Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Ernährung – Agrobusiness oder Agrikultur

Widerspruch_64

Ernährung – Agrobusiness oder Agrikultur

Die neuste Nummer der Zeitschrift «Widerspruch» setzt sich kritisch mit dem Thema «Agrobusiness oder Agrikultur» auseinander.

Red. / 27.03.2014

Obama in Europa

ObamainEuropaa

Obama in Europa

-

Red. / 27.03.2014

SBB fahren zunehmend auf Staatskosten

SBB2

SBB fahren zunehmend auf Staatskosten

Je mehr Personen und Güter die SBB befördern, desto stärker muss der Staat seine Bahn mit Subventionen stützen.

Hanspeter Guggenbühl / 26.03.2014

Kreatives Versicherungs-Geschäft mit dicker Luft

Mauer

Kreatives Versicherungs-Geschäft mit dicker Luft

Einwohner Pekings können sich neuerdings gegen Luftverschmutzung versichern. Und für Touristen gibts Reiseangebote mit Smog-Schutz.

Peter G. Achten / 25.03.2014

Beim Arbeiten ist die Schweiz Europameister

ArbeitsMeister_Schweiza

Beim Arbeiten ist die Schweiz Europameister

»Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.» Die Schweiz verfügt heute über die höchste Quote an Erwerbstätigen in Europa.

Hanspeter Guggenbühl / 24.03.2014

Wenn eine Pharmafirma einen Arzt mit Geld verwöhnt

Reinstein_ChicacoTribuneKopie

Wenn eine Pharmafirma einen Arzt mit Geld verwöhnt

Die Generika-Herstellerin Teva zahlte einem Psychiater hohe Summen für «Beratung», «Studien» und Arztgehilfin. Es kam zur Anklage.

upg / 23.03.2014

Twitterzensur ist weiterer Schritt zu Polizeistaat

Bildschirmfoto20140322um17_58_11Kopie

Twitterzensur ist weiterer Schritt zu Polizeistaat

Korruptionsskandale treiben Ministerpräsident Erdogan zunehmend zu polizeistaatlichen Massnahmen. Es stehen Gemeindewahlen bevor.

Hakki Keskin / 23.03.2014

Pharmastudien: Rezept für mehr Transparenz

Tamiflu-1

Pharmastudien: Rezept für mehr Transparenz

Die Wirkung von Arzneimitteln muss bewiesen sein. Doch die Studienergebnisse sind oft geschönt, manipuliert oder gar gefälscht.

Chantal Britt / 22.03.2014

Alpiq-Steuern: Die «Solothurner Zeitung» klärt auf

AZSolothurn

Alpiq-Steuern: Die «Solothurner Zeitung» klärt auf

Erstmals konnte man in der «Solothurner Zeitung» einen kritischen Artikel zur Verteilung der Alpiq-Steuermillionen lesen.

Kurt Marti / 21.03.2014

Die Globalisierung christlicher Kulturkämpfe

YuweriMuseveni

Die Globalisierung christlicher Kulturkämpfe

Amerikanische Evangelikale mit guten Kontakten nach Deutschland haben das neue ugandische Anti-Homosexuellen-Gesetz gefördert.

Red. / 21.03.2014

Die perverse Seite des (US-) Gesundheitssystems

KrankerImSpitalbett

Die perverse Seite des (US-) Gesundheitssystems

«Wenn ich in 5 Minuten einen Stent in eine Arterie platziere, verdiene ich 8000$. Wenn ich 45 Minuten mit dem Patienten rede, 15$.»

Red. / 20.03.2014

Peinliche Fehler der BaZ: Keine Berichtigung

Schwedenreisli_Front

Peinliche Fehler der BaZ: Keine Berichtigung

Die «Basler Zeitung» warf einem SP-Regierungsrat «Schwedenreisli» mit Anhang vor. Doch der «Beweis» war eine Weihnachtseinladung.

Philipp Cueni / 19.03.2014

Brustimplantante: Auf Gütesiegel war kein Verlass

PIPImplantate

Brustimplantante: Auf Gütesiegel war kein Verlass

Ein Gericht in Toulon sagt: Der TÜV ist mitverantwortlich für fehlerhafte Brustimplantate. Auch in Deutschland sind Klagen hängig.

Natalie Perren / 19.03.2014

Europäische Sanktionen gegen Moskau

SanktionenFRONT

Europäische Sanktionen gegen Moskau

-

Red. / 18.03.2014

Aloys Hirzel trainierte Glencore für Flopinterview

Michael_FahrbachKopie2

Aloys Hirzel trainierte Glencore für Flopinterview

Fragen zur Sauerei in der sambischen Kupfermine nicht beantworten, sondern nur die Zukunft rosig schildern. So lautete die Devise.

upg / 18.03.2014

Mehr Subventionen stoppen LKW-Lawine nicht

SBB_Cargo-1

Mehr Subventionen stoppen LKW-Lawine nicht

Für den Gütertransport per Bahn gibts höhere Subventionen. Trotzdem fahren weiterhin ungesetzlich viele Lastwagen durch die Alpen.

Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2014

Es tobt ein Informationskrieg

PutinRT

Es tobt ein Informationskrieg

Im Ukraine-Konflikt werden Medien als Waffen eingesetzt. Was in Putins Russland offensichtlich ist, gilt auch für westliche Medien.

Roman Berger / 17.03.2014

Wind und Sonne eröffnen den Bauern neue Wege

Wind und Sonne eröffnen den Bauern neue Wege

Schweizer Landwirte als Produzenten von Ökostrom: Mit viel Idealismus macht Christian Weber im Jura vor, wie es funktioniert.

Armando Mombelli / 16.03.2014

Der Antisemitismus grosser Philosophen

Heidegger

Der Antisemitismus grosser Philosophen

Heideggers «Schwarze Hefte» zeigen neue Aspekte seines Antisemitismus. Judenhetze hat bei Philosophen eine erschreckende Tradition.

Jürg Müller-Muralt / 15.03.2014

Zweispurig im Gesetz, vierspurig im Gotthard

Gotthard_Strassentunnel

Zweispurig im Gesetz, vierspurig im Gotthard

Bundes- und Ständerat wollen den Gotthardtunnel auf vier Spuren ausbauen, aber zwei Spuren brach legen.

Hanspeter Guggenbühl / 14.03.2014

Atomaufsicht: AKW-Anwältin statt Staatsanwältin

AKWBeznau-1

Atomaufsicht: AKW-Anwältin statt Staatsanwältin

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) vertritt die Interessen der AKW-Betreiber statt jene der Bevölkerung.

Kurt Marti / 14.03.2014

Glencore-Xstrata als Falschspielerin blossgestellt

AsthmaAnfall

Glencore-Xstrata als Falschspielerin blossgestellt

Der Rohstoffkonzern macht in Afrika viele Menschen krank, verheimlicht Schadstoffe, will nicht entschädigen und antwortet nicht.

upg / 13.03.2014

Giftiges Kriegs-Erbe: Chemiewaffen im Meer

Gifttaucher

Giftiges Kriegs-Erbe: Chemiewaffen im Meer

Auf dem Grund der Meere tickt eine Zeitbombe: Über eine Million Tonnen versenkte Chemiewaffen werden langsam undicht.

Natalie Perren / 13.03.2014

Proteste in Venezuela

Proteste_Venezuela2

Proteste in Venezuela

-

Red. / 12.03.2014

Disneyland-Verbot: Wut machte Kreml-Chef populär

Chruschtschow_HotDogKopie

Disneyland-Verbot: Wut machte Kreml-Chef populär

In einem amüsanten historischen Dokumentarfilm zeigt Arte-TV den Besuch Chruschtschows in den USA und wie er viele Herzen eroberte.

Red. / 12.03.2014

Ukraine: Ost und West – von der Krise überrumpelt

Krim

Ukraine: Ost und West – von der Krise überrumpelt

Moskau, Washington und Brüssel haben den Konflikt in der Ukraine zu spät erkannt. Das war auch eine Folge mangelnder Expertise.

Roman Berger / 11.03.2014

Fukushima: Die Katastrophe geht weiter

sperrgebiet

Fukushima: Die Katastrophe geht weiter

Eine ZDF-Reportage zeigt, wie Japans Regierung die Menschen über die Folgen von Fukushima belügt und Betroffene im Stich lässt.

Natalie Perren / 11.03.2014

Infosperber «an der Grenze der Ehrbeleidigung»

Mammografie-1

Infosperber «an der Grenze der Ehrbeleidigung»

Ringier-Publizist Hans Jürg Deutsch ist beleidigt, weil der Vorwurf der krassen Fehlinformation im Sobli nicht stimme. Leider doch.

upg / 11.03.2014

Zwei Milliarden für einen Sanierungstunnel

Gotthard_Strassentunnel_Nordportal

Zwei Milliarden für einen Sanierungstunnel

Der Bundesrat beantragt eine zweite Röhre durch den Gotthard. Doch der milliardenteure Sanierungstunnel ist umstritten.

Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2014

Premier Gnadenlos jagt «Tiger»

Volkskongress

Premier Gnadenlos jagt «Tiger»

In Peking tagt der Nationale Volkskongress. Die neue Führung setzt auf militärische Stärke und sagt Korruption den Kampf an.

Peter G. Achten / 10.03.2014

…es läuft der Autosalon und niemand geht hin

Cover_Riederle

…es läuft der Autosalon und niemand geht hin

«Die Jungen wollen nicht mehr stundenlang das Lenkrad halten, um irgendwohin zu gehen», schreibt der 19-jährige «Digital Native».

upg / 9.03.2014

Bundesgericht bestraft trotz fehlender Strafnorm

Nacktwandern_Wikimedia

Bundesgericht bestraft trotz fehlender Strafnorm

Das höchste Gericht wird von Strafrechtlern scharf kritisiert, weil es in einem Rechtsstaat keine Strafen ohne klares Verbot gibt.

Mireille Mata / 9.03.2014

Militärinterventionen von Russland und den USA

12_12_89_USPanzeram2_TagderinPanamaKopie

Militärinterventionen von Russland und den USA

Beide Grossmächte haben regelmässig Gewalt angewandt, ohne dafür ein völkerrechtliches Mandat der Uno zu haben. Eine Aufstellung.

Red. / 8.03.2014

Quecksilber-Skandal: Wie lange schläft die Justiz?

Grossgrundkanal_Turtig

Quecksilber-Skandal: Wie lange schläft die Justiz?

Zwei Jahrzehnte unternahmen der Kanton Wallis und die Lonza nichts gegen die Quecksilber-Gefahr. Ein Fall für die Walliser Justiz!

Kurt Marti / 7.03.2014

Spekulation mit Lebensmitteln eindämmen

SchwarzesKind_pr_ipFRONT

Spekulation mit Lebensmitteln eindämmen

«Alliance Sud» macht konkrete Vorschläge, um Auswüchse der Spekulation mit Nahrungsmitteln einzudämmen.

Natalie Perren / 7.03.2014

Nachdenken über widerspenstige Europäer

Nicola_Forster_Niklaus_Nuspliger

Nachdenken über widerspenstige Europäer

Die Schweiz und Grossbritannien: zwei Sorgenkinder der EU und zwei Vorschläge. Ein Zauberwort lautet: Komplexitätsreduktion.

Jürg Müller-Muralt / 6.03.2014

Alpiq ist weiterhin auf Schrumpfkurs

Staiblin_Schweickardt_Alpiq

Alpiq ist weiterhin auf Schrumpfkurs

Als Stromproduzentin fuhr die Alpiq im schrumpfenden Strommarkt Milliardenverluste ein. Jetzt setzt sie aufs Stromsparen.

Hanspeter Guggenbühl / 5.03.2014

Robert Menasse erhält Max-Frisch-Literaturpreis

MenasseKreis20131121Web

Robert Menasse erhält Max-Frisch-Literaturpreis

Robert Menasse, der Wiener Romancier und Essayist, wird von der Stadt Zürich mit dem Max-Frisch-Literaturpreis ausgezeichnet.

Christian Müller / 5.03.2014

Maurer schreibt den VBS-Leuten «Unethisches» vor

Bildschirmfoto20140228um11_10_31Kopie2

Maurer schreibt den VBS-Leuten «Unethisches» vor

Ehrenrat des PR-Verbands kritisiert Bundesrat Maurers Richtlinien: Leser sollen wissen, aus welcher Küche Leserbriefe stammen.

upg / 5.03.2014

Warum Putin den Westen nicht mehr fürchtet

Bildschirmfoto20140304um10_27_56-1

Warum Putin den Westen nicht mehr fürchtet

Was Chappatte in der Zeichnung zeigt, sagt Ben Judah im sarkastischen Text.

Robert Ruoff / 4.03.2014

Kraftwerk ohne Leitung

Bildschirmfoto20140304um10_09_32

Kraftwerk ohne Leitung

Ab 2018 soll das Walliser Kraftwerk Nant de Drance Elektrizität erzeugen. Doch der nötige Ausbau des Stromnetzes hängt in der Luft.

Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2014

Ist Putin an allem schuld?

Bildschirmfoto20131007um14_16_17-1

Ist Putin an allem schuld?

Im Westen wird Russland an den Pranger gestellt. Es gibt aber auch westliche Stimmen, die selbstkritische Fragen stellen.

Roman Berger / 3.03.2014

Beobachter enthüllt: BAG-Spitze wusste Bescheid

Beobachter_Testperson_DDRKopie-1

Beobachter enthüllt: BAG-Spitze wusste Bescheid

Noch 1985 empfing der BAG-Direktor einen Stasi-Agenten und segnete die fragwürdigen Medikamentenversuche von Sandoz in der DDR ab.

upg / 3.03.2014

«Vernichtet das Gelbe!»

Xi_Jinping

«Vernichtet das Gelbe!»

Chinas Staatschef will gegen die drei Laster Prostitution, Glücksspiel und Drogen vorgehen. Der Erfolg ist mehr als ungewiss.

Peter G. Achten / 2.03.2014

Wilde Behauptung Franco Cavallis

Franco_C

Wilde Behauptung Franco Cavallis

Der Tessiner Krebsprofessor wird häufig zitiert. Doch auf seine Aussagen ist kein Verlass.

upg / 1.03.2014

Opfer von Steuerflucht: Schulkinder und Kirche

Alpiq_Olten_SaasAlmagell

Opfer von Steuerflucht: Schulkinder und Kirche

Am Wochenende findet in Olten zum Budget 2014 eine Referendumsabstimmung statt. Brisant sind die strompolitischen Hintergründe.

Kurt Marti / 28.02.2014

Will Russland die Halbinsel Krim übernehmen?

Krim_KarteKopie

Will Russland die Halbinsel Krim übernehmen?

SRF-Tagesschau berichtete am Mittwoch über einen Truppenzusammenzug der Russen. Die Russen prangern Faschisten an. Nur Propaganda?

Red. / 28.02.2014

Wann darf man die Demokratie mit Füssen treten?

Bildschirmfoto20140226um08_38_44Kopie

Wann darf man die Demokratie mit Füssen treten?

Der Westen hält sich nur an freie Wahlen, solange es seinen Interessen dient. So ein Vorwurf. Antworten sind gefragt.

upg / 27.02.2014

Bloss keine Haltung zeigen! Auch keine persönliche

Roger_De_Weck_SRG

Bloss keine Haltung zeigen! Auch keine persönliche

Roger de Weck nimmt keine Stellung. Als Generaldirektor der SRG ist er damit für seine Medienschaffenden ein schlagendes Beispiel.

Robert Ruoff / 27.02.2014

Stromeffizienz: «Dopplet oder nüt»

Gasche_Fluri_Noser

Stromeffizienz: «Dopplet oder nüt»

Der Bundesrat lehnt die Stromeffizienz-Initiative ab, weil er selber strengere Sparziele anpeilt. Das ist riskant.

Hanspeter Guggenbühl / 27.02.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • …
  • 234
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum