Rosaroter Cash wird nicht so schnell verschwinden Rosaroter Cash wird nicht so schnell verschwinden Die grösste chinesische Banknote, der 100-Schein, wird renoviert. Der Grosse Vorsitzende Mao Dsedong jedoch bleibt. Peter G. Achten / 3.12.2015
Syrien, ein Krieg um Gas und Öl Syrien, ein Krieg um Gas und Öl Der «Bürgerkrieg» in Syrien ist vor allem ein Rohstoffkrieg. Es geht um die Vormacht im globalen Energiemarkt. Die Hintergründe. Helmut Scheben / 2.12.2015
Turkish shoot-down was prepared in advance Turkish shoot-down was prepared in advance The data supports that the shoot-down was prepared in advance due to Russian bombing of Turkey-linked rebels in Syria. Gareth Porter / 2.12.2015
Klimaforscher liest SVP die Leviten Klimaforscher liest SVP die Leviten Die Gletscher schmelzen. Noch schneller schmilzt die Menge der Politiker, die sich ums Klima kümmern, sagt Klimaforscher Stocker. Jürg Müller-Muralt / 29.11.2015
Die NZZ ein Mainstream-Medium? Sperberauge Die NZZ ein Mainstream-Medium? Die NZZ verspottet jene, die den Frieden suchen. Sie ist zum grauenhaften Kriegshetzerblatt geworden. Christian Müller / 28.11.2015
Zwei Schweizer Insider über die Macht der Konzerne Zwei Schweizer Insider über die Macht der Konzerne Sie arbeiteten für Novartis und Shell. Professor Ueli Mäder zitiert sie im neuen Buch «macht+ch – Geld und Macht in der Schweiz». Urs P. Gasche / 26.11.2015
Deeskalation zwischen Russland und der Türkei? Kommentar Deeskalation zwischen Russland und der Türkei? Die handfesten Interessengegensätze zwischen der Türkei und Russland im Syrienkonflikt machen eine Deeskalation sehr schwierig. Andreas Zumach / 26.11.2015
Kampfjet-Abschuss: Kennen Sie den? Sperberauge Kampfjet-Abschuss: Kennen Sie den? Man kann fremde Kampfjets abschiessen – oder auch nicht. So machte es die Schweiz. Christian Müller / 25.11.2015
Höchste Zeit für einen Tessiner Bundesrat, aber … Kommentar Höchste Zeit für einen Tessiner Bundesrat, aber … Seit 16 Jahren ist die italienische Schweiz nicht mehr im Bundesrat vertreten, doch Norman Gobbi ist nicht der Richtige. Beat Allenbach / 25.11.2015
Flüchtlingskrise und der Terror Kommentar Flüchtlingskrise und der Terror Taxifahrer sind Seismographen für die Stimmung in der Bevölkerung – auch in Berlin Heinz Moser / 24.11.2015
Die unangenehmen Wahrheiten von Ulrich Tilgner Die unangenehmen Wahrheiten von Ulrich Tilgner Nahost-Experte in der «Arena»: Die meisten Terroropfer sind Muslime. Bomben sind kontraproduktiv. Es braucht Ursachenbekämpfung. Red. / 23.11.2015
In Paris «Courant normal» Sperberauge In Paris «Courant normal» Die Journalisten suchen gefährliche Orte. Die Touristen aber erleben die Stadt anders. Ein Augenzeugenbericht. Christian Müller / 22.11.2015
«Mit den Drohnen rekrutieren wir Terroristen» «Mit den Drohnen rekrutieren wir Terroristen» Ehemalige US-Drohnenpiloten warnen Präsident Obama in einem offenen Brief, dass der Drohnenkrieg Terroristen hervorrufe. Red. / 22.11.2015
Argentinien: Mit Lehm der Krise trotzen Argentinien: Mit Lehm der Krise trotzen Die Präsidentschaftswahl lässt viele junge Argentinier kalt. Sie orientieren sich lieber an der Kultur der indigenen Vorfahren. Romano Paganini / 21.11.2015
Service public – Medien für alle Service public – Medien für alle Unabhängigkeit, Qualität, Vielfalt und Präsenz der Gesellschaft ist die Idee des Service public in den Medien. Robert Ruoff / 19.11.2015
Schwere Vorwürfe gegen Monsanto Sperberauge Schwere Vorwürfe gegen Monsanto Monsanto habe längst von der krebserzeugenden Wirkung von Glyphosat gewusst, schreiben zwei Wissenschaftler. Kurt Marti / 19.11.2015
Terroristen schüren gezielt irrationale Ängste Terroristen schüren gezielt irrationale Ängste Das Risiko, Opfer eines terroristischen Anschlags zu werden, bleibt in Europa äusserst minim. Doch Medien schreiben von Weltkrieg. Urs P. Gasche / 18.11.2015
Sind wir dem Terror ausgeliefert? Kommentar Sind wir dem Terror ausgeliefert? Den IS-Terror vom Westen fernhalten. Mit Luftangriffen in Syrien und Irak? Mit Grenzkontrollen? Einfache Antworten gibt es nicht. Erich Gysling / 18.11.2015
Der Tod in Paris und unsere Schuld Kommentar Der Tod in Paris und unsere Schuld Scharfmacher predigen noch mehr Gewalt, «bis der letzte Terrorist eliminiert ist». Es gibt ihn aber nicht, den letzten Terroristen. Heiner Flassbeck / 17.11.2015
Myanmar: «Die Lady» will über den Generälen stehen Myanmar: «Die Lady» will über den Generälen stehen Triumphaler Wahlsieg der Oppositionspartei von Aung San Suu Kyi in Myanmar. Doch die härteste Arbeit steht erst noch bevor. Peter G. Achten / 17.11.2015
Public Response to Tragedy Is Disproportionate Public Response to Tragedy Is Disproportionate In light of the Paris terror attack that killed over 130, I have some observations to share regarding the social media response. Daniel DeLafe, New Jersey / 16.11.2015
Hillary Clintons Liebesbrief an Israel – mit Echo Hillary Clintons Liebesbrief an Israel – mit Echo Die Antwort des israelischen Kolumnisten Gideon Levy auf Hillarys Schmeicheleien: Ein echter Freund muss auch Nein sagen können. Christian Müller / 15.11.2015
Terror in Paris beschleunigt den Syrien-Prozess Terror in Paris beschleunigt den Syrien-Prozess Schneller als erwartet steht ein Fahrplan, der Syrien ein Ende des Krieges bringen soll. Die Details bleiben aber umstritten. Andreas Zumach / 15.11.2015
Einen zweiten Sitz für die SVP Kommentar Einen zweiten Sitz für die SVP Rein rechnerisch hat die stärkste Partei Anspruch auf einen zweiten Sitz, aber... Beat Allenbach / 14.11.2015
Beznau-Hochwasserberichte: Axpo soll liefern Beznau-Hochwasserberichte: Axpo soll liefern Die Axpo soll die Beznau-Hochwasserberichte grösstenteils ungeschwärzt publizieren. Das verlangt der Öffentlichkeitsbeauftragte. Kurt Marti / 13.11.2015
Im Drohnenkrieg der USA gilt die Schuldvermutung Im Drohnenkrieg der USA gilt die Schuldvermutung Angeklagte können ihre Unschuld nicht beweisen – sie sind bereits zum Tod verurteilt. Man bringt sie zusammen mit Unbeteiligten um. / 12.11.2015
Service public – ein Stück Demokratie Service public – ein Stück Demokratie Der Service public ist ein Teil der Identität der Schweiz. Er trägt bei zum sozialen Frieden und zu wirtschaftlichem Erfolg. Robert Ruoff / 12.11.2015
Geld oder Deutsch! Der Zuger Handel Geld oder Deutsch! Der Zuger Handel Zuger Regierung will ab einem steuerbaren Einkommen von 1 Million oder ab 20 Mio Vermögen Sonderrecht einführen. Keine Satire. Jürgmeier / 8.11.2015
Glyphosat: Risikoinstitut hat «falsch informiert» Glyphosat: Risikoinstitut hat «falsch informiert» Im Streit um die Zulassung des Pestizids Glyphosat sorgt in Deutschland ein brisantes, vertrauliches Dokument für enormen Wirbel. Kurt Marti / 6.11.2015
Migration als helvetische Konstante Migration als helvetische Konstante Gleich drei bemerkenswerte Bücher beschäftigen sich mit dem allgegenwärtigen Thema Migration aus Schweizer Perspektive. Jürg Müller-Muralt / 5.11.2015
Wer hat in der Schweiz das Sagen? Frauen nicht. Kommentar Wer hat in der Schweiz das Sagen? Frauen nicht. Macht der Verwaltung wächst. Einfluss des Parlaments wird kleiner. Druck des Auslands nimmt zu. Resultate einer «Tagi»-Umfrage. Jürgmeier / 5.11.2015
China: Reformkurs ohne Abkürzungen China: Reformkurs ohne Abkürzungen Abschied von der Ein-Kind-Politik, Armut beseitigen und nachhaltiges Wachstum: Chinas KP hat die Zukunft des Landes erörtert. Peter G. Achten / 3.11.2015
Professoren lassen sich für Gentech-Promo bezahlen Professoren lassen sich für Gentech-Promo bezahlen Die Biotech-Industrie zahlt freundlich gesinnten Forschern grosszügig Reisen und Auftritte. Das enthüllen vertrauliche E-Mails. Red. / 2.11.2015
Was der NZZ-Chefredaktor unter Mut versteht Was der NZZ-Chefredaktor unter Mut versteht Mehr Mut, fordert NZZ-Chef Eric Gujer – und empfiehlt nichts anderes als Rosinenpickerei. Und der ZEIT-Chef empfiehlt die Peitsche. Christian Müller / 1.11.2015
Im Gefängnis. Eingesperrt. Selber. Sperberauge Im Gefängnis. Eingesperrt. Selber. «Die Schweiz ist ein Gefängnis». Nachzulesen in DAS MAGAZIN. In die Gegenwart eingeleitet von Peter von Matt. Robert Ruoff / 1.11.2015
Syrienverhandlungen erstmals mit Beteiligung Irans Syrienverhandlungen erstmals mit Beteiligung Irans Im Syrienkonflikt verhandeln die Aussenminister über eine sechsmonatige Übergangslösung und eine Zukunft ohne Bashar al-Assad. Andreas Zumach / 29.10.2015
Im Oberwallis trauern selbst die Toten Im Oberwallis trauern selbst die Toten Die Todesanzeigen im «Walliser Boten» listen immer öfter auch die bereits Verstorbenen auf. Zur Freude des Mengis-Verlags. Kurt Marti / 29.10.2015
Ist Merkel verrückt geworden? Ist Merkel verrückt geworden? Auch wenn Deutsche am politischen Verstand ihrer Kanzlerin zweifeln mögen – ihre Flüchtlingspolitik macht wirtschaftlich Sinn. Philipp Löpfe / 28.10.2015
Wachstumsgegner sind die wahren Wahlsieger Glosse Wachstumsgegner sind die wahren Wahlsieger SVP-Wähler haben gegen das Wachstum der Wirtschaft gestimmt. Doch keiner hat's gemerkt. Hanspeter Guggenbühl / 27.10.2015
Infosperber-Redaktor heute Abend im Kassensturz Infosperber-Redaktor heute Abend im Kassensturz Verschleuderte Prämien: Die Kassen müssen unter identischen Medikamenten gesetzwidrig auch die unwirtschaftlich teuren zahlen. Red. / 27.10.2015
Wie China Hunger und Armut besiegen will Wie China Hunger und Armut besiegen will China hat bei der Armutsbekämpfung grosse Fortschritte gemacht. Doch noch immer leben 70 Mio. Menschen im Land in extremer Armut. Peter G. Achten / 26.10.2015
SVP mit doppeltem Glück Kommentar SVP mit doppeltem Glück Die Flüchtlingskrise bestimmte die Kräfteverhältnisse für die kommenden vier Jahre. Das zeigt eine Analyse der Parlamentswahlen. Silvano Moeckli / 25.10.2015
Ukraine: Organisierte Verantwortungslosigkeit Ukraine: Organisierte Verantwortungslosigkeit Regierung und Parlament in Kiew tun nichts gegen die immense Macht der Oligarchen. Sie sind selber Teil des korrupten Systems. Klaus Müller / 25.10.2015
Chinas ganz grosses Geschäftchen Chinas ganz grosses Geschäftchen Das Reich der Mitte wird die USA bald in einem zukunftsweisenden Bereich ein- und überholen: im Windelverbrauch. Peter G. Achten / 25.10.2015
Transatlantische Handelseliten dominieren die Welt Transatlantische Handelseliten dominieren die Welt TTIP – seit Monaten wird zwischen den USA und der EU geheim verhandelt. Die Analyse einer Spezialistin. Petra Pinzler / 24.10.2015
Stellvertreterkrieg in Syrien beenden Kommentar Stellvertreterkrieg in Syrien beenden Der «Islamische Staat» IS wird sich nur dann zumindest eindämmen lassen, wenn alle beteiligten äusseren Akteure den Krieg beenden. Andreas Zumach / 24.10.2015