Freiheit/Recht Justiz
> Kommentar
René Zeyer / 22. Jan 2019 - Fast ein Jahr lang untersuchte Bruno Gehrig die Raiffeisen Schweiz. Wichtigstes Fazit: kein «strafrechtlich relevantes Verhalten». →
Daniel Goldstein / 12. Jan 2019 - Die Schweizer Strafnorm gegen den Rassismus hat eine unklare Stelle. Europäisches Recht zeigt, wie sie zu interpretieren ist. →
Beat Allenbach / 31. Okt 2018 - Verjährungspraxis für Asbestopfer zeigt: Auch Schweizerinnen und Schweizer brauchen den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte →
Red. / 09. Okt 2018 - - →
Tobias Tscherrig / 06. Okt 2018 - Chat-Protokolle der Gruppe «Revolution Chemnitz» zeigen: Die Mitglieder planten Anschläge und wollten einen Bürgerkrieg auslösen. →
Kurt Marti / 31. Aug 2018 - Noch immer gibt es kein unabhängiges Gutachten der Bündner Justiz zum Murgang von Bondo. Stattdessen ein weiterer Partei-Bericht. →
Amalia van Gent / 03. Aug 2018 - Die US-Regierung sanktioniert türkische Minister und die Türkei droht den USA. Beides ist beispiellos in der Geschichte der Nato. →
Ludwig A. Minelli / 09. Jul 2018 - Vom Militärarrest bis zur Kontrolle von Bussen: Der Gerichtshof für Menschenrechte hat im Schweizer Recht einiges verbessert. →
Niklaus Ramseyer / 08. Jun 2018 - Roger de Weck interviewt Carla Del Ponte: Ein publizistisches Highlight – aber auch eine verpasste Chance. →
Frank Garbely / 03. Mai 2018 - Der «Mafiaboss» Fortunato Maesano sitzt seit 8 Jahren in Italien eine Gefängnisstrafe ab. In der Schweiz wäre er ein freier Mann. →
Dominique Strebel / 01. Mai 2018 - Strafbefehle müssen öffentlich einsehbar sein. Im Kanton Zürich erhält man erst nach einem monatelangen Hürdenlauf Zugang. →
Frank Garbely / 30. Apr 2018 - Die Bundesanwaltschaft liess zu, dass die italienische Anti-Mafia-Polizei in Brig Kameras und Mikrophone installierte. →
Tobias Tscherrig / 20. Apr 2018 - Jean-Luc Addor will die Öffentlichkeit von einem Grossteil der Justiz ausschliessen. Dafür erhält er nun einen Schmähpreis. →
Dominique Strebel / 07. Apr 2018 - Strafurteile werden nur ganz selten öffentlich im Gerichtssaal gefällt. Über 90 Prozent der Fälle werden am Computer erledigt. →
Michel Bührer, Genf / 25. Mär 2018 - Huit mois de prison pour gifles et coups de pieds, neuf mois pour homicide volontaire. →
Red. / 04. Mär 2018 - In den USA hat VW wegen des Abgasbetrugs Milliarden bezahlt. In Europa gab es für Konsumenten bisher keine Entschädigungen. →
Urs P. Gasche / 28. Jan 2018 - Zahlt betrügerisch verrechnete Honorare nicht zurück. Gibt Krankengeschichten nicht heraus. Behandelte trotz Praxisverbot weiter. →
Kurt Marti / 21. Dez 2017 - Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Die Experten lenken ab. Die Bündner Justiz schaut zu. So geht das nicht. →
Red. / 04. Dez 2017 - Der neue US-Justizminister Jeff Sessions sorgt für libertäre und fundamentalistische Richter. Alle Mittel sind ihm Recht. →
Tobias Tscherrig / 30. Nov 2017 - Kritische Justizberichterstattung ist in der Schweiz beinahe inexistent. Die Justiz droht, in ein dunkles Loch zu fallen. →
Kurt Marti / 10. Nov 2017 - Die Urteile der Militärjustiz bleiben 30 Jahre unter Verschluss. Das widerspricht der Bundesverfassung und dem Bundesgericht. →
Red. / 30. Okt 2017 - 700 Millionen Vermögen des Mubarak-Clans hatte die Schweiz blockiert. Ein Viertel davon erhielt der Clan bereits zurück. →
Red. / 14. Okt 2017 - Gewählte Richter müssen von ihrem Einkommen ihrer Partei etwas zahlen. Das tangiert die Unabhängigkeit der Richter. →
Urs P. Gasche / 11. Okt 2017 - Wegen hoher Kostenvorschüsse und Gerichtskosten lohnt es sich für Normalbürger nicht, vor Zivilgerichten ihre Rechte einzuklagen. →
Ludwig A. Minelli / 06. Okt 2017 - Rechtskräftiges Urteil in Basel: Die Standesrichtlinien der Ärzte sowie die der SAMW sind keine gesetzlichen Berufspflichten. →
Tobias Tscherrig / 07. Sep 2017 - Vor rund einem Jahr winkte das Stimmvolk das Nachrichtendienstgesetz durch. Als Folge erhält es eine intransparente Blackbox. →
Urs P. Gasche / 21. Aug 2017 - Er ist Allgemein-, Hals-, Nasen-, Ohrenarzt, Schularzt und Vertrauensarzt im Strassenverkehr.* →