Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Korruption, Machtmissbrauch und Geheimnisverrat

Zhou1

Korruption, Machtmissbrauch und Geheimnisverrat

Zhou Yongkang, einer der einst mächtigsten Männer Chinas, muss lebenslang ins Gefängnis. Die Strafe fiel relativ milde aus.

Peter G. Achten / 18.06.2015

Zwischenruf: Staatsfernsehen gibt es in Nordkorea

Kommentar

Zwischenruf: Staatsfernsehen gibt es in Nordkorea

Der Abstimmungskampf über die SRG-Gebühren, nein, «Zwangsgebühren», weckt das unschöne Bild einer Bananen-Republik.

Peter G. Achten / 30.05.2015

Made in Asia: Realpolitiker «Jokowi»

GlobalPanoramaflickrcc

Made in Asia: Realpolitiker «Jokowi»

Mit Vorschusslorbeeren angetreten, versucht sich Indonesiens Präsident Joko «Jokowi» Widodo in der Realpolitik durchzusetzen.

Peter G. Achten / 24.05.2015

Flüchtlinge in Asien: Gefangen auf dem Meer

flchtlingsboot

Flüchtlinge in Asien: Gefangen auf dem Meer

Tausende Flüchtlinge treiben in Booten vor den Küsten südostasiatischer Länder und hoffen auf Hilfe - doch keiner will sie haben.

Peter G. Achten / 18.05.2015

China will Fussball-Weltmeister werden

Fussball

China will Fussball-Weltmeister werden

Im Fussball sind die Chinesen keine Grossmacht. Doch Staatschef Xi Jinping will seine Kicker an die Weltspitze führen.

Peter G. Achten / 11.05.2015

Der «kleine Tiger» packt zu

VietnamMMflickrcc

Der «kleine Tiger» packt zu

Vietnam nach Kolonialismus und Krieg – eine Erfolgsgeschichte zwischen Ost und West

Peter G. Achten / 2.05.2015

«Harmonische» Zahlen mit wachsendem Schuldenberg

ChinasPremierministerLiKeqiang

«Harmonische» Zahlen mit wachsendem Schuldenberg

Chinas Wirtschaftswachstum sinkt weiter. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht ist: Der Schuldenberg wächst weiter.

Peter G. Achten / 29.04.2015

Der nächste Dalai Lama – eine Frau?

DalaiLama

Der nächste Dalai Lama – eine Frau?

Wer folgt auf den 14. Dalai Lama? Exil-Tibeter und Peking streiten um die Entscheidungsgewalt in der Reinkarnations-Frage.

Peter G. Achten / 24.04.2015

Made in China: Der Geist der AIIB

AIIBDonkeyHoteyflickrcc

Made in China: Der Geist der AIIB

China gründet eine globale Entwicklungsbank – das Ende der Vorherrschaft von Bretton-Woods-Institutionen und Dollar-Leitwährung?

Peter G. Achten / 5.04.2015

Ein Brückenbauer mit Charisma

Lee_Kuan_Yew

Ein Brückenbauer mit Charisma

Lee Kuan Yew, eine Jahrhundertfigur, ist 91 Jahre alt gestorben. Er hat Singapur ein halbes Jahrhundert geprägt.

Peter G. Achten / 30.03.2015

Myanmar: Demokratische Stabilität gefährdet

Thein_Sein_at_2010_World_Economic_Forum

Myanmar: Demokratische Stabilität gefährdet

Kämpfe im nördlichen Myanmar ein halbes Jahr vor den Parlamentswahlen. Ist ein Friedensabkommen noch rechtzeitig möglich?

Peter G. Achten / 22.03.2015

Myanmar: Prügel für die Demokratie

MyanmarDemonstrationen2007commons_wikimedia_org-1

Myanmar: Prügel für die Demokratie

Brutal auf Studenten knüppelnde burmesische Polizisten: Demokratisierung und Öffnung bereits zu Ende?

Peter G. Achten / 18.03.2015

Friede, Freude, Eierkuchen

ChaiJingScreenshotwww_iqiyi_comorf_at

Friede, Freude, Eierkuchen

«Unter dem Firmament»: Dicke Luft in Peking. Im wörtlichen und übertragenen Sinn.

Peter G. Achten / 9.03.2015

Xi Jinping: Staatslenker und Staatsdenker

PortrtXi

Xi Jinping: Staatslenker und Staatsdenker

Staats- und Parteichef Xi Jinping hat offiziell seine politische Theorie erläutert. Ein marxistischer Klassiker?

Peter G. Achten / 4.03.2015

Todesstrafe in China: «Blut für Blut»

verurteilte-1

Todesstrafe in China: «Blut für Blut»

In keinem Land der Welt wird die Todesstrafe so häufig verhängt wie in China. Von einer Abschaffung ist man noch weit entfernt.

Peter G. Achten / 1.03.2015

Mao und der «rote Prinz»

XIMao

Mao und der «rote Prinz»

Staats- und Parteichef Xi Jinping ist im Westen vom möglichen «Gorbatschow Chinas» zum «neuen Mao» mutiert. Getrübte Wahrnehmung?

Peter G. Achten / 16.02.2015

Grosser Empfang für Schaf und Ziege

Laternen

Grosser Empfang für Schaf und Ziege

Am 19. Februar beginnt in China das neue Jahr 2015. Es steht im Zeichen von Schaf oder Ziege und verspricht Harmonie und Frieden.

Peter G. Achten / 13.02.2015

«Je suis Pékin» – Pressefreiheit auf Chinesisch

pressechina

«Je suis Pékin» – Pressefreiheit auf Chinesisch

Im Kampf gegen Terrorismus fühlt sich China vom Westen missverstanden. Das haben die Reaktionen auf das Attentat in Paris gezeigt.

Peter G. Achten / 8.02.2015

China: «Neue Normalität» im Wirtschaftswunderland

Shanghai__Bund_at_Night-1

China: «Neue Normalität» im Wirtschaftswunderland

Chinas Wirtschaft schwächelt. Doch sie wächst noch immer – wenn auch nicht mehr so halsbrecherisch.

Peter G. Achten / 30.01.2015

Keine Staatsgelder für «extravagante» Geschenke

KalenderChina

Keine Staatsgelder für «extravagante» Geschenke

Ein alter chinesischer Brauch gehört der Vergangenheit an: Die Partei verbietet staatlich finanzierte Kalender-Geschenke.

Peter G. Achten / 26.01.2015

Drogen, Teak und Jade

Teak

Drogen, Teak und Jade

Myanmar ist im Wahljahr 2015 noch weit entfernt von Normalität und Stabilität. Dennoch darf man verhalten optimistisch sein.

Peter G. Achten / 20.01.2015

ÖV auf Chinesisch

UBahnPeking

ÖV auf Chinesisch

Für 30 Rappen konnte man in Peking das gesamte U-Bahn-Netz befahren. Jetzt sind die Tickets teurer geworden. Das Volk ist empört.

Peter G. Achten / 7.01.2015

Der grosse Träumer Xi

XI

Der grosse Träumer Xi

Dürfen hohe Politiker, zumal Staats-, Partei- und Regierungschefs träumen? Und wie halten es Politiker mit Albträumen?

Peter G. Achten / 1.01.2015

Vom verbotenen Buch zum Bestseller

chinabibeln

Vom verbotenen Buch zum Bestseller

Heilige Schrift statt Mao-Bibel: In China werden jedes Jahr 12 Millionen Bibeln produziert. Die Nachfrage ist auch im Inland gross.

Peter G. Achten / 27.12.2014

Wie China die Einkommensfalle umgehen will

hafenshanghai

Wie China die Einkommensfalle umgehen will

China kann den Sprung in die erste Liga der Industrieländer schaffen. Mit Xi am Steuer ist das Reich der Mitte auf gutem Kurs.

Peter G. Achten / 17.12.2014

Die mutigen Drachen sterben langsam aus

chinesischername

Die mutigen Drachen sterben langsam aus

In China nehmen ausgefallene Vornamen überhand. Das chinesische Parlament ruft Eltern auf, «die soziale Moral zu respektieren».

Peter G. Achten / 1.12.2014

Vom Schurkenstaat zum Liebling des Westens

Asean14

Vom Schurkenstaat zum Liebling des Westens

Seit dem Wandel zur Demokratie ist Myanmar ein begehrter Partner. Doch noch immer ziehen die alten Generäle die Fäden.

Peter G. Achten / 25.11.2014

Indonesien: Ein «Nobody» tritt gegen die Eliten an

JokoWidodo-1

Indonesien: Ein «Nobody» tritt gegen die Eliten an

Präsident «Jokowi» weckt im Volk grosse Hoffnungen. Nun muss der ehemalige Möbelhändler zeigen, dass er seinem Amt gewachsen ist.

Peter G. Achten / 20.11.2014

Temporäre Radikalkur gegen Luftverschmutzung

smogpeking-1

Temporäre Radikalkur gegen Luftverschmutzung

Dicke Luft in Peking. Beginn der mit Kohle befeuerten Heizperiode. Für eine Woche wenigstens soll alles besser werden.

Peter G. Achten / 10.11.2014

Mit schnellen Pferden Kasse machen

PferderennenHongkong

Mit schnellen Pferden Kasse machen

Glücksspiel und Wetten sind in China verboten. Gilt das unter Parteichef Xi Jinping – jetzt im Jahr des Pferdes – bald nicht mehr?

Peter G. Achten / 6.11.2014

China: Fairness als Lebensader des Rechtsstaats

verurteilte

China: Fairness als Lebensader des Rechtsstaats

Chinas Führung will das Justizwesen stärken. Das ist ein hehres Ziel, doch es gibt noch sehr viel zu tun.

Peter G. Achten / 1.11.2014

China: Der Rechtsstaat und die Partei

Xi_FRONT

China: Der Rechtsstaat und die Partei

Chinas Führung stellt diese Woche die Weichen für die Zukunft des Landes. Justizsystem und Wirtschaft sind Kernpunkte des Plenums.

Peter G. Achten / 23.10.2014

Schweizer Aussenpolitik: Taten statt Worte

BurkhalterOSZE

Schweizer Aussenpolitik: Taten statt Worte

Neutralität zählt zu den Stärken der Schweiz. Doch sie darf nicht zur richtungslosen Wischiwaschi-Politik verkommen.

Peter G. Achten / 14.10.2014

Hongkong ist nicht Tiananmen

8456419681946936

Hongkong ist nicht Tiananmen

In westlichen Medien werden die Studentenproteste in Hongkong mit Tiananmen 1989 verglichen. Zu Unrecht.

Peter G. Achten / 6.10.2014

Made in China: Pilcher politisch

TVSerieFRONT

Made in China: Pilcher politisch

Parteigeschichte als Doku-Soap: Eine neue chinesische TV-Serie erzählt vom Leben und Wirken des grossen Reformers Deng Xiaoping.

Peter G. Achten / 6.10.2014

Chinas schöne neue Eisenbahn-Welt

MartinAbegglenflickrccshinkansen

Chinas schöne neue Eisenbahn-Welt

Gestern vor 50 Jahren in Betrieb genommen und immer noch Vorbild – das japanische Schnellbahnsystem Shinkansen. Z.B. für China.

Peter G. Achten / 2.10.2014

Franziskus sucht Li Madou

Papst_Franziskus_Xi_Jinping

Franziskus sucht Li Madou

Chinas katholische Kirche ist gespalten. Seit dem Besuch des Papstes in Südkorea gibt es Hoffnung auf einen Dialog. Zu recht?

Peter G. Achten / 21.09.2014

Pekings Angst vor dem Demokratie-Virus

Hongkong

Pekings Angst vor dem Demokratie-Virus

Im Jahr 2017 wählt Hongkong einen neuen Regierungschef. Zur Wahl dürfen aber nur Kandidaten antreten, die Peking genehm sind.

Peter G. Achten / 17.09.2014

Parlez-vous Franglais fédéral?

Franzsisch

Parlez-vous Franglais fédéral?

Die Diskussion ums Frühfranzösisch geht unverdrossen weiter. Jenseits aller Vernunft. Ein Zwischenruf aus dem Reich der Mitte.

Peter G. Achten / 4.09.2014

Der plötzliche Abschied von Genosse Wang

Beijing_northeast

Der plötzliche Abschied von Genosse Wang

Über zehn Jahre habe ich täglich an einem Kiosk im Pekinger Stadtbezirk Chaoyang Zeitungen gekauft. Plötzlich ist der Kiosk weg.

Peter G. Achten / 3.09.2014

China: Der fetteste Tiger sitzt in der Falle

zhouyongkang

China: Der fetteste Tiger sitzt in der Falle

Korruptions-Skandal in Chinas Machtzentrum: Die Parteiführung ermittelt gegen den ehemaligen Sicherheitschef Zhou Yongkang.

Peter G. Achten / 24.08.2014

Verletzter Homo Ludens Sinensis

Mahjong

Verletzter Homo Ludens Sinensis

In China ist Mahjong mehr als ein Spiel. Es ist nationale Passion. Die Niederlage am European Open ist besonders schmerzlich.

Peter G. Achten / 21.08.2014

Asiatisches Power-Dreieck

JokoWidodo

Asiatisches Power-Dreieck

China, Indien und Indonesien wollen wirtschaftlich vorankommen. Mit den reformfreudigen Staatschefs könnte das gelingen.

Peter G. Achten / 4.08.2014

85 Millionen Marxisten

KPCh

85 Millionen Marxisten

Die Kommunistische Partei Chinas ist weltweit die grösste und reichste politische Organisation. Ein Blick auf 93 Jahre Geschichte.

Peter G. Achten / 26.07.2014

Kreislauf der Bestechlichkeit als Perpetuum Mobile

KP_China

Kreislauf der Bestechlichkeit als Perpetuum Mobile

Ohne Netzwerk persönlicher Beziehungen (Guanxi) bewegt sich nichts in Asien im Allgemeinen und gar nichts in China im Besonderen.

Peter G. Achten / 19.07.2014

Dünne Luft und dicke Waden

Qinghai

Dünne Luft und dicke Waden

Im Schatten der Tour de France rollt derzeit die Tour de Qinghai. Sie bietet spektakulären Radsport auf höchster Ebene.

Peter G. Achten / 12.07.2014

Ex-General gegen Mann des Volkes

PrabowoJokowi2

Ex-General gegen Mann des Volkes

Die Präsidentschaftswahl vom 9. Juli ist ein Härtetest für die Demokratie Indonesiens. Das hat sich bereits im Wahlkampf gezeigt.

Peter G. Achten / 8.07.2014

Der Fussball-Lemming

FussballFRONT

Der Fussball-Lemming

Eigentlich wollte der China-Korrespondent über Radsport berichten. Doch auch er jagt mit der Journalisten-Meute dem Ball hinterher.

Peter G. Achten / 2.07.2014

Aprikosen nicht mit Melonen vergleichen

ShanghaiNanjingRd01l

Aprikosen nicht mit Melonen vergleichen

Chinas Wirtschaft hat rasant aufgeholt. Doch im Reich der Mitte bleibt noch viel zu tun, bis China es ganz an die Spitze schafft.

Peter G. Achten / 28.06.2014

Cricket: Vom «noblen Spiel» zum Volkssport

cricketFRONT

Cricket: Vom «noblen Spiel» zum Volkssport

Ganz Asien begeistert sich für Cricket, das noble Spiel der Briten. Doch in China spielt man lieber Fussball. Das soll sich ändern.

Peter G. Achten / 19.06.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum