Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Europa

Europäische Sanktionen gegen Moskau

SanktionenFRONT

Europäische Sanktionen gegen Moskau

-

Red. / 18.03.2014

Es tobt ein Informationskrieg

PutinRT

Es tobt ein Informationskrieg

Im Ukraine-Konflikt werden Medien als Waffen eingesetzt. Was in Putins Russland offensichtlich ist, gilt auch für westliche Medien.

Roman Berger / 17.03.2014

Nachdenken über widerspenstige Europäer

Nicola_Forster_Niklaus_Nuspliger

Nachdenken über widerspenstige Europäer

Die Schweiz und Grossbritannien: zwei Sorgenkinder der EU und zwei Vorschläge. Ein Zauberwort lautet: Komplexitätsreduktion.

Jürg Müller-Muralt / 6.03.2014

Robert Menasse erhält Max-Frisch-Literaturpreis

MenasseKreis20131121Web

Robert Menasse erhält Max-Frisch-Literaturpreis

Robert Menasse, der Wiener Romancier und Essayist, wird von der Stadt Zürich mit dem Max-Frisch-Literaturpreis ausgezeichnet.

Christian Müller / 5.03.2014

Für die Kuhschweizer am Sonntag

Kommentar

Für die Kuhschweizer am Sonntag

Die «Schweiz am Sonntag» bleibt konsequent und zieht die EU in den Dreck, auch wenn die Argumentation falsch ist.

Christian Müller / 23.02.2014

Hier beginnt die RICHTIGE Schweiz!

Chappatte20140215Breit1

Hier beginnt die RICHTIGE Schweiz!

.

Red. / 15.02.2014

Die EU kann und darf nicht verhandeln

Kommentar

Die EU kann und darf nicht verhandeln

Zur Beruhigung der Gemüter nach dem historischen 9. Februar 2014 hat «Bern» schnelle Verhandlungen angekündigt. Das ist Unsinn.

Christian Müller / 15.02.2014

Die sieben gängigsten Fehlbeurteilungen der EU

EUFlaggeWeb

Die sieben gängigsten Fehlbeurteilungen der EU

In wichtigen Punkten geistern völlig falsche Vorstellungen von der EU herum. Sieben davon sind hier aufgeführt und richtiggestellt.

Christian Müller / 14.02.2014

Verhandlungen über Stromvertrag ausgesetzt

schaltanlage_laufenburg

Verhandlungen über Stromvertrag ausgesetzt

Nach sieben Jahren gibt es eine Verhandlungspause zum bilateralen Stromvertrag mit der EU. Das ändert wenig.

Hanspeter Guggenbühl / 12.02.2014

Auch in Kiev geht es um die Macht der Grossmächte

Kommentar

Auch in Kiev geht es um die Macht der Grossmächte

Alle behaupten, helfen zu wollen. Dabei geht es um nichts Anderes als um die Vorherrschaft der Grossmächte.

Christian Müller / 12.02.2014

SVP-Initiative: Aufs Umsetzen kommt’s an

Glosse

SVP-Initiative: Aufs Umsetzen kommt’s an

Die Lage ist ernst. Glossen zur SVP-Initiative sind nicht gefragt. Wir bringen trotzdem eine. Man darf sie auch ernst nehmen.

Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2014

Die Schweiz spielt den Ball der EU zu

Kommentar

Die Schweiz spielt den Ball der EU zu

Es ist immer wieder bestätigt worden: Einen Plan B gibt es nicht. Heute hat sich die Schweiz für die Fremdbestimmung entschieden.

Christian Müller / 10.02.2014

Ungarns Kirchen unterstützen Viktor Orbáns Regime

Grosskirche_Debrecen_Ungarn

Ungarns Kirchen unterstützen Viktor Orbáns Regime

Viktor Orbáns autokratische Herrschaft stösst im Westen auf harte Kritik. Die Unterstützung durch Ungarns Kirchen ist ihm sicher.

Kurt Marti / 6.02.2014

Friedliche Proteste in Kiev?

Kiev1

Friedliche Proteste in Kiev?

Was friedlich begonnen hat, ist längst aus dem Ruder gelaufen. Die Medien beginnen es zu merken, Politiker schliessen die Augen.

Christian Müller / 3.02.2014

Ukraine: Riskante Koalition mit Rechts-Nationalen

Ukraine_Opposition_Tiahnybok_Klitschko

Ukraine: Riskante Koalition mit Rechts-Nationalen

Der gewaltbereite, ultrarechte Arm der ukrainischen Opposition hat ein zweifelhaftes Idol, den Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera.

Red. / 31.01.2014

Parteien – die letzten Dinosaurier

Bildschirmfoto20140128um11_10_58

Parteien – die letzten Dinosaurier

Wie die Parteien den Staat usurpieren und das Volk aussen vor lassen: Provokative Thesen zur Krise der repräsentativen Demokratie.

Jürg Müller-Muralt / 28.01.2014

EU: Klimapolitik auf Atomkurs

WindparkAndalusien-2

EU: Klimapolitik auf Atomkurs

Die EU setzt unbeirrt auf Kernkraft und Kohle. Ökostrom ist angeblich zu teuer. Doch Brüssel rechnet mit falschen Vorgaben.

Natalie Perren / 27.01.2014

So wird die Schweiz von aussen gesehen

MatterhornWeb1

So wird die Schweiz von aussen gesehen

Das «Europa Forum Luzern» fragte namhafte Referenten nach dem Bild der Schweiz im Ausland. Die Antworten lassen aufhorchen.

Christian Müller / 26.01.2014

Der NEBS geht die Luft langsam aus

Kommentar

Der NEBS geht die Luft langsam aus

Tristes Symptom helvetischer EU-Aversion: Der neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs) droht die Handlungsunfähigkeit.

Jürg Müller-Muralt / 14.01.2014

Zuwanderung: die Europäer sehen es differenzierter

ZrichTourismus

Zuwanderung: die Europäer sehen es differenzierter

Die Masseneinwanderungsinitiative macht es deutlich: Die Schweiz im Herzen Europas sieht sich mehr und mehr als Insel.

Christian Müller / 13.01.2014

«9 von 10 Franzosen glauben nicht mehr an Sie…»

Chappatte_FRONT

«9 von 10 Franzosen glauben nicht mehr an Sie…»

-

Red. / 12.01.2014

Von «Scenario Planning» keine Ahnung…

Kommentar

Von «Scenario Planning» keine Ahnung…

Die SVP lanciert Initiativen, ohne ihre Folgen zu kennen. Die Fragen danach beantwortet sie mit Mutmassungen.

Christian Müller / 8.01.2014

Europa – von aussen gesehen

UzhgorodWeb1

Europa – von aussen gesehen

Während sich die EU-Europäer in Selbstkritik zerfleischen, werden sie von aussen bewundert und begehrt. Ein Augenschein vor Ort.

Christian Müller / 4.01.2014

Schengen: Personenfreizügigkeit wird pervertiert

SchengenVisumKopie

Schengen: Personenfreizügigkeit wird pervertiert

EU-Südstaaten verkaufen Schengenvisas an Reiche beliebiger Nationen. EU-Oststaaten verschenken Pässe an Bürger ausserhalb Europas.

upg / 29.12.2013

Grosses Interesse an einem Europa ohne Grenzen

Europa_984

Grosses Interesse an einem Europa ohne Grenzen

Die Europäische Union durchlebt die wohl schwerste Krise. Doch es gibt auch eine positive Botschaft: Europa wächst zusammen.

Jürg Müller-Muralt / 24.12.2013

«Die grössten Steuerprofiteure seid IHR!»

«Die grössten Steuerprofiteure seid IHR!»

«Sie werden Euch aufhängen»: Die Brandrede eines britischen EU-Parlamentariers macht Furore. Er las dem EU-Parlament die Leviten.

Red. / 23.12.2013

Nach dem Koalitionsvertrag

chappattemerkel

Nach dem Koalitionsvertrag

-

Red. / 19.12.2013

Deutschland: Eine Minderheitsregierung wäre besser

Bildschirmfoto20131218um08_50_37

Deutschland: Eine Minderheitsregierung wäre besser

Politiker sprachen von der Alternative zwischen einer Grossen Koalition und Neuwahlen. Doch CDU/CSU würden besser allein regieren.

upg / 18.12.2013

Politik mit Pässen

Sperberauge

Politik mit Pässen

Ungarn hat eine halbe Million Pässe ins Ausland vergeben. Hinter dieser Praxis stehen Wahltaktik und Ideologie.

Jürg Müller-Muralt / 11.12.2013

Das Dilemma der Ukraine

Ukraine_Dilemmaa

Das Dilemma der Ukraine

-

Red. / 4.12.2013

Pro-europäische Demonstrationen in der Ukraine

ChappatteUkraine

Pro-europäische Demonstrationen in der Ukraine

-

Red. / 1.12.2013

Schweiz/EU: Nur der Weg ist das Problem

RossierGentinettaWeb

Schweiz/EU: Nur der Weg ist das Problem

Während die grossen Schweizer Medien passen, zeigt sich «Die Zeit» mutig: das Verhältnis Schweiz/EU ist längst DAS Thema!

Christian Müller / 30.11.2013

Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst

Glosse

Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst

Was soll aus Deutsch neben Englisch werden? Eine Sprache für vielfältigen Gebrauch ohne völkischen Ballast, sagt Buchautor Göttert.

Daniel Goldstein / 30.11.2013

Warum der Strommarkt nicht funktioniert

Lago_Naret

Warum der Strommarkt nicht funktioniert

Subventionen verzerren den Strommarkt. Reservekraftwerke lassen sich nicht mehr finanzieren. Das Crash-Risiko steigt. Eine Analyse.

Hanspeter Guggenbühl / 23.11.2013

«Brüssel» und die Wut der Bürger

Bruessel_Pinkelboy

«Brüssel» und die Wut der Bürger

Was herauskommt, wenn ein Wiener nach Brüssel fährt, um den dortigen Mief zu beschreiben. Eine Überraschung.

Christian Müller / 1.11.2013

Freiheit, Gleichheit und Eigentum

Freiheit_Gleichheit

Freiheit, Gleichheit und Eigentum

Die Freiheit des Einen findet ihre Grenzen an der gleichen Freiheit des Anderen. Und wie ist es mit der Eigentumsfreiheit?

Gret Haller / 5.10.2013

Super-Merkel

Merkel_2

Super-Merkel

-

Red. / 18.09.2013

Bergung der Costa Concordia

Costa_Concordia_a

Bergung der Costa Concordia

-

Red. / 16.09.2013

Europa in der Zerreissprobe

Chappatte_Merkel1

Europa in der Zerreissprobe

-

Red. / 9.09.2013

Gleiche Familie wirbt für NPD, FDP und Quarkmarke

Kopie

Gleiche Familie wirbt für NPD, FDP und Quarkmarke

Panne im deutschen Wahlkampf: Ein FDP-Wahlspot ist mit einer Spot-Sequenz der rechtsextremen NPD identisch.

Red. / 31.08.2013

Philosophisches Ringen um Europa

Habermas

Philosophisches Ringen um Europa

Die historischen Errungenschaften der EU sind in Gefahr. Der Philosoph Jürgen Habermas fordert eine Neugründung Europas.

Jürg Müller-Muralt / 18.08.2013

«Wichtigste Wahl der Nachkriegsgeschichte»

Bundestag

«Wichtigste Wahl der Nachkriegsgeschichte»

In sechs Wochen wählt Deutschland. Die Medien kritisieren den langweiligen Wahlkampf. Kulturkritiker Bazon Brock widerspricht.

Christof Moser / 14.08.2013

Die Energiewende ist „national“ nicht zu schaffen

WindparkAndalusien

Die Energiewende ist „national“ nicht zu schaffen

Die Schweiz müsse energiemässig autark sein, fordern viele Politiker. Unsinn, sagt eine foraus-Studie. Die Lösung heisst: Europa.

Christian Müller / 1.08.2013

Die Romands ticken anders

Sperberauge

Die Romands ticken anders

Unsere französischsprachigen Mitbürger am Genfersee sind keine Nabelschauer. Sie sind EU- und weltoffener.

Christian Müller / 29.07.2013

D: Christliche Kreise fordern Repolitisierung

BRD_Bundestag

D: Christliche Kreise fordern Repolitisierung

Der deutsche Wahlkampf verläuft bisher wenig ergiebig. Nun wehren sich christliche Kreise gegen die zunehmende Entpolitisierung.

Christian Müller / 27.07.2013

Brexit-Preis kurbelt EU-Austrittsdebatte an

Nigel_Lawson

Brexit-Preis kurbelt EU-Austrittsdebatte an

Die britischen EU-Gegner machen mobil. Gleichzeitig gibt es Hinweise, dass die Austrittsdebatte die britische Wirtschaft schädigt.

Jürg Müller-Muralt / 17.07.2013

Arbeitslosigkeit in Europa

ArbeitslosigkeitinEuropas

Arbeitslosigkeit in Europa

-

Red. / 28.06.2013

Direkt-demokratische Rechte – auch in Europa?

Justitia_Frankfurt_am_Main1

Direkt-demokratische Rechte – auch in Europa?

Die Bürgerrechte in der Schweiz und in der EU: Eine neue Studie zeigt die Differenzen auf – aus juristischer Sicht.

Christian Müller / 22.06.2013

Das Gespenst des Fundamentalismus geht um

Demo_HomoEhe_Savonarola

Das Gespenst des Fundamentalismus geht um

Die Pariser Massenproteste gegen die Homo-Ehe zeigen eines deutlich: Der religiöse Fundamentalismus lebt und er ist gefährlich.

Kurt Marti / 21.06.2013

Julian Assange spielt auf Zeit – London auch

7403640736_9860145c32_o

Julian Assange spielt auf Zeit – London auch

Seit genau einem Jahr lebt der Wikileaks-Gründer in der Botschaft Ecuadors in Grossbritannien. Das kann so noch lange weitergehen.

Jürg Lehmann / 21.06.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum