Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Skepsis nach Erfolgsmeldung des UNHCR

Kommentar

Skepsis nach Erfolgsmeldung des UNHCR

Zu den Finanzzusagen über 7,7 Milliarden US-Dollar für die internationale Flüchtlingshilfe bleiben zunächst Skepsis und Fragen.

Andreas Zumach / 22.12.2019

So lassen sich Schweizer Firmen von den USA erpressen

NordStream2Allseas

So lassen sich Schweizer Firmen von den USA erpressen

Die «Allseas Group» mit Sitz in der Schweiz akzeptiert die Sanktionen der USA. Sind wir nur die Vasallen der US-Amerikaner?

Christian Müller / 22.12.2019

Alle Jahre wieder: Der US-Verteidigungsetat ist gestiegen

171212OZZ9990196

Alle Jahre wieder: Der US-Verteidigungsetat ist gestiegen

Eine Space-Armee, Mini-Atombomben und auch für Trumps Mauer ist noch Geld da: So sieht der nächste US-Verteidigungsetat aus.

D. Gschweng / 21.12.2019

Chefredaktionelles Steinewerfen

Sperberauge

Chefredaktionelles Steinewerfen

Wer im Glashaus sitzt, beschädigt zuweilen die eigenen Scheiben.

Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2019

Der Spieler: Die drei Affen, die viel über ein Spiel verraten

aa_Spieler_Synes_2019-18

Der Spieler: Die drei Affen, die viel über ein Spiel verraten

In «Team 3» ist Kooperation angesagt. Einfacher gesagt als getan, weil die Kommunikation in der Gruppe empfindlich gestört ist.

Synes Ernst. Der Spieler / 21.12.2019

Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück?

AxpoWindFrankreich

Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück?

Die Schweizer Strombranche investiert Milliarden im Ausland und foutiert sich um die Sicherheit der Stromversorgung in der Schweiz.

Kurt Marti / 20.12.2019

Politische Regression: Warum die AfD so erfolgreich ist

afd

Politische Regression: Warum die AfD so erfolgreich ist

Die AfD ist die erfolgreichste rechtsextreme Partei in Deutschland seit 1945: Ursachensuche im Dickicht einer kontroversen Debatte.

Jürg Müller-Muralt / 20.12.2019

Fette Autos fahren und Ablass zahlen

Kommentar

Fette Autos fahren und Ablass zahlen

Schlankere Fahrzeuge bremsen den Klimawandel stärker als der Emissionshandel.

Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2019

2020 kommt das Vier-Liter-Auto – leider nur auf dem Papier

BildMercedesGLE2

2020 kommt das Vier-Liter-Auto – leider nur auf dem Papier

Ab Neujahr muss der CO2-Ausstoss von neuen Autos um ein Drittel sinken – theoretisch. Doch Löcher im Gesetz verschonen Spritsäufer.

Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2019

Der Privatsektor – ein Blender

Manila

Der Privatsektor – ein Blender

Will die Schweiz die Wirtschaft in Entwicklungsländern fördern, muss sie vor allem das Steuermodell ihres Konzernplatzes ändern.

Dominik Gross / 19.12.2019

Light-Produkte enthalten häufig schlechtes Fett und viel Zucker

Sperberauge

Light-Produkte enthalten häufig schlechtes Fett und viel Zucker

Weniger Fett, aber schlechteres; weniger Zucker, aber umstrittene Süss- und Zusatzstoffe: die Stiwa hat 77 Light-Produkte geprüft.

Red. / 19.12.2019

Wie Bodenbesitzer sich an den Mietern bereichern

Mieterkampf

Wie Bodenbesitzer sich an den Mietern bereichern

Raum brauchen alle. Dafür zahlen wir einer kleinen, gut organisierten Minderheit eine erdrückend hohe Bodenbenutzungsgebühr.

Werner Vontobel / 18.12.2019

«Gipfel der gebrochenen Versprechen»

Forum

«Gipfel der gebrochenen Versprechen»

Ein Jahr nach dem UNO-Flüchtlingspakt fällt die Bilanz am ersten Globalen Flüchtlingsforum in Genf ernüchternd aus.

Andreas Zumach / 18.12.2019

Streik in Frankreich

StreikKopie

Streik in Frankreich

-

Red. / 18.12.2019

kontertext: Kunstfreiheit, Klimakrise und Weihnachtsmärkte

Kommentar

kontertext: Kunstfreiheit, Klimakrise und Weihnachtsmärkte

Dezember ist auch ein Monat der Jahresbilanz und Zeit für die Frage, was zählt.

Silvia Henke / 17.12.2019

Die Brexit-Wahl und ihre Folgen

Brexit

Die Brexit-Wahl und ihre Folgen

Johnson hat mit Erfolg das Trump-Playbook adaptiert. Der Weg zum EU-Austritt ist frei. Labour stehen schmutzige Grabenkämpfe bevor.

Christos Katsioulis / 17.12.2019

China und USA: Menschenrechtswidrige «Kriege gegen den Terror»

Vater_Bota_Kussaiyn_AI-1

China und USA: Menschenrechtswidrige «Kriege gegen den Terror»

China rechtfertigt die «Umerziehungslager» in Xinjiang mit dem gleichen Argument wie die USA die Kriege in Afghanistan und im Irak.

Jörg Kronauer / 17.12.2019

Von den Herren über Leben und Tod

Kommentar

Von den Herren über Leben und Tod

Deutschland kennt «Nichtanwendungserlasse». Sie hebeln Gerichtsurteile aus. Zum Beispiel die legale Sterbehilfe an Schwerstkranke.

Bernd Hontschik / 16.12.2019

Die Ukraine – eine Brücke ohne Funktion

Vladimir_Zelensky

Die Ukraine – eine Brücke ohne Funktion

Die ukrainischen Nationalisten verhindern mit ihrer militanten Haltung eine Lösung der Konflikte. Und die NATO giesst Öl ins Feuer.

Kai Ehlers / 16.12.2019

Divestment: Weg von der Kohle

Kohle

Divestment: Weg von der Kohle

Die Anzahl der Versicherungsgesellschaften, die die schmutzige Kohle nicht mehr versichern wollen, ist erneut gestiegen.

D. Gschweng / 16.12.2019

Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit

nuclearwaste1471361_1280

Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit

Das kurze Zeitalter der Nukleartechnik hinterlässt ein strahlendes Erbe. Die Bürde dieser Erbschaft wird unterschätzt.

D. Gschweng / 15.12.2019

PCB-Belastung ist 6-mal höher als der neue Richtwert

BLVBern

PCB-Belastung ist 6-mal höher als der neue Richtwert

Während die Europäische Lebensmittelbehörde den PCB-Richtwert massiv verschärft, liefert der Bund einen zahnlosen Bericht.

Kurt Marti / 15.12.2019

Nestlé-Urteil: Abfuhr für weitere Wasserprivatisierung

dddddddddddddddddddddd

Nestlé-Urteil: Abfuhr für weitere Wasserprivatisierung

Ein US-Gericht entschied gegen Nestlé und die weitere Privatisierung von Wasser. Das Urteil könnte zum Präzedenzfall werden.

Tobias Tscherrig / 14.12.2019

Lackmusprobe für die Umweltgesinnung des Freisinns

ibjcdiaogjpkekfc

Lackmusprobe für die Umweltgesinnung des Freisinns

Der rechtsbürgerliche Block im Kanton Aargau versucht den weiteren Ausbau der N1 zu forcieren.

Wolfgang Hafner / 14.12.2019

Sprachlupe: Leute, wo meinen, das sei Hochdeutsch …

Sprachlupe: Leute, wo meinen, das sei Hochdeutsch …

… findet man in der Schweiz kaum. In Süddeutschland kommt dieses «wo» auch vor, sogar bei selbst ernannten Hochdeutsch-Sprechern.

Daniel Goldstein / 14.12.2019

Woher den nötigen Optimismus holen?

Sperberauge

Woher den nötigen Optimismus holen?

In zwei Wochen beginnt ein neues Jahr. Gute Wünsche, nicht nur für die Gesundheit, sind doppelt gefragt …

Christian Müller / 14.12.2019

Diese mutigen Frauen hätten im 2019 Schlagzeilen verdient

Sotoudeh

Diese mutigen Frauen hätten im 2019 Schlagzeilen verdient

Medien informieren manchmal über Frauenrechts-Aktivistinnen in China oder Iran, doch selten über ebenso mutige in andern Ländern.

Barbara Marti / 13.12.2019

Rekord-Bombenhagel über Afghanistan: Nicht erwähnenswert

Sperberauge

Rekord-Bombenhagel über Afghanistan: Nicht erwähnenswert

Einzelne Anschläge der Taliban machen zuweilen Schlagzeilen, kaum aber die dauernden Einsätze der Nato mit Bomben und Drohnen.

Urs P. Gasche / 13.12.2019

Das Atomgrab der USA bricht auf – Ozean in Gefahr

800pxRunit_Dome_001

Das Atomgrab der USA bricht auf – Ozean in Gefahr

In einem Bunker auf den Marshall-Inseln lagern die USA Atommüll, der bald den Ozean verseuchen könnte. Niemand will zuständig sein.

Tobias Tscherrig / 12.12.2019

«Das Parlament ist grün, aber noch nicht reif»

Chappatte_o

«Das Parlament ist grün, aber noch nicht reif»

-

Red. / 12.12.2019

Wir diskutieren die falsche Klima-Frage!

Kommentar

Wir diskutieren die falsche Klima-Frage!

Es ist egal, ob die Erwärmung menschengemacht ist oder nicht: Wir müssen Massnahmen ergreifen. Das zeigt eine Abwägung der Risiken.

Beat Glogger / 12.12.2019

Monsanto finanzierte Glyphosat-Studien in Deutschland

technique1831943_960_720

Monsanto finanzierte Glyphosat-Studien in Deutschland

Dokumente zeigen, dass Monsanto auch in Deutschland im Geheimen Studien finanzierte, um Glyphosat ins richtige Licht zu rücken.

Tobias Tscherrig / 11.12.2019

kontertext: Datengetriebene Unternehmenskultur

Kommentar

kontertext: Datengetriebene Unternehmenskultur

Service Public auf Abwegen: SRG-Websites zwingen die Besucher, ihr Verhalten ausforschen zu lassen.

Mathias Knauer / 11.12.2019

Umweltamt lässt Bundesregierung nackt dastehen

Kommentar

Umweltamt lässt Bundesregierung nackt dastehen

Jahrhundertthema Klimaschutz: Das Gutachten des Bundesumweltamtes legt für die Grosse Koalition ein beschämendes Zeugnis ab.

Franz Alt / 11.12.2019

Die Finanzaufsicht Finma kneift im Mosambik-Skandal

CS_Mosambik-1

Die Finanzaufsicht Finma kneift im Mosambik-Skandal

Weil es um das Ansehen des Schweizer Finanzplatzes geht, muss die Finma endlich Stellung nehmen. So verlangt es das Gesetz.

Thomas Kesselring / 10.12.2019

So sollten Ärzte über den Nutzen von Medikamenten aufklären

Herz_Herbano

So sollten Ärzte über den Nutzen von Medikamenten aufklären

Beispiel Cholesterin: 8 Frauen müssen dreissig Jahre lang Statine schlucken, damit 1 dieser 8 Frauen einen Nutzen hat.

Urs P. Gasche / 10.12.2019

Die Auflösung der Tabakkommission untergräbt den Jugendschutz

Kommentar

Die Auflösung der Tabakkommission untergräbt den Jugendschutz

In der Schweiz soll sich eine neue Kommission mit süchtig machenden Substanzen befassen. Ihre Strategievorlagen sind ungenügend.

Rainer M. Kaelin / 10.12.2019

Jugendproteste sind auch Versuche, sich Welten anzueignen

fridaysforfutureNiklasPntk_Pixabay

Jugendproteste sind auch Versuche, sich Welten anzueignen

Proteste junger Menschen: Inspiration für die Gesellschaft?! Thesen zu Widersprüchlichkeiten in bedrohter Zeit. Ein Referat.

Jürgmeier / 9.12.2019

In Deutschland bröckelt die Politik

Kommentar

In Deutschland bröckelt die Politik

Letzte Woche war in Deutschland eine Woche der Krise der Volksparteien. Aber auch die Rechtsaussen der AfD machten eine miese Falle

Heinz Moser / 9.12.2019

kontertext: Das Ende vom Ende der Welt

Kommentar

kontertext: Das Ende vom Ende der Welt

Ein Essayband des Schriftstellers Jonathan Franzen über eine drohende Spaltung der Umweltbewegung regt zum Nachdenken an.

Georg Geiger / 9.12.2019

So greift die NZZ in die Anti-Russland-Klischee-Kiste

Bildschirmfoto20191207um16_09_04

So greift die NZZ in die Anti-Russland-Klischee-Kiste

Ein Farbbild auf der Frontseite, eine Doppelseite im Innern: Die NZZ hat negative Entwicklungen auf der russischen Krim gefunden.

Christian Müller / 8.12.2019

Kantonale Illusionen rund um Stände- und Bundesräte

Stnderatssaal-2

Kantonale Illusionen rund um Stände- und Bundesräte

Stände- und Bundesräte politisieren in Bern kaum je für ihre Herkunfts-Kantone. Das ist auch ganz gut so.

Niklaus Ramseyer / 8.12.2019

Sie tragen zur Vielfalt des Informationsangebots wesentlich bei

Logos_Titelbild

Sie tragen zur Vielfalt des Informationsangebots wesentlich bei

WOZ, Republik, Infosperber richten sich an ein nationales Publikum, zentralplus, Tsüri und bald Bajour in Basel an ein regionales.

Urs P. Gasche / 8.12.2019

Weihnachtsbescherung für Glencore?

Weihnachtsbescherung für Glencore?

Wie weiter mit der Konzernverantwortung? Es droht ein stark abgeschwächter Vorschlag – zugunsten vieler Rohstoffkonzerne.

Markus Mugglin / 7.12.2019

In Russland gibt es Hoffnung – trotz allem

ProtesteMoskauWinter2011

In Russland gibt es Hoffnung – trotz allem

In den westlichen Medien sind Schlagzeilen über Russland überwiegend negativ. Wer genauer hinschaut, erhält ein anderes Bild.

Roman Berger / 7.12.2019

Der Spieler: Abenteuerliche Suche nach dem mysteriösen Planeten

aa_Spieler_Synes_2019-17

Der Spieler: Abenteuerliche Suche nach dem mysteriösen Planeten

«Die Crew» ist der Renner des Spieleherbsts 2019. Das kooperative Kartenspiel besticht durch seine geniale Einfachheit.

Synes Ernst. Der Spieler / 7.12.2019

Weltfunkkonferenz: Mediale Funkstille zum 5G

FotoWRC19

Weltfunkkonferenz: Mediale Funkstille zum 5G

An der Weltfunkkonferenz in Ägypten wurden die Weichen für das 5G der Zukunft gestellt. Was heisst das für die Schweiz?

Kurt Marti / 6.12.2019

SUVs fressen alle CO2-Einsparungen von PKW auf

IMG_20181229_145055b

SUVs fressen alle CO2-Einsparungen von PKW auf

Der Trend zum «Strassenpanzer» hält an. SUVs verbrauchen so viel Sprit, dass es alle CO2-Einsparungen bei Kleinwagen aufwiegt.

D. Gschweng / 6.12.2019

Warum freitags nicht mal zur Schaufel greifen?

Kommentar

Warum freitags nicht mal zur Schaufel greifen?

An die Klima-Jugend: Brief eines Erwachsenen, der sich fragt, ob streiken alleine reicht.

Romano Paganini / 6.12.2019

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum