Schweiz als Zielland für kontaminierten Honig upg / 10.09.2011 Die EU verbietet Honig mit genveränderten Rückständen. Die Schweiz droht zum bevorzugten Absatzland von Bienenhonig zu werden.
Kommentar Ihr da oben, wir da unten Marco Meier / 31.08.2011 In Zürich stehen Prime und Mobimo Tower bezugsbereit. Und bald will jede Schweizer Stadt auch ein wenig am Himmel kratzen.
Atomaufsicht wollte halbes Interview verbieten upg / 30.08.2011 15 von 33 aufgezeichneten Interview-Antworten wollte Direktor Hans Wanner zensurieren. Am Schluss blieben noch sieben gestrichen.
KKW-Aufsicht will einen Notfall besser vorbereiten upg / 30.08.2011 Als «Erkenntnis» aus Fukushima will das Inspektorat Ensi «dem Management eines realen Notfalls einen hohen Stellenwert einräumen».
Kommentar Energiewende bedroht Energiesaurier Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2011 Die Wirtschaft denkt global, die Energiezukunft wird lokal. Dieser Konflikt behindert die Energiewende.
Von Energiewende profitiert regionale Wirtschaft Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2011 Der Umstieg auf erneuerbare Energie verändert die Wirtschaftsstruktur. Die Energieversorgung wird – teilweise – dezentralisiert.
«Der Amazonas-Regenwald ist in grosser Gefahr» / 18.08.2011 Die Umweltorganisation Avaaz verlangt von Präsidentin Dilma Rousseff ein Veto gegen ein Verwässern des Waldschutzgesetzes.
Betroffene messen die Radioaktivität selber Red. / 14.08.2011 KKW-Besitzerin Tepco und Japans Regierung haben die Fukushima-Reaktoren noch immer nicht unter Kontrolle und fürchten die Folgen.
Bund gibt ausgerechnet Offroadern einen CO2-Bonus Hanspeter Guggenbühl / 10.08.2011 Schwere Offroader dürfen weiterhin mehr Sprit verbrauchen als Kleinwagen. So will es eine Verordnung zum CO2-Ausstoss von Neuwagen.
Tagesschau verschweigt Rekord-Messung in Fukushima upg / 2.08.2011 Die Radioaktivität erreichte an zwei Tagen bisherige Rekordwerte. Die ARD-Tagesschau berichtete zweimal, unsere Tagesschau nie.
Präsident Mutharika: «Protestierende räuchere ich» / 26.07.2011 Militär und Polizei gehen mit brutaler Gewalt vor. Doch die Dauerproteste in Malawi finden in unseren Medien kein Echo.
Schweiz hinkt der Stromspar-Technik hinterher Hanspeter Guggenbühl / 19.07.2011 Das Bundesamt für Energie weigert sich, die neuste Technik vorzuschreiben. Statt nur zwei könnte man neun Prozent Atomstrom sparen.
Kommentar Steuerabzüge belohnen das Wohnen im Grünen Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2011 Wer in der Stadt bleibt, ist der Dumme.
Beim dichten Bauen vergessen Baugesetze die Natur Beatrix Mühlethaler / 16.07.2011 Im Siedlungsraum verlangt ein Bundesgesetz den Ökoausgleich. Doch am Vollzug hapert’s. Es breitet sich monotones Siedlungsgrün aus.
Schweizer Lebensstil verdrängt die Natur Hanspeter Guggenbühl / 13.07.2011 Die Bevölkerung und ihr Flächenverbrauch wächst. Dadurch wird die Natur zurück gedrängt, und die Artenvielfalt schrumpft.
AKW Mühleberg: Ein Riss geht durch ganzen Stahl Red. / 6.07.2011 Am Kernmantel wurde erstmals ein wanddurchdringender Riss entdeckt. Behörden wiegeln ab. Neue Fakten im Blog von Thomas Angeli.
Geröllhalde im Garten: Feind der Tiervielfalt Beatrix Mühlethaler / 5.07.2011 Steingärten wurden früher reich bepflanzt und gepflegt. Heute pflanzen Hausbesitzer Steine in den Garten, um Arbeit zu vermeiden.
Hochgeschwindigkeitszug aus Verkehr genommen / 1.07.2011 Spanien hat Milliarden in eine Hochgeschwindigkeitsstrecke investiert, die heute nach nur sechs Monaten wieder stillgelegt wurde.
AKW Mühleberg unterbricht Betrieb vorzeitig Thomas Angeli / 29.06.2011 Die Halbwertszeit von Sicherheits-Beteuerungen der BKW wird immer kürzer. Das dokumentiert der Blog «angeliansichten.ch»
Energieverbrauchsrekord wegen Wirtschaftswachstum Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2011 Die Schweiz verbrauchte 2010 mehr Energie denn ja. Grund: Das Wachstum der Wirtschaft war stärker als die Energiepolitik.
Bulgarien will Schrott-AKW wieder laufen lassen / 27.06.2011 Ein «Stresstest» soll zeigen, dass die beiden Reaktorblöcke des KKW Koslodui sicher sind, erklärt Bulgariens Premier Bojko Borisov.
Der Zustand der Meere: Alarmierend Red. / 24.06.2011 Forscher warnen vor Massensterben im Ozean. Die Belastungen der Meere sind zu gross.
Besuchsverbot von Uranbetrieb für Schweizer AKWs Red. / 20.06.2011 Die Russen verbieten Axpo-Verwaltungsrat und Regierungsrat Markus Kägi, das Herstellen der Uran-Brennstäbe selber zu sehen.
Nach dem Tsunami fand sie noch dieses Fotoalbum upg / 20.06.2011 Noch schlimmer: Viele Tsunami-Opfer können ihr Haus nicht mehr aufbauen, weil die Gegend radioaktiv verseucht ist.
Atomstrom ersetzen statt Naturschutz verletzen Hanspeter Guggenbühl / 19.06.2011 Der Atomausstieg erfordert weder höhere Staumauern noch eine Verwässerung des Naturschutzes. Stromsparen ist wirksamer.
Infosperber veröffentlicht den Vogelindex Beatrix Mühlethaler / 16.06.2011 Ohne Natur gibt es keine Wirtschaft. Trotzdem berichten viele Medien vom Börsenindex, nicht aber vom ebenso wichtigen Vogelindex.
«Atom-Alarm» in Mühleberg Niklaus Ramseyer / 14.06.2011 Wie ein hastig zusammengepfuschtes AKW-Alarm-Merkblatt zum Drehbuch für einen lustigen Film wurde.
Boulevard-Blatt verlangt höhere Strassenzölle / 14.06.2011 «Es ist höchste Zeit, die City-Maut in Stockholm zu erhöhen», schreibt der liberale «Expressen».
Stromsparen: Dem Bundesrat die Leviten gelesen Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2011 Setzt der Bundesrat um, was der Nationalrat von ihm will, kann die Schweiz den Strom von zwei Atommeilern locker einsparen.
Nächste Generation soll atomfrei leben Hanspeter Guggenbühl / 8.06.2011 Die alten Schweizer Atomkraftwerke sollen unbefristet weiter laufen, neue verboten werden. Das entschied der Nationalrat.
Strom ist Macht – zentral oder dezentral Niklaus Ramseyer / 7.06.2011 In der Energie-Debatte geht es vorab um die Kontrolle über die Energieproduktion. Die Freunde grosser AKWs sind in der Defensive.
«Die Angst vor dem Atomausstieg ist unbegründet» upg / 6.06.2011 Ein Ausstieg bis 2017 ist möglich ohne Klima-Gefährdung und ohne stark steigende Strompreise: Dies das Fazit des Bundesumweltamts.
Kommentar Den Stromblick auf die Energie ausweiten Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2011 Steigt die Schweiz aus der Atomenergie aus, fehlen 40 Prozent Strom, aber nur 10 Prozent Energie. Eine Analyse.
KKW Mühleberg: Schlüssel-Satz bleibt abgedeckt Red. / 26.05.2011 Wie der Fukushima-Betreiber hat die BKW teils schwere Pannen in Mühleberg verschwiegen. Der «Beobachter» publiziert geheime Akten.
Atomausstieg: Vorschlag des Bundesrats im Klartext Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2011 Der Bundesrat will mittelfristig aus der Atomenergie aussteigen. Das ist ein Richtungsentscheid - mehr noch nicht.
Die Schweizer Stromzukunft hängt am Netz Hanspeter Guggenbühl / 22.05.2011 Nationale Autarkie oder europäische Arbeitsteilung? Beide Wege in die Stromzukunft sind mit Hürden und Konflikten gepflastert.
China: Lebenslänglich wegen Alkohol am Steuer Peter G. Achten / 22.05.2011 Seit 1. Mai werden Verkehrsdelikte auch in China härter bestraft, jetzt sogar absolut drakonisch, viel härter als bei uns in Europa
Energiepolitik: Die SP redet, aber handelt nicht upg / 15.05.2011 Die SP Schweiz fordert das sofortige Abschalten des KKW Mühleberg. Wenn sie nur wollte, könnte die Berner Regierung es selber tun.
Gen-Saatgut: Monsanto wälzt Haftung auf Käufer ab upg / 11.05.2011 Der Weltkonzern zahlt Bauern selbst bei Riesenschäden, die sein genverändertes Saatgut anrichtet, höchstens den Preis des Saatguts.
Kraftwerk «Linthal 2015» wird auf Kalk gebaut Hanspeter Guggenbühl / 11.05.2011 Die Schweiz investiert Milliarden in Pumpspeicher-Kraftwerke. Doch die Nutzung dieser Strombatterien ist fraglich.
Kommentar Nach Tschernobyl Marco Meier / 28.04.2011 Die schlimmste aller Diktaturen ist jene der Technokraten. Auch der Super-GAU ändert nichts an ihrer Unbelehrbarkeit.
Tschernobyl: Mahnmal für die nächsten 100 Jahre Robert Ruoff / 27.04.2011 Der neue Sarkophag für das AKW Tschernobyl bringt nur eine Schonfrist. Ein Themenabend auf «arte» hat das deutlich gemacht.
Milliarden für das Sparen von Strom statt für AKWs upg / 26.04.2011 Eine Energiepolitik wie in Kalifornien hätte die Schweizer Kernkraftwerke in Mühleberg, Leibstadt und Gösgen überflüssig gemacht.
Mühleberg: Zuganker um Kernmantel sind unsicher Marcel Hänggi / 21.04.2011 Das Gutachten sollte geheim bleiben. Doch jetzt hat es die WOZ veröffentlicht. Die Zuganker müssen Risse des Kernmantels sichern.
BKW hat genug Strom ohne neue Atomkraftwerke Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2011 Die Berner BKW kann problemlos aus der Atomenergie aussteigen. Denn sie produziert mehr Strom als ihre Konsumenten verbrauchen.
125mal die Schweiz: Landwirtschaft und Spekulation Robert Ruoff / 20.04.2011 «Dritte Welt im Ausverkauf». Arte zeigt, wie das Finanzkapital die Landwirtschaft im Süden aufkauft. Und Einheimische enteignet.
Schweizer Wirtschaft wächst durch Zuwanderung Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2011 Das umweltbelastende Wachstum der Wirtschaft in der Schweiz gründet seit 20 Jahren hauptsächlich auf der Zunahme der Bevölkerung.
Sie profitieren schamlos von BP-Milliarden Red. / 14.04.2011 Die Öl-Katastrophe im Golf von Mexiko kostete BP bisher 16 Milliarden. Beim Geldverteilen dominieren Korruption und Misswirtschaft.
Kommentar Die «Bevölkerungsbombe» ist ein zweifelhaftes Baby Marcel Hänggi / 12.04.2011 Die Bevölkerungsgröße als wichtigstes Umweltproblem zu portieren, lenkt in erster Linie von Fragen sozialer Gerechtigkeit ab.
Jetzt endlich höchste Alarmstufe in Fukushima Red. / 12.04.2011 Schon letzten Freitag berichtete Infosperer über die ausser Kontrolle geratene «Kernschmelze unter freiem Himmel».