Wissenschaftler fordern Änderung der EU-Landwirtschaftspolitik D. Gschweng / 28.11.2019 «Grüne Wüsten», in denen kein Tier mehr leben kann, bedrohen die Biodiversität Europas. Die EU muss handeln, fordern Forscher.
Sperberauge Der Wolf war «wohl» ein Hund Kurt Marti / 13.11.2019 Im Wallis wurden acht Rinder in den Abgrund getrieben. Vielleicht war der Täter gar ein Wolf im Hunde-Pelz.
Kaffee, Kakao, Bananen – und dann das Vogelsterben Daniel Brockner / 14.09.2019 Eine paradiesische Welt droht verloren zu gehen. Wie unser Konsum das Sterben von Vogelarten in Ecuador fördert.
Greifvögel: Alarmierend viel Jäger-Blei in den Knochen Kurt Marti / 30.08.2019 Nirgends ist die Bleibelastung der Steinadler und Bartgeier höher als in den Schweizer Alpen, wie eine Studie zeigt.
Artenschutz für Elefanten und Nashörner bleibt erhalten Andreas Zumach / 25.08.2019 Erstmals beschliessen die Vertragsstaaten des Artenschutzabkommens CITES auch Schutzmassnahmen für Giraffen.
Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz Hanspeter Guggenbühl / 15.08.2019 Wer vor Jahrzehnten ein Wasserkraftwerk baute und damit die Natur zerstörte, soll das weitere Jahrzehnte tun dürfen.
Geophysiker warnt vor Massensterben in diesem Jahrhundert D. Gschweng / 3.08.2019 Ursache ist zu viel CO2 in der Luft. Ob der Klimawandel menschengemacht sei, spiele dabei keine Rolle.
«Perverse Subventionen für Landwirtschaft abschaffen» Cornelia Eisenach, higgs / 23.07.2019 Die Landwirtschaft trage erheblich zum Klimawandel und Artensterben bei, kritisiert der britische Umweltforscher Robert Watson.
Glosse Artenschutz hinter Gitter und Sicherheitsglas Tobias Tscherrig / 22.07.2019 Besuch im Basler Zoo: Menschen bestaunen seltene Tierarten, die sie durch ihr rücksichtsloses Verhalten beinahe ausgerottet haben.
Wolfs-Abschuss: Die Wald-Lobby wird ignoriert Kurt Marti / 6.07.2019 Viele Förster begrüssen den Wolf im Interesse der Wälder. Doch im Geheul der Wolfsgegner gehen sie sang- und klanglos unter.
Kampf um Vielfalt – vielfältiger Kampf Hans Steiger / 12.05.2019 Klimanotstand und Artenschwund. Die beiden Krisen haben gleiche Wurzeln, erfordern gemeinsamen Widerstand. Lesestoff dazu.
Sperberauge Nur noch Schweizer Fische essen? Billo Heinzpeter Studer / 8.05.2019 Der Berufsfischer Sämi Weidmann ruft in «20Minuten» zum Kauf von Fischen aus der Schweiz auf. Doch seine Rechnung geht nicht auf.
Zu wenige Würmer in Schweizer Böden D. Gschweng / 9.04.2019 Bisher konzentrieren sich Sorgen um die Artenvielfalt vor allem auf Insekten. Aber auch unter der Erde lässt sie zu wünschen übrig.
Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden Hanspeter Guggenbühl / 13.02.2019 Sie wollen die Wasserkraft weiterhin rücksichtslos ausbeuten. Dazu planen die rechten Parteien eine Schwächung des Naturschutzes.
Wie Solarkraftwerke die Insekten retten können D. Gschweng / 29.01.2019 Bisher stehen Solaranlagen meist auf öden Böden. Doch durch richtige Bepflanzung können sie zu ökologischen Rettungsinseln werden.
Was Orang-Utans mit Waffen und Social Media zu tun haben D. Gschweng / 6.01.2019 Ein britischer Supermarkt verzichtet auf Palmöl und findet sich in einem von den Herstellerländern finanzierten Shitstorm wieder.
Wie Vögel unter Freizeit-Stress leiden Beatrix Mühlethaler / 4.01.2019 Ein wachsendes Freizeitangebot zieht die Menschen in die Natur – und verdrängt viele Vögel. Folge 3 zum Brutvogelatlas.
Wenn den Zugvögeln die Insekten davonfliegen Beatrix Mühlethaler / 30.12.2018 Für anspruchsvolle Vögel ist die Schweiz zum Brüten kein guter Ort mehr. Folge 2 zum Brutvogelatlas: Was die Verlierer stört.
Warum der Weissstorch aufsteigt und der Ortolan abstürzt Beatrix Mühlethaler / 25.12.2018 Wie gut leben Vögel in der Schweiz? Der neue Brutvogelatlas liefert Antworten. Der Öko-Wandel gebiert Sieger und Verlierer.
Geheimsache Sulfoxaflor: Neues Bienengift im Anflug Kurt Marti / 6.12.2018 Kaum sind die alten Bienengifte verboten, stehen schon die Ersatzprodukte in den Startlöchern. Die Geheimniskrämerei geht weiter.
Sperberauge Der Sperber im Aufwind Beatrix Mühlethaler / 12.11.2018 Der Vogelbestand schwindet rapid. Dem Vogel aber, der diesem Portal seinen Namen gab, geht es relativ gut.
Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland Beatrix Mühlethaler / 3.10.2018 Die Vogelwelt im Schweizer Landwirtschaftsgebiet verarmt. Denn die intensive Landnutzung torpediert alle Fördermassnahmen.
Die Schweiz ist den Saatgut-Konzernen ausgeliefert Kurt Marti / 1.08.2018 Saatgut-Importe verhindern laut Agroscope die Selbstversorgung der Schweiz. Die neue Agroscope-Chefin ist Teil des Problems.
Alibiübungen schützen Orang-Utans nicht vor dem Aussterben Tobias Tscherrig / 23.05.2018 Orang-Utans sind trotz ihrem Schutzstatus, strikten Gesetzen und Pflegestationen vom Aussterben bedroht. Bald ist es zu spät.
Schon wieder: Drei neue Bienengifte im Anflug Kurt Marti / 15.04.2018 Kaum wurde der Einsatz dreier bienenschädlicher Pestizide eingeschränkt, sind schon drei neue Bienengifte in der Pipeline.
Streit um einen Hotspot der Biodiversität in Stadtnähe Annemarie Masswadeh / 19.03.2018 Eine frühere Tongrube soll zur Deponie werden. Seit 2001 ist sie für den Bund ein «Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung».
Fungizide als Insektentöter ausgemacht Daniela Gschweng / 19.01.2018 Es überraschte sogar die Forscher: Fungizide sind eine wichtige Ursache für das Insektensterben, stellt eine Studie fest.
Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert Urs P. Gasche / 13.12.2017 Die WTO-Ministerkonferenz in Buenos Aires liess Milliarden-Subventionen an Fischerei-Flotten unangetastet. Die Meere leeren sich.
Sprache: Miau, gibt’s da einen Code zum Knacken? Daniel Goldstein / 2.12.2017 Wer ein Haustier hat, glaubt oft, dieses verstehe ihn – und umgekehrt. Eine Forscherin will mit Katzen herausfinden, wie das geht.
Kommentar Singende Vögel – zirpende Grillen? Das war einmal Franz Alt / 23.10.2017 Die Natur braucht 30'000 Jahre um eine neue Spezies zu schaffen, aber wir rotten pro Tag global 150 Tier- und Pflanzenarten aus.
«Wenn Du es nicht kaufst, wird es Dir schaden» Daniela Gschweng / 3.10.2017 Dicamba wandert gerne auf Nachbars Felder. Das bringt sogar treue Monsanto-Kunden gegen das Herbizid auf.
Schlachthöfe: England beschliesst Videoüberwachung Daniela Gschweng / 18.09.2017 Die Schockfilme von Tierschutzaktivsten zeigen Wirkung. Nicht nur England will Schlachthöfe künftig per Video überwachen.
Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu Beatrix Mühlethaler / 21.07.2017 Der Bund beklagt den Schwund der Biodiversität. Aber seinen Aktionsplan gegen das Artensterben lässt er in der Schublade.
Naturfreund als Staatsfeind? Hans Steiger / 12.07.2017 Wie wilde Früchte reifen die Ideen von Thoreau immer wieder neu.
Wölfe bereichern unsere Heimat Matthias Brunner / 11.07.2017 Wölfe sind faszinierende Raubtiere mit hervorragenden Sinnesleistungen und einem ausgeprägten Sozialverhalten.
Geplant und gebaut fürs Überleben der Menschheit Christian Müller / 4.06.2017 Der Saatgut-Tresor auf Spitzbergen, installiert für die Ewigkeit, ist bereits durch zu hohe Lufttemperaturen bedroht.
Darum ist Zuchtfisch keine Alternative Red. / 31.03.2017 Fisch aus Massenzucht trägt wesentlich zur Überfischung der Meere bei und hat dramatische Folgen für die Umwelt.
Öko-Labels retten dezimierte Fischbestände nicht Billo Heinzpeter Studer / 15.03.2017 Die marktgängigen Fischarten sind auf einen Zehntel ihrer Bestände geschrumpft. Das verbreitete MSC-Label gerät unter Kritik.
Der Bestäubungsindustrie gehen die Bienen aus Daniela Gschweng / 5.03.2017 Die US-Landwirtschaft hängt von ihnen ab, doch die Bienenzüchter stecken in der Krise. Sie haben immer weniger Bienen.
Die Natur steckt im Würgegriff der Ignoranten Beatrix Mühlethaler / 17.02.2017 Tier- und Pflanzenarten schwinden. Derweil brütet der Bund seit vielen Jahren über ein Projekt zur Förderung der Biodiversität.
Pelze aus Tierqual-Haltung sind wieder in Mode Klaus Petrus / 10.02.2017 Lange waren Pelze verpönt, jetzt sind sie wieder in Mode – und das trotz jahrzehntelanger Tierschutzkampagnen.
Parc Adula oder der Wert der Wildnis Helmut Scheben / 23.11.2016 Der Abstimmungskampf um den Parc Adula wirft die Frage auf: Sind streng geschützte Naturreservate überhaupt noch zeitgemäss?
Volksinitiative verlangt Grundrechte für Primaten Tobias Sennhauser / 15.11.2016 Menschen haben Rechte, Tiere sind Eigentum. Eine Basler Volksinitiative will das ändern. Und sie ist nicht allein.
Von armen Hunden und verspielten Schweinen Tobias Sennhauser / 19.07.2016 Manche lieben Hunde, manche essen und manche verachten sie. Das gilt auch für Schweine. Der Tierbezug des Menschen ist fragwürdig.
Glosse Sprache: Von trächtiger Frau zu schwangerem Tier Daniel Goldstein / 16.04.2016 Zurück zur Natur: Diesen Ratschlag scheinen wir nötig zu haben – und zu befolgen –, wenn wir deutsch über Tiere und Menschen reden.
US-Umweltbehörde: Pestizide können Bienen schaden Daniela Gschweng / 16.01.2016 Eines der meistverwendeten Pestizide schadet Bienen, stellt die US-Umweltbehörde EPA erstmals fest.
US-Forscher klagt gegen Zensur der US-Agrarbehörde Daniela Gschweng / 7.01.2016 Seine pestizidkritische Forschung sei mehrfach behindert worden, sagt ein Wissenschaftler und verklagt die US-Agrarbehörde USDA.
Sinnloses Abknallen des bedrohten Alpenschneehuhns Kurt Marti / 17.10.2015 Jährlich werden in Graubünden und im Wallis Hunderte von Alpenschneehühnern sinnlos abgeschossen. Nicht so im Kanton Bern.
Den Fischbeständen der USA droht ein K.O.-Schlag Gib Brogan / 9.08.2015 Die Fischereilobby kämpft gegen Schutzzonen und Überwachung. Regionale Behörde will nachgeben.
Die unzimperlichen Methoden der Pestizid-Lobby Kurt Marti / 27.03.2015 Der Druck der Pestizid-Konzerne auf Behörden und Wissenschaftler ist laut einer 3sat-Dokumentation «manchmal richtig brutal».