«Moral verloren? Dreckiges Fluchtgeld besteuern!» Red. / 16.03.2013 Zypern will Sparguthaben von über 100'000 Franken mit 9,9 Prozent einmalig besteuern. Darunter grössere russische Konten.
So verschieben Konzerne ihr Geld in Steueroasen II Christian Müller / 17.02.2013 Die Schweiz ist Sitz vieler transnationaler Grosskonzerne. Das ist kein Zufall. Ein Blick in die Toolbox der Finanz-Zuständigen.
Kommentar Privateigentums-Initiative: leer einlegen! Oswald Sigg / 6.02.2013 Ein Ja zur Abzockerinitiative halte ich für falsch, ein Nein ebenso, weil es ein Ja zum indirekten Gegenvorschlag bedeutet.
Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand upg / 28.12.2012 USA: Vermutlich wird ein Mini-Kompromiss etwas Zeit gewinnen. Doch Steuererhöhungen und Budget-Kürzungen könnten ein Segen sein.
Weissgeld: Banken wollen Indizienliste abhaken upg / 14.12.2012 Statt eine simple Unterschrift unter ein einheitliches Formular zu verlangen, wollen die Banken wie Detektive Indizien sammeln.
Kommentar Der Steuerwettbewerb – und seine Kehrseiten Hanspeter Guggenbühl / 29.10.2012 Die Kantone Zürich und Genf wollen ihr Holding-Privileg ausdehnen. Näher läge, dieses Steuerprivileg abzuschaffen.
Die Milliarden endlich bei den Spekulanten holen upg / 10.10.2012 Bisher wurden Löhne und Renten gesenkt, um Grossbanken zu retten. Jetzt wollen EU-Staaten Milliarden auch an den «Märkten» holen.
Kantone wollen Zugang zu Steuerhinterziehungsdaten Red. / 20.09.2012 Der Bundesrat will kantonalen Steuerbehörden Zugang zu Bankdaten geben, falls ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung läuft.
Wie eine Bank die Medien an der Nase herum führt Hanspeter Bürgin / 12.09.2012 Mehrere Monate gelang es, die Nachricht zu verhindern: Die US-Steuerbehörden haben einen Top-Banker festgehalten und befragt.
Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten Kurt Marti / 16.08.2012 Die Schweiz ist weiterhin ein sicheres Versteck für Fluchtgelder aus Entwicklungsländern. Dies zeigt eine brisante Studie.
Kommentar Das Märchen von der schädlichen Quersubvention Christian Müller / 1.08.2012 Ein Sommerthema: Der argumentativ oft falsch eingesetzte Begriff gehört hinterfragt. Nicht jede Quersubvention ist des Teufels.
Versteckte Kamera entlarvte Crédit Suisse Red. / 12.07.2012 Ein Zulieferer der Crédit Suisse hatte in Deutschland «systematisch Schwarzgeld eingesammelt». Das hat das ZDF schon 2005 bewiesen.
Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt upg / 2.07.2012 Grossbritannien, Frankreich und Deutschland erheben auf Flugtickets eine Steuer – anders als die Schweiz. Grotesk ist es in Basel.
Kommentar Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich! Christian Müller / 10.06.2012 Die SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, ihres Zeichens Mitglied der Geschäftsleitung der Goldbach Media, demontiert die SRG. Kap. 2
Wahnsinn am Gipfel, Vernunft im Basislager Kurt Marti / 1.06.2012 Das morbide Treiben am Mount Everest ist eine Metapher für das heutige Europa und seinen Machtkampf zwischen Basislager und Gipfel.
Shell zockt ab, die Italiener dürfen zahlen… Christian Müller / 20.05.2012 Der freie Markt im kleinen Grenzverkehr – zum einseitigen Vorteil der Treibstoff-Multis. Ein Beispiel zum Nachrechnen.
Milliardengewinne sind in der Schweiz steuerfrei / 18.05.2012 Statt nach Singapur zu ziehen, hätte Facebook-Aktionär Eduardo Saverin in die Schweiz kommen können, um keine Steuern zu zahlen.
Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen Kurt Marti / 17.05.2012 Die Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen hat begriffen, dass ein Grund für die Schuldenkrise der einseitig verteilte Reichtum ist.
Joseph Stiglitz: Europa begeht Selbstmord Christian Müller / 29.04.2012 Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschafter und Nobelpreisträger sieht für Europa schwarz. Die Sparpolitik sei «absolut falsch».
Das Chef-Büro der CEO’s ist eine Goldmine Robert Ruoff / 18.04.2012 Der Durchschnittslohn amerikanischer CEO’s lag 2011 bei 14.4 Mio Dollar. Das durchschnittliche Arbeitereinkommen bei 45'230 Dollar.
Österreichs Tagesschau: «Legale Geldwäsche» Red. / 14.04.2012 Die Schweizer Tagesschau spricht von «Steuerabkommen» und «Geld legalisieren», die österreichische von «legalisierter Geldwäsche».
Kommentar Bildung als lukratives Business: Nein danke! Christian Müller / 13.04.2012 In den USA ist Bildung ein Business, in der Schweiz ein Service public. Die NZZaS möchte das ändern. Ein verheerender Vorschlag.
Offener Brief an Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf Red. / 11.04.2012 Der Bund soll Einkommen aus Kapital gleich besteuern wie Einkommen aus Arbeit. Das fordern zwei Journalisten als Erstunterzeichner.
Kommentar Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat Christian Müller / 31.03.2012 Peer Steinbrück und Jürgen Trittin argumentieren für die Wiedereinfühung des «Rechts des Stärkeren». Das weckt böse Erinnerungen.
Bundesrat Merz hatte uns verar…. Red. / 19.03.2012 Jedes Jahr eine halbe Milliarde Steuerausfälle zugunsten von Grossaktionären – mit dem Segen des irregeführten Stimmvolks.
Steuerabzüge dienen Reichen und Schlauen Dominique Strebel / 12.03.2012 99 Steuerabzüge machen das Schweizer Steuersystem zum undurchsichtigen Dickicht. Mit Gerechtigkeit hat das nichts mehr zu tun.
Millionen-Geschenk für die Walliser Kantonalbank Kurt Marti / 9.03.2012 Der Kanton Wallis ist ein finanzschwacher Kanton. Doch der Finanzminister verzichtet auf 16,5 Millionen zugunsten der Staatsbank.
Volksinitiative für den „Service public“ lanciert Robert Ruoff / 6.03.2012 K-Tipp, Saldo, Bon à Savoir und Spendere Meglio wollen den «Service public» und seine Qualitäten sichern.
Steuersenkungen in Obwalden ohne positive Wirkung Prof. Marius Brülhart / 1.03.2012 Mit Steuersenkungen wollte der Kanton Obwalden letztlich die Steuereinnahmen erhöhen. Eine finanzpolitische Wunschvorstellung.
Eurokrise: Unterhaltende Aufklärung für jedermann Red. / 25.02.2012 Wer profitiert von der Euro- und Währungskrise? Wer kommt zur Kasse? Wie funktioniert das alles?
Kommentar NZZ-Verrirrung über «verzerrten Wettbewerb» upg / 8.02.2012 Der Flugverkehr ist hoch subventioniert und führt zu unsinnigen Produktionsstandorten und Transporten. Doch es stört die NZZ nicht.
Glosse Regulierung ist doch, wenn man… Christian Müller / 7.02.2012 Eine Diskussion beim Nachtessen. Raclette mit Fendant. Käme auch Petite Arvine in Frage?
«Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin» Kurt Marti / 3.02.2012 Die Bankenaufsichtsbehörde Finma hat die Alarmglocken im Fall Wegelin nicht gehört. Zuständig ist ein früherer UBS-Banker.
Devisenhandel – das Casino der Banken und Reichen Christian Müller / 8.01.2012 Der Devisenhandel geht auf Kosten derjenigen, die wenig oder nichts haben. Wann endlich wird er gestoppt oder wenigstens erschwert?
«Ich will mich beim Steuervogt nicht anzeigen.» Red. / 26.12.2011 Zuerst halfen Schweizer Banken US-Staatsbürgern zur Steuerhinterziehung, jetzt liefern sie ihre Kunden den US-Behörden aus.
Bankgeheimnis lockern gegen Steuerhinterziehung / 12.12.2011 Italiens Premierminister Mario Monti will dem Staat Zugang zu allen Konti verschaffen, um hinterzogene Steuern einzutreiben.
Kommentar Von Steuern, Ideologen und Steueroptimierern Rudolf Strahm / 10.12.2011 Mehrwertsteuer statt Lohnprozente? Energie- statt Mehrwertsteuer? Erbschaftssteuer? Kapitaltransaktionssteuer? Swiss Flat Tax?
Kommentar Wenn auch Blocher den "Pögg" nicht sieht… Christian Müller / 13.10.2011 Vor 9 Jahren hat die SNB 130 Tonnen Gold verkauft. Blocher wollte den Erlös daraus, 19 Milliarden CHF, zuerst sogar verschenken...
Von Wohneigentums-Förderung profitieren Reiche Professorin Monika Bütler / 4.10.2011 Die finanzielle Privilegierung von Wohneigentum stellt reiche Eigentümer besser und Mieter schlechter, sagt Ökonom Frank Bodmer.
Wo in schweren Zeiten auch noch Geld zu holen wäre Christian Müller / 1.10.2011 Wer in der Stadt wohnt und sein Auto auf der Strasse parkiert, lässt sich massiv subventionieren. Ein Professor hat nachgerechnet.
Kommentar Champagner auf schlingerndem Schiff Hanspeter Guggenbühl / 2.09.2011 Im Zeitraum, in dem sich die privaten Millionärsvermögen verdoppelten, stiegen die Staatsschulden um fünfzig bis hundert Prozent.
Kommentar Meine CBS-Anleitung zum schnell Reichwerden Christian Müller / 4.08.2011 Die Sache ist ganz einfach. Man muss, wie die Banken sagen, innovativ sein, und schon geht's. Bitte rechnen Sie immer nach.
Kommentar Steuerabzüge belohnen das Wohnen im Grünen Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2011 Wer in der Stadt bleibt, ist der Dumme.
Kommentar Von Österreich lernen! Christian Müller / 27.06.2011 Österreich führt eine Kapitalsteuer ein. In der Schweiz ist das noch immer kein Thema - aus Dummheit!
Österreich: 25 Prozent Steuern auf Börsengewinnen upg / 25.06.2011 Definitiv: Österreich schöpft ein Viertel der Kursgewinne mit Aktien als Steuer ab. Nach dem Motto: Kapital statt Arbeit besteuern.
In Wollerau SZ mit Zeitschaltuhren Steuern sparen Dominique Strebel / 14.06.2011 Mit fiktivem Wohnsitz prellt ein Banker die Stadt Zürich um rund eine Viertelmillion – jährlich. Der Stadt fehlen Steuerdetektive.