Welt retten in der Just-in-Time-Spirale – aussichtslos Welt retten in der Just-in-Time-Spirale – aussichtslos Digitale Technik bringt schnelle Resultate und kurzfristigen Genuss. Langfristige Aufgaben bleiben ungelöst. Ein Gedankengang. Hanspeter Guggenbühl / 17.08.2018
Wie Gummi in die Shrimps kommt Glosse Wie Gummi in die Shrimps kommt Weitere Forschungsbefunde: Unsere Körpergrösse stagniert, die Klugheit schwindet, und die Pandabären braucht es nicht. Beat Gerber / 15.08.2018
Die Kräfte, die den Generationenvertrag brechen Die Kräfte, die den Generationenvertrag brechen Er hat alle Umwälzungen überlebt. Aber bald wird der Generationenvertrag Geschichte sein – und selber eine Revolution auslösen. Christoph Pfluger / 14.08.2018
Treblinka 3_6: «Sie waren nichts als Ware» Treblinka 3_6: «Sie waren nichts als Ware» Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele. Jürgmeier / 12.08.2018
Teilchenphysik: Eine Physikerin spricht Klartext Teilchenphysik: Eine Physikerin spricht Klartext Während die Schweizer Medien brav über den neusten milliardenteuren Cern-Ausbau berichten, liefert der «Spiegel» handfeste Kritik. Kurt Marti / 11.08.2018
Sprachlupe: Vom urwüchsigen Fluchen zur Kackerlackensprache Sprachlupe: Vom urwüchsigen Fluchen zur Kackerlackensprache «Wüst reden» war für die Sprachwissenschaft lange eine Schmuddelecke. Aber Online-Schimpfstürme wecken das Interesse an Forschung. Daniel Goldstein / 11.08.2018
So kaufen sich Wohlhabende in die Schweizer High Society ein So kaufen sich Wohlhabende in die Schweizer High Society ein «Rebel und Caviar Night ist ein Must für Menschen aus der Glitzer- und Glamour-Welt.» Mit ein bisschen Geld sind auch Sie dabei. Christian Müller / 10.08.2018
Mattmark-Geschichte als Kapitel in einem Roman Mattmark-Geschichte als Kapitel in einem Roman Im neuen Roman von Dagmar Schifferli kommt auch die Mattmark-Katastrophe vor, und zwar aus der Sicht eines 12-jährigen Mädchens. Kurt Marti / 10.08.2018
kontertext: Gescheiterte Wahrheiten und andere Retouchen Kommentar kontertext: Gescheiterte Wahrheiten und andere Retouchen Fake oder Fact? Von der Hilflosigkeit des Faktischen angesichts der Übermacht der Gefühle. Drei Beispiele. Johanna Lier / 9.08.2018
Lebenserwartung: 65-Jährige leben kaum mehr länger Lebenserwartung: 65-Jährige leben kaum mehr länger Die Zukunft der Pensionskassen sieht nicht so düster aus wie von der Lobby und deren Politiker behauptet. Urs P. Gasche / 5.08.2018
Treblinka 2_6: Im Zug der Ahnungslosen Treblinka 2_6: Im Zug der Ahnungslosen Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele. Jürgmeier / 5.08.2018
Der Spieler: Ein idealtypischer Preisträger Der Spieler: Ein idealtypischer Preisträger „Azul“ setzt die Reihe der Legepiele fort, die es bis zum „Spiel des Jahres“ geschafft haben. Eine Wahl, die zu erwarten war. Synes Ernst. Der Spieler / 4.08.2018
Russland–Ukraine: Und willst du nicht mein Bruder sein … Russland–Ukraine: Und willst du nicht mein Bruder sein … Das Buch eines Schweizer Historikers hilft die Asymmetrie verstehen, die den russisch-ukrainischen Konflikt so vertrackt macht. Daniel Goldstein / 3.08.2018
Treblinka 1_6: Der Aufstand. Die Flucht. Treblinka 1_6: Der Aufstand. Die Flucht. Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele. Jürgmeier / 2.08.2018
Vademecum zum Locarno Festival – eine Liebeserklärung Vademecum zum Locarno Festival – eine Liebeserklärung Heute, am 1. August, beginnt wieder der grösste Kulturevent der Schweiz (bis am 11. August). Die persönlichen Tipps eines Kenners. Alfred Schlienger / 1.08.2018
Chinas langer Weg zum Fussball-Weltmeister Chinas langer Weg zum Fussball-Weltmeister Sechs Tage nach dem WM-Abpfiff wurde in der Schweizer Super League wieder angepfiffen. Nur in China ist der Ball noch runder. Peter G. Achten / 31.07.2018
kontertext: Am toten Punkt Kommentar kontertext: Am toten Punkt Zweitausend Migranten haben 2018 den Höllenritt auf dem Mittelmeer Richtung Europa nicht überlebt. Ein Zwischenruf. Heinrich Vogler / 31.07.2018
Sprachlupe: Aufregendster Superlativ im Schweizer Medienzirkus Sprachlupe: Aufregendster Superlativ im Schweizer Medienzirkus Klappern gehört zum Geschäft, aber diese Klapper ist in den Medien arg abgewetzt: der Superlativ für alles Mögliche und Unmögliche. Daniel Goldstein / 28.07.2018
Kernkraftwerk-Techniker wird zum potentiellen Terroristen Kernkraftwerk-Techniker wird zum potentiellen Terroristen Im Namen der Sicherheit verbot der französische Staat einem Muslim den Zugang zu Atomstandorten. Zu Unrecht, urteilt ein Gericht. Tobias Tscherrig / 27.07.2018
US-Gefängnisse: Wenn der Algorithmus Nein sagt … US-Gefängnisse: Wenn der Algorithmus Nein sagt … Vor einem Jahr änderten die US-Einwanderungsbehörden Software zur Risikobewertung. Nun sitzen Tausende wegen Lappalien in Haft. Daniela Gschweng / 27.07.2018
Der Spieler: Innovation auf ausgefahrenen Geleisen Der Spieler: Innovation auf ausgefahrenen Geleisen Reisespiele gehören zum eisernen Bestand unserer Spielkultur. Das neue „Schweizer Eisenbahnspiel“ will innovative Wege gehen. Synes Ernst. Der Spieler / 21.07.2018
Eine sommerliche Ermutigung Kommentar Eine sommerliche Ermutigung Wenn Unmenschlichkeit als politischer Realismus ausgegeben wird, können ein paar Tipps für den alltäglichen Mut nicht schaden. Stefan Howald / 20.07.2018
kontertext: Claude Lanzmann (†2018) – Nachtrag zum Nachrufwesen Kommentar kontertext: Claude Lanzmann (†2018) – Nachtrag zum Nachrufwesen Nachrufe sind ein heikles Genre zwischen grobschlächtiger Heuchelei und inhaltsarmem Abklatsch. Rudolf Walther / 19.07.2018
Urlaub von Flüchtlingen & anderen Unbilden (1) Urlaub von Flüchtlingen & anderen Unbilden (1) Sie vermiesen uns (fast) alles, die Fragebogen, die Qualität steigern sollen. Keine Reise ohne Auswertung. Eine fast reale Satire. Jürgmeier / 19.07.2018
Mauern werden niemanden aufhalten Mauern werden niemanden aufhalten «Redet in der Migrationspolitik endlich über Fakten!» fordern mehrere hundert Wissenschaftler in einem offenen Brief. Daniela Gschweng / 18.07.2018
Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden E-Voting soll die Demokratie fördern, weil dann mehr Leute abstimmen. Rasch ein Kreuz anklicken ist «in», aber nicht staatstragend. Daniel Goldstein / 14.07.2018
Die Humanität versinkt im Mittelmeer Die Humanität versinkt im Mittelmeer Weniger Menschen flüchten über das Mittelmeer, dennoch fordern Politiker verschärfte Massnahmen. Der Preis: 629 Tote im Juni. Tobias Tscherrig / 13.07.2018
Die Spirale des Hasses: Islamfeindlichkeit fördert Islamismus Die Spirale des Hasses: Islamfeindlichkeit fördert Islamismus Islamisten und Rechtsextreme sind nur scheinbar politische Gegner. Sie funktionieren ähnlich und fördern einander gegenseitig. Christian Müller / 8.07.2018
Der Spieler: Diese Spiele passen in den Ferienkoffer Der Spieler: Diese Spiele passen in den Ferienkoffer In den Ferien haben wir viel unverplante Zeit zur Verfügung. Nutzen wir sie sinnvoll – mit Spielen! Hier ein paar Vorschläge. Synes Ernst. Der Spieler / 7.07.2018
Die Schweiz will ausgerechnet in Brasilien Munition produzieren Die Schweiz will ausgerechnet in Brasilien Munition produzieren Herr Bundesrat, stellen Sie sich vor, in Langenthal würden jedes Jahr fünf Personen erschossen. Und Sie sorgen für die Munition. Thomas Kesselring / 2.07.2018
Gatestone: «Die Schweiz heisst die Radikalisierung willkommen» Gatestone: «Die Schweiz heisst die Radikalisierung willkommen» Das US-amerikanische Gatestone Institute kritisiert die Schweiz. Sie heisse muslimischen Radikalismus willkommen. Stimmt das? Christian Müller / 30.06.2018
Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet Zum WM-Duell Schweiz–Deutschland kommt es nun nicht. In der Fussballsprache aber gibt es dieses ständig, auch innerhalb von TV SRF. Daniel Goldstein / 30.06.2018
Viel Aufregung um «duftendes Knusperfleisch» Viel Aufregung um «duftendes Knusperfleisch» Ein kulinarisches Sommerfest in der Stadt Yulin sorgt jedes Jahr weltweit für Aufruhr. Zu Recht? Peter G. Achten / 29.06.2018
Ungarn erklärt Menschlichkeit zum Verbrechen Ungarn erklärt Menschlichkeit zum Verbrechen Ungarn kriminalisiert Obdachlose und Flüchtlingshelfer. Das Asylrecht wird verschärft, die Versammlungsfreiheit eingeschränkt. Tobias Tscherrig / 27.06.2018
Ausfuhr von Waffen: NZZ zerpflückt die Argumente der Behörden Ausfuhr von Waffen: NZZ zerpflückt die Argumente der Behörden Die Schweiz lockert die Ausfuhrbestimmungen für Kriegsmaterialexporte. Die Begründungen der involvierten Behörden sind abstrus. Tobias Tscherrig / 26.06.2018
Bundesräte Parmelin und Cassis blamieren sich und die Schweiz Bundesräte Parmelin und Cassis blamieren sich und die Schweiz Mit ihrer Verteidigung der beiden Schweizer Fussballer verraten die beiden Minister, wie unbedarft sie politisch sind. Christian Müller / 24.06.2018
Der Spieler: Hier ist die Schweiz Weltmeisterin Der Spieler: Hier ist die Schweiz Weltmeisterin Das kooperative Laufspiel „Dog“ ist ein tolles Spiel. Warum aber ist es in der Schweiz ein Kultspiel geworden? Synes Ernst. Der Spieler / 23.06.2018
Sepp Blatters Verhalten ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten Kommentar Sepp Blatters Verhalten ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten Der ehemalige FIFA-Präsident lässt sich in Russland trotz seiner Sperre feiern. Das ist ein Schlag ins Gesicht der Fussballfans. Tobias Tscherrig / 22.06.2018
Basisbewegung gegen US-Waffenlobby NRA Basisbewegung gegen US-Waffenlobby NRA Waffengesetze verschärfen. Lehrpersonen bewaffnen. Ritualisierte Forderungen nach US-Schulmassakern. Noch wird weitergeschossen. Selene Tenn / 22.06.2018
Beim Papst in Genf: Die heilige Dreifaltigkeit des Bundesrates Beim Papst in Genf: Die heilige Dreifaltigkeit des Bundesrates Gleich drei Mitglieder hat der Bundesrat abdelegiert, am Donnerstag den Papst in Genf zu treffen. Monique Ryser / 21.06.2018
Nombre record de personnes déplacées dans le monde Nombre record de personnes déplacées dans le monde Plus de 68 millions de personnes sont «déplacées de force» en 2017 selon le HCR, qui prône une gestion globale. Michel Bührer / 21.06.2018
Passiert gerade wirklich etwas? Das #Fake-Ereignis Passiert gerade wirklich etwas? Das #Fake-Ereignis Fake-Ereignisse sind nicht bloss Fake-News, sie erschüttern das Verhältnis von Politik, Realität und Medien auf eine andere Weise. Sylvia Sasse / 19.06.2018
Die Freiheit, überall hinzugehen Die Freiheit, überall hinzugehen Warum globale Bewegungsfreiheit keine Utopie ist: Antworten auf die wichtigsten Fragen vom Philosophen Andreas Cassee. Andreas Cassee / 18.06.2018
Die Türkei mauert sich ein Die Türkei mauert sich ein Viel medialer Lärm um angekündigte US-Mauer zu Mexiko. Türkei baut Mauer zu Syrien und Iran unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Amalia van Gent / 17.06.2018
Sprachlupe: Wer beschulen will, muss bespassen Sprachlupe: Wer beschulen will, muss bespassen Arme Kinder, denen die amtliche "Beschulung" blüht! Soll man sich freuen oder noch mehr grämen, wenn sie dabei "bespasst" werden? Daniel Goldstein / 16.06.2018
kontertext: Am Beispiel Bässlergut Kommentar kontertext: Am Beispiel Bässlergut Was kann, was könnte Lokalberichterstattung leisten? Ein paar Gedanken, während wir auf die neue Basler Zeitung warten. Felix Schneider / 15.06.2018
Fliegen kompensieren. Z.B. unter Lesensgefahr. Fliegen kompensieren. Z.B. unter Lesensgefahr. Nicht lesen, viel fliegen, ewig sündigen, regelmässig beichten, immer Busse tun, konsequent kompensieren – moderne Ablasskette. Jürgmeier / 10.06.2018
Sexuelle Gewalt, Kolonialismus – eine Parallele Sexuelle Gewalt, Kolonialismus – eine Parallele Die #MeToo-Bewegung hängt mit der Natur-Ausbeutung zusammen. Warum sie das Potenzial hat, die herrschenden Strukturen aufzubrechen. Romano Paganini / 9.06.2018