Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Realpolitikerin Suu Kyi

AungSanSuuKyiSurianSoosayflickrcc

Realpolitikerin Suu Kyi

Burmas Aung San Suu Kyi steht derzeit international in einem moralisch schiefen Licht. Zu Recht?

Peter G. Achten / 16.09.2017

Der Spieler: «Arboretum» für Gärtner und Lateiner

aa_Spieler_Synes-23

Der Spieler: «Arboretum» für Gärtner und Lateiner

Wir sind Landschaftsarchitekten und legen uns mit Karten eine schöne Anlage mit verschiedenen Bäumen und Wegen an. Aber mit System.

Synes Ernst. Der Spieler / 16.09.2017

«Wenn du nicht ruhig bist, kommst du in den Knast»

mesaleTolu

«Wenn du nicht ruhig bist, kommst du in den Knast»

Hunderte Kinder sitzen zusammen mit ihren Müttern in türkischen Gefängnissen. Traumatisiert, verstört – ihrer Kindheit beraubt.

Amalia van Gent / 15.09.2017

Plötzlich auffällig viele «Klimazweifler»

Sperberauge

Plötzlich auffällig viele «Klimazweifler»

Konkrete Massnahmen zur Reduktion von CO2 wären überfällig. Da fangen Basler Zeitung bis NZZ an zu zweifeln, ob sie nötig sind.

Stefan Schaer / 15.09.2017

Trumps Kehrtwende in Afghanistan

afghanistan

Trumps Kehrtwende in Afghanistan

Trump hatte den Abzug aus Afghanistan versprochen, nun stockt er die Truppen auf. Das Hauptmotiv: Es locken reiche Bodenschätze.

Andreas Zumach / 15.09.2017

kontertext: Ein bisschen Friede, ein bisschen sein

Kommentar

kontertext: Ein bisschen Friede, ein bisschen sein

«Landliebe» – ein Erfolgsprodukt von Ringier. Erstaunlich und radikal positiv.

Felix Schneider / 14.09.2017

«Nicht alle Medien liefern Qualitätsjournalismus»

IMG_3528

«Nicht alle Medien liefern Qualitätsjournalismus»

Am Montag lud Infosperber zur grossen Mediendiskussion. Neben der Medienqualität bestimmte der Service Public die Debatte.

Tobias Tscherrig / 14.09.2017

«Nach der Krise war bisher immer vor der Krise»

Wirtschaftskrise_cc_front

«Nach der Krise war bisher immer vor der Krise»

Thomas Bieger hält weitere Wirtschaftskrisen für unvermeidlich. Man tut zu wenig, um diese zu vermeiden, entgegnet Marc Chesney.

Red. / 14.09.2017

Es ist Zeit, für die SRG auf die Strasse zu gehen!

Patrik_Wuelser

Es ist Zeit, für die SRG auf die Strasse zu gehen!

Jetzt geht auch «economiesuisse» auf SVP-Kurs gegen die SRG. Die Schweizer Medienlandschaft ist akut in Gefahr!

Christian Müller / 13.09.2017

Statt Kraftmeierei sind Verhandlungen nötig

Chappatte_KoreaKopie

Statt Kraftmeierei sind Verhandlungen nötig

Der Konflikt zwischen den USA und Nordkorea spitzt sich gefährlich zu. Verhandlungen müssen beidseitige Interessen berücksichtigen.

Urs P. Gasche / 13.09.2017

Aung San Suu Kyi – und Oslo schweigt

Kommentar

Aung San Suu Kyi – und Oslo schweigt

Der Friedensnobelpreis hat eine wichtige Funktion. Deshalb müsste das Komitee in Oslo auch einmal die Zurückhaltung ablegen.

Jürg Müller-Muralt / 13.09.2017

Dem schleichenden Genozid nicht tatenlos zusehen

Kommentar

Dem schleichenden Genozid nicht tatenlos zusehen

Die UNO bezeichnet die brutale Verfolgung der Rohingya in Myanmar als «ethnische Säuberung». Die klaren Worte waren überfällig.

Andreas Zumach / 12.09.2017

Kurdenfrage provoziert seltsame Allianz in Nahost

KurdishstrugglePeshmergaflickrcc

Kurdenfrage provoziert seltsame Allianz in Nahost

Eine mögliche Abstimmung über die Unabhängigkeit der nordirakischen Kurden bringt alte Rivalen zusammen – Iran und die Türkei.

Amalia van Gent / 12.09.2017

Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt

triftstausee

Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt

Das Volks-Ja zur Energiewende gibt dem umstrittenen Wasserkraft-Projekt «Trift» im Grimselgebiet neuen Auftrieb.

Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2017

UBS schröpft Pensionskassen auf Kosten der Rentner

Rentenkrzung_KTIPPKopie

UBS schröpft Pensionskassen auf Kosten der Rentner

Auf den Milliarden-Guthaben, welche Pensionskassen in bar hinterlegt haben, müssen sie jetzt eine 0,2 Prozent «Cash-Gebühr» zahlen.

Lukas Hässig / 11.09.2017

«Glaub mir, du wirst Probleme bekommen»

Metzgerei

«Glaub mir, du wirst Probleme bekommen»

Wikipedia ist gesperrt. Auf Gewährsleute ist kein Verlass. Aber die Hilfsbereitschaft kennt keine Grenzen. Türkeireise, Teil 3.

Walter Aeschimann / 11.09.2017

Das Bauern wieder auf den Boden herunter holen

Cover

Das Bauern wieder auf den Boden herunter holen

Die Abkehr von der marktorientierten «Zero-Landwirtschaft» beginnt bei der Sprache. Das ist die These eines neuen Buches*.

Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2017

Brüssel und die EU – diesmal in Form eines Romans

Robert_Menasse_20170808

Brüssel und die EU – diesmal in Form eines Romans

Der bekannte Romancier und Essayist Robert Menasse beschreibt die menschlichen Verstrickungen im politischen Nervenzentrum der EU.

Christian Müller / 10.09.2017

«Der brave Herr Schulz» kann nicht Kanzler

Kommentar

«Der brave Herr Schulz» kann nicht Kanzler

«Die braven Jungs kommen vielleicht in den Himmel…» (Augstein), aber: «Mit Bravheit ist noch keiner Kanzler geworden» (Eigenmann).

Jürgmeier / 10.09.2017

Herbst 1977 oder 40 Jahre «Freiheit und Terror»

RAFSchleyerSpiege_kleinl

Herbst 1977 oder 40 Jahre «Freiheit und Terror»

Die RAF entführt Hanns Martin Schleyer. Eine «konservative» Analyse bleibt überzeugender als linke Distanzierungen. Ein Essay.

Philipp Sarasin / 9.09.2017

Raketen und Ohrfeigen

DoklamPlateau_BBC

Raketen und Ohrfeigen

Für den Parteitag im Oktober benötigt China internationalen Frieden und innere Stabilität. Xi Jinping lässt nichts anbrennen.

Peter G. Achten / 9.09.2017

«Sie sind nicht genügend alarmiert»

Sperberauge

«Sie sind nicht genügend alarmiert»

Ein US-Journalist beschreibt den Klimawandel als Apokalypse. Und er untermauert seinen Alptraum mit Fakten.

Jürg Müller-Muralt / 9.09.2017

Sprache: Wörter, die eine Rückreise tun, erzählen

Sprache: Wörter, die eine Rückreise tun, erzählen

Manche Fremdwörter sind nicht so fremd: Sie waren als deutsche Wörter woanders. «Coach» ist nur fremd, da «Kutsche» ungarisch ist.

Daniel Goldstein / 9.09.2017

kontertext: Der Mantel

Kommentar

kontertext: Der Mantel

Zentralisierung und Vereinheitlichung im Print-Journalismus von Tamedia. Was bemäntelt der Medienkonzern damit?

Ariane Tanner / 8.09.2017

Nach der Glyphosat-Resistenz die Dicamba-Wolke

IMG_0843

Nach der Glyphosat-Resistenz die Dicamba-Wolke

Das Rennen zwischen Agrochemie-Multis und herbizidresistenten Pflanzen geht weiter – auf Kosten der Bauern.

Daniela Gschweng / 8.09.2017

Wenn der Fels sich rötet – betet, freie Schweizer

aa_Tagebuch_Juerg-19

Wenn der Fels sich rötet – betet, freie Schweizer

Eltern – das Doping ihrer Kinder. Der Klimawandel spaltet das ewige Eis. Kindeskinder bestaunen die neue unberührte Natur.

Jürgmeier / 8.09.2017

Hallo, Polizeistaat!

Kommentar

Hallo, Polizeistaat!

Vor rund einem Jahr winkte das Stimmvolk das Nachrichtendienstgesetz durch. Als Folge erhält es eine intransparente Blackbox.

Tobias Tscherrig / 7.09.2017

Tagesschau als Sprachrohr des Cafetier-Verbands

Kaffee_Mod_SRFKopie

Tagesschau als Sprachrohr des Cafetier-Verbands

Statt über 2000 Monsun-Tote in Südasien und anderes zu informieren, produzierte die SRF-Tagesschau einen unseriösen PR-Beitrag.

Urs P. Gasche / 7.09.2017

AfD: Erneuter Verdacht auf illegale Parteispende

IMG_3508

AfD: Erneuter Verdacht auf illegale Parteispende

Die Schweizer Werbeagentur Goal AG zahlt auch für die Wahlkampagne des AfD-Chefs. Der Bundestag fordert eine offizielle Erklärung.

Tobias Tscherrig / 6.09.2017

«Jede Zeitung mit tiefer Grundskepsis aufschlagen»

Zeitunglesen_ralfpfeifferKopie

«Jede Zeitung mit tiefer Grundskepsis aufschlagen»

Wo wird verzerrt, weggelassen oder mit doppeltem Standard berichtet? Der Journalist David Goessmann empfiehlt aufmerksames Lesen.

Red. / 6.09.2017

Stromverkäufer EKZ belohnt Verschwender

Sperberauge

Stromverkäufer EKZ belohnt Verschwender

Der grösste Zürcher Stromverteiler fördert die Verschwendung mit höherem Mengenrabatt.

Hanspeter Guggenbühl / 6.09.2017

Facebook entdeckt verborgene Familienbande

images14

Facebook entdeckt verborgene Familienbande

Im Netz unbekannte Verwandte kennenzulernen, kann bereichernd sein. Darüber nachzudenken, wie es dazu kommt, ist eher erschreckend.

Daniela Gschweng / 6.09.2017

Die Minus-Kalorien der Schweizer Landwirtschaft

ponte1112flickrcc

Die Minus-Kalorien der Schweizer Landwirtschaft

Die Schweizer Landwirtschaft verschlingt 2 bis 3-mal mehr Fremdenergie, als sie in Form von Nahrung erzeugt. Ressourceneffizienz?

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2017

«Unser Geldsystem ist äusserst unvernünftig»

BankRunFront

«Unser Geldsystem ist äusserst unvernünftig»

Ungedeckte Einlagen der Banken führen regelmässig zu Krisen. Ein Nobelpreisträger plädierte vor 60 Jahren für eine Art Vollgeld.

Urs P. Gasche / 5.09.2017

60 Tage im Hungerstreik vor dem Bundeshaus

Bruno_Manser

60 Tage im Hungerstreik vor dem Bundeshaus

Zum ersten Mal reden Zeitzeugen über den selbstlosen Einsatz von Bruno Manser und die mutige Geste von Bundesrätin Ruth Dreifuss.

Red. / 5.09.2017

Gewaltbereite Bauern bei Tierschutzkontrollen

Hefenhofen_SRFSchweizaktuell

Gewaltbereite Bauern bei Tierschutzkontrollen

Hefenhofen ist kein Einzelfall. Immer wieder werden Kontrollen der Tierhaltung mit Beschimpfungen und Bedrohungen behindert.

Tobias Sennhauser / 4.09.2017

«Erdoğan ist sehr frech»

1StartinAlexandroupoliFotoWalterAeschimann

«Erdoğan ist sehr frech»

Hosenlupf auf Türkisch. Haare schneiden mit Google Translate. Lieber Tee trinken als Politik. Veloreise durch die Türkei, Teil 2.

Walter Aeschimann / 4.09.2017

Die Lehre aus Sturm «Harvey»

Chappatte12

Die Lehre aus Sturm «Harvey»

Leg dich nicht mit dem Klima an

Red. / 4.09.2017

Ignazio Cassis: Sagt er die ganze Wahrheit?

ignazio_cassis_web

Ignazio Cassis: Sagt er die ganze Wahrheit?

Der Umgang des Bundesratskandidaten mit seiner Doppelbürgerschaft gibt im Tessin zu reden. Ist's einfach ein Bückling vor der SVP?

Christian Müller / 3.09.2017

Vom «überraschenden Erfolg» zur Niete

IlarisKopie

Vom «überraschenden Erfolg» zur Niete

Vorschnell melden Pharmakonzerne Erfolge, was ihre Börsenkurse steigen lässt. Der Dämpfer etwas später macht weniger Schlagzeilen.

Urs P. Gasche / 3.09.2017

«Wir waren noch nie näher bei einem Atomkrieg»

Pakistan_Atombombe_dawn_Front

«Wir waren noch nie näher bei einem Atomkrieg»

Urs Schöttli, langjähriger NZZ-Korrespondent in Asien, ortet die Gefahr weniger in abfangbaren Raketen Nordkoreas als in Pakistan.

Urs P. Gasche / 2.09.2017

Fluglärmgegner müssen mit Thomas Klühr rechnen

Kommentar

Fluglärmgegner müssen mit Thomas Klühr rechnen

Der Chef der Lufthansa-Tochter Swiss will in Zürich einen «Hub plus». Die Schweiz verneigt sich vor dem Gesslerhut in Frankfurt.

Klaus J. Stöhlker / 2.09.2017

Deutschlands «Sklavenmarkt»

Sperberauge

Deutschlands «Sklavenmarkt»

Die Beschäftigungsquote in Deutschland nimmt zu. Gleichzeitig hat sich der Anteil der «Working Poor» verdoppelt.

Jürg Müller-Muralt / 2.09.2017

Sprachlupe: Ganze Völker als kriminelle Sippen?

Sprachlupe: Ganze Völker als kriminelle Sippen?

Kaum jemand würde ein Volk ausdrücklich als kriminell bezeichnen. Doch Fehler Einzelner belasten oft ihre Gruppe, sogar offiziell.

Daniel Goldstein / 2.09.2017

Aus Latein mach Englisch!

Sperberauge

Aus Latein mach Englisch!

In Zürich laufen gerade die Wissenschaftstage «Scientifica». Wer meint, der Name sei Latein, muss Radio hören.

Daniel Goldstein / 2.09.2017

60 Billionen Dollars für das grosse Schmelzen

Morteratschgletscher_ritschflickrcc

60 Billionen Dollars für das grosse Schmelzen

Schwindende Gletscher, tauender Permafrost, Bergstürze wie in Bondo, der Preis des Klimawandels: Motivation zu politischem Handeln?

Christoph Keller / 1.09.2017

kontertext: Kollateralschäden des Medienwandels

Kommentar

kontertext: Kollateralschäden des Medienwandels

Die Medienkrise strahlt schädigend aus ins Ökosystem der Geistesproduktion.

Mathias Knauer / 1.09.2017

Tagesschau verwechselt sich mit «Glanz & Gloria»

Kommentar

Tagesschau verwechselt sich mit «Glanz & Gloria»

Moret, Cassis und Maudet möchten in den Bundesrat. Statt ihnen auf den Zahn zu fühlen, brachte die Tagesschau drei nette Porträts.

Urs P. Gasche / 1.09.2017

«Warum ich Trump gewählt habe – und es bereue»

wbur_org_0329_krein011000x692

«Warum ich Trump gewählt habe – und es bereue»

Der Autor und Konservative Julius Krein legt in der «New York Times» dar, warum er Trump gewählt hat – und warum er es bereut.

Daniela Gschweng / 31.08.2017

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum