Das Leben in Aleppo und Damaskus als Hölle erlebt Das Leben in Aleppo und Damaskus als Hölle erlebt «Mein Herz zerreisst in tausend Stücke», berichten Betroffene der Zivilbevölkerung verzweifelt. Infosperber gibt ihnen eine Stimme. Red. / 2.02.2013
Die Nachbarn und die Grossmächte schauen zu Die Nachbarn und die Grossmächte schauen zu . Red. / 31.01.2013
Camerons EU-Rede hilft schottischen Nationalisten Camerons EU-Rede hilft schottischen Nationalisten Die Briten sollen 2017 über einen EU-Austritt entscheiden; die Schotten aber schon 2014 über einen Austritt aus Grossbritannien. Jürg Lehmann / 29.01.2013
Vaclav Klaus: verlogene Worte in Zürich Vaclav Klaus: verlogene Worte in Zürich Der tschechische Staatspräsident fordert das Gegenteil von dem, was er selber praktiziert hat. Realitätsfremder geht’s kaum. Christian Müller / 26.01.2013
Denkfabrik fordert die Ächtung von Drohnen Denkfabrik fordert die Ächtung von Drohnen Die renommierte Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) warnt vor dem Einsatz von Drohnen und schlägt deren Ächtung vor. Red. / 16.01.2013
Von der Eisernen Reisschale zur Rösti-Schale Von der Eisernen Reisschale zur Rösti-Schale Über eine Million junge Chinesen bewarben sich um 19‘000 offene Beamten-Stellen. Der öffentliche Dienst gilt wieder als attraktiv. Peter G. Achten / 16.01.2013
«Medien definitiv keine politische Sonderzone» «Medien definitiv keine politische Sonderzone» Chinesische Journalisten und Redaktoren demonstrierten für Pressefreiheit. Zu Recht sorgte das für Aufsehen. Peter G. Achten / 14.01.2013
Mehr Medienkompetenz im Online-Journalismus? Kommentar Mehr Medienkompetenz im Online-Journalismus? Kompetente Medienleute äussern sich über die Kompetenz ihrer Journalisten. Doch was ist eigentlich Medienkompetenz? Christian Müller / 12.01.2013
Statt Schlagzeilen Analyse: Europa in der Falle Statt Schlagzeilen Analyse: Europa in der Falle Claus Offe analysiert in den «Blättern für deutsche und internationale Politik» die Lage Europas. Ein Musterbeispiel an Scharfsinn. Christian Müller / 12.01.2013
Gefährliches Spiel mit Doppelbürgerrecht Gefährliches Spiel mit Doppelbürgerrecht Doppelte Staatsbürgerschaften sind nicht immer harmlos. Sie können ein Instrument nationalistischer Aussenpolitik sein. Jürg Müller-Muralt / 11.01.2013
400’000 wollen Freiheit für Liu Xiaobo und Liu Xia 400’000 wollen Freiheit für Liu Xiaobo und Liu Xia Eine von Desmond Tutu angeführte Petition fordert China auf, den Friedensnobelpreisträger von 2010 und seine Frau freizulassen. Jürg Lehmann / 7.01.2013
USA: 44 An- und Übergriffe auf andere Länder USA: 44 An- und Übergriffe auf andere Länder Nicht Iran bedrohe die Welt, es seien die USA, die immer wieder militärisch intervenierten, sagt eine bekannte kanadische Plattform Christian Müller / 6.01.2013
Der millionenschwere Kampf der US-Waffenlobby Der millionenschwere Kampf der US-Waffenlobby Die Plattform Pro Publica vergleicht die Geldmittel von Befürwortern und Gegnern scharfer Waffenkontrollen in den USA. Red. / 5.01.2013
«Assad wird das Jahr 2014 als Präsident erleben» «Assad wird das Jahr 2014 als Präsident erleben» In Syrien wird das heutige Regime das Jahr 2013 überleben, sagt Syrien-Kenner Joshua Landis, Professor an der University Oklahoma. Red. / 4.01.2013
Obamas umstrittene Nomination des CIA-Direktors Obamas umstrittene Nomination des CIA-Direktors - Red. / 4.01.2013
Vorsatz fürs 2013: «Ich höre auf zu rauchen» Vorsatz fürs 2013: «Ich höre auf zu rauchen» «NRA» ist die National Rifle Association, die jegliche Einschränkung des Waffenverkaufs bekämpft. Red. / 3.01.2013
Tschechiens Präsident amnestiert Finanz-Kriminelle Tschechiens Präsident amnestiert Finanz-Kriminelle Vaclav Klaus, Noch-Präsident bis Ende März, hat eine Amnestie erlassen – gezielt auch zugunsten der grössten Finanz-Halunken. Christian Müller / 3.01.2013
Die Seidenstrasse zwischen Boom und Elend Die Seidenstrasse zwischen Boom und Elend Das Fernsehen SRF hat eine eindrückliche Reportage zur Seidenstrasse produziert, eine von westlichen Medien vernachlässigte Region. Jürg Müller-Muralt / 26.12.2012
Erdölboom im Tschad, aber die Bevölkerung darbt Erdölboom im Tschad, aber die Bevölkerung darbt Staatsstreiche und Rebellionen prägten das Land während Jahren. Nun herrscht Frieden und das Erdöl bringt der Regierung Milliarden. Ruedi Küng / 26.12.2012
Parteichef Xi Jingping: Dieser Mann kommt an Parteichef Xi Jingping: Dieser Mann kommt an Chinesen sind zynisch und respektlos, wenn es um Politiker geht. Doch mit der neuen Führung hat sich fast unmerklich was verändert. Peter G. Achten / 24.12.2012
Die todgefährliche Macht der US-Waffenlobby Die todgefährliche Macht der US-Waffenlobby Die National Rifle Association (NRA) hat Waffenverbote bisher verhindert und zu Gesetzen verholfen, die an Selbstjustiz grenzen. Bauer - New York / 17.12.2012
Von Reisen nach Haiti wird abgeraten Kommentar Von Reisen nach Haiti wird abgeraten Christoph Kolumbus entdeckte die Perle der Antillen am 14. Oktober 1492. Heute ist Haiti eines der ärmsten Länder der Welt. Oswald Sigg / 15.12.2012
Bürgerkrieg in Syrien: Die heutige Machtverteilung Bürgerkrieg in Syrien: Die heutige Machtverteilung Online-Interview mit Joshua Landis, Professor «Middle East Studies» an der University Oklahoma, USA. Red. / 13.12.2012
Erich Gysling: Israel herausgefordert (4. Teil) Erich Gysling: Israel herausgefordert (4. Teil) Dank dem Einfluss der USA konnte sich Israel mit den arabischen Despoten arrangieren. Jetzt droht Ungemach von Agypten bis Syrien. Erich Gysling / 11.12.2012
Augenschein im Land des Aufbruchs Augenschein im Land des Aufbruchs Myanmar befindet sich in einem Boom. Goldgräber-Stimmung ist spürbar. Nach vier Wochen Burma-Reise: Ist der Optimismus berechtigt? Peter G. Achten / 10.12.2012
Erich Gysling: Verlogener Ruf nach Demokratie (3) Erich Gysling: Verlogener Ruf nach Demokratie (3) Westliche Spitzenpolitiker hatten immer wieder «Demokratie im Nahen Osten» gefordert. Doch vorher waren sie Stützen der Diktaturen. Erich Gysling / 9.12.2012
Der Weg zu einer politischen Lösung in Syrien Der Weg zu einer politischen Lösung in Syrien Assad und die Opposition müssten beide einsehen, dass sie den Bürgerkrieg verlieren. Erst dann ist eine politische Lösung möglich. Prof. Glenn E. Robinson, Monterey / 8.12.2012
Erich Gysling: Aufstände gegen Korruption (2) Erich Gysling: Aufstände gegen Korruption (2) Arabische Autokraten stützten ihre Regime mit Geschenken an die Militärs und die Oberschicht. Die Preise stiegen, die Löhne sanken. Erich Gysling / 6.12.2012
Erich Gysling: Warum die Islamisten gewinnen (1) Erich Gysling: Warum die Islamisten gewinnen (1) Fernsehbilder vom Tahrir-Platz in Kairo täuschen darüber hinweg, dass die Demonstranten nur eine kleine Minderheit repräsentieren. Erich Gysling / 5.12.2012
Entwicklungsarbeit: Bitte recht örtlich Entwicklungsarbeit: Bitte recht örtlich Dass sie möglichst auf lokale Partner setzen, betonen internationale Aufbauförderer gern. Das ist leichter gesagt als getan. Daniel Goldstein / 4.12.2012
Syrien: Hilfe Iraks für Baschar al-Assad behindert Syrien: Hilfe Iraks für Baschar al-Assad behindert Die Eroberung der Grenzstadt Abu Kamal erschwert Iraks Premier Nouri al-Malikis grosse Unterstützung des syrischen Diktators. Prof. Asaad al-Saleh, Salt Lake City / 3.12.2012
Das System Putin – mit «Chalets» in der Schweiz… Das System Putin – mit «Chalets» in der Schweiz… In Putins Russland herrscht eine von der Realität abgeschottete Machtelite. Gut vernetzt ist die russische Premium Class im Westen. Roman Berger / 3.12.2012
In Ägypten behält das Militär die Macht Kommentar In Ägypten behält das Militär die Macht Jetzt ist klar, weshalb sich das Militär so still verhielt. Die neue Verfassung macht die Militärkaste zum Staat im Staat. upg / 3.12.2012
Tschechien macht sich international lächerlich Tschechien macht sich international lächerlich In Prag gibt es eine Palästinensische Botschaft. Trotzdem stimmte Tschechien gegen die Anerkennung Palästinas als Staat. Christian Müller / 1.12.2012
Intransparente Schweizer Schokolade-Produzenten Intransparente Schweizer Schokolade-Produzenten Die Erklärung von Bern wollte von 19 Schokolade-Produzenten Auskunft über die Menschenrechte. Mehr als die Hälfte schwieg. Kurt Marti / 30.11.2012
Die syrischen Rebellen haben Stinger-Raketen Die syrischen Rebellen haben Stinger-Raketen - Red. / 30.11.2012
UNO-Abstimmung über Palästina als Beobachterstaat UNO-Abstimmung über Palästina als Beobachterstaat - Red. / 29.11.2012
Armut für Sambia – Profit für die Schweiz Armut für Sambia – Profit für die Schweiz ARTE zeigt heute «Afrika - der ausgeraubte Kontinent». Am Beispiel der Ausbeutung in Sambia und der Steuermillionen für die Schweiz Robert Ruoff / 28.11.2012
Moskau schickt Assad tonnenweise Banknoten Moskau schickt Assad tonnenweise Banknoten Seit Beginn des Aufstandes soll Russland Syrien über 200 Tonnen Cash geliefert haben. Das enthüllt das Onlineportal ProPublica. Jürg Lehmann / 28.11.2012
Die Lust an der Armut Die Lust an der Armut »Why Poverty?» auf ARTE. Der Kampf gegen Armut sucht sich immer neue Wege. Offen bleibt, ob es gelingt, die Armut zu beseitigen. Robert Ruoff / 27.11.2012
Zum Zusammenbruch des chinesischen Grossreiches Zum Zusammenbruch des chinesischen Grossreiches Die im Westen verbreitete Idee, China werde bald auseinanderbrechen, hat wenig Wahrscheinlinkeit. Es gibt dafür keinen Anlass. Peter G. Achten / 26.11.2012