Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Gleiche Rechte für Frauen und Männer

Gleichstellung und Gleichberechtigung: Angleichung der Geschlechter – nicht nur in Politik und Wirtschaft.

«One woman, one name – for ever»

Bildschirmfoto20130107um14_07_56

«One woman, one name – for ever»

Die Politologin Regula Stämpfli liebt das ungeschminkte Wort. Ein Interview mit ihr über Frauen, Männer und «Menschensolidarität».

Urs Zurlinden / 10.01.2013

Japan nennt Sex-Sklavinnen weiterhin «Trostfrauen»

Bildschirmfoto20121019um15_07_06

Japan nennt Sex-Sklavinnen weiterhin «Trostfrauen»

US-Beamte dürfen die über 200'000 ehemaligen Zwangsprostituierten nicht mehr als «Trostfrauen» bezeichnen.

Barbara Marti / 24.10.2012

Werbung: Österreich verbietet Vorher-Nachher-Fotos

FS3VorherNachher

Werbung: Österreich verbietet Vorher-Nachher-Fotos

Ein «Schönheitsoperationen-Gesetz» führt zudem für Schönheits-Operationen ohne medizinischen Grund ein Mindestalter von 16 ein.

Barbara Marti / 9.10.2012

Alle Frauen aus Ikea-Katalog der Saudis eliminiert

Ikea_Katalog_Saudiarabien

Alle Frauen aus Ikea-Katalog der Saudis eliminiert

In Saudiarabien sind Frauen Menschen zweiter Klasse mit wenig Rechten. Doch in Indien geht es den meisten Frauen noch schlechter.

Barbara Marti / 3.10.2012

Auch Saudi-Arabien muss zwei Frauen delegieren

BahiyaAlHamad

Auch Saudi-Arabien muss zwei Frauen delegieren

An die Olympiade senden Saudi-Arabien, Brunei und Katar zum ersten Mal Frauen – auf Druck des IOK und der «Human Rights Watch».

Barbara Marti / 26.07.2012

Fussball-Weltverband erlaubt Kopfschal

Fussballerinnen_Kopfschal

Fussball-Weltverband erlaubt Kopfschal

Der Fussball-Weltverband (Fifa) hat das Verbot des Kopfschals Hidschab, der Kopf und Hals bedeckt, aufgehoben.

Barbara Marti / 17.07.2012

Auch viele Frauen gehören zu den Verlierern

JustMarriedWeb

Auch viele Frauen gehören zu den Verlierern

Der Zusammenbruch des Ostblocks 1989 hat nicht allen Menschen eine Verbesserung gebracht. Ein kritischer Blick nach Osteuropa.

Christian Müller / 22.06.2012

Magermodels: Israel schreibt Mindestgewicht vor

FS2HilaElmalich51

Magermodels: Israel schreibt Mindestgewicht vor

Zum ersten Mal verbannt ein Staat zu magere Models vom Laufsteg. Auch Manipulationen mit Fotoshop sind offen zu legen.

Barbara Marti / 3.06.2012

Frauen kritisieren «Human Rights Watch»-Chef

Meredith_Tax_Gita_Sahgal

Frauen kritisieren «Human Rights Watch»-Chef

Menschenrechtsorganisationen sollen Frauenrechte verteidigen statt Islamisten in Schutz nehmen, fordern zwölf Frauenorganisationen.

Barbara Marti / 2.06.2012

Homosexuellen-Mahnmal würdigt nun auch Lesben

Homo_Mahnmal-1

Homosexuellen-Mahnmal würdigt nun auch Lesben

Beim Berliner Mahnmal zur Verfolgung von Lesben und Schwulen während der NS-Zeit waren bisher nur küssende Männer zu sehen.

Barbara Marti / 27.05.2012

Stagnierende Erfolgsrate bei Reagenzglas-Zeugungen

5087824436_e392fecb2a_b-1

Stagnierende Erfolgsrate bei Reagenzglas-Zeugungen

In der Schweiz lassen sich immer mehr Frauen für eine Zeugung im Reagenzglas behandeln. Die Erfolgsrate bleibt bescheiden.

Barbara Marti / 15.05.2012

«Kecke» Brüste und Minirock aus Verkehr gezogen

FS2Strassenschild-1

«Kecke» Brüste und Minirock aus Verkehr gezogen

Schweden ist eines der ersten Länder, wo das Verkehrsschild vor Zebrastreifen entweder eine Frau oder einen Mann zeigen kann.

Barbara Marti / 6.05.2012

Chefredaktoren behaupten, Frauenquote zu erfüllen

Jacqueline_Schwerzmann

Chefredaktoren behaupten, Frauenquote zu erfüllen

«Focus«, RTL und das Schweizer Fernsehen und Radio machen einen Frauenanteil von 30 Prozent in Führungspositionen geltend.

Barbara Marti / 3.04.2012

Über Gleichstellung und andere Gendereien

Kommentar

Über Gleichstellung und andere Gendereien

«Männer sind Scheisse» – «Männer sollten sich nicht mehr alles gefallen lassen». Essay über die alte Frage der Geschlechterrollen.

Jürgmeier / 31.03.2012

Türkei: Ade, du mein lieb Heimatland

Bildschirmfoto20120228um08_55_44

Türkei: Ade, du mein lieb Heimatland

Warum ich meinen türkischen Pass abgebe und nur den deutschen behalte.

Seyran Ates / 26.02.2012

«In einem Ideal-Staat wären Steinigungen möglich»

Bildschirmfoto20120130um15_16_55

«In einem Ideal-Staat wären Steinigungen möglich»

Nicolas Blancho, Präsident des «Islamischen Zentralrats Schweiz», will eine eigene Moschee und Schule. Ölstaaten sollen es zahlen.

Urs Zurlinden / 31.01.2012

Frauen: Kanton Zug verstösst gegen Grundrechte

5853229282_e893e3714b

Frauen: Kanton Zug verstösst gegen Grundrechte

Staatliche Kommissionen für die Gleichbehandlung von Frauen und Männern dürfen Kantone nicht ersatzlos abschaffen.

Barbara Marti / 17.12.2011

«Frauenetage im Hotel diskriminiert Männer»

Bildschirmfoto20111201um12_44_18

«Frauenetage im Hotel diskriminiert Männer»

Ein Entscheid der Gleichstellungskommission löst in Dänemark Kontroverse aus. Das Hotel hält am Zugangs-Verbot für Männer fest.

Barbara Marti / 4.12.2011

Kriegsreporterinnen wollen keine Bevormundung

Bildschirmfoto20111201um12_24_29

Kriegsreporterinnen wollen keine Bevormundung

«Reporter ohne Grenzen» müssen zurückkrebsen: Trotz schweren Übergriffen sollen Journalistinnen weiter aus Kairo berichten.

Barbara Marti / 3.12.2011

Sie will Vergewaltiger nicht heiraten: Gefängnis!

Bildschirmfoto20111123um14_53_52

Sie will Vergewaltiger nicht heiraten: Gefängnis!

Die EU will einen von ihr finanzierten Dokumentarfilm über inhaftierte Afghaninnen verbieten. Peinlich für die EU und für Karzai.

Barbara Marti / 23.11.2011

Italien und Griechenland: Die Experten sind Männer

monti120_vbanner3x1

Italien und Griechenland: Die Experten sind Männer

In der neuen griechischen Regierung ist noch eine einzige Frau und in der italienischen Regierung sind nur drei Frauen.

Barbara Marti / 16.11.2011

Tunesien: Frauen trotz Quote untervertreten

Tunesien: Frauen trotz Quote untervertreten

Die tunesische Parteien hatten auf die aussichtsreichsten Spitzenplätze der Wahllisten Männer gesetzt.

Barbara Marti / 8.11.2011

Norwegen will Quotenpflicht für mehr Unternehmen

Nayla_Hayek

Norwegen will Quotenpflicht für mehr Unternehmen

Die bestehende 40-Prozent-Frauenquote in Verwaltungsräten will Norwegens Regierung auf noch mehr Unternehmen ausdehnen.

Barbara Marti / 4.11.2011

Mädchen und Jungen besser gemeinsam in der Klasse

5531834342_cff95a6599_o

Mädchen und Jungen besser gemeinsam in der Klasse

Gemeinsam lernen sie gleich gut und erliegen weniger Rollen-Klischees. Zu diesem Schluss kommt eine neue Auswertung von Studien.

Barbara Marti / 3.11.2011

An sieben Tagen bis 14 Stunden arbeiten für H&M

FS4NherinKambodscha

An sieben Tagen bis 14 Stunden arbeiten für H&M

Zulieferfirmen des Modekonzerns H&M beutet Näherinnen aus. Auch wegen Chemikalien waren im Sommer Hunderte zusammengebrochen.

Barbara Marti / 27.10.2011

«Die türkische Bourgeoisie hat kapituliert»

nuraymert-2

«Die türkische Bourgeoisie hat kapituliert»

Die Publizistin Nuray Mert sieht im autoritären Stil der Regierung Erdogan die grössere Gefahr als im Vormarsch des Religiösen.

Amir Ali und Philippe Kropf / 26.10.2011

Tawakkul Karman kämpft seit Jahren für Freiheit

FS2Jemen

Tawakkul Karman kämpft seit Jahren für Freiheit

Einsatz für Frauenrechte: Friedensnobelpreis für Tawakkul Karman (Jemen), Leymah Gbowee und Ellen Johnson Sirleaf (beide Liberia.

Barbara Marti / 7.10.2011

Abtreibungsgegner attackieren Fristenregelung

Abtreibungsgegner attackieren Fristenregelung

«Ja zum Leben» will mit einer Volksinitiative Abtreibung und Suizidhilfe wie Exit in der Bundesverfassung verbieten.

Barbara Marti / 5.09.2011

Am Sonntag: Titelverteidigung dank Geschlechtstest

castersemenya_1640223a

Am Sonntag: Titelverteidigung dank Geschlechtstest

An der Leichtathtletik-WM in Südkorea kann die 800-Meter-Weltmeisterin ihren Titel verteidigen – dank bestandenem Geschlechtstest.

Barbara Marti / 27.08.2011

Schluss mit Push-up-Büstenhalter für Achtjährige

FS3Pushup

Schluss mit Push-up-Büstenhalter für Achtjährige

Nach einem Boykottaufruf haben Mode-Versandhäuser in Frankreich und in den USA die Push-Ups für Kinder aus dem Angebot gestrichen.

Barbara Marti / 23.08.2011

USA: Krankenkassen müssen Verhütungs-Pille zahlen

Bildschirmfoto20110815um16_10_36

USA: Krankenkassen müssen Verhütungs-Pille zahlen

Gegen Widerstand religiöser Organisationen hat die US-Gesundheitsministerien einige Präventionsmassnahmen kassenpflichtig erklärt.

Barbara Marti / 15.08.2011

Keine Unterhaltszahlung, weil Scharia Vorrang hat

Gerichgtshof

Keine Unterhaltszahlung, weil Scharia Vorrang hat

Ein Ehepaar aus Saudiarabien, das seit fast dreissig Jahren in Österreich lebt, wird nach islamischem Recht geschieden.

Barbara Marti / 2.08.2011

«Männerpriestertum ist Sexismus und Rassissmus»

RoyBourgeoisphoto

«Männerpriestertum ist Sexismus und Rassissmus»

Der US-Priester Roy Bourgeois ist der Prominenteste von Hunderten von Priestern, die das Frauen-Priestertum diskutieren möchten.

Barbara Marti / 1.08.2011

Sogar in Italien: Frauenquote in Verwaltungsräten

Sogar in Italien: Frauenquote in Verwaltungsräten

Wer die Quote nicht einhält, muss mit Verwarnung, Geldbusse und Auflösung des Verwaltungsrates rechnen. Das Gesetz ist endgültig.

Barbara Marti / 29.06.2011

Frauen-WM: Rekord-Prämien statt Kaffeeservice

Frauen-WM: Rekord-Prämien statt Kaffeeservice

Falls das deutsche Team die heute gestartete Fussball-WM gewinnt, erhalten die Fussballerinnen Rekord-Prämien.

Barbara Marti / 26.06.2011

Belgien verbietet Burka im öffentlichen Raum

Flickr_Burka

Belgien verbietet Burka im öffentlichen Raum

Nach Frankreich verbietet auch Belgien das Tragen des Ganzkörperschleiers Burka im öffentlichen Raum. Das Gesetz ist rechtskräftig.

Barbara Marti / 22.06.2011

Kein Rock-Zwang für Badminton-Spielerinnen

novawidiantolilyananatsir-1

Kein Rock-Zwang für Badminton-Spielerinnen

Protest zeigt Wirkung: Der Badminton-Verband krebst zurück. Er annulliert die Kleiderordnung, welche das Spiel sexy machen wollte.

Barbara Marti / 2.06.2011

Sorgerecht: Die Väter-Lobby hat sich durchgesetzt

Kommentar

Sorgerecht: Die Väter-Lobby hat sich durchgesetzt

Eine Reform des Unterhaltsrechts dagegen hat der Bundesrat verschoben. Das heutige kostet die Steuerzahler gegen hundert Millionen.

Barbara Marti / 25.05.2011

Zweierlei Tabubrecher

Kommentar

Zweierlei Tabubrecher

Er sei ein Nazi, sagte ein Regisseur. Er reisse ihren Arsch in Stücke, schrieb ein Journalist. Die Reaktion zeigte zwei Massstäbe.

Barbara Marti / 20.05.2011

Frauenquote in Verwaltungsräten mit Sanktionen

OBS_20101108_OBS0006

Frauenquote in Verwaltungsräten mit Sanktionen

Frankreich hat eine Frauenquote für Aufsichtsräte beschlossen. In Italien und Belgien liegen ähnliche Vorschläge dem Parlament vor.

Barbara Marti / 11.05.2011

Sexuell belästigte Frauen brechen das Schweigen

JohannaKoljonen1

Sexuell belästigte Frauen brechen das Schweigen

Die meisten sexuell belästigten Frauen schweigen. Das durchbrechen jetzt junge Frauen mit öffentlichen Bekenntnissen im Internet.

Barbara Marti / 6.05.2011

Umstrittener Rock-Zwang für Badminton-Spielerinnen

novawidiantolilyananatsir

Umstrittener Rock-Zwang für Badminton-Spielerinnen

Ab dem 1. Mai 2011 dürfen Badminton-Spielerinnen nicht mehr in Shorts spielen, sondern müssen kurze Röcke oder Kleider tragen.

Barbara Marti / 22.04.2011

Letzte Männerbastion an Olympischen Spielen fällt

danielairaschko514

Letzte Männerbastion an Olympischen Spielen fällt

An den Winterspielen in Sotschi 2014 findet zum ersten Mal ein Skispringen für Frauen statt. Skiverbände waren jahrelang dagegen.

Barbara Marti / 7.04.2011

Empörung gegen Iran in der Uno-Frauenkommission

Bildschirmfoto20110403um09_38_40

Empörung gegen Iran in der Uno-Frauenkommission

Seit Anfang März sitzt der Iran in der Frauenrechtskommission der Uno, obwohl er Frauen- und Menschenrechte mit Füssen tritt.

Barbara Marti / 3.04.2011

Frauen dürfen in Saudiarabien doch nicht wählen

AtunAlFassi

Frauen dürfen in Saudiarabien doch nicht wählen

Aus «Verfahrensgründen» verweigert die Regierung den Frauen das Stimm- und Wahlrecht auch bei den nächsten Wahlen.

Barbara Marti / 31.03.2011

Verbietet die Burka! Beerdigt die Aufklärung!

Kommentar

Verbietet die Burka! Beerdigt die Aufklärung!

Frau Widmer-Schlumpf (BDP) mag die Burka nicht. Für Bundesrätin Widmer-Schlumpf biete die Burka einen «diskriminierenden Anblick».

Robert Ruoff / 25.02.2011

Kopftuch: Die Kunst der Verhüllung

Bild10

Kopftuch: Die Kunst der Verhüllung

Aye Tasci, tief gläubige Türkin, trägt kein Kopftuch aber entdeckt seinen Reiz. «Spiegel Online» berichtet darüber.

Robert Ruoff / 24.02.2011

Die Burka verstösst klar gegen die Menschenrechte

Kommentar

Die Burka verstösst klar gegen die Menschenrechte

Die Menschen kommunizieren nicht nur verbal. Wer sein Gesicht verhüllt bekommt, kann keine Emotionen mehr zeigen.

Christian Müller / 10.02.2011

  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum