Wie die Schweiz standortpolitisch schmarotzt Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2016 Ob mit Steuerregime oder Einwanderungspolitik: Die Schweiz mehrt ihren Wohlstand auf Kosten von andern Staaten.
Das bedingungslose Einkommen von Brady Dougan Urs P. Gasche / 28.05.2016 Wer ein Grundeinkommen ablehnt, weil es «ohne Erwerbsarbeit kein Geld» gibt, sollte Millioneneinkommen ohne Leistung verhindern.
The current system has run out of steam Marc Chesney and Alexis Poulin / 12.05.2016 Elected officials & bank directors seem to have discovered a durable, well-organized offshore system of large-scale dubious deals.
Die grössten Steuerflucht-Helfer sind die USA Ernst Wolff / 6.04.2016 Die «Panama Papers» lassen vergessen, dass die USA alles tun, um internationale Fluchtgelder ins eigene Land zu ziehen.
Putin-Leute sind vergleichsweise kleine Fische Red. / 4.04.2016 Infosperber publiziert informative Links zu den «Panama Papers» und fragt, warum Putin am meisten angeprangert wird.
Der Bäcker muss mehr Steuern zahlen als Facebook Daniela Gschweng / 9.03.2016 Während Grosskonzerne kaum Steuern zahlen, legen Kleinunternehmen drauf. Ein kleines Dorf in Wales rebelliert und geht offshore.
Ein revolutionärer Vorschlag für andere Steuern Felix Bolliger / 18.02.2016 Deregulieren, aber richtig: Schluss mit Steuer-Schlupflöchern, -wettbewerb und -Intransparenz dank Mikrosteuer auf Zahlungsverkehr.
NZZ merkt, was Infosperber schon lange klarstellte Red. / 16.02.2016 Dass es keine «Heiratsstrafe» gibt, sondern Verheiratete finanziell besser fahren, hatte schon das Bundesgericht festgestellt.
Grossbanken-Boni – dafür Sparen in den Schulen! Red. / 14.01.2016 Der Kanton Zürich will bei der Ausbildung sparen. Mit verantwortlich ist das Zahlen von Milliarden-Boni trotz Milliarden-Verlusten.
Stossendes Export-Dumping der Deutschen Werner Vontobel / 23.12.2015 Andere Staaten dürfen an grossen Mehrwertsteuer-Abzügen festhalten. Die Schweiz muss Exportsubventionen an Nestlé etc. abschaffen.
«Eine Wirtschaftselite kontrolliert die Schweiz» Urs P. Gasche / 14.12.2015 Das Gros der Bevölkerung wisse nicht, was ihr geschieht und lebe von TV-Krimis, Jassen und Fussball, bilanziert Klaus J. Stöhlker.
Sperberauge Bankgeheimnis wozu? Christoph Schmid / 25.11.2015 Ehrliche Steuerzahler müssen die Milliarden zahlen, welche andere Steuerzahler dank Bankgeheimnis hinterziehen.
Deregulieren Ja: Zivilstandsunabhängige Steuern Urs P. Gasche / 12.10.2015 Steuern nach Zivilstand zu unterscheiden, führt zu unnötiger Bürokratie und zu ständigen Auseinandersetzungen über Regulierungen.
Kommentar Jetzt haben Wenige Vielen viel zu danken Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2015 Die Abstimmung über die Erbschaftssteuer ist mit dem Luftkampf um England nicht zu vergleichen.
Kommentar Schafft das Erbrecht ab! Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2015 Die Initiative verlangt 20% Erbschaftssteuer ab zwei Millionen Franken Nachlass. Konsequenter wäre eine 100-prozentige Besteuerung.
Offener Brief an NZZ-Chefredaktor Eric Gujer (II) Christian Müller / 1.06.2015 Auf einen Offenen Brief der Erbschaftssteuer-Promotoren Meili hat Eric Gujer nicht geantwortet. Aber die Meilis geben nicht auf.
Glosse Warum wenige vielen zu danken haben Hanspeter Guggenbühl / 18.05.2015 Wie sich die Abstimmung über die Erbschaftssteuer vom Luftkampf um England unterscheidet.
Sperberauge Erbschaftssteuer und Leistungsträger Jürg Müller-Muralt / 4.05.2015 Kolumnist wettert mit fragwürdiger Rhetorik gegen Erbschaftssteuer. Drei Millionäre greifen tief in die Tasche.
«Wir werden um Milliarden betrogen» upg / 14.04.2015 Mit «wir» meint Steueranwalt Achim Doerfer Normalverdiener. Reiche und Konzerne jedoch könnten Billionen steuerfrei verschieben.
Über CVP-«Heiratsstrafe»-Schwindel wird abgestimmt upg / 19.03.2015 Kein Respekt vor dem Rechtsstaat: Konkubinatspaare bleiben trotz doppelter AHV-Rente benachteiligt, stellte das Bundesgericht fest.
Unproduktive Casino-Spekulation endlich besteuern upg / 13.03.2015 Eine Mini-Steuer auf Aktienkäufen, Termin- und Optionsgeschäften brächte bitter nötige Milliarden, wie ein neues Gutachten zeigt.
Schulden und soziale Not: Milliarden Euro wären da upg / 23.02.2015 Würde man das gigantische Finanz-Casino besteuern, sähe die Lage in Griechenland und andern überschuldete Staaten viel besser aus.
Boni-Kassierer baut 15-Millionen-Villa an Toplage Lukas Hässig / 28.01.2015 Wer millionenweise Boni und Super-Boni kassiert wie UBS-Banker Ulrich Körner kann damit schönste Wohnlagen verbauen und besetzen.
So werden Reiche noch reicher – steuerfrei upg / 8.01.2015 Börsenkurse und Häuserpreise boomen. Wer statt mit Arbeit mit Aktien oder Immobilien reich wird, zahlt auf Gewinnen keine Steuern.
Wohltätigkeit mit Haken Jürg Müller-Muralt / 24.12.2014 Spenden in den USA ersetzen Lücken im Sozialsystem. Gleichzeitig wird Wohltätigkeit immer mehr zum lukrativen Finanzgeschäft.
Gewerbeverband will Zersiedelung weiter fördern upg / 3.11.2014 Hohe Steuerabzüge fürs Pendeln subventionieren das Wohnen weit vom Arbeitsplatz. Kein Wort davon in zweifacher Tagesschau-Ausgabe.
Sperberauge NZZ macht Stimmung mit «Steuervogt» upg / 18.07.2014 In bester Boulevard-Manier diffamiert die NZZ die eidgenössischen Steuerbehörden als «Steuervogt».
Indische Riesenvermögen in der Schweiz platziert Saptarishi Dutta, Quartz / 2.07.2014 Schätzungen reichen von über zwei Milliarden bis über eine Billion Dollar, weitgehend Schwarzgeld. Von Weissgeldpolitik keine Rede.
Wie die Grünliberalen die Energiesteuer versiebten Hanspeter Guggenbühl / 18.06.2014 Der Ständerat lehnt die Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» der Grünliberalen ab und verzichtet auf einen Gegenvorschlag.
Zeit schinden bei der Erbschaftssteuer Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2014 Der Ständerat argumentierte rechtlich und entschied taktisch: Die Abstimmung über die Erbschaftssteuer wird hinausgeschoben.
Steuerdaten ans Ausland: Rückwirkend und ohne Info upg / 3.06.2014 Ab Mitte Juli werden persönliche Steuerdaten ans Ausland geliefert, ohne die Betroffenen zu informieren. Und das auch rückwirkend.
Shell entzieht Milliarden über CH-Steuerparadies Red. / 25.05.2014 Der Erdölkonzern verschiebt Gewinne an Töchter in der Schweiz zum Nachteil auch von Entwicklungsländern. Ein neues Buch klagt an.
Die abzugsfähige CS-Busse stört auch Bürgerliche upg / 22.05.2014 Die Credit Suisse darf ihre 2,5 Milliarden-Busse bei den Steuern in Abzug bringen. Das finden nicht nur SP und Grüne stossend.
USA werden wie Russland ein Staat der Oligarchen Prof. Peter Morici, The Globalist / 19.05.2014 Die Korruption zwischen Konzernbesitzern und US-Regierung grassiert und fördert riesige Ungleichheit von Vermögen und Einkommen.
Banken ersetzen Schwarzgeld mit Schmutzgeld upg / 12.05.2014 UBS und CS ersetzen das Geschäft mit Steuerflüchtlingen aus USA und der EU durch das Geschäft u.a. mit Mafia und Drogenkartellen.
Steuerflucht: Auch Indien will Namen erhalten Red. / 7.05.2014 Zum dritten Mal intervenierte Indiens Finanzminister Chidambaram bei Bundesrätin Widmer-Schlumpf. Diese zeigt sich noch stur.
Kommentar Erst kommt das Geld, dann die Moral Hanspeter Guggenbühl / 7.05.2014 Die bürgerliche Mehrheit im Parlament will die Pauschalsteuer erhalten. Das Volk kann diesen unmoralischen Widerspruch korrigieren.
Alpiq-Steuern: Die «Solothurner Zeitung» klärt auf Kurt Marti / 21.03.2014 Erstmals konnte man in der «Solothurner Zeitung» einen kritischen Artikel zur Verteilung der Alpiq-Steuermillionen lesen.
In welcher «Steuerhölle» lebt Prof. Eichenberger? Kurt Marti / 13.02.2014 Für den Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger ist die Schweiz eine «Steuerhölle». Die Fakten sprechen dagegen!
Sperberauge Tagi hält an Heiratsstrafe fest upg / 19.01.2014 Tages-Anzeiger und Bund halten die Heiratsstrafe weiter für gegeben, trotz klarem Bundesgerichts-Urteil.
Die «Heiratsstrafe» ist ein Schwindel upg / 28.12.2013 Das höchste Schweizer Gericht stellt klar: Konkubinatspaare sind trotz doppelter AHV-Rente nicht bevorteilt. Im Gegenteil.
Bern ist an hohen Gesundheitskosten selber schuld Christian Bernhart / 7.07.2013 Ein Beispiel ist der Umgang mit Psychiatrie-Patienten: Die Betreuung ist falsch und der Kanton zahlt vierzig Millionen zu viel.
Sperberauge «Lex USA»: Eine der Drohungen fällt upg / 23.06.2013 Bundesrat und Banken hatten versucht, das Parlament mit Angstszenarien unter Druck zu setzen.
Beat Kappeler trinkt nicht mehr Milchsuppe Christian Müller / 28.05.2013 Der prominente Finanzmarkt-Kommentator der NZZaS schimpft über internationale Organisationen – und schweigt zur Macht der Konzerne.
Auch Wissenschaftler fordern Steuerehrlichkeit Christian Müller / 17.05.2013 Nicht alle Wissenschafter arbeiten im Elfenbeinturm. Manche wenden sich auch konkret an die Öffentlichkeit. Werden sie auch gehört?
Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank Christian Müller / 12.05.2013 Tschechien wollte sie lieber «vergessen» als nachforschen, woher sie stammen. Doch die Schweiz liess nicht locker. Die Fortsetzung.
Kommentar Inseln – wie Finanz-Paradiese zur Hölle werden Christian Müller / 24.03.2013 Inseln sind Symbole der Freiheit – in jedem Sinne des Wortes. Aber nicht alle Freiheiten werden von Allen gern gesehen.