Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Europa

EU: 760 Euro pro Menschenleben sind zu viel

Bildschirmfoto20141127um17_38_03

EU: 760 Euro pro Menschenleben sind zu viel

Das Geld würde reichen, um 150'000 Flüchtlinge im Mittelmeer zu retten – falls das EU-Parlament nur noch in Brüssel tagen würde.

upg / 28.11.2014

Energiewende im Clinch zwischen Politik und Markt

electricitypylons_92723a

Energiewende im Clinch zwischen Politik und Markt

Die politische Energiewende in der Schweiz steht im Konflikt mit der Integration in den europäischen Strommarkt. Eine Analyse.

Hanspeter Guggenbühl / 18.11.2014

«Ich komme Ihnen einige Schritte entgegen»

ChappatteFRONT

«Ich komme Ihnen einige Schritte entgegen»

-

Red. / 11.11.2014

Die Berliner Mauerkreuze sind verschwunden

Berlin_Spreeufer_Gedenkkreuze_fr_Maueropfer_03

Die Berliner Mauerkreuze sind verschwunden

Der Diebstahl von Gedenkkreuzen an die Maueropfer stört in Berlin die Feierstunden um den Mauerfall. Genau das war gewollt.

Heinz Moser / 10.11.2014

Nähert sich die EU-Kommission dem Bundesrat?

Kommentar

Nähert sich die EU-Kommission dem Bundesrat?

Die Wahl der neuen EU-Kommission muss Schweizerinnen und Schweizern erstaunlich vertraut vorkommen.

Gret Haller / 1.11.2014

Die ukrainischen Faschisten werden salonfähig

Werchowna_Radaa

Die ukrainischen Faschisten werden salonfähig

Vor der Parlamentswahl in der Ukraine, die für den 26. Oktober angekündigt ist, warnen Experten vor einer Radikalisierung.

Red. / 17.10.2014

Abtei St-Maurice: 1000 Jahre Schatten über Europa

AbteiSt_Maurice

Abtei St-Maurice: 1000 Jahre Schatten über Europa

Vor 1500 Jahren wurden die ersten Klöster gegründet und die platonische Akademie geschlossen. Dann kam die Nacht über Europa.

Kurt Marti / 26.09.2014

Ein Vorschlag zum Frieden in der Ukraine

NATO_1

Ein Vorschlag zum Frieden in der Ukraine

Wenn Schuldzuweisungen wie im Kalten Krieg Konflikte zu verschärfen drohen, sind Ideen zur Deeskalation gefragt.

Andreas Buro und Karl Grobe / 25.09.2014

Weitere Hiobsbotschaft für Pumpspeicherkraftwerke

BlickaufEmossonvonVieuxEmossonaus-3

Weitere Hiobsbotschaft für Pumpspeicherkraftwerke

Die neuen Schweizer Pumpspeicherwerke wurden für den europäischen Strommarkt geplant. Doch Deutschland braucht sie nicht.

Kurt Marti / 25.09.2014

Totgeprügelte Flüchtlinge an EU-Aussengrenze

EUAussengrenze

Totgeprügelte Flüchtlinge an EU-Aussengrenze

Ein Video zeigt, wie brutal bis tödlich an der EU-Aussengrenze zwischen Spanien und Marokko gegen Migranten vorgegangen wird.

Christof Moser / 21.09.2014

Schottland stimmt ab

AbstimmunginSchottlanda

Schottland stimmt ab

-

Red. / 17.09.2014

Russland – nicht Putin sollte uns beschäftigen

PutinDemoEvgeniyIsaevflickrcc

Russland – nicht Putin sollte uns beschäftigen

Der Westen starrt auf Putin und seine Entourage, übersieht aber Russlands Realitäten

Roman Berger / 16.09.2014

Wirtschafts-Bürger und Europa-Politik

Kommentar

Wirtschafts-Bürger und Europa-Politik

Die Gegner des bilateralen Weges zielen auch am Wirtschafts-Bürger vorbei direkt auf die Europa-Politik. Das gilt es zu beachten.

Gret Haller / 28.08.2014

Rechtsextreme in der Ukraine auf dem Vormarsch

Oleh_Ljaschko_Asow1

Rechtsextreme in der Ukraine auf dem Vormarsch

Die Rechtsradikalen sind stärkste Partei der Ukraine und an der Ostfront kämpfen Neo-Nazi-Bataillone gegen die Separatisten.

Red. / 16.08.2014

Unbequeme Fragen an Europa

Kommentar

Unbequeme Fragen an Europa

Mit Sanktionen will Europa Russland in die Knie zwingen. Doch diese Politik führt in eine Sackgasse.

Roman Berger / 12.08.2014

Merkel – Trainerin der Nation

Sperberauge

Merkel – Trainerin der Nation

Die Fussball WM ist endgültig vorbei. Doch nun wuchern die Vergleiche zwischen Politik, Fussball und Sport.

Heinz Moser / 24.07.2014

Analogien statt Analysen

Sperberauge

Analogien statt Analysen

Hobby-Historiker und ihre problematischen Analogien im Ukraine-Konflikt.

Jürg Müller-Muralt / 20.07.2014

Ukraine – die Wahrheit liest man im Feuilleton…

RugeEugenIllustration

Ukraine – die Wahrheit liest man im Feuilleton…

Was Viele nicht hören wollen, aus dem Mund eines Literaten hat es Platz. Der deutsche Autor Eugen Ruge wagt ein freies Wort.

Christian Müller / 14.07.2014

Kriegseinsätze: Zwist zwischen Volk und Eliten

Deutsche_Truppen_Afganistan

Kriegseinsätze: Zwist zwischen Volk und Eliten

Die Mehrheit der Deutschen will keine Militäreinsätze im Ausland. Die Parteien sehen das bis hin zur Linken immer weniger strikt.

Jürg Müller-Muralt / 10.07.2014

… und wer zahlt für die Ukraine?

KremlMoskauK_Evchenko-1

… und wer zahlt für die Ukraine?

Russland und der Westen kämpfen um eines der ärmsten und korruptesten Länder in Europa. Eine Kosten-Nutzen-Analyse.

Roman Berger / 7.07.2014

Unerwartete Töne in der NZZ

Sperberauge

Unerwartete Töne in der NZZ

Reichlich spät versucht die NZZ das Verhalten Russland in der Ukraine-Krise zu erklären, sogar auf Seite 1.

Christian Müller / 6.07.2014

Das demokratische Prinzip hat sich durchgesetzt

JeanClaude_Juncker

Das demokratische Prinzip hat sich durchgesetzt

In der Auseinandersetzung in der EU zwischen dem gewählten Parlament und dem Rat der Regierungschefs hat das Parlament gewonnen.

Christian Müller / 29.06.2014

Wladimir Putin – die Inkarnation des Bösen?

PutinVerteufelt

Wladimir Putin – die Inkarnation des Bösen?

Die Verteufelung Russlands ist irrational, historisch unbegründet und für Europa geopolitisch falsch. Aber sie stärkt die USA.

Christian Müller / 29.06.2014

Joachim Gaucks selektive Moral

Gauck_Wikipedia

Joachim Gaucks selektive Moral

Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck predigt etwas häufig über den «Griff zu den Waffen»: Vom Basteln an einem Wertewandel.

Jürg Müller-Muralt / 28.06.2014

Schweizer Steilpass für die EU

Kommentar

Schweizer Steilpass für die EU

Der Bundesrat steuert auf einen strategischen Entscheid hin: EU-Mitgliedschaft oder vollständiges Draussenbleiben – ohne Bilaterale

Christian Müller / 22.06.2014

Zum Tod von Frank Schirrmacher

Schirrmacher

Zum Tod von Frank Schirrmacher

Für einmal sind sich alle Medien einig: Der überraschende Tod des Mitherausgebers der FAZ ist in der Branche ein grosser Verlust.

Red. / 13.06.2014

Warum Nationalstaaten nicht von gestern sind

vonDohnanyi

Warum Nationalstaaten nicht von gestern sind

In einem TV-Gespräch wirbt SPD-Vordenker Klaus von Dohnanyi für mehr Autonomie in nationalen und supranationalen Staatengebilden.

Christof Moser / 10.06.2014

Medienschaffende «bis zum Tod attackieren»

PhilippeMartel

Medienschaffende «bis zum Tod attackieren»

Der Verbalangriff des französischen Front National auf die Medien – und welche Strategie dahinter steckt.

Jürg Müller-Muralt / 9.06.2014

Verteidigung der Demokratie gegen ihre Verächter

Kommentar

Verteidigung der Demokratie gegen ihre Verächter

Immer häufiger werden bürgerliche Rechte und Freiheiten auf Schleichwegen umgangen. Dagegen gilt es sich zu wehren.

Aurel Schmidt / 7.06.2014

70 Jahre nach der Landung in der Normandie

Chappatte_DDayKopie

70 Jahre nach der Landung in der Normandie

Obama: Der Tag, an dem die Zivilisation gerettet worden ist... Putin: ... vor zwei Monaten

Red. / 7.06.2014

Putin hat keinen «Masterplan»

putin

Putin hat keinen «Masterplan»

Im Westen gilt Präsident Putin als neuer Feind, in Russland erzielt er nie erreichte Popularitätswerte. Was aber will Putin?

Roman Berger / 5.06.2014

Türkei: Die junge Generation ist erwacht

geziprotestierende

Türkei: Die junge Generation ist erwacht

Bis vor einem Jahr war die junge Generation in der Türkei politisch kaum aktiv. Das hat sich inzwischen grundlegend geändert.

Red. / 29.05.2014

Freiheit am Tempelhofer Feld

6064873551_1d896e9f01_o

Freiheit am Tempelhofer Feld

Berlin hat über das Tempelhofer Feld abgestimmt und will keine Randbebauung. Die Regierenden sind schockiert.

Heinz Moser / 28.05.2014

Den Krieg wieder denkbar machen

Sperberauge

Den Krieg wieder denkbar machen

Deutschlands renommierteste Denkfabrik beginnt, einen Krieg in Europa in ihr Kalkül einzubeziehen.

Jürg Müller-Muralt / 27.05.2014

Steuer-Dumping: EU stellt Luxemburg an den Pranger

juncker

Steuer-Dumping: EU stellt Luxemburg an den Pranger

Die Steuertricks internationaler Grosskonzerne ärgern Brüssel. Doch zum Stopfen des Steuerschlupflochs braucht es Einstimmigkeit.

Red. / 22.05.2014

Robert Menasse – Nachdenken auch über die Schweiz

RobertMenasse20140511Web

Robert Menasse – Nachdenken auch über die Schweiz

Die Max Frisch-Preis-Verleihung an Menasse durch Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch gedieh zu einem be-denkenswerten Anlass.

Christian Müller / 17.05.2014

Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch

Glosse

Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch

BE-Polizei «wie Gestapo», britische EU-Gegner mit «brauner Propaganda», Putin wie Hitler: Die Naziecke ist ein billiger Pranger.

Daniel Goldstein / 10.05.2014

«Antiamerikanismus» ist ein zu billiges Argument

UmzingelungKopie

«Antiamerikanismus» ist ein zu billiges Argument

Wer die westliche Politik in der Ukraine für kurzsichtig und gefährlich hält, ist weder ein Putin-Freund noch ein Hasser der USA.

upg / 8.05.2014

Eine Nacht im Grandhotel Cosmopolis

CosmopolisBar1

Eine Nacht im Grandhotel Cosmopolis

Mit Flüchtlingen unter einem Dach: In Augsburg hatten junge Leute eine Vision – und haben sie Realität werden lassen.

Christian Müller / 6.05.2014

Die Schweiz will Datenspeicherung sogar verlängern

BjrnNeumann

Die Schweiz will Datenspeicherung sogar verlängern

Was der Europäische Gerichtshof verbietet, ist in der Schweiz akzeptiert – und soll noch ausgebaut werden.

Daniel Hürlimann / 4.05.2014

Ukraine-Konflikt: Wir sind schlecht informiert

ukrainepanzer

Ukraine-Konflikt: Wir sind schlecht informiert

Viele Medien haben ihr Korrespondentennetz ausgedünnt. Die Folgen zeigen sich jetzt bei der Berichterstattung über die Ukraine.

Roman Berger / 1.05.2014

EU-Fischereipolitik: Worte statt Taten

Fischerei

EU-Fischereipolitik: Worte statt Taten

Die Fischereipolitik der EU produziert von Reform zu Reform vor allem eines: viel mehr Wörter. Das könnte beabsichtigt sein.

Billo Heinzpeter Studer / 21.04.2014

Griechenland: Mehr Todesfälle wegen Spardiktat

Spital2

Griechenland: Mehr Todesfälle wegen Spardiktat

Das Spardiktat für Griechenland führt zu Einschränkungen im Gesundheitsbereich. Die Kindersterblichkeit steigt drastisch an.

Red. / 19.04.2014

Tagesschau gibt Roche einseitige Plattform für PR

Bildschirmfoto20140417um09_17_16Kopie

Tagesschau gibt Roche einseitige Plattform für PR

Wenn es sich um einen mächtigen Konzern handelt, setzt die Tagesschau SRF ihre eigenen Regeln der Ausgewogenheit ausser Kraft.

upg / 17.04.2014

Spannungen in der Ostukraine

Ukrainea

Spannungen in der Ostukraine

-

Red. / 16.04.2014

Was eigentlich ist eine Nation? Die Antwort.

EinerFuerAlle

Was eigentlich ist eine Nation? Die Antwort.

Warum fühlen wir uns als Deutsche, als Schweizer, als Österreicher? Und nicht – oder noch nicht – vor allem als Europäer?

Christian Müller / 12.04.2014

Maidan-Tote: Zweifel an der offiziellen Version

Maidan

Maidan-Tote: Zweifel an der offiziellen Version

Wer schoss am Maidan auf Zivilisten? Ein ARD-Bericht nährt Zweifel an der offiziellen Version der neuen Regierung in Kiew.

Red. / 11.04.2014

«Gesichtsbesamung» auf Litauisch?

Sperberauge

«Gesichtsbesamung» auf Litauisch?

Das Schweizer Sexgewerbe sucht Frauen vor allem in Osteuropa.

Christian Müller / 1.04.2014

Kein russischer Maidan

Moskau

Kein russischer Maidan

Die Krim-Annexion macht Putin in Russland noch populärer. Wo bleibt der demokratische Geist, der die Sowjetunion zu Fall brachte?

Roman Berger / 31.03.2014

Obama in Europa

ObamainEuropaa

Obama in Europa

-

Red. / 27.03.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum