Christian Müller / 21.05.2016

Wie die SVP die politische Agenda diktiert

4_IdomeniCampNigglitext

Wie die SVP die politische Agenda diktiert

«Wir haben es mit offensichtlich rechtsradikalen Parteien zu tun, die nicht in die Faschismusfalle laufen wollen» (Peter Niggli).

Amanda Ioset/Heiner Busch / 20.05.2016

Digitale Netze schaffen eine neue Ökonomie

Mason

Digitale Netze schaffen eine neue Ökonomie

Paul Mason schreibt die Geschichte des Nachkapitalismus und entwirft eine Utopie für eine bessere und gerechtere Welt.

Aurel Schmidt / 20.05.2016

«Übertragen Mücken auch die Korruption?»

Chappatte_WMKopie

«Übertragen Mücken auch die Korruption?»

.

Red. / 20.05.2016

Monsanto zahlte Glyphosat-Beurteiler

Sperberauge

Monsanto zahlte Glyphosat-Beurteiler

Drei führende Experten, welche Glyphosat jetzt als nicht krebserregend bewerteten, kassierten viel Geld von Monsanto.

Urs P. Gasche / 19.05.2016

Wie sich die Neat rot und schwarz rechnen lässt

Neatdewikipediaorg

Wie sich die Neat rot und schwarz rechnen lässt

Die Schweiz wird 24 Milliarden Franken in die Neat verlochen. Wie viel davon wieder herauskommt, werden unsere Enkel erfahren.

Hanspeter Guggenbühl / 19.05.2016

Unverschämter Ablasshandel mit Atommüll

Atommll

Unverschämter Ablasshandel mit Atommüll

AKW-Betreiber kaufen sich billig frei von ihrer Verantwortung für den Atommüll. Alle weiteren Risiken trägt der Steuerzahler.

Red. / 18.05.2016

Facebook: Die politische Macht des Tech-Giganten

titelbild_facebook_trump_25

Facebook: Die politische Macht des Tech-Giganten

«Sollte Facebook helfen, die Wahl Donald Trumps zu verhindern?» fragten Facebook-Angestellte den Facebook-CEO Mark Zuckerberg.

Daniela Gschweng / 18.05.2016

Die grosse Show des kleinen Diktators

Kim

Die grosse Show des kleinen Diktators

Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst-)Inszenierung. Der Parteitag bot dem Marschall Nordkoreas eine grosse Bühne.

Peter G. Achten / 18.05.2016

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Die neue First-Class der Swiss: Umweltsünde im Quadrat
  2. «Schweiz aktuell» macht Werbung für die Migros
  3. Migros Zürich hat ihr Schicksal an Tegut-Flop gekettet
  4. Das mysteriöseste Element im All und auf der Erde
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logos Migros etc

Migros, Coop, Aldi, Lidl & Co. in der Verantwortung

Die Detailhändler sprechen ständig von Nachhaltigkeit und Regionalität. Aber sie bewerben Lebensmittel vom anderen Ende der Welt.

KI.ralwel mit Hintergrund

KI – Chancen und Gefahren

Künstliche Intelligenz wird als technologische Revolution gefeiert. Doch es gilt, ihre Gefahren zu beachten.

Bildschirmfoto20120226um12_51_13

Atommacht Israel und ihre Feinde

Teufelskreis: Aggressive Politik auf allen Seiten festigt die Macht der Hardliner bei den jeweiligen Gegnern.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • EU-Gericht: Von der Leyen hat bei der Transparenz geschummelt
  • Neutralitätsinitiative: Argumente statt Parolen
  • EU schweigt zu Gaza und macht sich zur Komplizin von Verbrechen
  • Covid-Impfung reduziert Eizellen in Ratten – harmlos?
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Nach der Wahlschlappe wird erstmals eine Frau Chefin
    vom 21.05.2025
  • Frauenfeindlicher Kulturkampf erreicht Schweden
    vom 15.05.2025

Zentralplus

  • Frau A wollte den Nachlass regeln – doch scheiterte am System
    vom 22.05.2025
  • Luzerner Gemeinden und Kanton schwören sich die Treue
    vom 22.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum