Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Kontertext: Mit Gruss ins Bündnerland

Kommentar

Kontertext: Mit Gruss ins Bündnerland

Lebrument will Somm auch in seiner «Südostschweiz» lesen. Den Kritikern zum Trotz. Worauf kann sich Graubünden da gefasst machen?

Guy Krneta / 7.12.2017

Präsident Trump: Durchaus berechenbar

Kommentar

Präsident Trump: Durchaus berechenbar

Jerusalem als Hauptstadt Israels: US-amerikanischer Courant normal oder evangelikaler Aufbruch zum Marsch Richtung Harmagedon?

Erich Gysling / 7.12.2017

Die autoritäre Seite der Volkssouveränität

Frauentag_1914_Heraus_mit_dem_Frauenwahlrecht_Wikipedia

Die autoritäre Seite der Volkssouveränität

In Demokratien regiert der «Wille des Volkes». Der kann, zum Recht des Stärkeren verkommen, auch autoritäre Regimes legitimieren.

Katrin Meyer / 7.12.2017

Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht»

Iganzio_Cassis_srfKopie

Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht»

Es sei Aufgabe der Banken, illegale Fluchtgelder und Geldwäscherei den Behörden zu melden, erklärte Bundesrat Ignazio Cassis.

Thomas Kesselring / 7.12.2017

Die neuen Herren der Weltwirtschaft

StateStreet

Die neuen Herren der Weltwirtschaft

Die Vermögensverwaltungs-Multis – die Asset Management Corporations – übernehmen mehr und mehr die Macht. Und niemand wehrt sich.

Jens Berger / 6.12.2017

So verkauft die Post ihre Leistungen

DirectDay_2018

So verkauft die Post ihre Leistungen

Schliessung von Poststellen auf der einen Seite, viel Show für Direct Marketing auf der anderen: Die zwei Gesichter der Post.

Christian Müller / 6.12.2017

Lungenspezialisten kontern «Präventivmediziner»

EZigarettenKopie

Lungenspezialisten kontern «Präventivmediziner»

E-Zigaretten seien für Jugendliche kein Einstieg zum Rauchen, behauptet Jean-François Etter. Lungenärzte kontern mit Fakten.

Red. / 6.12.2017

Die Tabakindustrie muss Kreide fressen

NicotinNotAddictiveKopie

Die Tabakindustrie muss Kreide fressen

Reynolds und Philip Morris müssen ab sofort zur besten Sendezeit 5x pro Woche ein Spot gegen Rauchen verbreiten – ein Jahr lang!

Urs P. Gasche / 5.12.2017

Deutsche Politiker drängen auf Rückkehr der Syrer

herrmann

Deutsche Politiker drängen auf Rückkehr der Syrer

AfD und Christdemokraten möchten Syrer in «sichere Gebiete» ihrer Heimat abschieben. Dort sei keine Region «sicher», warnt die UNO.

Andreas Zumach / 5.12.2017

Krim: Aus Kritikern werden «Terroristen»

arrestbekirdehermendzhy

Krim: Aus Kritikern werden «Terroristen»

Russland geht hart gegen jede Kritik an an seinem Vorgehen auf der Krim vor. Besonders heftig trifft das die Krimtataren.

Daniela Gschweng / 5.12.2017

US-Justiz für viele Jahre rechtsextrem besetzen

Sessions_Time_TVKopie

US-Justiz für viele Jahre rechtsextrem besetzen

Der neue US-Justizminister Jeff Sessions sorgt für libertäre und fundamentalistische Richter. Alle Mittel sind ihm Recht.

Red. / 4.12.2017

«Amerika First» – auch in der Flüchtlingspolitik

Bildschirmfoto20110819um14_15_25-1

«Amerika First» – auch in der Flüchtlingspolitik

Die Trump-Administration will nicht länger beim globalen UN-Flüchtlingsabkommen mitwirken. Es sei unvereinbar mit US-Prinzipien.

Andreas Zumach / 4.12.2017

Moralische Schaumschlägerei

burma

Moralische Schaumschlägerei

Papst Franziskus besuchte zu einem heiklen Zeitpunkt Myanmar und Bangladesh. Ein diplomatischer Drahtseilakt.

Peter G. Achten / 4.12.2017

Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker

Bildschirmfoto20171123um18_59_23

Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker

Konzerne nutzen schamlos Steueroasen und Rechtslücken aus: Für Ethik-Professor Markus Huppenbauer kein Grund für ein neues Gesetz.

Peter Ulrich / 3.12.2017

Facebook-Werbung: (noch immer) rassistisch

20161028facebookaddiscrimination630x420

Facebook-Werbung: (noch immer) rassistisch

Facebook-Werbung darf noch immer diskriminierend sein, fand ein Test von Pro Publica. Facebook spricht von technischer Panne.

Daniela Gschweng / 3.12.2017

Permanente Revolution am stillen Örtchen

Permanente Revolution am stillen Örtchen

Staatschef Xi Jinping hält, was er den Chinesinnen und Chinesen versprochen hat. Saubere öffentliche Toiletten gehören dazu.

Peter G. Achten / 3.12.2017

Schweizer Medien-Horror-Szenario in Sichtweite

Christoph_Blocher_alsCHLehrmeister

Schweizer Medien-Horror-Szenario in Sichtweite

Gibt es bald nur noch drei Medien-Gruppen? Undenkbar ist das nicht mehr. Noch sind es Gerüchte, doch wo Rauch ist, ist auch Feuer.

Christian Müller / 2.12.2017

Den Menschenrechten verpflichtet

DasICCHauptquartierinDenHaag

Den Menschenrechten verpflichtet

Begegnung mit dem Sprecher des Internationalen Strafgerichtshofs ICC, zu dessen Mitgliedsländern auch die Schweiz gehört.

Harry U. Elhardt / 2.12.2017

Sprache: Miau, gibt’s da einen Code zum Knacken?

Sprache: Miau, gibt’s da einen Code zum Knacken?

Wer ein Haustier hat, glaubt oft, dieses verstehe ihn – und umgekehrt. Eine Forscherin will mit Katzen herausfinden, wie das geht.

Daniel Goldstein / 2.12.2017

Die Krypto-Währungen und der Spekulationswahn

Kommentar

Die Krypto-Währungen und der Spekulationswahn

Massenweise werden E-Mails verschickt, um noch die Letzten zum Kaufen von Bitcoins zu verleiten. Eine Spekulationsblase.

Ernst Wolff / 1.12.2017

«Guter Journalismus»: Somm und Köppel ohne Kompass

KppelSomm

«Guter Journalismus»: Somm und Köppel ohne Kompass

Die Chefs der «Basler Zeitung» und der «Weltwoche» predigen den «oppositionellen Journalismus». Doch sie rudern ohne Kompass.

Kurt Marti / 1.12.2017

Verantwortung der Wissenschaft

climatechange2254711_960_720_pixabay

Verantwortung der Wissenschaft

Die aktuelle ökonomisch-ökologische Krise verlangt nach einem «neuen Vertrag zwischen Wirtschaftswissenschaft und Gesellschaft».

Hans Steiger / 1.12.2017

Die Deutschen sind Medikamenten-Weltmeister

Kopfweh_2Kopie

Die Deutschen sind Medikamenten-Weltmeister

Menge mal Preis: Pro Kopf geben die Deutschen für Arzneien am meisten aus. Die Schweizer noch 70 Prozent mehr als die Schweden!

Urs P. Gasche / 1.12.2017

«Die Justiz liebt das Geheimnis»

Markus_Felber

«Die Justiz liebt das Geheimnis»

Kritische Justizberichterstattung ist in der Schweiz beinahe inexistent. Die Justiz droht, in ein dunkles Loch zu fallen.

Tobias Tscherrig / 30.11.2017

Die Chefarzt-Boni sind auf der Abschussliste

Operation

Die Chefarzt-Boni sind auf der Abschussliste

Je häufiger Chirurgen, auch unnötig, operieren, desto höher fallen ihre «leistungsabhängigen Prämien» aus. Wann ist Schluss damit?

Urs P. Gasche / 30.11.2017

Axpo-Konzern im Steuer-Paradies

Sperberauge

Axpo-Konzern im Steuer-Paradies

Die Axpo-Tochter EGL war auf einer Steuerflucht-Insel präsent. Eine CVP-Politikerin sass im EGL-Verwaltungsrat.

Kurt Marti / 30.11.2017

Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom

walensee

Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom

Das Zürcher EKZ begrub seine Solarprojekte im Alpenraum. Um die Stromlücke im Winter zu stopfen, braucht es andere Mittel.

Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2017

Blocher-Medien: Anti Staat und pro Konzerne

Q_PressKopie

Blocher-Medien: Anti Staat und pro Konzerne

Basler Zeitung und Weltwoche wollen sich «mit den Mächtigen anlegen»: Mit wehrlosen Beamten! Nicht mit finanzstarken Konzernen!

Urs P. Gasche / 29.11.2017

Kontertext: Europas dunkles Gewissen

Kommentar

Kontertext: Europas dunkles Gewissen

Die Kontaktgruppe Mittelmeer tagt unter der Leitung von Simonetta Sommaruga: Geht es wirklich um die Sicherheit der Flüchtenden?

Johanna Lier / 29.11.2017

Glyphosat und wir

Monsantoa

Glyphosat und wir

-

Red. / 29.11.2017

Öko-Millionen für die frühere Atom-PR-Agentur

EnergiestadtBursonMarsteller-1

Öko-Millionen für die frühere Atom-PR-Agentur

Die jahrelange Atom-PR-Agentur «Burson-Marsteller» kassiert Öko-Millionen. Eine Beschwerde wurde erstaunlicherweise zurückgezogen.

Kurt Marti / 28.11.2017

Seilziehen um die Zukunft Syriens

sotschi

Seilziehen um die Zukunft Syriens

Russland, Türkei und Iran diskutierten über die Zukunft Syriens. Doch die drei Mächte verfolgen unterschiedliche Interessen.

Amalia van Gent / 28.11.2017

Assad blockiert Syriengespräche in Genf

Kommentar

Assad blockiert Syriengespräche in Genf

Assads Delegation reist verzögert nach Genf zur neuen Verhandlungsrunde. Eine weitere Teilnahme der Opposition ist fraglich.

Andreas Zumach / 28.11.2017

Neuer NR-Präsident wünscht sich eine Weltregierung

DominiquedeBuman

Neuer NR-Präsident wünscht sich eine Weltregierung

Dominique de Buman, neugewählter Präsident des Nationalrats, plädiert für eine Demokratisierung über die Schweizer Grenzen hinaus.

Christian Müller / 27.11.2017

Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2)

Demokratie_Konzerne_nashagazetaKopie

Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2)

Massnahmen, um drohende Gefahren abzuwenden und um zukunftsverträglich zu handeln, sind wohl erst nach einem Crash durchsetzbar.

Urs P. Gasche / 27.11.2017

Neonazi-WG gewinnt den International Emmy Award

Neonazis_1Kopie

Neonazi-WG gewinnt den International Emmy Award

Junge Neonazis mit Humor entlarven: Das ist mit der Kurzfilm-Serie «Familie Braun» bestens geglückt. Schauen Sie rein!

Red. / 27.11.2017

Football oder Pingpong

Metoo_Pixabay

Football oder Pingpong

Das Thema «Sexuelle Belästigung» beschäftigt die US-Bevölkerung. Bloss moralische Empörung oder Beginn eines kulturellen Wandels?

Lotta Suter / 27.11.2017

Flüchtlinge ertrinken vor laufenden Kameras

20171106_LHoffmannSW3Rescue4

Flüchtlinge ertrinken vor laufenden Kameras

Vor der libyschen Küste sind mehrere Flüchtlinge ertrunken, weil ein Schiff der libyschen Küstenwache ihre Rettung behindert hat.

Daniela Gschweng / 26.11.2017

Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt

BildZeitungen

Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt

Journalistische Internet-Zeitungen, die Schwächen grosser Medien kompensieren möchten, finden immer grösseren Anklang.

Urs P. Gasche / 26.11.2017

Vergesst das eine Prozent der Superreichen

Forbes_BillionairesKopie

Vergesst das eine Prozent der Superreichen

Nicht ein Prozent der Superreichen ist es, das die Regeln macht, sondern die obere Mittelschicht.

Daniela Gschweng / 26.11.2017

«Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird»

Joseph_Hanlon_NickJ_B_MooreKopie

«Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird»

Mosambik-Spezialist Joseph Hanlon berichtet, wie Weltbank, IWF und Konzerne die Frelimo-Elite für ihre Zwecke nutzte.

Thomas Kesselring / 25.11.2017

«Schockierend, dass Fliegen nicht besteuert wird»

flug

«Schockierend, dass Fliegen nicht besteuert wird»

Angesichts der Bedrohung durch den Klimawandel sollte die Schweiz die Fliegerei besteuern, fordert ETH-Wissenschaftler Florian Egli

Stefan Boss, swissinfo.ch / 25.11.2017

Der Spieler: Bohnen und Pizza auf dem Spielbrett

aa_Spieler_Synes-28

Der Spieler: Bohnen und Pizza auf dem Spielbrett

Trotz der Mahnung »Mit Essen spielt man nicht!« spielen wir immer wieder mit Nahrungsmitteln. Aber nicht mit echten.

Synes Ernst. Der Spieler / 25.11.2017

Jahrhundertprobleme überfordern unsere Demokratie

Demokratie_0_Greenpeace

Jahrhundertprobleme überfordern unsere Demokratie

Ob Wahlen alle paar Jahre oder Volksabstimmungen über Sachfragen: Die Institutionen aus dem letzten Jahrhundert genügen nicht mehr.

Urs P. Gasche / 24.11.2017

Des fleurs pour infosperber

Sperberauge

Des fleurs pour infosperber

Le journal du PLR.Les Libéraux-Radicaux de Neuchâtel recommande Infosperber et incite à faire un don de 100 francs.

Red. / 24.11.2017

Die Gefahren des Wohlstandsseparatismus

DemoBarcelonaKatalonien

Die Gefahren des Wohlstandsseparatismus

Lieber die Sezession statt schwache Regionen durchfuttern: Europäische Separatisten kündigen die Solidarität auf.

Jürg Müller-Muralt / 24.11.2017

Wahloperation: Lieber nicht vor Feierabend!

Chirurg_uebermuedetKopie

Wahloperation: Lieber nicht vor Feierabend!

Bei Operationen um 17.00 Uhr kommt es in der Schweiz zu doppelt so vielen Komplikationen wie bei Eingriffen am Vormittag.

Urs P. Gasche / 23.11.2017

Libanon: Eine Seifenoper, die fatal enden könnte

Kommentar

Libanon: Eine Seifenoper, die fatal enden könnte

Saudi-Arabien verfolgt eine aggressive Regionalpolitik. Bewaffnete Konflikte in Libanon und Iran sind leider vorstellbar.

Erich Gysling / 23.11.2017

Plastikmüll für die Ewigkeit

mllcontainer

Plastikmüll für die Ewigkeit

Seit den 1950er-Jahren hat die Menschheit acht Milliarden Tonnen Plastik produziert. Und der globale Müllberg wächst weiter.

Daniela Gschweng / 23.11.2017

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum