Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Atomausstieg zwischen Grün- und Dreckstrom

WindundKohlekraft

Atomausstieg zwischen Grün- und Dreckstrom

Kann Atomstrom nur durch «Dreckstrom» ersetzt werden oder reicht Ökostrom? Antworten zwischen Schönfärber- und Schwarzmalerei.

Hanspeter Guggenbühl / 4.11.2016

Bündner Steinbock zeigt der Atomlobby die Hörner

NotCarlAtomNeindanke

Bündner Steinbock zeigt der Atomlobby die Hörner

Die Bündner Wasserkraftgemeinden sagen Ja zur Atomausstiegs-Initiative. Die Alpen-Opec und die Walliser Gemeinden kuschen.

Kurt Marti / 3.11.2016

Linke religiös im Abseits

Kommentar

Linke religiös im Abseits

SP-Grössen fordern staatliche Anerkennung des Islam. Nötig wäre im Gegenteil: Alle Religionen strikt als Privates zu behandeln.

Niklaus Ramseyer / 30.10.2016

Sprache: Hochdeutsch fremd? Nein, trotz Fremdeln!

Sprache: Hochdeutsch fremd? Nein, trotz Fremdeln!

Für Beat Sterchi ist es Mündigkeit, Hochdeutsch zur Fremdsprache zu erklären: Nur so habe die Deutschschweiz eine eigene Sprache.

Daniel Goldstein / 29.10.2016

Warum schweigt die Friedensbewegung?

Sperberauge

Warum schweigt die Friedensbewegung?

Ein beachtenswertes Tagesgespräch auf Radio SRF zum Schweigen der Schweizer Friedensbewegungen trotz Krieg.

Christian Müller / 26.10.2016

Demokratie bedingt physische Nähe

Argentinien_Patagonien

Demokratie bedingt physische Nähe

Wer soll in der Demokratie mitreden? Die Stimmbürger? Oder auch die Betroffenen? Oder nur die Betroffenen? Ein Diskussionsbeitrag.

Romano Paganini / 26.10.2016

Sprachlupe: Wanderer, kommst du nach Roopel …

Sprachlupe: Wanderer, kommst du nach Roopel …

Wie mundartnah sollen Landeskarten sein? Es gibt einen eidgenössischen Kompromiss – den erlaubte Ausnahmen manchenorts aushöhlen.

Daniel Goldstein / 15.10.2016

Auslandschweizer stimmen wie urbane Gebiete

auslandschweizer

Auslandschweizer stimmen wie urbane Gebiete

Schweizer Expats werden politisch immer wichtiger. Und sie stimmen mehrheitlich für Öffnung und internationales Engagement.

Jürg Müller-Muralt / 11.10.2016

Bürokratie erdrückt Humanität

Kommentar

Bürokratie erdrückt Humanität

Die Schweiz hindert Migranten an der Durchreise Richtung Deutschland. Das verlangen europäische Regeln – doch es ist keine Lösung.

Beat Allenbach / 9.10.2016

AHV-Debakel: Der zweite Akt der Rechtswende

Kommentar

AHV-Debakel: Der zweite Akt der Rechtswende

Seit Jahrzehnten bekämpft die bürgerliche Politik eine starke AHV und eine wirksame Sozialpolitik. Ein historischer Rückblick.

Hans Ulrich Jost / 6.10.2016

Erdogan rüttelt am Vertrag von Lausanne 1923

Erdogan

Erdogan rüttelt am Vertrag von Lausanne 1923

Wer aus «historischen Gründen» Gebietsansprüche stellt, provoziert nicht selten kriegerische Auseinandersetzungen. Erdogan tut's.

Christian Müller / 5.10.2016

So jubelten uns die Behörden die Atomkraft unter

73_Khe_Front

So jubelten uns die Behörden die Atomkraft unter

Lange ist es her, seit in der Schweiz die Weichen für die Atomkraft gestellt wurden. Die Bevölkerung wurde zum Narren gehalten.

Urs P. Gasche / 4.10.2016

Journalismus zwischen PR und Armutsgrenze

Journalismus

Journalismus zwischen PR und Armutsgrenze

Christian Campiche ruft auf zur öffentlichen Anerkennung des Journalismus im Dienst der Gesellschaft.

Robert Ruoff / 3.10.2016

Jeder Hund darf mit dem Schwanz wedeln

Nonverbale_Sprache_Web11

Jeder Hund darf mit dem Schwanz wedeln

Diskussion um das Burka-Verbot: Es gibt nicht nur die verbale Sprache, die Sprache mit Wörtern. Es gibt auch die Körpersprache.

Christian Müller / 2.10.2016

Unheimlicher PR-Filz: Wer mistet den Augiasstall?

GrafikHNS

Unheimlicher PR-Filz: Wer mistet den Augiasstall?

Der Fall «Hirzel.Neef.Schmid» zeigt, dass der PR-Filz die Unabhängigkeit der Verwaltung und die Sicherheit der AKW gefährdet.

Kurt Marti / 29.09.2016

Die Verantwortlichen des Axpo-Linthal-Debakels

VerwaltungsratAxpoHolding2009

Die Verantwortlichen des Axpo-Linthal-Debakels

Der Axpo-Konzern schreibt 540 Millionen auf Linthal 2015 ab. Die Medien rapportieren brav. Infosperber nennt Ross und Reiter.

Kurt Marti / 23.09.2016

Zwischen Ideologie und Wirklichkeit

Bildschirmfoto20160917um17_26_40

Zwischen Ideologie und Wirklichkeit

Der «Schweizer Monat» beschäftigt sich mit dem Service public der SRG.

Robert Ruoff / 21.09.2016

Steuerreform: Das Volk für dumm verkauft

Kommentar

Steuerreform: Das Volk für dumm verkauft

Oft wird behauptet, die OECD würde die Schweiz dazu zwingen, rigorose Steuersenkungen vorzunehmen. Das ist falsch.

Linda Stibler / 20.09.2016

Der Stellungskrieg im Medienland

Bildschirmfoto20160917um17_37_56

Der Stellungskrieg im Medienland

In der Service-public-Debatte werden die politischen Lager erkennbar.

Robert Ruoff / 19.09.2016

Vor dem Ende der alten Medien

badran_pfister

Vor dem Ende der alten Medien

Jacqueline Badran (SP) und Gerhard Pfister (CVP) glauben nicht an die Zukunft der Qualitätsmedien unter den heutigen Bedingungen.

Robert Ruoff / 19.09.2016

Das Geheimdienstgesetz ist gefährlich

Kommentar

Das Geheimdienstgesetz ist gefährlich

Das «Nachrichtendienstgesetz NDG» erlaubt den Bundes-Schnüfflern fast alles. Und vergisst das Wichtigste: die Spionageabwehr.

Niklaus Ramseyer / 18.09.2016

Ausser Kontrolle

Kommentar

Ausser Kontrolle

Lesehilfe zum Bundesgesetz über den Nachrichtendienst für Unentschlossene.

Oswald Sigg / 17.09.2016

Muttsee kann auch Solarstrom liefern

Bildmontage_Staumauer_Muttsee1

Muttsee kann auch Solarstrom liefern

Eine Solaranlage an der «längsten Staumauer der Schweiz» könnte viel Winterstrom erzeugen. Für die Axpo ist das «eine Option».

Hanspeter Guggenbühl / 15.09.2016

Die SP betreibt einseitig Krankenkassen-Bashing

Barbara_Gysi_srfKopie

Die SP betreibt einseitig Krankenkassen-Bashing

Die Kassen seien die Hauptschuldigen an den steigenden Prämien, verbreitet die SP. Kritische Fragen an Nationalrätin Barbara Gysi.

Urs P. Gasche / 13.09.2016

Wenn Populisten «warnen»

Sperberauge

Wenn Populisten «warnen»

Ein Spiel mit dem Feuer: Frauke Petry und Albert Rösti «warnen» vor Unruhen, Bürgerwehren und Bürgerkrieg.

Jürg Müller-Muralt / 13.09.2016

Rohstoffbranche im Visier der Forschung

Glencore1

Rohstoffbranche im Visier der Forschung

Die Rohstoffbranche agiert diskret. Nun interessiert sich die Forschung vermehrt für das Thema. Auch die Politik kommt in Fahrt.

Jürg Müller-Muralt / 11.09.2016

Deutungshoheit eines «mitfühlenden» Konservativen

GerhardPfister2

Deutungshoheit eines «mitfühlenden» Konservativen

CVP-Präsident Gerhard Pfister will Europa und die Schweiz «christdemokratisch» retten. Die CVP-Werte-Fabrik treibt es immer bunter.

Kurt Marti / 9.09.2016

Mission Atomstrom: Das Netzwerk der Unbeirrbaren

Logos

Mission Atomstrom: Das Netzwerk der Unbeirrbaren

Viele Splittergrüppchen missionieren für das Atom. Schlagkraft erhalten sie erst durch die SVP, die Weltwoche, die BaZ und die NZZ.

Kurt Marti / 2.09.2016

Wie die SVP am fahrenden Zug die Räder wechselt

Kommentar

Wie die SVP am fahrenden Zug die Räder wechselt

Die neue Volksinitiative der SVP gibt zu verschiedenen Kommentaren Anlass, bei näherem Besehen recht interessante.

Gret Haller / 1.09.2016

Trotz Neat nicht mehr Züge ins Tessin

NeatGotthardNordportal

Trotz Neat nicht mehr Züge ins Tessin

Die Neat verdoppelt die Bahnkapazität durch den Gotthard und beschleunigt die Fahrt. Doch die Zahl der Personenzüge bleibt gleich.

Hanspeter Guggenbühl / 1.09.2016

15 Jahre Kesb, Herr Schwander?

Sperberauge

15 Jahre Kesb, Herr Schwander?

SVP-Nationalrat Pirmin Schwander attackiert die Kinderschutzbehörde Kesb, aber die gibt‘s erst seit Anfang 2013.

Kurt Marti / 1.09.2016

Warum die Schweiz höhere AHV-Renten braucht

Kommentar

Warum die Schweiz höhere AHV-Renten braucht

Diskussion um Reform der Altersvorsorge: Vernachlässigte volkswirtschaftliche Aspekte legen Erhöhung der AHV-Renten nahe.

Werner Vontobel / 30.08.2016

SRG-Debatte: Falsche Prämissen – falscher Feind

Kommentar

SRG-Debatte: Falsche Prämissen – falscher Feind

Service public der SRG – am Montag Thema in einer Kommissionssitzung. Einflussversuche ärgern Jacqueline Badran schon jetzt.

Jacqueline Badran / 27.08.2016

Überraschende Offensive des Bundesrats

Sperberauge

Überraschende Offensive des Bundesrats

Konzerne sollen endlich für Transparenz sorgen und Angestellte in Verwaltungsräten mitbestimmen lassen.

Urs P. Gasche / 26.08.2016

Die liberalen Freunde des Atoms pöbeln im Internet

Atomstromjabitte

Die liberalen Freunde des Atoms pöbeln im Internet

IT-Unternehmer und ETH-Professor Anton Gunzinger hat im Migros-Magazin Klartext über AKWs gesprochen. Die Atom-Freaks toben.

Kurt Marti / 26.08.2016

Freysinger: Schlimmer als CVP und Constantin

Sperberauge

Freysinger: Schlimmer als CVP und Constantin

Die CVP regierte das Wallis über 150 Jahre wie den eigenen Hofstaat. Dann kam SVP-Staatsrat Oskar Freysinger.

Kurt Marti / 25.08.2016

Swiss könnte Genf-Cointrin verlassen

GenfSwissa

Swiss könnte Genf-Cointrin verlassen

-

Red. / 24.08.2016

SVP lügt über Klima unbeirrt weiter

Sperberauge

SVP lügt über Klima unbeirrt weiter

«Wider besseres Wissen» verbreite die SVP, der Mensch beschleunige die Erwärmung nicht, sagt Klimaforscher Thomas Stocker.

Red. / 21.08.2016

Lärm-Freaks dürfen noch lange in den Alpen röhren

TffaufdemGrimselpass

Lärm-Freaks dürfen noch lange in den Alpen röhren

Ab 2017 sind Auspuff-Tricks bei neuen Motorrädern verboten. Doch die alten Feuerstühle dürfen noch jahrzehntelang weiterlärmen.

Kurt Marti / 19.08.2016

Freysingers Nerven liegen blank

Sperberauge

Freysingers Nerven liegen blank

Der Walliser SVP-Staatsrat Oskar Freysinger steht unter Druck. Statt Argumenten liefert er Verunglimpfungen.

Kurt Marti / 18.08.2016

Axpo hat Milliarden in den Glarner Kalk gesetzt

Linthal_2015_Staumauer

Axpo hat Milliarden in den Glarner Kalk gesetzt

Nächsten Monat wird das Pumpspeicher-Kraftwerk «Linthal 2015» eingeweiht: Baulich ein Meisterwerk, ökonomisch ein «Riesenflop».

Hanspeter Guggenbühl / 15.08.2016

Blocher-Zeitungen von Bern bis St. Gallen?

Kommentar

Blocher-Zeitungen von Bern bis St. Gallen?

Blocher will Sprachrohre kaufen. Offen ist, ob Tamedia Türöffnerin spielt. Mit spektakulären Veränderungen ist zu rechnen.

Richard Aschinger / 12.08.2016

Diese Fragen sollten Sie auf keinen Fall stellen

Glosse

Diese Fragen sollten Sie auf keinen Fall stellen

Interessieren Sie sich besser für den ehrenvollen olympischen Wettkampf, das Grillieren, Jassen oder Golfspielen.

Klaus J. Stöhlker / 5.08.2016

Die Schweiz und ihre Füdlibürger

Sperberauge

Die Schweiz und ihre Füdlibürger

Wer mit Swiss fliegt, nimmt seine Schweiz gleich mit. Die Deutschen essen in Spanien ja auch am liebsten Würstel

Christian Müller / 5.08.2016

Zur Erfindung der Schweiz

Sperberauge

Zur Erfindung der Schweiz

Mit ganzseitigen Zeitungsinseraten zum 1. August wirbt die SVP neue Mitglieder. Ob das Datum das richtige ist?

Christian Müller / 1.08.2016

Keine Demokratie ohne verlässliche Zahlen!

Jost_Zahlen

Keine Demokratie ohne verlässliche Zahlen!

Statistik? Zahlen, Zahlen und noch einmal Zahlen? Nein! Es geht um den Wissensvorsprung in der Politik! Um die Basis der Argumente!

Christian Müller / 31.07.2016

«Swiss made» und die Zuwanderung

Sperberauge

«Swiss made» und die Zuwanderung

«Swiss made» ist für den ehemaligen Nationalrat Christoph Mörgeli in Gefahr – wegen der «Masseneinwanderung».

Heinz Moser / 31.07.2016

Sprache: Liebe Festgemeinde, verstehen Sie mich?

Glosse

Sprache: Liebe Festgemeinde, verstehen Sie mich?

Für Deutschschweizer ist Mundart an der Bundesfeier heimelig. Aber nicht freundeidgenössisch – für Gäste aus anderen Regionen.

Daniel Goldstein / 30.07.2016

Jürg Frischknecht – „Grabe, wo du stehst“

Frischknecht

Jürg Frischknecht – „Grabe, wo du stehst“

Er bohrte tief. Damit förderte er viel politisch Brisantes und Relevantes ans Licht: Jürg Frischknecht ist gestorben.

Hanspeter Guggenbühl / 23.07.2016

Grüne Nationalrätin gegen den Atom-Professor

RegulaRytz_HorstMichalPrasser

Grüne Nationalrätin gegen den Atom-Professor

Energiewende ohne AKW? Darüber diskutieren die grüne Politikerin Regula Rytz und der Nuklear-Professor Horst-Michael Prasser.

Urs Fitze / 18.07.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • …
  • 42
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum