Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

NZZaS: «Jeder zehnte Corona-Patient erkrankt lebensgefährlich»

Sperberauge

NZZaS: «Jeder zehnte Corona-Patient erkrankt lebensgefährlich»

«Jeder vierte Patient» stirbt sogar an Covid-19, schreckte die «NZZ am Sonntag» auf der Titelseite ihre Leserschaft auf.

Urs P. Gasche / 16.07.2020

Müllmenschen und Meinungsmüll

Kommentar

Müllmenschen und Meinungsmüll

Die taz-Kolumne, die PolizistInnen als Müllmenschen bezeichnet, wirft grundsätzliche Fragen auf.

Rudolf Walther / 16.07.2020

Wie ist die Wellenlänge der zweiten Welle?

Kommentar

Wie ist die Wellenlänge der zweiten Welle?

Fragen eines medizinisch ungebildeten Zeitungslesers

Helmut Scheben / 14.07.2020

NZZ zum Hochseeflotten-Debakel: «Unreflektierter Patriotismus»

CH_Hochseeflotte_SCTMonteRosa

NZZ zum Hochseeflotten-Debakel: «Unreflektierter Patriotismus»

Nachdem Medien und Parlament die Frage nach Sinn und Zweck einer Schweizer Flotte lange nicht stellten, tat es jetzt die NZZ.

Urs P. Gasche / 13.07.2020

Corona: Viele grosse Medien übertreiben

200629_CNN_CasesMitBild_2Kopie

Corona: Viele grosse Medien übertreiben

Die Einteilung in «Neuinfizierte» und «Genesene» weckt den falschen Eindruck, es würden alle Angesteckten krank.

Urs P. Gasche / 9.07.2020

SRF: Redaktionen fordern Ende der Sparpolitik

Logos1

SRF: Redaktionen fordern Ende der Sparpolitik

Eine Resolution für starke Information sieht den Recherchejournalismus bedroht.

Robert Ruoff / 8.07.2020

kontertext: Der latente Leninismus der Rechtskonservativen

Kommentar

kontertext: Der latente Leninismus der Rechtskonservativen

Was Tamedia-Journalist Dominik Feusi bei seinen Enthüllungen über die Kampagne der Konzernverantwortungs-Initiative übersehen hat.

Georg Geiger / 8.07.2020

Mit Tisch und Bett in die Schweizer Ferienecke

AufhngerbildWohnmobil

Mit Tisch und Bett in die Schweizer Ferienecke

Kurze Rast mit viel Ballast: Graubünden schafft mehr Platz für Gäste mit Wohnmobil. Die «Südostschweiz» freut’s.

Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2020

kontertext: Nutzungsforschung – für wen?

Kommentar

kontertext: Nutzungsforschung – für wen?

Die Ausgestaltung der zunehmend dominanten Online-Medien darf nicht der taumelnden Privatwirtschaft überlassen werden.

Mathias Knauer / 1.07.2020

Medienclub: Zu grosse Themen für eine geschlossene Gesellschaft

Medienclub

Medienclub: Zu grosse Themen für eine geschlossene Gesellschaft

Das Thema «Tatsachen und Meinungen» sollte man heute eigentlich nicht verpassen.

Robert Ruoff / 23.06.2020

Die Medien in der Trump-Falle

Kommentar

Die Medien in der Trump-Falle

Je abstruser der Blödsinn ist, den Trump von sich gibt, desto besser sind die Quoten, die er den Medien verschafft.

Matthias Zehnder / 18.06.2020

Diversität in den Medien: Wunsch ohne Praxis

48999810578_b538d0525d_c

Diversität in den Medien: Wunsch ohne Praxis

Wer Vielfalt will, sollte wenigstens anfangen zu zählen. Und das ist noch lange nicht genug, sagt eine deutsche Studie.

D. Gschweng / 17.06.2020

Hass im Internet: Gegenrede ist wirksam

smartphone586944_1920

Hass im Internet: Gegenrede ist wirksam

Eine Studie aus den USA zeigt, dass organisierte Gegenrede gegen Hassbeiträge in sozialen Medien wirken kann.

Tobias Tscherrig / 14.06.2020

«Fox News» wettert gegen «alte, geltungssüchtige Epidemiologen»

FoxNewsCorona

«Fox News» wettert gegen «alte, geltungssüchtige Epidemiologen»

In den USA geht es in der Corona-Krise weniger um die Sache als um Republikaner gegen Demokraten. Eine Kritik von Robert Reich.

Red. / 12.06.2020

13 irreführende und falsche Behauptungen zur Corona-Epidemie

Corona_Aufmacherbild_zvg

13 irreführende und falsche Behauptungen zur Corona-Epidemie

Selbst seriöse Medien verbreiten weiterhin viele Halbwahrheiten zum Risiko und zur Verbreitung von Covid-19. Hier ein Faktencheck.

Urs P. Gasche / 8.06.2020

Facebook löscht Werbekategorie für Leichtgläubige

interaction1233873_1280

Facebook löscht Werbekategorie für Leichtgläubige

Anbieter auf Facebook konnten noch Mitte April Anzeigen für «Pseudowissenschaft» schalten.

D. Gschweng / 8.06.2020

Prügelknabe China

cosco2

Prügelknabe China

Seit Corona ist China-Bashing populär. Der Soziologe und China-Kenner Patrick Ziltener warnt vor einem Diskurs wie im Kalten Krieg.

Harry Rosenbaum / 7.06.2020

kontertext: Corona ist kein Gedankenexperiment – oder doch?

Kommentar

kontertext: Corona ist kein Gedankenexperiment – oder doch?

Die Gereiztheiten in Corona-Zeiten führen zu allerlei Kapriolen und Exzessen. Ein paar Vorschläge zur Sortierung und Mässigung.

Alfred Schlienger / 5.06.2020

Freiheitskämpfer am Schreibtisch

Kommentar

Freiheitskämpfer am Schreibtisch

In Krisenzeiten erwartet das Publikum Information über Fakten. Geboten werden Lektionen in angeblicher Demokratie und Freiheit.

Urs Marti-Brander / 3.06.2020

Sprachlupe: Misstöne, «wenn der Sprecher nicht mitdenkt»

Sprachlupe: Misstöne, «wenn der Sprecher nicht mitdenkt»

Kochen Sie das Wasser erst nach Gebrauch? Dann ist die Radiowarnung für Sie, wenn einmal gemahnt wird, das VOR Gebrauch zu tun.

Daniel Goldstein / 30.05.2020

Satireseite führt «Bild»-Chef vor

Sperberauge

Satireseite führt «Bild»-Chef vor

Fake-News sind schlimm genug, richtig peinlich kann es aber werden, eine Satireseite zu teilen.

D. Gschweng / 29.05.2020

Die Lücke im Strassenbild der Städte

Verkauf2©RubenHollinger

Die Lücke im Strassenbild der Städte

Die Corona-Krise hat das Strassenmagazin Surprise und ihre Verkaufenden mehrfach getroffen. Ab kommenden Freitag wird es besser.

Linda Stibler / 27.05.2020

Liebe PR-Leute: Der Sperber lässt sich nicht kaufen

Sperberauge

Liebe PR-Leute: Der Sperber lässt sich nicht kaufen

Versucht bitte nicht mehr, ausgerechnet Infosperber gut bezahlte Artikel anzubieten. Ihr habt Euch in der Adresse geirrt.

Red. / 26.05.2020

So führt die NZZ in die Irre

Sperberauge

So führt die NZZ in die Irre

Wenn's um Russland geht, sind auch frei erfundene Einleitungen geeignet, die Leserschaft falsch zu informieren.

Christian Müller / 24.05.2020

kontertext: Alles schon wieder so schön sortiert hier?

Kommentar

kontertext: Alles schon wieder so schön sortiert hier?

Hier das Virus, da der Mensch. Dort die Rache der Natur, bei uns die Abwehr dagegen. Die Realität ist vielschichtiger.

Ariane Tanner / 20.05.2020

Der Corona-Zahlenschrott

Kommentar

Der Corona-Zahlenschrott

Wer die massiven Eingriffe in unsere Leben so fragwürdig begründet, verursacht das wachsende Misstrauen selber. Medien machen mit.

Bernd Hontschik / 19.05.2020

Politisches Fernsehen: Soft-Power-Soaps im Ramadan

ummharoum

Politisches Fernsehen: Soft-Power-Soaps im Ramadan

Mit TV-Serien im arabischen Fernsehen soll das Publikum auf eine Normalisierung der Beziehung zu Israel eingestimmt werden.

Gudrun Harrer / 18.05.2020

Der verkrampfte Versuch, Infosperber in eine Ecke zu stellen

200505_vonWyl_Logo

Der verkrampfte Versuch, Infosperber in eine Ecke zu stellen

Ein Bericht kritisiert, Infosperber befinde sich im Dunstkreis von Verschwörungsanhängern. Hier unsere Antwort.

Red. / 17.05.2020

NZZ über die Schweiz – und Russland

Sperberauge

NZZ über die Schweiz – und Russland

Corona-Krise: In der Schweiz ist Föderalismus positiv, in Russland aber ein Zeichen für Putins Schwäche.

Christian Müller / 15.05.2020

kontertext: In der Krise beginnt die Zukunft

Kommentar

kontertext: In der Krise beginnt die Zukunft

Medien lieben Krisengeschichten. Warum wir uns davor fürchten sollten.

Martina Süess / 12.05.2020

Der «Tagi» als Auslaufmodell

Kommentar

Der «Tagi» als Auslaufmodell

Vor Zeiten mochte man das druckfrische Blatt kaum erwarten. Heute ist Entsetzen inbegriffen – über die Qualität der Zeitungsmache.

Roger Anderegg / 9.05.2020

«Echo der Zeit»: oft hervorragend, in einem Fall enttäuschend

Kommentar

«Echo der Zeit»: oft hervorragend, in einem Fall enttäuschend

Ausgerechnet in einem geopolitisch sehr heiklen Bereich vertraut das «Echo» einem Mann mit oft fadenscheinigen Argumentationen.

Christian Müller / 1.05.2020

So verschleiert Radio SRF Militärkosten

Kommentar

So verschleiert Radio SRF Militärkosten

Unser Gebühren-Radio SRF verschweigt der Hörerschaft die wichtigsten Fakten zu weltweiten Militärausgaben.

Niklaus Ramseyer / 30.04.2020

kontertext: Vom Kontertext zur Counter Culture

Kommentar

kontertext: Vom Kontertext zur Counter Culture

Was es gemäss Peter Sloterdijk mit dem Boccaccio-Prinzip auf sich hat. Und warum das heute nötig und hilfreich sein kann.

Georg Geiger / 29.04.2020

50 Millionen für die SRG: Ein Beitrag zur Entspannung

SRG

50 Millionen für die SRG: Ein Beitrag zur Entspannung

Die Erhöhung der Gebührenabgabe führt die SRG nicht in die Gewinnzone. Aber sie erleichtert die Abmagerungskur.

Robert Ruoff / 27.04.2020

Corona: Medien verbreiten weiter unbeirrt statistischen Unsinn

CoronaKrankerimSpital_AA

Corona: Medien verbreiten weiter unbeirrt statistischen Unsinn

Viele schlagen alle Warnungen in den Wind und publizieren täuschende Ländervergleiche der an Covid-19 Verstorbenen.

Urs P. Gasche / 26.04.2020

NZZ wirbt für die Linke

Sperberauge

NZZ wirbt für die Linke

Unfreiwillige Komik: Im Bild von «economiesuisse»-Präsident Heinz Karrer sieht man auch Hammer und Sichel.

Christian Müller / 26.04.2020

Russland-Hilfe für Italien: Wer steckt hinter «La Stampa»?

Supino_Gedi

Russland-Hilfe für Italien: Wer steckt hinter «La Stampa»?

Die Hilfe war «zu 80 Prozent nutzlos», schrieb «La Stampa». Der Fall zeigt eine geopolitische Instrumentalisierung grosser Medien.

Christian Müller / 25.04.2020

Corona: NZZ deckt das Nachplappern anderer Medien auf

Genesene_ChinaKopie

Corona: NZZ deckt das Nachplappern anderer Medien auf

Grosse Medien verschweigen, dass sie sich bei Covid-19-Zahlen auf intransparente Daten stützen. Das hat die NZZ aufgedeckt.

Urs P. Gasche / 23.04.2020

kontertext: Auf dem Weg zum Dudelfunk

Kommentar

kontertext: Auf dem Weg zum Dudelfunk

Der Missbrauch von komponierter Musik als Substrat für moderierende Witzeleien und als billige Programmfüller breitet sich aus.

Mathias Knauer / 23.04.2020

FAM kennt die Wahrheit

Sperberauge

FAM kennt die Wahrheit

Tausende Spezialisten forschen, aber Blick-Starkolumnist Frank A. Meyer weiss es: China ist an allem schuld.

Christian Müller / 20.04.2020

So greifen Verleger in die Tasten

Sperberauge

So greifen Verleger in die Tasten

In der NZZ schreibt VR-Präsident Etienne Jornod, in den CH Media Blättern Verleger Peter Wanner. Kein Eintopf!

Christian Müller / 18.04.2020

kontertext: Baustelle Kulturjournalismus

Kommentar

kontertext: Baustelle Kulturjournalismus

Umbau bei RTS. Abbau in den Printmedien. Aufbau im Netz. Eine Baustellenbesichtigung.

Felix Schneider / 16.04.2020

«Zahlen der Corona-Fälle und Infizierten vernebeln den Blick»

JohnsHopkinsUniversity

«Zahlen der Corona-Fälle und Infizierten vernebeln den Blick»

Die täglichen Schlagzeilen über Corona-Erkrankte und Todesfälle seien irreführend. Das erklärt Statistik-Professor Gerd Bosbach.

Urs P. Gasche / 15.04.2020

Corona: «Dummes China-Bashing soll eigene Fehler vertuschen»

200412_SoZ_China

Corona: «Dummes China-Bashing soll eigene Fehler vertuschen»

Der Westen sei «arrogant, ignorant und besserwisserisch», sagt Chinakenner und Herzchirurg Professor Paul Robert Vogt.

Urs P. Gasche / 13.04.2020

Die «Neue Zürcher Zeitung» – mit kritischen Augen betrachtet

Sperberauge

Die «Neue Zürcher Zeitung» – mit kritischen Augen betrachtet

Für schwierige Zeiten ein Lesetipp. Ein ehemaliger NZZ-Redaktor schreibt über die NZZ. Ohne Schere im Kopf.

Roman Berger / 13.04.2020

Die Schweizer Armee im heroischen Kampf gegen Covid-19

Sperberauge

Die Schweizer Armee im heroischen Kampf gegen Covid-19

Das VBS versucht sich als unentbehrlich zu inszenieren. Wichtiger Mitstreiter als «embedded medium» ist der «Blick».

Stephan Dietrich / 12.04.2020

Corona: Statt zu informieren führen Behörden eine PR-Kampagne

MATTERHORN2

Corona: Statt zu informieren führen Behörden eine PR-Kampagne

Das Ziel ist klar: Über Ostern sollen möglichst viele zu Hause bleiben. Eine offene und verständliche Information wäre hinderlich.

Urs P. Gasche / 10.04.2020

Medien: Klicks mit Corona

corona4912807_1920

Medien: Klicks mit Corona

Die Medien in der Schweiz kennen aktuell ein Thema: Covid-19. Neben Informationen, liefern sie Unnötiges. Hauptsache, es klickt.

Tobias Tscherrig / 7.04.2020

Auf dem Weg in die Gesundheitsdiktatur

Kommentar

Auf dem Weg in die Gesundheitsdiktatur

Politik und Medien kennen fast nur noch das Thema Coronavirus. Wer spricht noch vom Klima, vom Brexit, von Syrien, Jemen, Lesbos?

Bernd Hontschik / 3.04.2020

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum