Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Das MANAGER MAGAZIN lanciert Vollgeld-Diskussion

Bargeld_ManagerMagazin

Das MANAGER MAGAZIN lanciert Vollgeld-Diskussion

In der Schweiz wird das Thema Vollgeld totgeschwiegen, trotz laufender Unterschriftensammlung. Und die Medien schlafen.

Christian Müller / 6.06.2015

Stromlobby setzt ihre Interessen knallhart durch

BlickaufEmossonvonVieuxEmossonaus-4

Stromlobby setzt ihre Interessen knallhart durch

Die Energiekommission des Ständerats will die Stromkonzerne belohnen, ohne Rechenschaft von den Verantwortlichen zu verlangen.

Kurt Marti / 5.06.2015

«Privat» wird ziemlich teuer

Bildschirmfoto20150605um10_00_47

«Privat» wird ziemlich teuer

Die Kampagne der Lobbyisten unterschlägt, dass ihr Medienmodell das Publikum mehr kostet als die vorgeschlagene Mediengebühr.

Robert Ruoff / 5.06.2015

Wie das BIP «brutal» schrumpft und stark wächst

workers501396_1280Kopie

Wie das BIP «brutal» schrumpft und stark wächst

Medien schüren Angst vor Rezession. Doch kurzfristige Schätzungen über den Gang der Wirtschaft sind mit Vorsicht zu geniessen.

Hanspeter Guggenbühl / 3.06.2015

Offener Brief an NZZ-Chefredaktor Eric Gujer (II)

fairstesteuer_ch

Offener Brief an NZZ-Chefredaktor Eric Gujer (II)

Auf einen Offenen Brief der Erbschaftssteuer-Promotoren Meili hat Eric Gujer nicht geantwortet. Aber die Meilis geben nicht auf.

Christian Müller / 1.06.2015

Zwischenruf: Staatsfernsehen gibt es in Nordkorea

Kommentar

Zwischenruf: Staatsfernsehen gibt es in Nordkorea

Der Abstimmungskampf über die SRG-Gebühren, nein, «Zwangsgebühren», weckt das unschöne Bild einer Bananen-Republik.

Peter G. Achten / 30.05.2015

Sprachlust: Politisch prägnant ist oft polemisch

Glosse

Sprachlust: Politisch prägnant ist oft polemisch

Politisch Lied ist garstig Lied, das wusste schon Goethe. Wie man trotzdem anständig politisieren kann, lotet Bundesrat Berset aus.

Daniel Goldstein / 23.05.2015

Versteckspiel mit NR Eichenberger

Sperberauge

Versteckspiel mit NR Eichenberger

FDP-Nationalrätin Corina Eichenberger hat ihren Gästen den Zutritt zum Bundeshaus gesperrt. Das genügt nicht.

Otto Hostettler / 19.05.2015

Warum wenige vielen zu danken haben

Glosse

Warum wenige vielen zu danken haben

Wie sich die Abstimmung über die Erbschaftssteuer vom Luftkampf um England unterscheidet.

Hanspeter Guggenbühl / 18.05.2015

Hat die Mehrheit immer recht?

Sperberauge

Hat die Mehrheit immer recht?

Demokratie und Rechtsstaat bedingen sich gegenseitig. Der ehemalige BL-Ständerat René Rhinow analysiert.

Christian Müller / 17.05.2015

Offener Brief an NZZ-Chef Eric Gujer

Sperberauge

Offener Brief an NZZ-Chef Eric Gujer

Die drei Brüder Meili spenden Geld und argumentieren für die Erbschaftssteuer. Und sie kritisieren die NZZ.

Christian Müller / 14.05.2015

Für einmal eine – platonische – Liebeserklärung

Kommentar

Für einmal eine – platonische – Liebeserklärung

Das «Echo der Zeit» feierte gestern seinen 70. Geburtstag. Ein Paradebeispiel, dass an der SRG nicht alles schlecht ist.

Christian Müller / 13.05.2015

Der clevere Kurtli – oder: So wird man Millionär

Der clevere Kurtli – oder: So wird man Millionär

Mit Arbeiten Geld Verdienen ist nur noch für die Gestrigen. Clevere verdienen Geld mit Geldausleihen. Geld dazu braucht es nicht.

Christian Müller / 8.05.2015

Naivität hat Grenzen: PR-Konzern ohne Honorar?

Markwalder_MontageKopie

Naivität hat Grenzen: PR-Konzern ohne Honorar?

Entweder lügt sie oder ist total blind. Als Mitglied der Aussenpolitischen Kommission erscheint die FDP-Politikerin als ungeeignet.

upg / 8.05.2015

NZZ: Chefredaktor im Beirat des NDB?

GujerNDB

NZZ: Chefredaktor im Beirat des NDB?

Der neue NZZ-Chefredaktor Eric Gujer schreibt gern über Nachrichtendienste. Jetzt wird bekannt: Er arbeitet selber mit.

Christian Müller / 7.05.2015

Erbschaftssteuer und Leistungsträger

Sperberauge

Erbschaftssteuer und Leistungsträger

Kolumnist wettert mit fragwürdiger Rhetorik gegen Erbschaftssteuer. Drei Millionäre greifen tief in die Tasche.

Jürg Müller-Muralt / 4.05.2015

Atommüll-Entsorgung: Drohende Kosten-Explosion

Atommll_Sperrbereich

Atommüll-Entsorgung: Drohende Kosten-Explosion

In Deutschland drohen die Kosten der Atommüll-Entsorgung aus dem Ruder zu laufen. Auch die Schweiz muss über die Bücher.

Kurt Marti / 3.05.2015

Kulturkämpferische Töne im 21. Jahrhundert

Kommentar

Kulturkämpferische Töne im 21. Jahrhundert

In der Europa-Frage geht es wie nach der Gründung des Bundesstaates 1848 um den Sinn für Realitäten kontra absolute Wahrheiten.

Gret Haller / 30.04.2015

Der Pleitegeier als Retter in der Hotel-Not

Dolder_Grand_Hotel

Der Pleitegeier als Retter in der Hotel-Not

Der Konkurs des Waldhaus Flims ist kein Einzelfall. Pleiten sind ein taugliches Mittel, um unrentable Hotels zu sanieren.

Hanspeter Guggenbühl / 29.04.2015

Zwei CVP-Finanzminister pfeifen auf 100 Millionen

Tornay_Fournier

Zwei CVP-Finanzminister pfeifen auf 100 Millionen

Die Walliser Kantonalbank bezahlt seit Jahren viel zu wenig Dividende in die Staatskasse, weil zwei CVP-Finanzminister bockten.

Kurt Marti / 25.04.2015

Experten fahren Ensi an den Karren

Sperberauge

Experten fahren Ensi an den Karren

Die Atomaufsicht Ensi hat eine PR-Broschüre publiziert, die bei Fachleuten auf harsche Kritik stösst.

Kurt Marti / 24.04.2015

Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dem Grill

SchneiderAmmann_Sommaruga

Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dem Grill

Der Bund subventioniert die Fleischwerbung mit sechs Millionen. Landwirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann ist gefordert.

Kurt Marti / 24.04.2015

Warum das Tessin gewählt hat, wie es gewählt hat

TessinerWahlen

Warum das Tessin gewählt hat, wie es gewählt hat

Die Lega bleibt im Tessin stärkste Kraft, der FDP gelingt die Rückeroberung nicht. Auch wegen des FDP-Präsidenten.

Beat Allenbach / 20.04.2015

Milliardenpleite der Stromer endlich untersuchen

Kommentar

Milliardenpleite der Stromer endlich untersuchen

Zuerst machten die Strombarone Milliardengewinne und dann Milliardenverluste. Höchste Zeit für eine unabhängige Untersuchung.

Kurt Marti / 17.04.2015

Niederlassungen ohne Landessprache

Sperberauge

Niederlassungen ohne Landessprache

Die Zuger SVP befürwortet Niederlassungsbewilligungen, ohne Sprachkenntnisse zu fordern – sofern es Reiche sind.

upg / 17.04.2015

Fünf Dutzend Atompolitiker wollen Öko-Subventionen

Rsti_Wasserfallen_Killer

Fünf Dutzend Atompolitiker wollen Öko-Subventionen

Jahrelang haben sie gegen den «subventionsgierigen» Solar- und Windstrom gewettert. Jetzt fordern sie selber Öko-Subventionen.

Kurt Marti / 17.04.2015

Heisse Spekulationen um die NZZ

NZZ_Werbung1

Heisse Spekulationen um die NZZ

Am kommenden Samstag ist NZZ-Generalversammlung. Die Erwartungen an den Verwaltungsrat sind gross – aber ganz unterschiedlich.

Christian Müller / 5.04.2015

Die SVP stellt der Schweiz eine Falle

Kommentar

Die SVP stellt der Schweiz eine Falle

Blochers Partei hat den Bogen mit ihrer Volksinitiative gegen Menschenrechte und Völkerrecht überspannt.

Beat Allenbach / 2.04.2015

Russland als Bedrohung? Schweiz liefert Waffen!

CHWaffen_Ukraine_Front-1

Russland als Bedrohung? Schweiz liefert Waffen!

Eklatante Widersprüche der Schweizer Friedenspolitik deckt Laurent Goetschel auf, Professor für Politikwissenschaften in Basel.

Red. / 31.03.2015

Wie die AKW-Verluste der Axpo die Kantone bedrohen

Kernkraftwerk_Beznau_jpg_l

Wie die AKW-Verluste der Axpo die Kantone bedrohen

Unrentable AKW machen die Axpo für die Eigentümer-Kantone zur «Hoch-Risiko-Investition». Das zeigt ein Gutachten* der AKW-Gegner.

Hanspeter Guggenbühl / 26.03.2015

Sinkende Kriminalität

Kriminalitta

Sinkende Kriminalität

-

Red. / 25.03.2015

Warum nur jault die SVP nicht auf?

Sperberauge

Warum nur jault die SVP nicht auf?

Die CS hat US-Recht über Schweizer Recht gestellt. Dabei ging es nicht etwa um Menschenrechte, sondern um Konten.

upg / 24.03.2015

Infosperber-Gesuch: Axpo interveniert beim Ensi

Mauer_Axpo_Ensi1

Infosperber-Gesuch: Axpo interveniert beim Ensi

Die Beznau-Hochwasserberichte bleiben weiterhin geheim, weil das Gesuch von Infosperber die Atomaufsicht angeblich überfordert.

Kurt Marti / 20.03.2015

Der Schweizer Geheimdienst und die Jihadisten

Geheimdiensta

Der Schweizer Geheimdienst und die Jihadisten

-

Red. / 18.03.2015

Der Maurer wird nicht Metzger, sondern Bundesrat

MaurerMetzgerShepard4711flickrcc

Der Maurer wird nicht Metzger, sondern Bundesrat

Numerus Clausus für Geisteswissenschaften. Planwirtschaft à la SVP: Produzieren & Konsumieren statt Selbstverwirklichung.

Jürgmeier / 16.03.2015

Energieabgabe: Die Katze ist nur halb im Sack

Kommentar

Energieabgabe: Die Katze ist nur halb im Sack

Mit einer vagen Lenkungsabgabe will der Bundesrat konkrete Förderabgaben ersetzen. Seine Vorlage spottet rechtlich jeder Logik.

Hanspeter Guggenbühl / 14.03.2015

Bad News von der Zürcher Falkenstrasse

Kommentar

Bad News von der Zürcher Falkenstrasse

Die Wahl des neuen Chefredaktors der NZZ bestätigt die Prognose: der VR wünscht sich die NZZ politisch noch mehr rechts.

Christian Müller / 12.03.2015

Ich & Du & «die Schweiz» gehen k.o.

Glosse

Ich & Du & «die Schweiz» gehen k.o.

«Die Affäre um eine Zuger Kantonsrätin hält die Schweiz in Atem.» (Tages-Anzeiger) «Die Schweiz» – eine Allerweltsformel.

Jürgmeier / 6.03.2015

Zweitwohnungen: Der Kamikaze-Flug der Walliser CVP

Kommentar

Zweitwohnungen: Der Kamikaze-Flug der Walliser CVP

Die Walliser CVP/CSP-National- und Ständeräte kamen sich vor wie die grossen politischen Helden und nun sind sie bös abgestürzt.

Kurt Marti / 5.03.2015

Sinnloser Frühlingsputz des bürgerlichen Hauses

Kommentar

Sinnloser Frühlingsputz des bürgerlichen Hauses

Die Bürgerlichen wollen den Franken-Schock für einen Frühjahrsputz der Wirtschaft nutzen. Doch das bringt uns nicht weiter.

Philipp Löpfe / 4.03.2015

Fristverlängerung für Atomaufsicht

Sperberauge

Fristverlängerung für Atomaufsicht

Das Ensi sitzt hartnäckig auf den Beznau-Hochwasserberichten und gönnt sich eine Fristverlängerung.

Kurt Marti / 3.03.2015

SVP-Richter gegen Menschenrecht «Meinungsfreiheit»

SVPRichter_MedienfreiheitKopie

SVP-Richter gegen Menschenrecht «Meinungsfreiheit»

Wie im Fall «Kassensturz» sind es überwiegend SVP-Bundesrichter, die der Gerichtshof für Menschenrechte zurück pfeifen muss.

upg / 26.02.2015

Von Doppelspurigkeiten profitiert

Sperberauge

Von Doppelspurigkeiten profitiert

Zwei Bundesämter beauftragen dieselbe Firma mit einem IT-Projekt. Ohne miteinander zu reden. Die Firma freut’s.

Jürgmeier / 25.02.2015

EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz

Kommentar

EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz

Während in Minsk um die Sicherheit Europas gerungen wurde, befasste sich die Schweiz vorwiegend mit Abschottung von diesem Europa.

Gret Haller / 24.02.2015

Une chance pour Lausanne et la Suisse

Palais_de_Rumine_cortile_e_scalinata_09-1

Une chance pour Lausanne et la Suisse

Bientôt 100 ans se sont écoulés depuis le «Traité de Lausanne» prévoyant le déplacement forcé de deux millions de personnes.

Christian Müller / 20.02.2015

UBS-Sprachrohr Tagesanzeiger

Sperberauge

UBS-Sprachrohr Tagesanzeiger

Der UBS-Chef durfte im Tagesanzeiger die bereits bekannten Forderungen der Economiesuisse erneut auftischen.

Kurt Marti / 19.02.2015

Haftbefehle gegen die UBS

UBSa

Haftbefehle gegen die UBS

-

Red. / 18.02.2015

ETH-Studie: Pumpspeicherwerke sind Kostentreiber

Foto1LinthLimmern

ETH-Studie: Pumpspeicherwerke sind Kostentreiber

Wirtschaftspräsident Heinz Karrer liess ein kostentreibendes Pumpspeicherwerk bauen und fordert heute «kompetitive Energiepreise».

Kurt Marti / 12.02.2015

Zug abgefahren oder: Die Symbol-Initiative

Kommentar

Zug abgefahren oder: Die Symbol-Initiative

Die Grünliberalen bringen eine Volksinitiative zur Abstimmung, obwohl sie wissen, dass sie scheitert.

Hanspeter Guggenbühl / 12.02.2015

Ist der Franken ein Auslaufmodell?

Kommentar

Ist der Franken ein Auslaufmodell?

Die riesige Geldflut hat die Finanzmärkte unberechenbar gemacht. Alles ist möglich – auch der Untergang des Schweizer Frankens.

Philipp Löpfe / 11.02.2015

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
  • 42
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum