Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Vielfalt Tiere/Pflanzen

Greina

Parc Adula oder der Wert der Wildnis

Helmut Scheben / 23.11.2016 Der Abstimmungskampf um den Parc Adula wirft die Frage auf: Sind streng geschützte Naturreservate überhaupt noch zeitgemäss?

SchimpanseimZooBasel

Volksinitiative verlangt Grundrechte für Primaten

Tobias Sennhauser / 15.11.2016 Menschen haben Rechte, Tiere sind Eigentum. Eine Basler Volksinitiative will das ändern. Und sie ist nicht allein.

HundundSchwein

Von armen Hunden und verspielten Schweinen

Tobias Sennhauser / 19.07.2016 Manche lieben Hunde, manche essen und manche verachten sie. Das gilt auch für Schweine. Der Tierbezug des Menschen ist fragwürdig.

Glosse

Sprache: Von trächtiger Frau zu schwangerem Tier

Daniel Goldstein / 16.04.2016 Zurück zur Natur: Diesen Ratschlag scheinen wir nötig zu haben – und zu befolgen –, wenn wir deutsch über Tiere und Menschen reden.

Western_honey_bee

US-Umweltbehörde: Pestizide können Bienen schaden

Daniela Gschweng / 16.01.2016 Eines der meistverwendeten Pestizide schadet Bienen, stellt die US-Umweltbehörde EPA erstmals fest.

Jonathan_LundgrenKopie

US-Forscher klagt gegen Zensur der US-Agrarbehörde

Daniela Gschweng / 7.01.2016 Seine pestizidkritische Forschung sei mehrfach behindert worden, sagt ein Wissenschaftler und verklagt die US-Agrarbehörde USDA.

Alpenschneehuhn

Sinnloses Abknallen des bedrohten Alpenschneehuhns

Kurt Marti / 17.10.2015 Jährlich werden in Graubünden und im Wallis Hunderte von Alpenschneehühnern sinnlos abgeschossen. Nicht so im Kanton Bern.

Dorsch_Oceananoaa

Den Fischbeständen der USA droht ein K.O.-Schlag

Gib Brogan / 9.08.2015 Die Fischereilobby kämpft gegen Schutzzonen und Überwachung. Regionale Behörde will nachgeben.

Syngenta_Logo

Die unzimperlichen Methoden der Pestizid-Lobby

Kurt Marti / 27.03.2015 Der Druck der Pestizid-Konzerne auf Behörden und Wissenschaftler ist laut einer 3sat-Dokumentation «manchmal richtig brutal».

Thunfisch1

Blauflossen-Thunfisch: Die Opfer des Sushi-Booms

Billo Heinzpeter Studer / 19.01.2015 Der Rote Thunfisch ist bald ausgerottet und auch andere Arten sind gefährdet. Der weltweite Sushi-Hunger frisst die Bestände auf.

Quartiergrn5

Natur im Quartier: Wo nur noch der Beton wächst

Beatrix Mühlethaler / 9.11.2014 Die Natur aus dem Siedlungsraum zu verbannen, ist so normal geworden, dass es beinahe niemandem mehr auffällt. Bildserie, 5. Teil.

Quartiergrn4

Natur im Quartier: Dem Urwüchsigen Raum geben

Beatrix Mühlethaler / 2.11.2014 An manchen Plätzen wird mit viel Aufwand verhindert, dass Pflanzen gedeihen können. Warum eigentlich? Eine Bildserie, Teil 4.

StopHeliskiingMonteRosa

Der BLN-Schutz ist löchrig wie ein Sieb

Kurt Marti / 28.10.2014 Die Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) werden mangelhaft geschützt. Die Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) warnt.

FotoHansWeiss

«Der schleichende Verlust geht ungebremst weiter»

Kurt Marti / 28.10.2014 Die Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) stehen immer stärker unter Druck, warnt der Landschaftsschützer Hans Weiss*.

Quartiergrn3

Natur im Quartier: Lichte Hecke statt dichter Zaun

Beatrix Mühlethaler / 26.10.2014 Ein dichter Zaun hält ungebetene Gäste fern, sperrt aber die Natur aus. Die grüne Alternative: eine Hecke. TEIL 3.

Quartiergrn2

Natur im Quartier: Blumenwiese statt Rasenteppich

Beatrix Mühlethaler / 19.10.2014 Rasen verdrängt die Natur. Er braucht viel Pflege, bringt aber kaum einen Nutzen. Doch es geht auch anders. Eine Bildserie, Teil 2.

Quartiergrn1

Natur im Quartier : Blühendes Grün statt Geröll

Beatrix Mühlethaler / 12.10.2014 Unsere Siedlungen könnten Raum bieten für Tiere und Pflanzen. Aber oft sind sie Kampfzonen gegen die Natur. Eine Bildserie, Teil 1.

640pxDirkvdM_santa_fe_scorched

Wie die Ausbeutung wächst und die Natur schrumpft

Hanspeter Guggenbühl / 1.10.2014 Der Mensch verzehrt seit 40 Jahren das Kapital der Natur. Der Verbrauch an natürlichen Ressourcen wächst, das Angebot schrumpft.

zanderbassin

Zander aus dem Schweinestall

Billo Heinzpeter Studer / 15.09.2014 Bauern wird ein neuer Nebenerwerb versprochen: Sie sollen nebenbei auch Edelfische züchten. Doch dazu fehlt ihnen das Know-how.

Pfeilschwanzkrebs

Urzeitliche Krebse in der modernen Medizin

Billo Heinzpeter Studer / 10.05.2014 Aus dem blauen Blut von Pfeilschwanzkrebsen lässt sich eine Testsubstanz gewinnen, die Bakterien aufspüren kann.

Bildschirmfoto20140127um14_53_24

Nach Freilassung umarmt Schimpanse ihre Retterin

Red. / 27.01.2014 Unglaublich: Solche Schätze auf unserer Erde rotten wir Menschen durch unsere Ausbreitung aus. Bewegende Bilder.

Fisch

Raubzug durch die Weltmeere

Natalie Perren / 21.01.2014 Bis zum letzten Fang: Nach dem Dok-Film auf «Arte» kann einem der Appetit auf Fisch vergehen. Und das ist gut so.

Wolf_Hirsch1

Wölfe gegen die Hirsch-Plage: Wallis zensuriert

Kurt Marti / 20.09.2013 Der Wolf könnte eine wichtige Rolle in der Waldpflege spielen. Aber die Forderungen der Förster werden im Wallis totgeschwiegen.

Sperberauge

Stöhlker fürchtet den bösen Wolf

Kurt Marti / 12.09.2013 Der Kanton Wallis kann endlich aufatmen. Der PR-Messias Klaus J. Stöhlker nimmt das Wolfsproblem in die Hand.

4629255847_5881bcdb1c_z-4

Bienensterben: Syngenta klagt gegen Pestizidverbot

Christof Moser / 27.08.2013 Der Basler Agrochemiekonzern klagt gegen die Giftverbote der EU. Doch eine neue Studie zeigt: Die Gifte schwächen die Bienen.

Pantanal

4 Minuten zum Nachdenken über das Wasser

Christian Müller / 15.06.2013 Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2013 zum Jahr des Wassers erklärt. Es lohnt sich, dem Wasser Sorge zu tragen.

Chili_Patent

Syngenta patentiert gezüchtete Chili-Pflanze

Christian Müller / 26.05.2013 Das Europäische Patentamt EPA patentiert immer noch Pflanzen, trotz Protesten auf allen Seiten. Die Medien interessiert das nicht.

4629255847_5881bcdb1c_z-3

Syngenta zahlt Unbedenklichkeits-Studien selbst

Red. / 15.05.2013 Um drohende Verbote seiner Pestizide zu verhindern, setzt der Chemiemulti Syngenta auf Wissenschafter, die nicht unabhängig sind.

2442392182_a690b677a41

Weniger tote Vögel im Verkehr: Evolution hilft mit

Red. / 14.05.2013 Klippenschwalben in Amerika passen sich in der Natur anscheinend derart an, dass sie immer seltener von Autos überfahren werden.

Chappatte_Bienen_Front

NZZ plappert Argumente von Syngenta nach

upg / 30.04.2013 Hinter dem Pestizidverbot zum Schutz der Bienen stehe eine «Aversion gegenüber der Agrochemie» kritisiert die NZZ.

4629255847_5881bcdb1c_z-2

Bienensterben: EU verbietet Syngenta-Gift

Christof Moser / 29.04.2013 Die EU-Kommission verbietet den Einsatz dreier bienengefährdender Pestizide. Syngenta lobbyierte dagegen. Die Schweiz zieht nach.

4629255847_5881bcdb1c_z-1

Schweizer Syngenta lobbyiert gegen Bienenschutz

Christof Moser / 4.04.2013 Was in der Schweiz wirkte, wirkt auch in der EU: Mit Lobbying und PR ein Verbot von bienenschädigenden Pestiziden verhindern.

Bildschirmfoto20130113um18_29_44

Streit um Schildkrötenfarm auf den Cayman Islands

Red. / 27.01.2013 Im Touristen- und Steuerparadies der Karibik machen Tierschützer mobil. Sie führen eine Kampagne gegen die «Cayman Turtle Farm».

MG_4214b1

Gezüchtete Goldruten sind ebenfalls schädlich

Beatrix Mühlethaler / 27.12.2012 Gärtner durften jahrelang verbotene Goldruten verkaufen. Jetzt erweist sich ihre Ausrede als falsch.

7848208160_44b0b2d54a_z1

Kalifornien verbietet die Bärenjagd mit Hunden

Jürg Lehmann / 14.12.2012 Gouverneur Jerry Brown beendet eine langjährige Tradition im Westen der USA. Bären dürfen nicht mehr mit Hunden gehetzt werden.

6191090547_d107e1a3a8_z1

Die erbarmungslose Jagd auf Haifischflossen

Red. / 18.11.2012 Gegen 73 Millionen Haie werden jährlich allein wegen ihren Flossen gettet. Etliche Länder beginnen, die Schlächterei zu bekmpfen.

Bildschirmfoto20121008um20_47_32

«Honig ist wie ein Diamant, den man essen kann»

Christian Raaflaub / 20.10.2012 Mit dem Dokumentarfilm «More Than Honey» geht der Schweizer Filmer Markus Imhoof dem Bienensterben auf den Grund.

Bildschirmfoto20120924um12_06_37

«Man müsste Verkauf gewisser Pflanzen verbieten»

Samuel Jaberg / 30.09.2012 Exotische Tier und Pflanzen breiten sich bei uns immer mehr aus. Der Bund mache zu wenig dagegen, sagt der Biologe Daniel Cherix.

Feldlerche

Ungleiche Spiesse: Vogelschützer gegen die SVP

Beatrix Mühlethaler / 8.08.2012 Auf Schweizer Äckern und Wiesen schwinden die Vögel. Ohne Agrarreform, so fürchten Vogelschützer, geht dieser Aderlass weiter.

IMG_3155-1

WWF geht mit aller Härte gegen Kritik vor

Christof Moser / 4.06.2012 Der WWF versucht den Verkauf des Buches zu stoppen, das sich kritisch mit der Umweltorganisation auseinander setzt.

Reisfeld-1

Indien: Von 110’000 Reissorten auf noch knapp 6000

Christof Moser / 15.04.2012 Die Biodiversität nimmt dramatisch ab - das zeigt sich am Beispiel des Nahrungsmittels Reis.

Bildschirmfoto20120403um21_10_29-1

Masslos überfischt: Heringe, Sardinen, Sardellen

Mireille Mata / 10.04.2012 Der Fang von sogenannten Futterfischen muss halbiert werden. Das fordern Meeresforscher. Betroffen wären Fischzucht – und Katzen.

GiardinaZUERICH2012_SSC_01_66

Als Grünfink an der Gartenmesse: Fast nur Frust

Beatrix Mühlethaler / 15.03.2012 Die Gartenmesse Giardina 2012 steht unter dem Motto «Leben im Garten». An Vögel hat man dabei kaum gedacht.

BildAcker

Soja-Netzwerk propagiert zweifelhaften Standard

Kurt Marti / 8.03.2012 Das Soja-Netzwerk Schweiz propagiert den «verant-wortungsvollen Soja-Anbau», unter anderem mit dem zweifelhaften RTRS-Standard.

rueckverfolg

Fischbranche: Ein Teich für Kriminelle

Billo Heinzpeter Studer / 3.02.2012 In der Fischbranche haben Kriminelle besonders leichtes Spiel. Sie verkaufen Fische, die gar nicht hätten gefangen werden dürfen.

BeatAnthamatten

Saas-Fee büsst Hotelier Beat Anthamatten

Kurt Marti / 2.02.2012 Die Gemeinde Saas-Fee büsst den Vize-Präsidenten und Hotelier Beat Anthamatten. Der WWF Schweiz schmückt sich mit fremden Federn.

WasserAtomNovartis1-1

WWF ohne Ausschlusskriterien für Stiftungsräte

Kurt Marti / 26.01.2012 Die Firma des WWF-Präsidenten arbeitet für die Pharma- und Strombranche. Der WWF kennt keine Ausschlusskriterien für Stiftungsräte.

DSCF5032k

Spanien: Fische wegwerfen für Profit

Billo Heinzpeter Studer / 11.01.2012 Spanien erhält die Hälfte der EU-Fischerei-Subventionen – und will eine längst fällige Massnahme der EU torpedieren.

BluefinTunaNOAAImages1MB-1

Die Menschen essen zu viele Blauflossen-Thunfische

Billo Heinzpeter Studer / 7.12.2011 Der Bestand ist enorm geschrumpft, teilt die US-Akademie für Wissenschaften mit. Paul Greenberg erklärt die Gründe des Überkonsums.

Dokumentarfilm-Schock für Crevetten-Liebhaber

Mireille Mata / 8.11.2011 Shrimps auf der Pizza, in der Thaisuppe und Shrimps im Salat: Der Appetit vergeht schnell, wenn man die Folgen der Zucht kennt.

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Dieser Realpolitiker ist ein unbehelligter Kriegsverbrecher
  2. Wertlose Schlagzeilen von der Süddeutschen über Zürich bis Bern
  3. «In der Ukraine kommt es zu einem endlosen Stellungskrieg»
  4. Unstatistik: «Der Gardasee ist halb leer»
2023-01-Spendeninserat_v0-14

Aktuelle Dossiers

3719017725_8c14405266

Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

AHV_Logo

Die Zukunft der AHV und IV

Die Bundesverfassung schreibt vor, dass die AHV- und IV-Renten den Existenzbedarf angemessen decken müssen.

Cartoon Symbol

Cartoons auf Infosperber

Hier finden Sie alle seit Sommer 2022 auf Infosperber publizierten Karikaturen.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Für Putins Krieg gegen die Ukraine gibt es keine Entschuldigung
  • US-Aussenminister Blinken erläutert die Kriegsziele
  • Wertlose Schlagzeilen von der Süddeutschen über Zürich bis Bern
  • «In der Ukraine kommt es zu einem endlosen Stellungskrieg»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Kunsthaus Zug wird personell verstärkt
    vom 07.06.2023
  • Das Zuger «Genuss Film Festival» zieht’s in die Alpen
    vom 07.06.2023

FrauenSicht

  • Frauen misstraut man, sogar wenn sie in Gefahr sind
    vom 06.06.2023
  • Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch
    vom 23.05.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer