Die Angstmacherei mit Arbeitslosen hat Tradition upg / 8.12.2011 Das Seco meldete gestern 14,5 Prozent weniger Arbeitslose im November. Trotzdem berichten die Medien von «mehr Arbeitslosen».
Bild-Zeitung: Blomige Worte über Volksverhetzung Stefan Niggemeier / 5.12.2011 Seit Monaten hetzt die deutsche Boulevard-Zeitung Bild gegen die «Pleite-Griechen». Die Geld leihenden Banken bleiben ungeschoren.
Heiteres Lichterlöschen bei der Tagesschau upg / 2.12.2011 Die Tagesschau hat den falschen Eindruck geweckt, der Bund wolle den Stromverbrauch bis im Jahr 2035 um 35 Prozent senken.
Hauptsache Krieg! Robert Ruoff / 1.12.2011 Blocher, Köppel, Somm auf dem Kreuzzug – so, wie die nationale und populistische Rechte in Israel und in den USA.
Kommentar Wenn Journalisten ihre Freunde decken Christian Müller / 25.11.2011 Leserbriefe und User-Kommentare auf Online-Plattformen seien ein Spiegel der öffentlichen Meinung, denkt man. Zu Unrecht.
Kommentar Die NZZ ist ordnungspolitisch am Stolpern upg / 19.11.2011 Die NZZ fährt dem Bundesrat heftig an den Karren, weil er das Kartellgesetz verschärfen will. Da kann man nur den Kopf schütteln.
Glosse Sprachlust: Die «Übergreisung» fehlt uns noch! Daniel Goldstein / 12.11.2011 Niemand will mehr greis sein, dabei gab's einst den «edlen Greis». Wer aber meint, «Überalterung» sei ein harmloses Wort, der irrt.
Kommentar Je höher desto Lügner… Christian Müller / 8.11.2011 Hat man es auch in der Schweiz lesen können? Die Panne mit dem Mikrophon beim Gespräch Sarkozy - Obama am Gipfel der G20?
Tagesschau nennt Volksabstimmung «Hiobsbotschaft» upg / 2.11.2011 Das griechische Volk soll zu Lohn- und Rentenkürzungen, Steuererhöhungen und dem Verkauf von Staatsvermögen nichts zu sagen haben.
Glosse Sprachlust: Nachahmung befeuert sprachliche Moden Daniel Goldstein / 29.10.2011 Einst befeuerte man Öfen oder den Feind – heute alles vom arabischen Frühling bis zum deutschen Rap. Gutes Sprachbild oder Irrweg?
Die NZZ rückt sichtbar nach rechts Christian Müller / 29.10.2011 Die NZZ informiert über Politik: z.B. im Ressort International. Und sie macht Politik: im Ressort Schweiz. Auf Druck von oben?
Leichen pflastern ihre Seiten Hugo Spitz / 25.10.2011 Schweizer Medien bieten Gaddafis Leiche im Grossformat und über ganze Bilderstrecken. Und die Leserschaft schaut zu.
Kommentar Ringier: Wenn das nur gut geht… Christian Müller / 15.10.2011 In der letzten Ausgabe der «Zeit» steht ein grosses Interview mit Marc Walder zum Promi-Business-Monopoly nach Ringier-Konzept.
Nervosität steigt: «Welt»-online zensuriert Titel Red. / 12.10.2011 Zum Ernst der Finanzlage: Innerhalb 24 Stunden hat «Welt»-online des Springer-Verlags gleich zwei bankenkritische Titel zensuriert.
Marx oder die Piraten? – Die Lage ist ernst! Robert Ruoff / 29.09.2011 Die Debatte läuft. Zum Beispiel in Tages-Anzeiger und NZZ. Und die Piraten signalisieren: Eine neue Vision ist gesucht.
René Zeyer entlarvt die Sprache der «Bankberater» upg / 19.09.2011 Was Ihnen der Anlageberater mit überzeugenden Worten sagt, und was er wirklich damit meint: Eine unentbehrliche Übersetzungshilfe.
Kommentar Marcoule: «Industrieunfall» in der Atommüll-Anlage Thomas Angeli / 13.09.2011 Schönfärberei: Wenn keine Radioaktivität entweicht, spricht die Atom-Lobby neuerdings nicht mehr von einem nuklearen Störfall.
Viele Medien sind der US-Propaganda aufgesessen upg / 11.09.2011 Präsident Bush missbrauchte 9/11 als Vorwand für den Krieg im Irak. Manche Journalisten und Experten sind darauf hereingefallen.
Nachhilfe im Rechnen für «Blick» bis «NZZ-online» Red. / 8.09.2011 Laut Infosperber gibt es 30 Prozent mehr Stressgeplagte als im 2000. Laut andern Medien nur sieben Prozent mehr. Wer hat recht?
Politarena: Alter Wein in alten Schläuchen Robert Ruoff / 25.08.2011 Filippos Politarena: Das alte Setting, die bekannten Köpfe, die üblichen Rituale und keine neuen Ideen
Roger Schawinski ist wieder da – auf SF! Robert Ruoff / 23.08.2011 »Schawinski» - ein Talk, vor dem die Erwartungen angeheizt und am Ende des Tages enttäuscht wurden.
Bülach ist (bald) überall Roman Berger / 16.08.2011 In Bülach erfährt die Bevölkerung, was passiert, wenn im Journalismus nur noch der Markt bestimmt.
Tagesschau verschweigt Rekord-Messung in Fukushima upg / 2.08.2011 Die Radioaktivität erreichte an zwei Tagen bisherige Rekordwerte. Die ARD-Tagesschau berichtete zweimal, unsere Tagesschau nie.
«Meinungsfreiheit nur im Notfall einschränken» Michel Bührer / 31.07.2011 Burka-Verbot, Mohammed-Kritik, Beleidigung von Staatschefs: Der UN-Menschenrechtsausschuss definiert die Meinungsfreiheit neu.
Präsident Mutharika: «Protestierende räuchere ich» / 26.07.2011 Militär und Polizei gehen mit brutaler Gewalt vor. Doch die Dauerproteste in Malawi finden in unseren Medien kein Echo.
Mordechai Vanunu will nicht mehr Israeli sein Christian Müller / 14.07.2011 18 Jahre im Gefängnis und seither Hausarrest: Der Nukleartechniker, der die Atombomben-Pläne Israels publik gemacht hat, will raus.
Kommentar Medien und Politik: Das Hampelmann-Verhältnis Peter Studer / 13.07.2011 Immer mehr Politiker versuchen, ihre Inhalte mit einem Deal bei Medien unterzubringen. Jacqueline Fehr war nur eine von vielen.
«Europas Sparer würden faktisch enteignet» upg / 11.07.2011 Die NZZ schreibt im Klartext, was Regierungen und Politiker vernebeln: Den Schuldenberg zu erhöhen, führt «direkt in den Abgrund».
Kommentar SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt Christian Müller / 10.07.2011 Die SVP operiert mit immer primitiveren Werbe-Sujets. Und einzelne Schweizer Medien stellen dafür den besten Platz zur Verfügung.
Minarettverbot immer noch in der Schwebe / 9.07.2011 Trotz gegenteiliger Behauptung der Tagesschau bleibt weiterhin ungeklärt, ob das Minarettverbot gegen die Menschenrechte verstösst.
Zensur: APG leistet sich „Akt der Feigheit“ Robert Ruoff / 3.06.2011 Medienrechtler Peter Studer kritisiert die Weigerung der Allgemeinen Plakatgesellschaft, Juso-Plakate zur Gleichstellung zu hängen.
Sprechbläser zur Lage der Nation Christof Moser / 24.05.2011 Seit Journalisten keine Zeit mehr haben, selber zu denken, lagern sie das Denken aus. Gefragt sind vor allem Politologen.
Strauss-Kahn: Medien verharmlosen Vergewaltigung / 20.05.2011 Lässt ihn die Richterin endlich frei? Unter welchen Bedingungen? Was ist die Verteidigungsstrategie? Das Opfer kommt kaum zu Wort.
Tagesschau fällt auf Pharmastudie herein upg / 18.05.2011 Ein ETH-Konjunktur-«Forscher» präsentierte eine von der Pharma bezahlte Studie, ohne dass die Tagesschau dies transparent machte.
Tagesschau am Freitag: Hurra, es geht uns gut! Robert Ruoff / 7.05.2011 Die Jubelberichterstattung der Tagesschau über die angeblich so guten Zahlen aus der Wirtschaft.
„Bonbons der Milliardäre“ Roman Berger / 2.05.2011 Tamedia und NZZ versuchen, ihre Leserschaft mit Luxus-Magazinen zu begeistern. Ein Newsnetz-Redaktor nimmt sie ins Visier.
Kommentar Wenn sich Journalisten als Verleger betätigen Christian Müller / 30.04.2011 Wären Journalisten die besseren Verleger? Manche denken so. EDITO-KLARTEXT lässt daran zweifeln. Ein paar kritische Bemerkungen.
Island wehrt sich verzweifelt gegen Erpressung upg / 13.04.2011 Geldgierige Anleger haben von Islands Banken hohe Zinsen kassiert. Nach der Pleite wollen sie ihre fünf Milliarden Dollar zurück.
Kommentar «Hildebrand» durch «Köppel» ersetzen Fredy Gilgen / 6.04.2011 Weltwoche-Chef Roger Köppel und SVP-Stratege Christoph Mörgeli betreiben bei ihrer Kampagne gegen die Nationalbank Zahlenakrobatik.
Journalismus als Beruf – oder als Kampagne Robert Ruoff / 17.03.2011 Die «Weltwoche» pflegt zuverlässig die parteipolitische Agenda der SVP. Bei Gelegenheit auch mit Falschmeldungen.
Tagesschau-Experte ist Atom-Lobbyist upg / 16.03.2011 Das Fernsehen interviewt ihn als «Nuklearexperte ETH Zürich» und verschweigt, dass Professor Prasser ein Atom-Lobbyist ist.
Tunesische Auswanderer sind keine Flüchtlinge upg / 15.02.2011 Medien sprechen von Tausenden von «Flüchtlingen», obwohl ihnen nach dem Sturz des Diktators weder Verhaftung noch Folter droht.