Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Der Umgang mit Putins Russland

Russland zwischen Europa, USA und China. Berechtigte Kritik und viele Vorurteile.

Russland – USA: Krieg oder neue Détente?

Kommentar

Russland – USA: Krieg oder neue Détente?

Der Ukraine-Konflikt ist ein Stellvertreterkrieg USA / Russland. Erste Schritte zur Entspannung müssen vom Westen kommen.

Roman Berger / 14.06.2015

Friedensnobelpreis für Petro Poroschenko?

Sakaschwili

Friedensnobelpreis für Petro Poroschenko?

Globalresearch meldet, von ukrainischer Seite werde Petro Poroschenko als Kandidat für den Friedensnobelpreis lanciert.

Christian Müller / 4.06.2015

EU-Volk straft Russland-Boykotteure ab

ESC2

EU-Volk straft Russland-Boykotteure ab

Putin 303 Punkte – Merkel 0. So könnte man das Resultat des «European Song Contest» (ESC) politisch interpretieren.

Niklaus Ramseyer / 25.05.2015

Ukraine: So wäre die verhärtete Front aufzuweichen

Bildschirmfoto20150512um21_51_10Kopie

Ukraine: So wäre die verhärtete Front aufzuweichen

Andreas Zumach, Journalist und Spezialist für Sicherheitspolitik und Rüstungsfragen, zeigt einen Weg zur Konfliktlösung auf.

Peter Dietrich / 19.05.2015

USA: Alle paar Jahre ein neuer Feind

USDrohne

USA: Alle paar Jahre ein neuer Feind

Ein neues Nachschlagewerk dokumentiert US-Militäreinsätze und Geheimdienstoperationen von 1794 bis in die Gegenwart.

Helmut Scheben / 17.05.2015

Alle paar Jahre eine Geheimdienstkomödie

NSA

Alle paar Jahre eine Geheimdienstkomödie

Dass die USA Deutschland und seine Industrie überwachen, ist seit 1945 Praxis. Politiker und Journalisten spielen Erstaunte.

Helmut Scheben / 7.05.2015

Die sieben wichtigsten Fehler in der Ukraine-Krise

Maidan_Demonstranten

Die sieben wichtigsten Fehler in der Ukraine-Krise

Der Krieg in der Ostukraine wäre vermeidbar gewesen, wenn der Westen näher hingeschaut hätte. Eigene Interessen gingen vor.

Christian Müller / 23.03.2015

Nemzow – die Tragik von Russlands Reformen

Boris_Nemtsov_20081123_wikimediacommons

Nemzow – die Tragik von Russlands Reformen

Der ermordete russische Oppositionspolitiker Boris Nemzow gehörte zu den führenden Reformern. Sie brachten auch Putin an die Macht.

Roman Berger / 7.03.2015

Freiheitskämpfer. Soldaten. Mörder. Unmenschen.

Todenhfer

Freiheitskämpfer. Soldaten. Mörder. Unmenschen.

Die Pariser Attentäter, die IS-Terroristen – Kämpfer oder Kriminelle? Eine Frage der Perspektive? Die Opfer sind tot – so und so.

Jürgmeier / 29.01.2015

TV-Sender «urplötzlich rausgeschmissen»: Wirklich?

141223_Russ_MedienUnterDruck

TV-Sender «urplötzlich rausgeschmissen»: Wirklich?

SRF-TV verbreitet schwerste Vorwürfe, ohne die Betroffenen anzuhören. Das sei verzeihbar, weil diese sich alle taub stellten.

upg / 12.01.2015

Warum Putin «Nyet» sagt

putin-1

Warum Putin «Nyet» sagt

Die Ukraine-Krise ist ein Symptom. Ursachen des Konflikts sind strategische Fehler des Westens nach dem Ende des Kalten Krieges.

Roman Berger / 10.01.2015

Wenn Medien in den Krieg ziehen

kreml_moskau_winter_800

Wenn Medien in den Krieg ziehen

Der Ukraine-Russland-Konflikt ist vor allem auch ein Informationskrieg. Journalisten werden im Interesse der Mächtigen zu Soldaten.

Roman Berger / 21.12.2014

Chodorkowsky und die Bombendrohung

Bildschirmfoto20141210um13_17_53

Chodorkowsky und die Bombendrohung

Michail Chodorkowsky macht politische Propaganda-Arbeit via Videolink. Die Petersburger Polizei versuchte, das zu verhindern.

Robert Ruoff / 12.12.2014

Boykott Russlands wegen Ukraine ist scheinheilig

Gazprom_Bildschirm

Boykott Russlands wegen Ukraine ist scheinheilig

Fussballfans sollen keine Boykott-Folgen spüren. Der Staatskonzern Gazprom als grosszügiger Sponsor von Uefa und Fifa willkommen.

upg / 11.12.2014

Zuerst Nato, dann Russland haben OSZE geschwächt

Mauerfall_25JahreKopie

Zuerst Nato, dann Russland haben OSZE geschwächt

Am Donnerstag treffen sich in Basel 1200 Delegierte zur OSZE-Ministerkonferenz. Was die OSZE sein könnte und was sie noch ist.

Andreas Zumach / 3.12.2014

Wohlfeile Putin-Schelte mit kleinlautem Dementi

Blick_UbootKopie2

Wohlfeile Putin-Schelte mit kleinlautem Dementi

Vielleicht war in schwedischen Gewässern ein russisches Mini-U-Boot, aber Beweise gibt es keine, nicht einmal Indizien.

upg / 27.10.2014

Russland – nicht Putin sollte uns beschäftigen

PutinDemoEvgeniyIsaevflickrcc

Russland – nicht Putin sollte uns beschäftigen

Der Westen starrt auf Putin und seine Entourage, übersieht aber Russlands Realitäten

Roman Berger / 16.09.2014

Ukraine: Der Russe ist an allem schuld.

Obama_Komorowski

Ukraine: Der Russe ist an allem schuld.

Die Dämonisierung Putins ist keine Politik, sondern «ein Versuch, sich für das Fehlen von Politik zu rechtfertigen.» (Kissinger)

Helmut Scheben / 8.09.2014

ex CIA-Berater empfiehlt die Erschiessung Putins

TheCureForPoverty

ex CIA-Berater empfiehlt die Erschiessung Putins

Im Propaganda-Krieg USA/Russland lohnt es sich, auch die amerikanische Seite genauer anzuschauen. Hier ein anschauliches Lehrstück.

Christian Müller / 18.08.2014

Das grosse Missverständnis: Helsinki 1975

Bildschirmfoto20140811um11_06_11

Das grosse Missverständnis: Helsinki 1975

Die Angst von Dissidenten war so unbegründet wie der Triumph der Warschau-Pakt-Staaten. Helsinki brachte mehr Freiheit.

Robert Ruoff / 13.08.2014

Unbequeme Fragen an Europa

Kommentar

Unbequeme Fragen an Europa

Mit Sanktionen will Europa Russland in die Knie zwingen. Doch diese Politik führt in eine Sackgasse.

Roman Berger / 12.08.2014

Putin – Der Mann von gestern

putin1

Putin – Der Mann von gestern

Putins Politik ist innen- und aussenpolitisch ein Rückfall in die totalitäre Vergangenheit Russlands. Eine «Arte»-Serie zeigt das.

Robert Ruoff / 11.08.2014

Schwebezustand zwischen Frieden und Krieg

Kommentar

Schwebezustand zwischen Frieden und Krieg

Wer Sanktionen wie im Ukraine-Konflikt ergreift, verabschiedet sich vom Frieden, denn sie funktionieren nach der Logik des Krieges.

Jürg Müller-Muralt / 11.08.2014

Putin und seine gefährlichen Freunde

PutinFRONT1

Putin und seine gefährlichen Freunde

-

Red. / 5.08.2014

Ukraine – die Wahrheit liest man im Feuilleton…

RugeEugenIllustration

Ukraine – die Wahrheit liest man im Feuilleton…

Was Viele nicht hören wollen, aus dem Mund eines Literaten hat es Platz. Der deutsche Autor Eugen Ruge wagt ein freies Wort.

Christian Müller / 14.07.2014

… und wer zahlt für die Ukraine?

KremlMoskauK_Evchenko-1

… und wer zahlt für die Ukraine?

Russland und der Westen kämpfen um eines der ärmsten und korruptesten Länder in Europa. Eine Kosten-Nutzen-Analyse.

Roman Berger / 7.07.2014

Wladimir Putin – die Inkarnation des Bösen?

PutinVerteufelt

Wladimir Putin – die Inkarnation des Bösen?

Die Verteufelung Russlands ist irrational, historisch unbegründet und für Europa geopolitisch falsch. Aber sie stärkt die USA.

Christian Müller / 29.06.2014

70 Jahre nach der Landung in der Normandie

Chappatte_DDayKopie

70 Jahre nach der Landung in der Normandie

Obama: Der Tag, an dem die Zivilisation gerettet worden ist... Putin: ... vor zwei Monaten

Red. / 7.06.2014

Putin hat keinen «Masterplan»

putin

Putin hat keinen «Masterplan»

Im Westen gilt Präsident Putin als neuer Feind, in Russland erzielt er nie erreichte Popularitätswerte. Was aber will Putin?

Roman Berger / 5.06.2014

Redaktoren im Dienste von Nato-Organisationen

Bildschirmfoto20140520um21_15_01

Redaktoren im Dienste von Nato-Organisationen

Ranghohe Journalisten sind Mitglieder in NATO-nahen Organisationen oder sogar in deren Beiräten. Das ZDF macht daraus Realsatire.

upg / 23.05.2014

USA werden wie Russland ein Staat der Oligarchen

Peter_Morici_FoxKopie

USA werden wie Russland ein Staat der Oligarchen

Die Korruption zwischen Konzernbesitzern und US-Regierung grassiert und fördert riesige Ungleichheit von Vermögen und Einkommen.

Prof. Peter Morici, The Globalist / 19.05.2014

«Antiamerikanismus» ist ein zu billiges Argument

UmzingelungKopie

«Antiamerikanismus» ist ein zu billiges Argument

Wer die westliche Politik in der Ukraine für kurzsichtig und gefährlich hält, ist weder ein Putin-Freund noch ein Hasser der USA.

upg / 8.05.2014

Kriegsgefahr auch wegen vieler Fehler des Westens

Matthias_Platzeck

Kriegsgefahr auch wegen vieler Fehler des Westens

Die Westmächte und Russland wollen die Ukraine kontrollieren. Auf beiden Seiten läuft die Propaganda-Maschinerie auf Hochtouren.

upg / 25.04.2014

Kriegstreiberei in der NZZ

HitlerPutinTitelWeb

Kriegstreiberei in der NZZ

Alt-NZZ-Redaktor Jürg Dedial empfiehlt der NZZ, den «Pfad einer insgesamt ausgewogenen Berichterstattung» zu verlassen.

Christian Müller / 25.04.2014

Die Pearl-Harbor- und 9/11-Traumata von Russland

Bildschirmfoto20140331um16_16_06

Die Pearl-Harbor- und 9/11-Traumata von Russland

Die USA scheuen keinen Aufwand, um ein neues 9/11 zu verhindern. Russland tut dasselbe, damit sich Vergangenes nicht wiederholt.

Prof. Floyd Rudmin / 13.04.2014

Putins Russland erinnert an die USA

Bildschirmfoto20131007um14_16_17-2

Putins Russland erinnert an die USA

Moskaus Vorgehen auf der Krim empört die westliche Welt. Präsident Putin seinerseits beschuldigt den Westen der Doppelmoral.

Roman Berger / 7.04.2014

Kein russischer Maidan

Moskau

Kein russischer Maidan

Die Krim-Annexion macht Putin in Russland noch populärer. Wo bleibt der demokratische Geist, der die Sowjetunion zu Fall brachte?

Roman Berger / 31.03.2014

Es tobt ein Informationskrieg

PutinRT

Es tobt ein Informationskrieg

Im Ukraine-Konflikt werden Medien als Waffen eingesetzt. Was in Putins Russland offensichtlich ist, gilt auch für westliche Medien.

Roman Berger / 17.03.2014

«Der Brandstifter» und die «Achse des Guten»

Kommentar

«Der Brandstifter» und die «Achse des Guten»

Die Krise in der Ukraine löst nicht nur im Westen Unbehagen aus. Auch China steckt in einer diplomatischen Zwickmühle.

Peter G. Achten / 16.03.2014

Warum Putin den Westen nicht mehr fürchtet

Bildschirmfoto20140304um10_27_56-1

Warum Putin den Westen nicht mehr fürchtet

Was Chappatte in der Zeichnung zeigt, sagt Ben Judah im sarkastischen Text.

Robert Ruoff / 4.03.2014

Ist Putin an allem schuld?

Bildschirmfoto20131007um14_16_17-1

Ist Putin an allem schuld?

Im Westen wird Russland an den Pranger gestellt. Es gibt aber auch westliche Stimmen, die selbstkritische Fragen stellen.

Roman Berger / 3.03.2014

Ukraine und Türkei – zwei Halb-Diktaturen

ErdoganJanukowitsch

Ukraine und Türkei – zwei Halb-Diktaturen

Der Westen wendet für die Ukraine und die Türkei unterschiedliche Massstäbe an, was seine Glaubwürdigkeit zerstört.

Ludwig A. Minelli / 7.01.2014

Amerikas geheimer Krieg: Tatort Deutschland

DRohne2

Amerikas geheimer Krieg: Tatort Deutschland

Entführung, Folter und Angriffe mit Kampfdrohnen: Wie die USA ihren Krieg gegen den Terror auch von Deutschland aus steuern.

Natalie Perren / 8.12.2013

Russlands Protestbewegung – wie weiter ?

Moskau_flickr_sevat

Russlands Protestbewegung – wie weiter ?

Die Zeit der Grossdemonstrationen ist vorbei. Doch Russlands Protestbewegung ist nicht am Ende. Es stellen sich schwierige Fragen.

Roman Berger / 7.12.2013

Von Jelzins Sturm profitiert Putin noch heute

Bildschirmfoto20131007um14_16_17

Von Jelzins Sturm profitiert Putin noch heute

Vor 20 Jahren liess Boris Jelzin das Parlament stürmen - eine Verfassung entstand, die dem russischen Präsidenten viel Macht gibt.

Roman Berger / 7.10.2013

Die Golfstaaten schüren den Konfessionskrieg

NaherOstenReligionen

Die Golfstaaten schüren den Konfessionskrieg

Anstatt in Syrien mit den Golfstaaten einen Konfessionskrieg zu führen, sollten die USA auf eine Verhandlungslösung setzen.

Toby Matthiesen / 6.09.2013

Der Mythos vom «sauberen» Drohnenkrieg

Drohne_2Kopie

Der Mythos vom «sauberen» Drohnenkrieg

Obamas Drohnen-Aufrüstung gerät auch in den USA zunehmend in die Kritik. Amerikanische Sicherheitsexperten warnen eindringlich.

Jürg Müller-Muralt / 8.02.2013

Das System Putin – mit «Chalets» in der Schweiz…

KremlMoskauK_Evchenko

Das System Putin – mit «Chalets» in der Schweiz…

In Putins Russland herrscht eine von der Realität abgeschottete Machtelite. Gut vernetzt ist die russische Premium Class im Westen.

Roman Berger / 3.12.2012

Das Umdenken von Zbigniew Brzezinski

Zbigniew_Brzezinski_Strategic_Vision1

Das Umdenken von Zbigniew Brzezinski

Der ehemalige «Kalte Krieger» Zbigniew Brzezinski fordert in seinem neusten Buch: «Der Westen muss mit Russland kooperieren.»

Roman Berger / 14.10.2012

Kofi Annan trifft Wladimir Putin

Bildschirmfoto20120717um08_59_01

Kofi Annan trifft Wladimir Putin

«Welche Botschaft kann ich in Damaskus überbringen?» - «Die nächste Schiffsladung ist unterwegs.»

Red. / 17.07.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum