Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Bildung

DieNeueSchule1-1

Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb"

Christian Müller / 21.04.2012 Wo die Wirtschaft mitredet, will sie «Wettbewerb». Bei der Bildung führt der Wettbewerb aber zu falschen Resultaten.

Kommentar

Bildung als lukratives Business: Nein danke!

Christian Müller / 13.04.2012 In den USA ist Bildung ein Business, in der Schweiz ein Service public. Die NZZaS möchte das ändern. Ein verheerender Vorschlag.

New_York_Stock_Exchange-1

Der ETH-Weltsimulator wäre das Ende der Politik

Kurt Marti / 13.04.2012 Mit dem Milliarden-Projekt FuturICT wollen ETH-Forscher Finanzkrisen und Kriege vorausberechnen. Das ist eine gefährliche Illusion.

Bildschirmfoto20120331um10_58_41-1

iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt

Hugo Spitz / 31.03.2012 Mit dem fast unbekannten Haushalt-App wird das Apple-Tablet zu einem Tool für Generationen übergreifende soziale Netzwerke.

Flickr25

Mit Zwangsvorgaben scheitert das Lernen

Jürgmeier / 18.03.2012 Schülerinnen und Schüler müssen mit bestimmen können, was sie wie lernen sollen. Plädoyer für eine radikale Umkehr der Lehrkultur.

Kruzifix1c

Kruzifix-Streit: Kanton Wallis auf dem Holzweg

Kurt Marti / 15.03.2012 Der Staatsrat verwickelt sich im Kruzifix-Streit in fatale Widersprüche. Die kalte Dusche vor Bundesgericht ist so gut wie sicher.

BildAcker

Soja-Netzwerk propagiert zweifelhaften Standard

Kurt Marti / 8.03.2012 Das Soja-Netzwerk Schweiz propagiert den «verant-wortungsvollen Soja-Anbau», unter anderem mit dem zweifelhaften RTRS-Standard.

Glosse

Sprachlust: Achtmal Gefahr für Schweizer Sprachen

Daniel Goldstein / 25.02.2012 Gut ein Drittel aller Sprachen der Welt sind laut Unesco vom Aussterben bedroht. Darunter acht auch in der Schweiz gesprochene.

BRD1

Auch das ist Deutschland…

Christian Müller / 19.02.2012 Nur 3 Millionen interessierten sich für den Rücktritt von Wulff, aber 13 Millionen schauten sich den Box-Match von Klitschko an.

SiebenWege2

Ein Kinderbuch – der Geheimtipp für Erwachsene

Christian Müller / 18.02.2012 Wie funktioniert Wirtschaft heute? «7 Wege reich zu werden, 7 Wege arm zu werden» zeigt das perfekter als jedes andere Buch.

Glosse

Sprachlust: Südliche Silbensalven sagen nur «äuä»

Daniel Goldstein / 11.02.2012 Mehr kann weniger sein, auch beim Reden. Eine Studie über das Sprechtempo zeigt: Schnellere Sprachen sind an Information dünner.

ETHRoche

Personalisierte Medizin ist ein «PR-Kampfbegriff»

Kurt Marti / 10.02.2012 Kritiker sprechen offen von «leeren Versprechungen». Personalisierte Medizin heisst das neue Zauberwort der Gentech-Industrie.

Kommentar

Die Jugend wird immer schlimmer – schon immer

Jürgmeier / 10.02.2012 (Red.) Nach Lektüre dieses Essays des Schriftstellers und Lehrers Jürgmeier, kritisieren Sie den Wertezerfall der Jugend kaum mehr.

CernAltar4

Wahlverwandtschaften von CERN und Vatikan

Kurt Marti / 19.01.2012 Die Physiker und der Papst verbindet das gemeinsame Streben nach Metaphysik. Das vatikanische Feindbild heisst Evolutionstheorie.

Kommentar

Wenn Journalisten ihre Freunde decken

Christian Müller / 25.11.2011 Leserbriefe und User-Kommentare auf Online-Plattformen seien ein Spiegel der öffentlichen Meinung, denkt man. Zu Unrecht.

BuchBasel

Sturm über dem Wasserglas

Philipp Probst / 17.11.2011 Die Messe BuchBasel soll zum Erlebnis werden, zu einem Fest, wie die Museumsnächte. Die Branche braucht Innovation: es droht Sturm.

5531834342_cff95a6599_o

Mädchen und Jungen besser gemeinsam in der Klasse

Barbara Marti / 3.11.2011 Gemeinsam lernen sie gleich gut und erliegen weniger Rollen-Klischees. Zu diesem Schluss kommt eine neue Auswertung von Studien.

Bildschirmfoto20111011um10_11_31

Der kleine Hodiaki. Eine amerikanische Geschichte

Hugo Spitz / 11.10.2011 Wenn Politik und Wirtschaft eine grausame Wirklichkeit produzieren, kommt der Witz mit einem Lachen dieser Wirklichkeit bei.

Urs_Jggi

„Sicher ist die Unsicherheit. Sie bleibt.“

Prof. Ueli Mäder / 29.06.2011 Urs Jäggi, Wissenschafter, Schriftsteller, bildender Künstler, hat seinen 80. Geburtstag gefeiert. Er ist äusserst aktuell.

ChinaUniversity

Der „hohe Test“ – die Nation fiebert mit

Peter G. Achten / 7.06.2011 Über neun Millionen Chinesen kämpfen um die Universitätszulassung, die für ihre berufliche Zukunft entscheidend ist.

MnnyAlt

Er hat das Leben für eine bessere Welt riskiert

Erich Schmid / 16.04.2011 Der Schweizer Männy Alt: Er kämpfte in Spaniens Bürgerkrieg, war Parlamentarier und emigrierte frustriert in die Sowjetunion.

Kommentar

Zuwanderung in die Sozialhilfe – Lösung gesucht

Rudolf Strahm / 13.04.2011 Sozialarbeitende in den Sozialhilfeämtern kennen eine neue Kundenkategorie. Sogenannte «Hartz IV-Flüchtlinge».

  • Nächste Seite →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Nord-Stream-2: Die USA streiten Mittäterschaft nicht ab
  2. Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  3. USA fallen im Ukrainekrieg auf ihre eigene Propaganda herein
  4. Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt

Aktuelle Dossiers

TS_Logo

SRF Tagesschau in der Kritik

Die Informationssendung mit den meisten Zuschauenden muss sich von kommerziellen Sendern klar abheben.

Cartoon Symbol

Cartoons auf Infosperber

Hier finden Sie alle seit Sommer 2022 auf Infosperber publizierten Karikaturen.

Bildschirmfoto20120807um11_24_46

Menschenrechte

Genügend zu essen. Gut schlafen. Gesundheit. Grundschule. Keine Diskriminierung. Bewegungsfreiheit. Bürgerrechte

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Ein Friedensvorschlag gegen die gefährliche Eskalation
  • Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  • Schweizer Top-Winzerin erringt Teilerfolg gegen Strassenbauer
  • Trotz fehlender Daten lobt das RKI die frühen Corona-Massnahmen
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Chamer Bauer gibt Hofladen wegen Diebstählen auf
    vom 30.09.2023
  • An dieser teuren Badi in Zug scheiden sich die Geister
    vom 30.09.2023

FrauenSicht

  • «Vergewaltigung mit staatlichem Segen»
    vom 25.09.2023
  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer