Bundesrat gefährdet Flüchtlinge aus dem Krisengebiet Cabinda Bundesrat gefährdet Flüchtlinge aus dem Krisengebiet Cabinda Die Schweiz schafft Flüchtlinge aus Portugals Ex-Kolonie aus. Lücken in der Dublin-Verordnung können dabei tödliche Folgen haben. Thomas Staubli / 30.01.2019
«Wir hatten nie eine Richtlinie zur Familientrennung…» «Wir hatten nie eine Richtlinie zur Familientrennung…» … sagt US-Ministerin Kirstjen Nielsen. Geleakte Dokumente beweisen: Die Trump-Regierung hat das inhumane Vorgehen lange geplant. D. Gschweng / 29.01.2019
Starke Frauen auf der Grossleinwand Starke Frauen auf der Grossleinwand Gut ein Jahr nach Lancierung der #Me too-Bewegung überzeugen zahlreiche Spiel- und Dokumentarfilme mit eigenwilligen Frauenfiguren. Catherine Duttweiler / 29.01.2019
100 Jahre Bauhaus – Zeit zum Umdenken 100 Jahre Bauhaus – Zeit zum Umdenken Das Bauhaus, im 100. Jahr seit seiner Gründung, ist derzeit weltweit im Gespräch, nachdem es jahrzehntelang gebasht worden war. Erich Schmid / 27.01.2019
Edle Weltregenten Kommentar Edle Weltregenten Wie die Weltgesundheitsorganisation WHO auf den Hund gekommen ist. Bernd Hontschik / 27.01.2019
Sprachlupe: Trolls, die gerne in Chors singen Sprachlupe: Trolls, die gerne in Chors singen Book–books: So einfach machen es sich manche auch auf Deutsch. Meistens ist das falsch – noch, aber der Duden ist empfänglich. Daniel Goldstein / 26.01.2019
Walliser Kritik an Pfisters Werten Sperberauge Walliser Kritik an Pfisters Werten Ausgerechnet aus dem CVP-Kanton Wallis kommt Kritik an der Werte-Predigt des CVP-Präsidenten. Kurt Marti / 25.01.2019
Zu Rudolf Strahms pauschaler Abrechnung mit den Eliten Kommentar Zu Rudolf Strahms pauschaler Abrechnung mit den Eliten Schwere Vorwürfe des alt-Nationalrats: Die Eliten kümmerten sich nicht darum, warum viele Anhänger der Populisten unzufrieden sind. Beat Allenbach / 22.01.2019
«Weisse Männer hören am liebsten weissen Männern zu» «Weisse Männer hören am liebsten weissen Männern zu» Der Komiker und Satiriker Renato Kaiser mischt sich in Politik und Aktualität ein. Das Absurde ist sein täglich Brot. Tobias Tscherrig / 21.01.2019
Der Spieler: Wenn der eingefleischte Brettspieler fremd geht Der Spieler: Wenn der eingefleischte Brettspieler fremd geht Auch Brettspielliebhaber vergnügen sich in der digitalen Spielewelt. Doch meistens sagen sie nachher: „Es ist nicht das Gleiche!“ Synes Ernst. Der Spieler / 19.01.2019
Sprachlupe: Strassburg lichtet Nebel um Antirassismus-Artikel Sprachlupe: Strassburg lichtet Nebel um Antirassismus-Artikel Die Schweizer Strafnorm gegen den Rassismus hat eine unklare Stelle. Europäisches Recht zeigt, wie sie zu interpretieren ist. Daniel Goldstein / 12.01.2019
«Opus Dei»-Schützenhilfe für den CVP-Präsidenten «Opus Dei»-Schützenhilfe für den CVP-Präsidenten In der Werte-Debatte der CVP und ihres Präsidenten spiegeln sich die konservativen Vorstellungen des erzkatholischen «Opus Dei». Kurt Marti / 11.01.2019
Alle wollen führen. Nur wenige geführt werden. Alle wollen führen. Nur wenige geführt werden. Nichts mehr müssen, macht frei – und nutzlos. Wenn nur der Erfolg zählt, erscheint der wirkungslose Einspruch als eitle Gebärde. Jürgmeier / 11.01.2019
Der Spieler: Gutes Schafkopfen gegen böse Computer Der Spieler: Gutes Schafkopfen gegen böse Computer Der Bayerische Philologenverband will, dass in der Schule das Kartenspiel Schafkopfen gespielt wird – Werte gegen Digitalisierung. Synes Ernst. Der Spieler / 5.01.2019
Löhne im 2018: Chefs +23 Prozent, Beschäftigte +2 Prozent Sperberauge Löhne im 2018: Chefs +23 Prozent, Beschäftigte +2 Prozent Die Lohnschere öffnet sich weiter. Die Belegschaft soll bei Manager-Löhnen mitreden, fordert ein britischer Think Tank. Red. / 5.01.2019
Der Spion im Wohnzimmer Der Spion im Wohnzimmer Smarte Lautsprecher wie Amazon Echo könnten in Zukunft in der Lage sein, Ethnien festzustellen. Das weckt heikle Begehrlichkeiten. D. Gschweng / 4.01.2019
2019: Das Elend der Migranten vor Ort lindern 2019: Das Elend der Migranten vor Ort lindern Die explodierende Bevölkerung Afrikas lassen wir mit einer egoistischen (Wirtschafts-)Politik und einer Doppelmoral in Existenznot. Urs P. Gasche / 1.01.2019
Russland: Entwicklung oder Stagnation? Russland: Entwicklung oder Stagnation? Dazu Meinungen von politischen Beobachtern. Und was denkt der sogenannte russische Durchschnittsbürger? Roman Berger / 31.12.2018
Sprachlupe: Braucht plastischer Chirurg individuellen Lernort? Sprachlupe: Braucht plastischer Chirurg individuellen Lernort? Wenn der Sprachgebrauch gegen die Logik verstösst, ist das oft lustig, manchmal lächerlich, aber nicht immer falsch. Daniel Goldstein / 29.12.2018
Offener Brief an ein ungeplantes Kind Offener Brief an ein ungeplantes Kind Unser Autor ist jung Vater geworden. Dabei war er für einen Schwangerschaftsabbruch. In einem offenen Brief blickt er zurück.* Red. / 25.12.2018
CVP-Präsident schmückt Christentum mit fremden Federn CVP-Präsident schmückt Christentum mit fremden Federn Bei aller Sympathie für christliche Werte: Aufklärung und Demokratisierung hat die katholische Kirche fast überall rege bekämpft. Red. / 24.12.2018
kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt Kommentar kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt Nicht lange her, da hat die Schweiz massenweise eigene Bürger ausgeschafft. Das erinnert fatal an die Sozialpolitik von rechts. Alfred Schlienger / 24.12.2018
Dass Migranten Krankheiten einschleppen, ist Unsinn Dass Migranten Krankheiten einschleppen, ist Unsinn Wissenschaftler aus Grossbritannien zerlegen diese und andere Mythen über Migration und Gesundheit. D. Gschweng / 23.12.2018
Der Spieler: Sie sorgen für die Qualität der Spiele Der Spieler: Sie sorgen für die Qualität der Spiele Von ihnen spricht man kaum. Dabei leisten sie die Arbeit im Hintergrund, bis ein Spiel auf den Markt kommt – die Spielredaktionen. Synes Ernst. Der Spieler / 22.12.2018
Gelbwesten holen Rat bei Schweizer Finanzprofessor Gelbwesten holen Rat bei Schweizer Finanzprofessor Die «gilets jaunes» kritisieren das unsoziale Steuersystem. Jetzt macht Finanzprofessor Marc Chesney Furore, schreibt «Le Temps». Urs P. Gasche / 21.12.2018
CVP gefangen im Labyrinth der «christlichen» Werte CVP gefangen im Labyrinth der «christlichen» Werte Seit der Jahrtausendwende bleibt die CVP fatal im Labyrinth der «christlichen Werte» gefangen. Der Ariadne-Faden ist gerissen. Kurt Marti / 20.12.2018
Sprachlupe: Nehmt den Männern das Maskulinum weg! Sprachlupe: Nehmt den Männern das Maskulinum weg! Wenn der Raucher «Rauchender» heisst, gewinnt die Raucherin nichts. Wohl aber dann, wenn «der Raucher» kein Maskulinum mehr ist. Daniel Goldstein / 15.12.2018
Die Lebenserwartung in den USA nimmt schon seit drei Jahren ab Die Lebenserwartung in den USA nimmt schon seit drei Jahren ab Begleiterscheinungen von Armut wie etwa Junkfood, Übergewicht, Schmerzmittel und Drogen senken das durchschnittliche Todesalter. Urs P. Gasche / 14.12.2018
«Auch Tech-Giganten Amazon und Google sollen Steuern zahlen» «Auch Tech-Giganten Amazon und Google sollen Steuern zahlen» Die gemeinnützige Aktions-Plattform Avaaz sammelt Unterschriften für ein geplantes EU-Gesetz zum Besteuern dieser Konzerne. Red. / 10.12.2018
Der Spieler: Die Steigerung von „Uno“ heisst „Frantic“ Der Spieler: Die Steigerung von „Uno“ heisst „Frantic“ Es gibt Menschen, die schon bei „Uno“ Mühe haben, Frustrationen zu ertragen. Ihnen kann man nur raten: Hände weg von „Frantic“! Synes Ernst. Der Spieler / 8.12.2018
Kleiner Mann – sprachlos in Amerika, fremd zu Hause Kleiner Mann – sprachlos in Amerika, fremd zu Hause Einer verliert in den USA die Orientierung, kauft in Wisconsin Schweizer Käse, kommt in Madison heim und fährt zurück in die Fremde Jürgmeier / 5.12.2018
Der Migrationspakt verwirrt die Politiker Kommentar Der Migrationspakt verwirrt die Politiker Das sofortige Nein der SVP hat die FDP und die CVP aufgeschreckt. Sie vermögen die Vorteile für die Schweiz nicht zu sehen. Beat Allenbach / 3.12.2018
Sprachlupe: «LeihBar» gibt’s nur dank «Bar»-Ausleihe Sprachlupe: «LeihBar» gibt’s nur dank «Bar»-Ausleihe Das Ausleihen, jetzt als «sharing economy» im Schwang, hat in der Sprache Tradition und kann sogar zur Wertvermehrung führen. Daniel Goldstein / 1.12.2018
Verdingkinder: Was jetzt noch fehlt … Verdingkinder: Was jetzt noch fehlt … Die Aufarbeitung eines dunklen Kapitels schweizerischer Sozialgeschichte biegt in die Zielgerade ein. Am Ziel ist sie noch nicht. Sergio Devecchi / 30.11.2018
Le Pacte sur la migration au delà des polémiques Le Pacte sur la migration au delà des polémiques Le Pacte prône la collaboration des Etats dans le respect de leur souveraineté nationale. Ce que fait déjà la Suisse. Michel Bührer / 29.11.2018
kontertext: Kunstleben statt Kunstmarkt Kommentar kontertext: Kunstleben statt Kunstmarkt Eine Datenanalyse verspricht die Mechanismen des «freien» Kräftespiels auf dem Kunstmarkt freizulegen. Mit welchen Konsequenzen? Silvia Henke / 27.11.2018
Chinas Sozialkredit-System folgt den Datenkraken im Westen Chinas Sozialkredit-System folgt den Datenkraken im Westen Der totale Überwachungsstaat droht. Nach westlicher Ansicht natürlich in China. Und im Westen? Peter G. Achten / 26.11.2018
So falsch bewerten US-Globalplayer ihre Immobilien So falsch bewerten US-Globalplayer ihre Immobilien Von wegen Steueroasen – neuester Sport der Multis ist das Kleinrechnen von Immobilien. Daniela Gschweng / 24.11.2018
Der Spieler: Spielend zum Bundesratsamt Der Spieler: Spielend zum Bundesratsamt Spielend verraten wir, wer wir sind. Deshalb sollte man sich mit den Anwärtern auf wichtige Ämter an den Spieltisch setzen. Synes Ernst. Der Spieler / 24.11.2018
Die Mehrheit wählt Demokraten, aber Republikaner regieren Die Mehrheit wählt Demokraten, aber Republikaner regieren Skurriles Wahlrecht: Fürs Repräsentantenhaus bekamen die Demokraten 8 Millionen mehr Stimmen, für den Senat fast 12 Millionen mehr. Urs P. Gasche / 22.11.2018
Gefangen im Elend von Moria Gefangen im Elend von Moria Chaos, Gewalt, Hoffnungslosigkeit: Ein Besuch auf Lesbos im grössten Flüchtlingslager Europas. Fabian Molina / 19.11.2018
Sprachlupe: Drum prüfe, wer zur Urne schreitet … Sprachlupe: Drum prüfe, wer zur Urne schreitet … Im Abstimmungsbüchlein sind zwar sachliche Fehler aufgetaucht, aber sprachlich ist’s kaum zu bemängeln. Nur: Wer sucht, der findet. Daniel Goldstein / 17.11.2018
Nach dem Wallis misstraut auch Calgary dem Olympischen Komitee Nach dem Wallis misstraut auch Calgary dem Olympischen Komitee Die Bürger von Calgary wollen keine Olympischen Winterspiele 2026. Dem IOC gehen erneut die Kandidaten aus. Tobias Tscherrig / 16.11.2018
Invalide plagen, Investoren beschenken Invalide plagen, Investoren beschenken Der Kanton Bern will Grossinvestoren steuerlich entlasten. Und zieht bei Behinderten die Sparschraube an. Niklaus Ramseyer / 16.11.2018
Stimmungsmache gegen Flüchtlinge mit Bankkarten Stimmungsmache gegen Flüchtlinge mit Bankkarten Offizielle ungarische Stellen verbreiten Unwahrheiten über Migrantinnen und Migranten. Ihre Quellen sind rechtsextreme Websites. Jürg Müller-Muralt / 15.11.2018
Vielfältiges China: Demokratie unten, Meritokratie oben Vielfältiges China: Demokratie unten, Meritokratie oben China ist kein demokratischer Staat im westlichen Sinne. Aber eine Diktatur? Eine historisch-philosophische Analyse. Peter G. Achten / 13.11.2018
USA: Die Lebenserwartung sinkt trotz Wachstum und Reichtum USA: Die Lebenserwartung sinkt trotz Wachstum und Reichtum Zu viele Arme, zu viele Bewegungsmuffel, zu viel Junkfood und zu viele Kranke drücken die Lebenserwartung in den USA nach unten. Urs P. Gasche / 10.11.2018
Hohe Berge – Enges Tal: Buch über Walser und Trepp Kommentar Hohe Berge – Enges Tal: Buch über Walser und Trepp Ein Wirtesohn aus dem Kreis 5, der Ökonom Gian Trepp, setzt die Geschichte der mobilen gegen die traditionelle Igelschweiz. Wolfgang Hafner / 10.11.2018
Der Spieler: Hier ist die Welt noch in Ordnung Der Spieler: Hier ist die Welt noch in Ordnung Die Welt sei chaotischer und unübersichtlicher geworden, wird geklagt. Wer Ordnung sucht, kann diese auch in Spielen finden. Synes Ernst. Der Spieler / 10.11.2018