Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

«Eine Frau» macht oft Schlagzeilen

Bildschirmfoto20201013um14_43_56

«Eine Frau» macht oft Schlagzeilen

Ein satirischer Eintrag in der französischen Wikipedia zeigt, wie Medien renommierte Frauen unsichtbar machen.

Barbara Marti / 14.10.2020

Mit Frauenhass in die Hitparade

Bildschirmfoto20201007um08_03_13

Mit Frauenhass in die Hitparade

Rap-Texte, die Frauen entwürdigen, sind bei Jugendlichen der Hit. Anders als rassistische Texte sorgen sie selten für Empörung.

Barbara Marti / 9.10.2020

Geschlechtsneutrale Sprache als Kinderkram abqualifiziert

Kommentar

Geschlechtsneutrale Sprache als Kinderkram abqualifiziert

Der Literaturchef des «Tages-Anzeigers» kritisiert Gleichstellungsanliegen und benutzt dafür die Sprache der Rechtspopulisten.

Barbara Marti / 25.09.2020

Moderne Chefs zementieren die Lohnkluft

LohnunterschiedeFrauMann

Moderne Chefs zementieren die Lohnkluft

Wegen hartnäckiger Vorurteile bleiben Frauenlöhne tiefer. Sogar in typischen Frauenberufen halten Chefs Männer für kompetenter.

Barbara Marti / 15.09.2020

Diese Frau hat die Corona-App konzipiert

CarmelaTroncoso_EPFL

Diese Frau hat die Corona-App konzipiert

Das Konzept der Corona-Warn-App mit Datenschutz in der Schweiz und in Deutschland stammt von einer Frau. Das ist wohl kein Zufall.

Barbara Marti / 17.07.2020

Der Frau misstraut man

Bildschirmfoto20200624um12_13_15

Der Frau misstraut man

Eine Frau wirft ihrem früheren Vorgesetzten Übergriffe vor. Doch kommentiert wird weniger sein Verhalten, sondern ihr Vorwurf.

Barbara Marti / 26.06.2020

Steuerbehörden geben Männern den Vorrang

Steuererklärung

Steuerbehörden geben Männern den Vorrang

Steuerverwaltungen diskriminieren Ehefrauen. Eine Betroffene fordert jetzt vor Gericht eine geschlechtsneutrale Steuererklärung.

Barbara Marti / 23.06.2020

Pauschale Verunglimpfung von Frauen ist strafbar

Bildschirmfoto20200624um12_41_49

Pauschale Verunglimpfung von Frauen ist strafbar

Frauen als «Menschen zweiter Klasse» zu bezeichnen erfüllt den Tatbestand der Volksverhetzung, sagt ein Gericht.

Barbara Marti / 23.06.2020

«Hört bitte auf, Adele’s Figur zu kommentieren!»

Bildschirmfoto20200609um11_12_56

«Hört bitte auf, Adele’s Figur zu kommentieren!»

Eine Ausnahmekünstlerin nimmt ab, worauf sich die Kommentare überschlagen. Sie schweigt und sendet damit eine wichtige Botschaft.

Barbara Marti / 10.06.2020

«Mutti wird es zu Hause schon richten»

MutterKind_pag

«Mutti wird es zu Hause schon richten»

Mit bezahlter und unbezahlter Arbeit erhalten Frauen in Corona-Zeiten ein System, das sie benachteiligt. Das muss nicht so bleiben.

Barbara Marti / 7.06.2020

Deshalb muss Leihmutterschaft verboten bleiben

Leihmutterschaft

Deshalb muss Leihmutterschaft verboten bleiben

Leihmutterschaft ist ein Geschäft auf Kosten von Frauen, das mit der Wahlfreiheit von Frauen nichts zu tun hat.

Barbara Marti / 15.05.2020

Im Corona-Beirat ist nur eine einzige Frau

PKBRCorona_Front

Im Corona-Beirat ist nur eine einzige Frau

In der Öffentlichkeit dominieren in der Corona-Krise Männer, die sich von Männern beraten lassen. Frauen droht ein Rückfall.

Barbara Marti / 10.05.2020

Corona-Quarantäne: Häusliche Gewalt nimmt zu

Bildschirmfoto20200322um12_39_06

Corona-Quarantäne: Häusliche Gewalt nimmt zu

Während der Ausgangssperre nimmt Gewalt gegen Frauen zu, wie Berichte aus China zeigen. Jetzt nimmt sie auch in der Schweiz zu.

Barbara Marti / 24.03.2020

Doppelpunkt ersetzt Genderstern* und Binnen-I

LbeckDoppelpunkt_HL

Doppelpunkt ersetzt Genderstern* und Binnen-I

Die Stadt Lübeck will diskriminierungsfrei kommunizieren und «Politiker:in» schreiben. Konservative rufen auf, dagegen zu klagen.

Barbara Marti / 12.03.2020

Obama irrt: Frauen sind nicht die besseren Politikerinnen

Jacinda_Ardern_BBC

Obama irrt: Frauen sind nicht die besseren Politikerinnen

Barack Obama hält Frauen für die besseren Führungskräfte, weil sie Frauen sind. Diese pauschale Behauptung ist Unsinn.

Barbara Marti / 8.03.2020

Ein Übergriff ist kein Flirt

Sperberauge

Ein Übergriff ist kein Flirt

Seit #MeToo klagen viele, man dürfe nicht einmal mehr flirten. Das ist eine einseitige Sicht.

Barbara Marti / 2.03.2020

Warum Rechtsextreme Frauen, Juden und Muslime terrorisieren

Bildschirmfoto20200223um16_03_45

Warum Rechtsextreme Frauen, Juden und Muslime terrorisieren

Der Mörder von Hanau hatte auch ein gestörtes Verhältnis zu Frauen. Der Feminismus sei schuld an der sinkenden Geburtenrate.

Barbara Marti / 24.02.2020

Frauenmorde sind meistens geplant

Bildschirmfoto20200108um18_59_03

Frauenmorde sind meistens geplant

Die meisten Mörder töten (Ex-)Partnerinnen nicht im Affekt, sagt eine Kriminologin. Angst vor Verlust führt zu geplantem Vorgehen.

Barbara Marti / 13.01.2020

Ein NZZ-Autor hat es gerne bequem

Kommentar

Ein NZZ-Autor hat es gerne bequem

Ein «Strategieberater» wirft Frauen vor, zum Arbeiten zu bequem zu sein. Er selber ist zu bequem für kompliziertere Sachverhalte.

Barbara Marti / 9.01.2020

Übergriffe während der Geburt sind ein Tabu

Rosen_Revolution_ES

Übergriffe während der Geburt sind ein Tabu

Betroffene machten im November auf «Gewalt in der Geburtshilfe» aufmerksam. Doch grosse Medien informierten nicht darüber.

Barbara Marti / 6.01.2020

Diese mutigen Frauen hätten im 2019 Schlagzeilen verdient

Sotoudeh

Diese mutigen Frauen hätten im 2019 Schlagzeilen verdient

Medien informieren manchmal über Frauenrechts-Aktivistinnen in China oder Iran, doch selten über ebenso mutige in andern Ländern.

Barbara Marti / 13.12.2019

Mädchen sind jetzt auch Champions

Sperberauge

Mädchen sind jetzt auch Champions

Geschlechtsspezifische Suppen sorgten letztes Jahr für einen Shitstorm. Jetzt hat der Hersteller reagiert.

Barbara Marti / 5.12.2019

FAM macht sich lustig über «Gender-Ideologie»

Kommentar

FAM macht sich lustig über «Gender-Ideologie»

Kritik an Gleichstellungsanliegen kommt gut an. Publizist Frank A. Meyer macht mit und greift zur Sprache der Rechtspopulisten.

Barbara Marti / 28.07.2019

«Betrug an Frauen»: Jährlich 100 Milliarden weniger

Unbezahlte_Arbeit

«Betrug an Frauen»: Jährlich 100 Milliarden weniger

Ökonomin Mascha Madörin: Den Frauen entgehen jährlich Milliarden an Einkommen, weil sie viel mehr unbezahlte Arbeit erledigen.

Barbara Marti / 23.07.2019

Warum Frauen in der britischen BBC jetzt mehr zu sagen haben

BBCRedaktionen

Warum Frauen in der britischen BBC jetzt mehr zu sagen haben

In Beiträgen der BBC kommen deutlich mehr Frauen zu Wort als noch vor einem Jahr. Der Grund ist ein Wettbewerb.

Barbara Marti / 22.07.2019

Parteien machen es Frauen schwer

Andrea_Nahles_ARD

Parteien machen es Frauen schwer

Politikerinnen kommen in Führungspositionen, wenn das Risiko des Scheiterns gross ist. Zum Beispiel Andrea Nahles und Theresa May.

Barbara Marti / 16.07.2019

«Sie ist fettleibig, sie kann gar nicht rennen»

Nike_Puppe_nike_Tucker

«Sie ist fettleibig, sie kann gar nicht rennen»

Die Sportmarke Nike stellt erstmals Schaufensterpuppen in Plus-Size-Grössen auf. Die Meinungen gehen diametral auseinander.

Barbara Marti / 3.07.2019

Mit «Modest Fashion» Frauen diffamieren

AnstaendigeMode_swr-1

Mit «Modest Fashion» Frauen diffamieren

Mit dem Begriff «Anständige Mode» wird die Liste verharmlosender und diffamierender Begriffe noch länger.

Barbara Marti / 29.06.2019

TV-Sender musste Film über vergewaltigte Nonnen sperren

Bildschirmfoto20190608um13_38_58

TV-Sender musste Film über vergewaltigte Nonnen sperren

Ein Dokumentarfilm über den Missbrauch von Frauen in der katholischen Kirche ist vorerst nur noch in den sozialen Medien zu sehen.

Barbara Marti / 10.06.2019

Autoritäre Männerbilder prägen Regierungskrise

Bildschirmfoto20190522um21_30_45

Autoritäre Männerbilder prägen Regierungskrise

Macho, Vater, Retter: Die gestrauchelten Politiker Heinz-Chr. Strache und Sebastian Kurz inszenieren traditionelle Männlichkeit.

Barbara Marti / 24.05.2019

Roboterstimme: Schluss mit Geschlechterklischees

HandyRoboter

Roboterstimme: Schluss mit Geschlechterklischees

Autoritäre Roboter sprechen mit männlicher und dienstwillige Roboter mit weiblicher Stimme. Eine neutrale Stimme soll dies ändern.

Barbara Marti / 1.05.2019

«Man will den weiblichen Körper kontrollieren»

Semenya_hell

«Man will den weiblichen Körper kontrollieren»

Mittelstreckenläuferin Caster Semenya muss Hormone schlucken, wenn sie im Herbst an der Weltmeisterschaft teilnehmen will.

Barbara Marti / 1.05.2019

Gender-Weisheiten des Wirtschaftsprofessors Peter V. Kunz

Kommentar

Gender-Weisheiten des Wirtschaftsprofessors Peter V. Kunz

Die Hetze gegen Gleichstellungsanliegen ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Auch der Berner Professor macht mit.

Barbara Marti / 29.04.2019

Ein Manifest gegen die Mutterschaft

Schwanger_iug

Ein Manifest gegen die Mutterschaft

Der Staat soll nicht Mütter fördern, sondern kinderfreie Frauen, schreibt eine Gymnasiallehrerin. Die Reaktionen sind kontrovers.

Barbara Marti / 15.04.2019

Vergewaltigungsspiel dank Protest doch noch gestoppt

RapeDay_stem

Vergewaltigungsspiel dank Protest doch noch gestoppt

Im Computerspiel «Rape Day» (Vergewaltigungstag) muss man möglichst viele Frauen vergewaltigen. Es wurde noch zurückgezogen.

Barbara Marti / 31.03.2019

In Holland ein «Beziehungsdelikt». Wirklich?

Sperberauge

In Holland ein «Beziehungsdelikt». Wirklich?

Statt von «Mord» reden Medien von einem «Beziehungsdelikt». Damit schieben sie dem Opfer eine Mitschuld zu.

Barbara Marti / 19.03.2019

Frauen ködern mit Prämien für Babys

SchwangereKopie

Frauen ködern mit Prämien für Babys

Ungarns Regierung sorgt mit Gebärprämien für Kritik. Auch andere Länder wollen mit finanziellen Anreizen die Geburtenrate erhöhen.

Barbara Marti / 12.03.2019

«Diese Frau hat wohl keinen Humor»

Bildschirmfoto20190307um14_35_05

«Diese Frau hat wohl keinen Humor»

Wer frauenfeindliche Witze kritisiert, stellt Machtstrukturen in Frage und fällt in Ungnade. Ein aktueller Fall ist beispielhaft.

Barbara Marti / 10.03.2019

Altes Frauenbild in neuem Medium

Bildschirmfoto20190226um14_12_47

Altes Frauenbild in neuem Medium

Erfolgreiche YouTuberinnen propagieren klassische Frauenthemen. Wer sie verlässt, verdient weniger und erhält mehr Hassnachrichten.

Barbara Marti / 1.03.2019

Mit Spionage-Apps und Mini-Kameras Frauen drangsaliert

Husliche_Gewalt_eige

Mit Spionage-Apps und Mini-Kameras Frauen drangsaliert

Häusliche Gewalt üben Täter zunehmend mit digitalen Mitteln aus. Behörden und Politik reagieren hilflos.

Barbara Marti / 28.02.2019

Monatliche Blutung für den Papst

Bildschirmfoto20190208um16_39_21

Monatliche Blutung für den Papst

Frauen können die Verhütungs-Pille laut neuen Vorgaben pausenlos schlucken. Für den Unterbruch gibt es keinen medizinischen Grund.

Barbara Marti / 14.02.2019

Wenig kreatives Quotenbashing eines Kreativchefs

Kommentar

Wenig kreatives Quotenbashing eines Kreativchefs

Mehr Frauen in Chefetagen: Wenn sich ein PR-Mann zu Quoten für Frauen äussert, bleibt das Niveau der Argumentation tief.

Barbara Marti / 12.02.2019

«Aus Frust schlug er zu!»

at_Schlagzeilen

«Aus Frust schlug er zu!»

Berichterstattung aus Täterperspektive: Erst nach Protesten hat eine Online-Zeitung den Flirt-Frust eines Täters gestrichen.

Barbara Marti / 30.01.2019

Frauen zertrümmern Rollenklischees

Rollenklischees

Frauen zertrümmern Rollenklischees

Gespaltene Reaktionen: Die Werbung zeigt Frauen ohne die alten Rollenbilder. Models tragen Kleider mit feministischen Botschaften.

Barbara Marti / 13.01.2019

Schon 36’000 Unterschriften gegen die «weibliche Scham»

Bildschirmfoto20190106um15_30_10

Schon 36’000 Unterschriften gegen die «weibliche Scham»

Sprache schaffe Wirklichkeit: Statt «Schamlippen» soll der Duden für den lustvollen Körperteil den Begriff «Vulvalippen» aufnehmen.

Barbara Marti / 8.01.2019

Deshalb wird der Genderstern* nicht amtlich

Bildschirmfoto20181217um12_50_06

Deshalb wird der Genderstern* nicht amtlich

Der Rechtschreiberat verzichtet auf ein Machtwort zur geschlechtergerechten Sprache. Die hitzige Debatte geht weiter.

Barbara Marti / 30.12.2018

So schützen Frauen sich vor sexuellen Übergriffen

Bildschirmfoto20181217um12_59_59

So schützen Frauen sich vor sexuellen Übergriffen

Ein Forscher hat Frauen und Männer gefragt, wie sie sich im Alltag gegen Übergriffe wappnen. Die Antworten sind entlarvend.

Barbara Marti / 22.12.2018

Modekonzern H&M lässt Näherinnen im Stich

Bildschirmfoto20181110um18_32_51

Modekonzern H&M lässt Näherinnen im Stich

Das schwedische Textilunternehmen macht Milliarden-Gewinne. Doch Näherinnen von Zulieferbetrieben werden noch immer ausgebeutet.

Barbara Marti / 12.11.2018

Ein Handschlag-Verweigerer erleidet Wahlschlappe

Bildschirmfoto20181110um18_13_56

Ein Handschlag-Verweigerer erleidet Wahlschlappe

Von Scharia, Geschlechtertrennung, Polygamie, Kinderehe und Abtreibungsverbot will man in Belgien nichts wissen.

Barbara Marti / 11.11.2018

«Hepeater» kapern Ideen von Frauen

Nicole_Gugliucci_sac

«Hepeater» kapern Ideen von Frauen

Ein Mann sagt das Gleiche wie vorher eine Frau, aber nur er erhält Aufmerksamkeit. «Hepeating» ist der Name für dieses Phänomen.

Barbara Marti / 11.10.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum