Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Bildung

Glosse

Sprachlust: Als Modewort ist «Diskurs» ein Opfer

Daniel Goldstein / 27.07.2013 Wenn ein Wort in Mode kommt, kann ihm das schaden: Wer «Diskurs» statt «Diskussion» sagt, zeigt, dass er das Wort schlecht kennt.

General_Dufour

Unsere «Muslim-Brüder» waren einst die Katholiken

Kurt Marti / 21.07.2013 Die Religionen sind die grossen Bremser auf dem Weg zu einer offenen Gesellschaft. Heute in Ägypten, gestern in der Schweiz.

Glosse

Sprachlust: Arabellion «ersetzt» Mohammedanismus

Daniel Goldstein / 5.07.2013 Keine Bibel: Ob ein Wort im neuen Duden steht oder nicht, entscheidet nicht über seine Existenz. Das Buch folgt dem Sprachgebrauch.

Sperberauge

Shell sponsert die ETH

Christian Müller / 3.07.2013 Im Januar 2013 war die Vertragsunterzeichnung, erst jetzt wurde es publik. Es geht um zweistellige Millionen.

Ja_zum_Schutz_vor_Sexualisierung

Konservative Kreise missionieren gegen Sexualkunde

Susan Vogel-Misicka / 1.07.2013 Konservative Kreise wollen den Sexualunterricht für Kinder unter 9 Jahren verbieten. Experten fordern ein nationales Pflichtfach.

Glosse

Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet

Daniel Goldstein / 29.06.2013 Je mehr Schweizerdeutsch, desto besser für die Swissness? Nicht doch, wenn man an die Verständigung zwischen Sprachgruppen denkt!

Glosse

Sprachlust: Redensarten halten selten am Rhein an

Daniel Goldstein / 15.06.2013 An ihren Redensarten sollt ihr sie erkennen - das gilt für Sprachen, aber nicht immer für Dialekte: Da überwiegt die Gemeinsamkeit.

Sperberauge

Freysingers Sprachakrobatik

Daniel Goldstein / 11.06.2013 Für Oskar Freysinger erlaubt die Grammatik das Inserat «Kosovaren schlitzen Schweizer auf». Aber Herr Lehrer!

Iter_SchneiderAmmann

250 Steuermillionen für die Atomindustrie der EU

Kurt Marti / 6.06.2013 Trotz Atomausstieg will der Bundesrat die europäische Atomindustrie massiv fördern. Am nächsten Montag entscheidet der Nationalrat.

Glosse

Sprachlust: Soll man Wörter beim Wort nehmen?

Daniel Goldstein / 1.06.2013 Ist «unfreiwilliger Humor» nicht das, sondern nur unbeabsichtigt? Ja, aber er heisst halt so. Dennoch: Obacht bei «unfreiwillig»!

Glosse

Sprachlust: Wir Armen haben nur ein einziges «wir»

Daniel Goldstein / 18.05.2013 Nicht nur, um «ich» zu vermeiden, schreiben Journalisten «wir», sondern auch, um Leser mitzumeinen. Andere Sprachen differenzieren.

2149950556_8394e23a5d

Strenge Examen für Uni und Taxifahrer in China

Peter G. Achten / 10.05.2013 Jetzt büffeln sie wieder: Gaokao ist das Eintrittsticket für die Universität, Dikao soll Taxilenker im Verkehrschaos stählen.

Kommentar

Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität

Robert Ruoff / 7.05.2013 Artur K. Vogel, Chefredaktor der Tageszeitung «Der Bund», stellt die Qualitäts-Massstäbe der Medienwissenschaft in Frage.

Glosse

Sprachlust: Deutsch – Wer hat’s erfunden?

Daniel Goldstein / 20.04.2013 Was ist am Deutsch deutsch? Wer nach dem Wesen einer Sprache fragt, landet oft beim Nationalismus. Buchautor Maas meidet die Falle.

Markus_Mller

Jetzt verlangen auch Parlamentarier Transparenz

upg / 12.04.2013 Die Uni Zürich soll den Medien ihre Professoren empfehlen, aber auch deren Interessenbindungen angeben, fordern Kantonsräte.

EPFL1

Forscher, ETH und Unis berieseln mit PR-Propaganda

Beate Kittl / 6.03.2013 Medien haben kapituliert: Es gibt kaum noch kritische journalistische Informationen über das Milliardengeschäft der Wissenschaft.

Kommentar

UBS, Universität Zürich, Sponsoring, Inderbitzin

upg / 3.03.2013 Professor Werner Inderbitzin und sein Technorama leben von Sponsoren. Das mag die dümmliche Kolumne in der NZZ am Sonntag erklären.

Kommentar

McDonald’s und das Schauspielhaus

Robert Ruoff / 25.02.2013 Das Schauspielhaus ist unglücklich, weil sich nach dem Scheitern anderer Restaurants nun McDonald's im gleichen Haus einnisten will

Bildschirmfoto20130224um16_14_06

Radio, Musik und «Klassenkampf»

Robert Ruoff / 25.02.2013 Die Änderung beim Schweizer Kulturradio SRF 2 Kultur tut, was sie muss: sie provoziert eine Diskussion. Und weiterführende Fragen.

Glosse

Sprachlust: Mehl im Brief und Regen in Spanien

Daniel Goldstein / 23.02.2013 Was tun mit englischen Importwörtern, für die uns der Schnabel nicht gewachsen ist? Deutsch aussprechen oder Schnabel trainieren!

Annette_Schavan

Trotz Schavan: Männer schummeln an Uni häufiger

Barbara Marti / 12.02.2013 Betrügereien in der Wissenschaft begehen mehr Männer als Frauen, heisst es in einer neuen Studie aus den USA.

ETH_Lausanne1

Die traditionelle humanistische Hochschule ist tot

Hans Ulrich Jost / 2.02.2013 Wissenschaft und Wirtschaft: Wie die Schweizer Hochschulen in der globalisierten Wirtschaft zu Produktionsfaktoren getrimmt werden.

Glosse

Sprachlust: Von Fehlern, die es in sich haben

Daniel Goldstein / 11.01.2013 Der Duden erlaubt «einen Soldat», aber besser sei «Soldaten». Und ohne «einen»? Experten streiten, ob dann die Endung stehen soll.

Glosse

Sprachlust: Wo Steine hauchen und Kioske springen

Daniel Goldstein / 17.11.2012 Sie dürfen in keinem Stilblütenstrauss fehlen: Blumige Bilder, die einander beissen oder wie die Faust aufs Auge zum Thema passen.

Einstein_Darwin

Türkische Schulbücher diffamieren Wissenschafter

Kurt Marti / 15.11.2012 Albert Einstein und Charles Darwin werden in türkischen Schulbüchern mit antisemitischen Anwürfen diffamiert.

Glosse

Sprachlust: Gerechtigkeit für Friede und Wille …

Daniel Goldstein / 3.11.2012 ...oder für Frieden und Willen? Genau um diese Frage ging es kürzlich, von der Öffentlichkeit kaum beachtet, vor dem Sprachgericht.

Glosse

Sprachlust: Der irreführende Konjunktiv

Daniel Goldstein / 20.10.2012 Die beiden Konjunktiv-Formen machen Mühe, erst recht, wenn sie Verwechslungen begünstigen. Ein Tipp: den Satz im Dialekt sagen!

Glosse

Sprachlust: Je kryptischer, desto akademischer?

Daniel Goldstein / 6.10.2012 Verschlungene Sätze mit Substantivhäufungen? Aha, akademisch! Dass das nicht sein muss, zeigt ein Buch über Wissenschaftssprache.

Glosse

Mörgeli: Freiheit der Lehre oder der Leere?

René Zeyer / 21.09.2012 Nach der Entlassung von Professor Mörgeli bleibt eine grundsätzliche Frage: Wie steht's denn mit dem Titel «Professor»?

Kommentar

Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden

Robert Ruoff / 16.09.2012 Der Bundesrat hat im Streit über die Internet-Werbung entschieden. Verleger und SRG stehen damit vor einer klaren Herausforderung.

Bildschirmfoto20120903um15_55_54

Goldman Sachs: Eine Bank lenkt die Welt

Robert Ruoff / 4.09.2012 Arte, oder: Alles, was das Schweizer Fernsehen nicht auf den Sender bringt: Die «Masters of the Universe» im Dokumentarfilm.

Kommentar

Leser-Forschung führt zu schlechterem Journalismus

Christian Müller / 1.09.2012 Nutzer- und Leser-Analysen sind der Tod des Hintergrund-Berichts in den privaten Medien, die zum Grossteil von der Werbung leben.

HigherEducationBubble

Die nächste Blase ist kurz vor dem Platzen (III)

Christian Müller / 26.08.2012 Neue Zahlen im April lassen das schlimmste befürchten: Die Studenten-Darlehen in den USA belaufen sich auf über 1 Billion Dollar.

RhetorikTitel_Def

Ein Rede-Handbuch für Bundesrätin Sommarugas Stab

upg / 20.08.2012 Buchkritik: Die EJPD-Chefin schickt ihre Mitarbeiter in eine «Schreibwerkstatt». Dieses Buch wäre die geeignete Rhetorik-Bibel.

Schule_Afrika_Guinea_Bissau

Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten

Kurt Marti / 16.08.2012 Die Schweiz ist weiterhin ein sicheres Versteck für Fluchtgelder aus Entwicklungsländern. Dies zeigt eine brisante Studie.

Glosse

Sprachlust: Sprache ist (nicht) wie Algebra

Daniel Goldstein / 11.08.2012 Ist, wer «nichts weniger als ein Genie» ist, ein Genie oder nicht? Zweideutige Aussagen lassen rätseln. Brauchts Algebra-Klammern?

NewYorkCity

Zuwanderung Schweiz: Übersicht statt Nabelschau

Christian Müller / 29.07.2012 Migration ist kein Problem der wirtschaftlich hochentwickelten Schweiz. Es gibt sie weltweit und es hat sie immer schon gegeben.

Bildschirmfoto20120729um16_17_58

Olympia: Schlapper Start der Schweizer

Robert Ruoff / 29.07.2012 Bernard «Beni» Thurnheer lässt sich anstecken vom Schlendrian der Schweizer Olympiafussballer. Eine TV-Kritik.

CERNb

CERN: Elementarteilchen entdeckt

Red. / 4.07.2012 -

Glosse

Sprachlust: Wie gross darf ein Quantensprung sein?

Daniel Goldstein / 16.06.2012 Fachwörter zahlen einen Preis, wenn sie Allgemeingut werden: Sie verlieren oft ihren präzisen Sinn, was Fachleute zuweilen ärgert.

Glosse

Sprachlust: Sprachschelte für Schweizer «in 1892»

Daniel Goldstein / 2.06.2012 «Sprachdummheiten», die ein deutscher Autor um 1890 rügte, fand ein Landsmann auch in der Schweiz - und nahm sie teils in Schutz.

Thun-1

Politiker mit Diplomabschluss

Jürg Müller-Muralt / 26.05.2012 Die Anforderungen an Milizpolitiker steigen. Jetzt kann man sich zum dipl. Gemeindepolitiker ausbilden lassen.

SVPAnzeigeaufFrontseite-1

SVP: über die Monothematik zur Selbstkastration

Christian Müller / 20.05.2012 Die Wahlkampf-Strategie der SVP im Jahr 2011 war anders als die der anderen Parteien. Ohne Vorteil, wie man jetzt weiss.

DieNeueSchule1-1

Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb"

Christian Müller / 21.04.2012 Wo die Wirtschaft mitredet, will sie «Wettbewerb». Bei der Bildung führt der Wettbewerb aber zu falschen Resultaten.

Kommentar

Bildung als lukratives Business: Nein danke!

Christian Müller / 13.04.2012 In den USA ist Bildung ein Business, in der Schweiz ein Service public. Die NZZaS möchte das ändern. Ein verheerender Vorschlag.

New_York_Stock_Exchange-1

Der ETH-Weltsimulator wäre das Ende der Politik

Kurt Marti / 13.04.2012 Mit dem Milliarden-Projekt FuturICT wollen ETH-Forscher Finanzkrisen und Kriege vorausberechnen. Das ist eine gefährliche Illusion.

Bildschirmfoto20120331um10_58_41-1

iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt

Hugo Spitz / 31.03.2012 Mit dem fast unbekannten Haushalt-App wird das Apple-Tablet zu einem Tool für Generationen übergreifende soziale Netzwerke.

Flickr25

Mit Zwangsvorgaben scheitert das Lernen

Jürgmeier / 18.03.2012 Schülerinnen und Schüler müssen mit bestimmen können, was sie wie lernen sollen. Plädoyer für eine radikale Umkehr der Lehrkultur.

Kruzifix1c

Kruzifix-Streit: Kanton Wallis auf dem Holzweg

Kurt Marti / 15.03.2012 Der Staatsrat verwickelt sich im Kruzifix-Streit in fatale Widersprüche. Die kalte Dusche vor Bundesgericht ist so gut wie sicher.

BildAcker

Soja-Netzwerk propagiert zweifelhaften Standard

Kurt Marti / 8.03.2012 Das Soja-Netzwerk Schweiz propagiert den «verant-wortungsvollen Soja-Anbau», unter anderem mit dem zweifelhaften RTRS-Standard.

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Dieser Realpolitiker ist ein unbehelligter Kriegsverbrecher
  2. Japan hatte 2022 höchste Sterblichkeit – mit Covid-Impfung
  3. Wertlose Schlagzeilen von der Süddeutschen über Zürich bis Bern
  4. Deutscher Ärztechef liest Karl Lauterbach die Leviten
2023-01-Spendeninserat_v0-14

Aktuelle Dossiers

Bildschirmfoto20190518um16_38_09

Die Sanktionspolitik der USA

US-Wirtschaftsboykotte gegen Iran, Venezuela oder Russland müssen auch die Europäer weitgehend befolgen.

Portrait_Daniel_Goldstein_2016

Sprachlupe: Alle Beiträge

Daniel Goldstein zeigt, wie Worte provozieren, irreführen, verharmlosen – oder unbedacht verwendet werden.

Bildschirmfoto20120807um11_24_46

Menschenrechte

Genügend zu essen. Gut schlafen. Gesundheit. Grundschule. Keine Diskriminierung. Bewegungsfreiheit. Bürgerrechte

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Für Putins Krieg gegen die Ukraine gibt es keine Entschuldigung
  • «Wärmepumpen und E-Mobilität werden Stromnetze überlasten»
  • Wertlose Schlagzeilen von der Süddeutschen über Zürich bis Bern
  • Japan hatte 2022 höchste Sterblichkeit – mit Covid-Impfung
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Kriens will bei Heiz-Alternativen vorwärtsmachen
    vom 03.06.2023
  • Brennpunkt Vögeligärtli: Nehmen die Probleme überhand?
    vom 03.06.2023

FrauenSicht

  • Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch
    vom 23.05.2023
  • Die NZZ entsorgt das Patriarchat
    vom 21.05.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer