Dorfläden werfen die Post raus Dorfläden werfen die Post raus Viele Läden wollen nicht mehr als Postagentur fungieren – weil die Post zu wenig zahlt und weil der Aufwand zu gross ist. Marco Diener / 15.11.2023
China tischt auf: Zwangsarbeit im Fischfang China tischt auf: Zwangsarbeit im Fischfang Ausbeutung und Gewalt auf See sind an der Tagesordnung. Das zeigt eine grossen Recherche zur chinesischen Fischfang-Flotte. Daniela Gschweng / 14.11.2023
In der Schweiz rosten 65 Skilifte vor sich hin In der Schweiz rosten 65 Skilifte vor sich hin Immer mehr Skianlagen in der Schweiz werden stillgelegt. Zurück bleiben Ruinen in den Bergen, die keiner entsorgen will. Jérôme Galichet und Valentin Tombez, RTS / 14.11.2023
Schweiz fällt mit unsauberem Bergbau für saubere Energie auf Schweiz fällt mit unsauberem Bergbau für saubere Energie auf Das Geschäft für die grüne Wende ist oft «schmutzig». Vorne dabei sind Firmen aus China und der Schweiz. Widerstand regt sich. Markus Mugglin / 9.11.2023
Zur Tea-Time besser bio Zur Tea-Time besser bio Schwarztees enthalten viele Pestizide, stellt «Öko-Test» fest. Von 24 Tees fanden die Tester nur sechs empfehlenswert. Daniela Gschweng / 9.11.2023
Verhaltensgestörte Hochleistungs-Hühner massakrieren sich Verhaltensgestörte Hochleistungs-Hühner massakrieren sich Stress und vor allem Überzüchtung machen Legehennen zu Kannibalen: Sie hacken aufeinander herum, manchmal bis sie sterben. Esther Diener-Morscher / 7.11.2023
Foodwatch lobt die Migros – wegen pestizidfreien Getreides Foodwatch lobt die Migros – wegen pestizidfreien Getreides Foodwatch ruft Detailhändler mit einer Petition dazu auf, ab 2025 nur noch pestizidfreie Getreideprodukte zu verkaufen. Daniela Gschweng / 5.11.2023
Das Erbe von Monsanto: PCB-Klagen gegen Bayer Das Erbe von Monsanto: PCB-Klagen gegen Bayer Nach Glyphosat-Klagen droht dem deutschen Chemiekonzern Ärger wegen der gefährlichen Umweltchemikalie PCB. Daniela Gschweng / 2.11.2023
Reparaturen: Kalifornien geht voran Reparaturen: Kalifornien geht voran In Kalifornien müssen künftig Ersatzteile für Geräte sieben Jahre lang erhältlich sein. Davon könnten auch wir profitieren. Marco Diener / 1.11.2023
Verbotene Pestizide kommen auf Import-Obst zurück zu uns Verbotene Pestizide kommen auf Import-Obst zurück zu uns Auf Limetten fand Greenpeace zahlreiche Pestizide. Einige davon dürfen hier zwar produziert, aber nicht verkauft werden. Susanne Aigner / 31.10.2023
Klage in Brasilien gegen Zulassung von Syngenta-Pestizid Klage in Brasilien gegen Zulassung von Syngenta-Pestizid Es geht um das vom Schweizer Konzern exportierte Herbizid Atrazin. In Europa ist Atrazin schon seit zwanzig Jahren verboten. Josef Estermann / 28.10.2023
Lächerlich: Aldi zahlt Mehrwertsteuer aus der «eigenen Tasche» Lächerlich: Aldi zahlt Mehrwertsteuer aus der «eigenen Tasche» Aldi liefert einen Vorgeschmack auf das, was uns gegen Ende Jahr erwartet: Viel Unsinn rund um die Mehrwertsteuer-Erhöhung. Marco Diener / 27.10.2023
Der private Grundbesitz wird zum Mega-Problem Kommentar Der private Grundbesitz wird zum Mega-Problem Globale Mobilität der Reichen und privater Grundbesitz sind ein explosives Gemisch. Zeit für grundsätzliche Fragen. Werner Vontobel / 23.10.2023
Das Rennen um die beste digitale Währung ist lanciert Das Rennen um die beste digitale Währung ist lanciert In Zürich wird am «E-Franc» getüftelt. Dieser könnte das «Too big to fail»-Problem der Banken lösen, glaubt einer der Entwickler. Samuel Schläfli / 22.10.2023
Coop und Migros kopieren einander – der Käse stinkt bei beiden Coop und Migros kopieren einander – der Käse stinkt bei beiden Die Migros tut, was Coop macht. Und umgekehrt. Es riecht nach Verzweiflung. Ob das gegen Aldi und Lidl hilft? Marco Diener / 19.10.2023
Beliebte Bohne, arme Bauern – das Kaffeebarometer Beliebte Bohne, arme Bauern – das Kaffeebarometer Der Kaffeeanbau ist von Armut und Raubbau geprägt. Konzerne bemühen sich, Missstände zu beheben – sagen sie. Daniela Gschweng / 19.10.2023
Afrika mit 200 Milliarden Dollar in der Schuldenfalle gefangen Afrika mit 200 Milliarden Dollar in der Schuldenfalle gefangen Schuldenwirtschaft, steigende FED-Zinsen, Corona und Krieg brachten 40 Prozent Inflation. Ghana am Gängelband des IWF. Pascal Derungs / 9.10.2023
Kalifornien will Ölkonzerne für Hitzekosten zur Kasse bitten Kalifornien will Ölkonzerne für Hitzekosten zur Kasse bitten Der US-Bundesstaat hat fünf Ölkonzerne eingeklagt. Es geht um Dutzende Milliarden Dollar für jetzige und künftige Schäden. Pascal Derungs / 8.10.2023
Psssst!!!! Willst du Werbung? Du wirst sehen, das ist cool… Psssst!!!! Willst du Werbung? Du wirst sehen, das ist cool… Die Post muss Werbung für Werbesendungen machen. Denn immer mehr Kunden wollen keine Reklame in ihren Briefkästen. Red. / 3.10.2023
Beschwerde in Deutschland gegen Ausbeutung in Südamerika Beschwerde in Deutschland gegen Ausbeutung in Südamerika Seit Januar verpflichtet das Lieferkettengesetz die Konzerne, Menschen- und Arbeitsrechte entlang ihrer Lieferkette einzuhalten. Daniela Gschweng / 1.10.2023
Nordafrika/Nahost: Hydrokultur bekämpft Hunger und Klimakrise Nordafrika/Nahost: Hydrokultur bekämpft Hunger und Klimakrise In ariden Klimazonen zerstören Dürren und Starkregen immer öfter die Ernten. In der Not hilft eine wassersparende Technik. Susanne Aigner / 29.09.2023
«Die Angst vor einem globalen Krieg ist gut für das Geschäft» «Die Angst vor einem globalen Krieg ist gut für das Geschäft» Das berichtete die Agentur Reuters von der jüngsten Waffenmesse in London. Der Waffenindustrie geht es um Umsätze und Gewinne. Urs P. Gasche / 27.09.2023
Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt Die Schweiz fällt zurück bei der Umsetzung der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung. Markus Mugglin / 19.09.2023
Schweizer Tierschutz: Dank PR aus der Finanzaffäre? Schweizer Tierschutz: Dank PR aus der Finanzaffäre? In der Finanzkrise des Tierschutzes übernimmt Ex-TV-Moderator Jürg Wildberger die Krisenkommunikation. Kostendach: 60'000 Franken. Catherine Duttweiler / 17.09.2023
Krise der ebenfalls subventionierten europäischen Autoindustrie Krise der ebenfalls subventionierten europäischen Autoindustrie EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen verbreitet, China überschwemme Europa mit subventionierten billigen Elektroautos. Heinz Moser / 16.09.2023
Endlich: Der Zürcher Verkehrsverbund gibt nach Endlich: Der Zürcher Verkehrsverbund gibt nach Der Druck hat gewirkt: Der ZVV darf sich nicht mehr bereichern. ÖV-Billette werden günstiger. Marco Diener / 16.09.2023
Secondhand könnte Fast Fashion bald überholen Secondhand könnte Fast Fashion bald überholen In reichen Ländern sind Hemd und Hose immer öfter aus zweiter Hand. Vor allem Konsumenten unter 40 kaufen gerne Vintage-Mode. Daniela Gschweng / 15.09.2023
Fragwürdige Patente gefährden Existenz kleiner Zuchtunternehmen Fragwürdige Patente gefährden Existenz kleiner Zuchtunternehmen Grosse Agrarkonzerne liessen tausende Pflanzensorten patentieren. Für die Nutzung von Saatgut braucht es eindeutige Regelungen. Susanne Aigner / 14.09.2023
Die Allgemeinheit zahlt für jedes Auto kräftig drauf Die Allgemeinheit zahlt für jedes Auto kräftig drauf Ein Auto kostet die deutschen Steuerzahlenden jährlich 5000 Euro. Sonst könnten sich selbst Gutverdienende kaum ein Auto leisten. Daniela Gschweng / 13.09.2023
Bekannte TV-Doktoren nehmen auch Geld von Firmen Bekannte TV-Doktoren nehmen auch Geld von Firmen 20'000 britische Pfund Honorar für einen kurzen Vortrag. Das TV-Publikum ahnt nichts von den Interessenkonflikten. Martina Frei / 11.09.2023
Strategische Partnerschaft USA-Vietnam: Eine Vernunftehe Kommentar Strategische Partnerschaft USA-Vietnam: Eine Vernunftehe Die Aufwertung der strategischen Beziehungen zwischen den USA und Vietnam bringt beiden Partnern mehrere Vorteile. Felix Abt / 10.09.2023
Landwirtschaft ohne Soja und Mais ginge auch Landwirtschaft ohne Soja und Mais ginge auch Viehwirtschaft ohne importiertes Kraftfutter ist möglich. Sie sähe aber anders aus, skizziert eine Studie. Daniela Gschweng / 8.09.2023
Arbeitsmigration rational betrachtet Arbeitsmigration rational betrachtet Der Nutzen der Arbeitsmigration ist viel kleiner und ihr Schaden viel grösser, als wir denken. Werner Vontobel / 2.09.2023
«Bei einem solchen Crash war die Schweiz schlicht überfordert» «Bei einem solchen Crash war die Schweiz schlicht überfordert» Bilanz-Chefredaktor Dirk Schütz leuchtet tief hinein in den Ablauf, der zur Übernahme der CS durch UBS führte. Urs Schnell / 1.09.2023
Viertage-Woche im Praxistest durchgefallen Viertage-Woche im Praxistest durchgefallen Finden Kleinbetriebe dank der Viertage-Woche leichter Fachkräfte? Ein Malergeschäft in Wabern BE hat damit wieder aufgehört. Nicolai Morawitz / 30.08.2023
IWF und Weltbank stellten der Ukraine ein Ultimatum IWF und Weltbank stellten der Ukraine ein Ultimatum Fast vier Wochen nach Infosperber informierte auch die «NZZ am Sonntag» über den Ausverkauf des ukrainischen Ackerlandes. Urs P. Gasche / 29.08.2023
Elon Musk: Ein Milliardär beherrscht den unregulierten Weltraum Elon Musk: Ein Milliardär beherrscht den unregulierten Weltraum Bereits umkreisen über 4'500 Starlink-Satelliten die Erde. Über 40’000 sind geplant. Privatmann Musk bestimmt, wer sie nutzen darf. Pascal Derungs / 27.08.2023
Aldi-Suisse am billigsten? Natürlich nicht! Aldi-Suisse am billigsten? Natürlich nicht! Aldi-Suisse sei günstiger als die Konkurrenz im Ausland. Das behauptet der Discounter. Doch der Preisvergleich ist geschönt. Marco Diener / 27.08.2023
Vom überheblichen Westen profitiert vor allem Chinas Xi Jinping Vom überheblichen Westen profitiert vor allem Chinas Xi Jinping Warum verfeindete Länder zusammensitzen und sich nicht klar auf die Seite der USA und der EU schlagen, erklärt Heribert Dieter. Urs P. Gasche / 25.08.2023
Keller-Sutters Nebel-Petarden Kommentar Keller-Sutters Nebel-Petarden Die Finanzministerin hat die CS der UBS geschenkt. Nun versucht die Freisinnige in grossen Medien zu punkten. Lukas Hässig / 23.08.2023
Schwedisches Städtchen will seine Schulen zurück Schwedisches Städtchen will seine Schulen zurück Härnösand verkaufte in der Krise 43 Gebäude und war Modell für den «Wohlfahrtskapitalismus». Nun will es die Immobilien zurück. Pascal Sigg / 22.08.2023
Penny zeigt auf, wie teuer Lebensmittel eigentlich sind Penny zeigt auf, wie teuer Lebensmittel eigentlich sind Im Supermarkt bezahlen wir oft nur die Hälfte der Lebensmittel. Würden die Umweltkosten eingerechnet, wäre vieles deutlich teurer. Daniela Gschweng / 22.08.2023
Das Pflegeheim als Profitmaschine Das Pflegeheim als Profitmaschine Globale Investoren kaufen Alters- und Pflegeheime sowie Arztpraxen auf, setzen den Rotstift an und verkaufen sie mit Gewinn weiter. Werner Vontobel / 21.08.2023
Die SRF-Wirtschaftsredaktion ignoriert Klima- und Umweltkrise Die SRF-Wirtschaftsredaktion ignoriert Klima- und Umweltkrise «Tagesschau» und «SRF-Börse» finden es toll, wenn die Konsumenten möglichst viel kaufen, wegwerfen und in der Welt herumfliegen. Urs P. Gasche / 20.08.2023
Tierwohl in der Werbung Tierwohl in der Werbung «Das sind Lügen!» «Natürlich, das ist ja Werbung!» Red. / 20.08.2023
Ständeratskommission sträubt sich gegen Tabakwerbeverbot Ständeratskommission sträubt sich gegen Tabakwerbeverbot Trotz Ja zur Volksinitiative: Die Kommission will Tabakwerbung «mit Augenmass» in Zeitungen und öffentlichen Räumen erlauben. Pascal Sigg / 19.08.2023
Viel zu wenige Bademeister für zu viele Nicht-Schwimmer Viel zu wenige Bademeister für zu viele Nicht-Schwimmer Satire: Einer der noch wenigen Bademeister zu Gast bei Christian Ehring in der Sendung Extra3. Red. / 16.08.2023
Ferrero Schoko-Bons jetzt ohne Insekten-Lack Sperberauge Ferrero Schoko-Bons jetzt ohne Insekten-Lack Abschied von E904: Eine beliebte Süssigkeit kommt jetzt auch ohne den Glanz der Schellack-Laus aus. Daniela Gschweng / 14.08.2023
Der neue wirtschaftliche Nationalismus hat auch grosse Vorteile Der neue wirtschaftliche Nationalismus hat auch grosse Vorteile Der Welthandel wird pervertiert durch Milliarden an sozialisierten Kosten und Subventionen zu Lasten der Allgemeinheit. Urs P. Gasche / 13.08.2023
Die Migros weiss nicht, wohin mit dem Geld Die Migros weiss nicht, wohin mit dem Geld In Italien und in Spanien wirbt die Migros mit Plakaten. Die Aktion dürfte über eine halbe Million kosten. Marco Diener / 12.08.2023