Glosse Sprachlust: Es ging fast ohne Schmierenkampagne Daniel Goldstein / 24.10.2015 So ähnlich sie klingen: Schmierenkampagne und Schmierentheater sind verschiedenen Ursprungs. Und mit dem Wahlkampf nicht verwandt.
Glosse Sprachlust: Wo die Dolmetscherin im Telefon sitzt Daniel Goldstein / 10.10.2015 Chinesisch telefonieren, ohne Chinesisch zu können? Nicht mehr unmöglich, sofern man sich dem Übersetzungscomputer anpasst.
Glosse Sprachlust: Die liebe Mühe mit dem Lieblingskomma Daniel Goldstein / 26.09.2015 Der Vater sagt der Lehrer sei ein Esel. Die Richtung der Beleidigung hängt von der Kommasetzung ab. Da ist’s lustig, oft ärgerlich.
Glosse Sprache: «Asylant», (vermeintlich) belastetes Wort Daniel Goldstein / 19.09.2015 Wer Asylsuchende «Asylanten» nennt, tut's vielleicht nur der Kürze wegen, gerät aber leicht in fremdenfeindliche Gesellschaft.
Glosse Sprache: Kommen da Migranten oder Flüchtlinge? Daniel Goldstein / 12.09.2015 Al Jazeera sieht übers Mittelmeer keine «migrants» mehr kommen, nur noch «refugees». Ein Grund, das auf Deutsch ebenso zu halten?
Glosse Sprachlust: Zum Schauern, eine kalte Dusche Daniel Goldstein / 29.08.2015 Falsche Freunde machen sich breit: englische Wörter, die tönen wie deutsche, aber mit anderem Sinn. Sie rutschen so ins Deutsch.
Glosse Sprachlust: Schöne neue kuratierte Welt Daniel Goldstein / 15.08.2015 Kurator ist kein musealer Beruf mehr: Wer seine Website aus fremden Inhalten zusammenstellt, kuratiert auch – als Hobby-Redaktor.
Glosse Sprachlust: Lieber langweilig als «scheinheilig» Daniel Goldstein / 1.08.2015 Wie wird im Wahlkampf geredet? Umso schärfer, je weniger Ambitionen jemand auf ein Regierungsamt hat, stellen Kennerinnen fest.
Glosse Sprachlust: Armutsbetroffen mit und ohne Armut Daniel Goldstein / 25.07.2015 Betroffen sind auch solche, die es nicht sind: Was andere plagt, macht sie «betroffen» – und mitleidig reden sie von «Betroffenen».
Glosse Sprachlust: Ein Nachruf auf den Konjunktiv Daniel Goldstein / 18.07.2015 «Sie sagt, sie würde ‹Sprachlust› lesen.» Was nun? Liest sie, oder würde sie nur, wenn ... ? Die aktuelle Mediensprache verwirrt.
Glosse Sprachlust: Politisch klug oder politisch korrekt? Daniel Goldstein / 4.07.2015 Das Wort «Nigger» sei, sagt Obama, nicht das Hauptproblem beim Rassismus. Doch es - oder nur «Negerbuebli» - ist meist daneben.
Glosse Sprachlust: Wo die Zibele auf das Bütschgi trifft Daniel Goldstein / 20.06.2015 Früher gabs im Dialekt kein «Frühstück», und «Butter» war eine Rarität. Jetzt macht sich «Anke» beim «Zmorge» rar. Was ist da los?
Glosse Sprachlust: Brand löschen mit Sauser im Stadium Daniel Goldstein / 6.06.2015 Warum denn deutsch, wenn es auch englisch geht? Nicht immer, aber oft scheint dieses Motto hinter dem Englisch-Import zu stecken.
Glosse Sprachlust: Politisch prägnant ist oft polemisch Daniel Goldstein / 23.05.2015 Politisch Lied ist garstig Lied, das wusste schon Goethe. Wie man trotzdem anständig politisieren kann, lotet Bundesrat Berset aus.
Glosse Sprachlust: Keine Narrenfreiheit für das Narrativ Daniel Goldstein / 9.05.2015 Auch wer keine Reise tut, kann was erzählen. Und wer damit sein Publikum in Marsch setzen will, der braucht heute ein Narrativ.
Glosse Sprachlust: Stachel trifft nervus helveticus Daniel Goldstein / 25.04.2015 Bei Sprachlust mehr Kommentare als sonst, beim Nachzug auf 20min.ch gleich 700: Das Thema Helvetismenbann an Unis bewegt Gemüter.
Glosse Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater Daniel Goldstein / 11.04.2015 Je deutschländischer, desto wissenschaftlicher? In manchen Schweizer Hochschulen gilt diese Devise für die Sprache in Abhandlungen.
Glosse Sprachlust: Die Welt per Brille und Vorstellung Daniel Goldstein / 21.03.2015 Mittendrin ist nicht dabei: Es muss auch noch «live» sein. Die Welt wird vorab via Medien wahrgenommen; Augenschein ist Ausnahme.
Glosse Sprachlust: Lust und Last des Missverständnisses Daniel Goldstein / 7.03.2015 Wasser kann treten, hat es aber nicht von Kneipp gelernt: Dass es fusslos über die Ufer tritt, entspricht einer Laune der Sprache.
Glosse Sprachlust: Kann eine Katastrophe humanitär sein? Daniel Goldstein / 28.02.2015 «Humanitäre Katastrophe» – gibt's das? Ist der Korrespondent «diplomatisch», der darüber berichtet? Beides lässt sich begründen.
Glosse Sprachlust: Ist «Common Sense» gemeiner Unsinn? Daniel Goldstein / 21.02.2015 Eigentlich bedeutet «Common Sense» «gesunder Menschenverstand». Aber leider nicht, wenn eine Bundesrätin ihn von Bankern verlangt.
Glosse Sprachlust: Blick aufs Ganze statt den Röstigraben Daniel Goldstein / 7.02.2015 Der Buchautor Romedi Arquint findet nicht nur die Schweizer ungenügend mehrsprachig, auch die Schweiz: Sie sollte es überall sein.
Glosse Sprachlust: So lesen uns Deutsche gern Daniel Goldstein / 31.01.2015 Nein, wir müssen nicht jede sprachliche Mode mitmachen, die von draussen reinkommt. Hier lebende Deutsche haben’s lieber hiesig.
Glosse Sprachlust: Leichte Sprache – ganz schön schwer Daniel Goldstein / 24.01.2015 Wer im Textverständnis behindert ist, hat mit Leichter Sprache bessere Chancen. Diese Sprachform hat ihren Sinn, nur nicht überall.
Glosse Sprachlust: Rufst du, mein Abendland? Daniel Goldstein / 10.01.2015 Pegida schreibt sich das Abendland auf die Flagge, die Gegenbewegung Tegida dito. Was für ein Abendland macht da Front gegen Osten?
Glosse Sprachlust: Sitzen Sie lecker in Ihrem Fell? Daniel Goldstein / 27.12.2014 Falls nicht, wünscht es Sprachlust Ihnen für 2015, denn mit den auf Deutsch ungewohnten Worten schildern Niederländer Wohlbefinden.
Glosse Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten Daniel Goldstein / 13.12.2014 Unsere Sprache erlaubt es, die Quellenlage unklar zu lassen. Anderswo steht dem die Medienethik entgegen, oder sogar die Grammatik.
Glosse Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht Daniel Goldstein / 29.11.2014 Auf Menus oder Verpackungen steht nicht mehr nur, was da zu kaufen ist, sondern auch, wie man sich zu fühlen hat: als Geniesser.
Glosse Sprachlust: Mit Gottfried Keller im Sprachkeller Daniel Goldstein / 15.11.2014 Seldwyla ist auch heute, aber geredet wird dort etwas altertümlich: Gottfried Keller beschert uns sprachliche Entdeckungen.
Glosse Sprachlust: Englisch im Deutschpelz Daniel Goldstein / 8.11.2014 Englische Wörter – das ginge ja noch. Aber sie sollten nicht in deutscher Gestalt daherkommen, wenn sie so etwas anderes bedeuten.
Glosse Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt Daniel Goldstein / 1.11.2014 Mut zur Lücke ist nicht immer gut: Im Deutschen müssen auch nach der Rechtschreibereform viele Zusammensetzungen eins bleiben.
Glosse Sprachlust: Wir können alles, sogar Hochdeutsch Daniel Goldstein / 18.10.2014 «Ich kann nicht höcher», habe Dürrenmatt den Einwurf «Hochdeutsch!» quittiert. Es reichte, ob Hoch-, Schrift- oder Standarddeutsch.
Glosse Sprachlust: Von Äpfeln, Birnen und Zweitwohnungen Daniel Goldstein / 4.10.2014 Warum denn einfach, wenn es kompliziert auch geht? Dieses Motto scheint auch zu gelten, wenn Gesetzgeber Mathematik einbauen.
Glosse Sprachlust: Wie viel sind Sie wert? Daniel Goldstein / 20.09.2014 Ist Michael Moore «50 Millionen Dollar wert»? Wenn die Zahl stimmt, ist das sein «net worth», aber auf Deutsch sagt man es anders.
Glosse Sprachlust: C’est le geste qui compte Daniel Goldstein / 6.09.2014 Egal, wann die Schule mit der ersten und wann mit der zweiten Fremdsprache beginnt: Zuerst eine Landessprache, darum heisst sie so!
Glosse Sprachlust: Lob des Versteher-Versteher-Verstehers Daniel Goldstein / 23.08.2014 Man kann das ja verstehen: Es ist leicht, Leute zu etikettieren. «Versteher» waren zuerst Frauen hold, jetzt Kindern, Putin, ja VW.
Glosse Sprachlust: Gut, gibt’s mehr als eine Grammatik! Daniel Goldstein / 9.08.2014 Es ist nicht alles falsch, was auffällt. Das gilt sogar für die deutsche Grammatik. Jetzt werden regionale Varianten erforscht.
Glosse Sprachlust: Von Wörtern, die es «nicht gibt» Daniel Goldstein / 26.07.2014 Ob es ein bestimmtes Wort in der deutschen Sprache gebe, ist oft Ansichtssache; manches gibt’s nur regional oder in einem Jargon.
Glosse Sprachlust: Vom Popel- und vom Sprachplaisir Daniel Goldstein / 19.07.2014 Wem Dornhöschenschlaf widerfährt, der neigt nicht zur Frühlichkeit. Wem das spanisch vorkommt, der kennt Ben Schotts Deutsch nicht.
Glosse Sprachlust: Schweizerdeutsch in die Verfassung? Daniel Goldstein / 5.07.2014 Die Idee, Schweizerdeutsch in der Verfassung zu verankern, kommt nun nicht von Mundart-Aktivisten, sondern aus Romandie und Tessin.
Glosse Sprachlust: Kleider machen Menschen Daniel Goldstein / 21.06.2014 Von Leuten zu reden, ist heute beinahe verpönt: Menschen müssen es sein. Das «Wörterbuch des Unmenschen» sah das gerade umgekehrt.
Glosse Sprachlust: Mit Englisch in die Sprachlosigkeit? Daniel Goldstein / 7.06.2014 Wirtschaft und Wissenschaft nur noch auf Englisch? Werden andere Sprachen daraus verdrängt, so fehlen diesen Bereichen Denkmuster.
Glosse Sprachlust: Homo dudens nervt Homo ludens Daniel Goldstein / 24.05.2014 Allzu genau ist ungesund: Wer jeden (vermeintlichen) Verstoss gegen Rechtschreiberegeln grimmig rügt, missachtet den Spieltrieb.
Glosse Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch Daniel Goldstein / 10.05.2014 BE-Polizei «wie Gestapo», britische EU-Gegner mit «brauner Propaganda», Putin wie Hitler: Die Naziecke ist ein billiger Pranger.
Glosse Sprachlust: Familienausflug mit dem Gegenschwäher Daniel Goldstein / 26.04.2014 Ist diese Cousine die Tochter einer leiblichen Tante oder einer angeheirateten? Väterlicher- oder mütterlicherseits? Armes Deutsch!
Glosse Sprachlust: Die Nichtregierung kümmert sich um uns Daniel Goldstein / 12.04.2014 Keine zu klein, von der Nichtregierung zu sein: Als wär's ihre wichtigste Eigenschaft, markieren viele Organisationen Staatsferne.
Glosse Sprachlust: Nicht weiterlesen! Lauter Tabuthemen Daniel Goldstein / 5.04.2014 Es funktioniert immer wieder: Wer gehört werden will, braucht nur ein Tabu zu brechen. Es reicht sogar, das bloss zu behaupten.
Glosse Sprachlust: Verirrt im Land des Doppelsinns Daniel Goldstein / 22.03.2014 «Das ist doch ein Lob!», sagt der Lehrer dem Schüler, der «ganze drei Sätze» geschrieben hat und die Zählung für eine Kritik hält.
Glosse Sprachlust: Heute noch Fehler, morgen schon Regel Daniel Goldstein / 8.03.2014 Was in der Sprache richtig oder falsch ist, lässt sich nicht immer eindeutig sagen. Und es kann sich ändern, mit oder ohne Logik.
Glosse Sprachlust: Auf den gleichen Nenner gebracht Daniel Goldstein / 22.02.2014 Grösster gemeinsamer Teiler, kleinstes gemeinsames Vielfaches - das gabs doch im Mathematikunterricht. Gut, sich recht zu erinnern.