Wie die CO2-Vorlage Klimaschutz und Umverteilung fördert Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2021 Das CO2-Gesetz reduziert Treibhausgase und verschiebt ein wenig Geld von oben nach unten. Hier die Klärung des Kostenstreits.
Was vor der Agrar-Abstimmung in die Nase sticht Hanspeter Guggenbühl / 6.05.2021 Gülleüberschuss, Überdüngung, Wasserverschmutzung, Artenschwund. Am Anfang dieser Wirkungskette steht massiver Futter-Import.
Kommentar Wirtschaftlicher Druck höhlt journalistische Prinzipien aus Hanspeter Guggenbühl / 23.04.2021 Der Fall von Filz in der Velobranche ist frappant. Aber die Trennung von PR und redaktionellem Inhalt wird überall aufgeweicht.
In der NZZ schreibt der Velolobbyist übers Velogeschäft Hanspeter Guggenbühl / 22.04.2021 Journalismus und Kommerz sind in den Medien säuberlich getrennt. Schön wär's. Hier ein besonders krasser Fall von Interessen-Filz.
Corona-Strategie: Besser hart und kurz als stop-and-go Hanspeter Guggenbühl / 14.04.2021 Die Folgen von Corona waren in Australien weit weniger einschneidend als in Europa und den USA. Liegt das nur an der Strategie?
Corona-Bilanz: Im Impfschacher nur «Mittelmass». Und sonst? Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2021 In der Krise zeigen Staaten ihre Stärken und Schwächen. Im Meckern sind die Medien Spitze. Eine Momentaufnahme und Jahresbilanz.
Oberflächlicher Pluralismus im Köppel-Magazin Hanspeter Guggenbühl / 19.03.2021 Personelles zu Projer in der Weltwoche: Der eine schwärmt, der andere schmäht – und der Chef rastet aus.
Der Bund will den verkehrsintensiven Online-Handel verteuern Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2021 Was Infosperber 2019 vorschlug, soll jetzt umgesetzt werden: Eine Verkehrsabgabe analog zur LSVA auch auf Lieferwagen.
Glosse Liebe Welt, wie geht es Dir heute? Hanspeter Guggenbühl / 16.03.2021 Gedanken zum Tag nach einer Stunde Zeitungslektüre. Eine Satire zur Realität.
Kommentar Klimapolitik: Lieber 80 % umsetzen als 100 % ankündigen Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2021 Das Auto lässt sich mit dem Klimaziel «netto null» nicht vereinbaren. Dieses Dilemma kann politisch zumindest entschärft werden.
CO2 im Verkehr: Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb Hanspeter Guggenbühl / 2.03.2021 «Netto null Treibhausgase» und Autos lassen sich nicht miteinander vereinbaren, selbst wenn alle nur noch «Ökostrom» tanken.
Naturbuchhaltung 2020: Wo sich Corona am stärksten auswirkte Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2021 Positive Umweltbilanz: 2020 sank der Verkehrs- und Energiekonsum in der Schweiz massiv. Doch auch die Produktivität ging zurück.
Die Wege zum Klimaziel driften weit auseinander Hanspeter Guggenbühl / 6.02.2021 Netto null Treibhausgase. Das streben grüne Gruppen schneller und mit weniger Ballast an als die Regierung. Ein Überblick.
Bundesrat garniert sein Klimaziel mit schönen Worten Hanspeter Guggenbühl / 29.01.2021 Nach der Ankündigung des Ziels «Netto-Null-Treibhausgase» präsentiert der Bundesrat eine Klimastrategie mit zehn Grundsätzen.
Wie Axpo mit ihrem Solarkraftwerk um Subventionen kämpft Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2021 Die Axpo fordert mehr Markt und kämpft zugleich um mehr Subventionen. Als Vorwand dient ihre teure alpine Solaranlage am Muttsee.
«Dringender Digitalisierungsschub» – wozu und wem dient’s? Hanspeter Guggenbühl / 17.01.2021 Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Wer sie beschleunigen will, soll zeigen, zu was und wem sie dient. Eine Spurensuche.
Die hässlichen Kehrseiten der vermeintlich sauberen Energie Hanspeter Guggenbühl / 25.12.2020 Der Umstieg auf CO2-freie Energie endet politisch an den Landesgrenzen. Darum kann die Energiewende global zum Bumerang werden.
Versandhandel auf den Spuren des Autoverkehrs Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2020 Der Anteil von Karton im Abfall steigt. Grund: Im Versandhandel gibt's viel Verpackung für wenig Inhalt. Wie beim Auto.
Das «Netto» in der Schweizer Klimapolitik hängt in der Luft Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2020 Um das Klimaziel «Netto Null» zu erfüllen, soll die Schweiz einen Viertel ihrer Treibhausgase aus der Luft herausfiltern. Wie denn?
Klimaziel erfordert radikale Wende unserer Energieversorgung Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2020 «Netto Null» Klimagase bis 2050: Die neuen Energieperspektiven zeigen, was es technisch braucht, um dieses Ziel zu erreichen.
Warum die Corona-Debatte an den Waldalarm erinnert Hanspeter Guggenbühl / 4.11.2020 Der Wald ist lichter geworden, die Debatte darüber leiser. Das scheint paradox. Ein Rückblick und der Versuch einer Erklärung.
Mehr Schäden im Schweizer Wald als während des «Waldsterbens» Hanspeter Guggenbühl / 26.10.2020 Der Schweizer Wald ist so krank wie nie seit 1984. Wichtigste, aber nicht alleinige Ursache: Das extreme Klima im Jahr 2018.
Sperberauge Einkaufs-Not weiterhin gross Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2020 Leute aus coronaverseuchten Gebieten sind ein Risiko – ausser wenn sie einkaufen. Gilt neu auch für Appenzell.
Corona: Quarantäne-Risiko schützt den inländischen Tourismus Hanspeter Guggenbühl / 16.10.2020 Wer in der Schweiz Ferien macht, muss nicht in Quarantäne, obwohl das Corona-Risiko hier grösser ist als zum Beispiel in Italien.
Kommentar Klimastreikende schiessen sich ins eigene Knie Hanspeter Guggenbühl / 3.10.2020 Ein Teil der Bewegung «Klimastreik» ergreift das Referendum gegen das CO2-Gesetz – und schwächt damit ihre eigenen Anliegen.
Gaslobby wäscht sich grün – mit heute erst zwei Prozent Biogas Hanspeter Guggenbühl / 18.09.2020 Biogas und Wasserstoff sollen den – heute fossilen – Gaskonsum «klimaneutral» machen. Doch der Weg ist lang und verlustreich.
Sperberauge SBB-Abbau: Jammern auf hohem Niveau Hanspeter Guggenbühl / 2.09.2020 2,2 Prozent weniger Angebot im Bahn-Personenverkehr bei 25 Prozent weniger Nachfrage: Ist das so schlimm?
«Zu viel ist zu viel» oder: Wenn alle wie Blochers lebten Hanspeter Guggenbühl / 28.08.2020 Mit dem Slogan «Zu viel ist zu viel» wirbt die SVP für die Begrenzungsinitiative. Damit kommt ihr Wortführer in Erklärungsnot.
Wie das EW der Stadt Zürich seine Solarstrom-Kunden schröpft Hanspeter Guggenbühl / 21.08.2020 Auf der Albigna-Staumauer produziert das EWZ demnächst Solarstrom für 7 bis 9 Rappen. Und verkauft ihn für 15,6 Rappen pro kWh.
Glosse Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen» Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2020 Sie vermehren sich zu stark und verursachen grosse Schäden: Für Raubmenschen hat es in der Schweiz einfach keinen Platz mehr.
Auto als Profiteur: Wie Corona den Verkehr umkehrte Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2020 Die coronabedingten Einschränkungen reduzierten den Verkehr massiv. Dabei erhöhte das Auto seinen Marktanteil auf Kosten der Bahn.
Neues Energiegesetz setzt auf die alten Mittel – nur länger Hanspeter Guggenbühl / 28.07.2020 Mit einer weiteren Gesetzesrevision will der Bundesrat die Energiewende fortsetzen. Doch seine Vorlage ist mager und umstritten.
Der Schweizer Energiepolitik fehlt das dritte Bein Hanspeter Guggenbühl / 25.07.2020 Die Energiewende setzt auf Alternativstrom und Effizienz. Damit sie gelingt, braucht es einen dritten Pfeiler: Genügsamkeit.
Weniger Stromkonsum wirkt mehr als alternative Stromproduktion Hanspeter Guggenbühl / 22.07.2020 Die Förderung von Alternativstrom steht im Fokus der Energiewende. Doch wirkungsvoller ist die Steigerung der Energieeffizienz.
Pandemische Wörter und ihre unterschiedliche Ansteckungskraft Jakob Weiss / 19.07.2020 Vor dem «Systemrelevanten» kommt das Lebensnotwendige. Ein Essay über Corona, die Landwirtschaft und neue Wortschöpfungen.
Mit Tisch und Bett in die Schweizer Ferienecke Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2020 Kurze Rast mit viel Ballast: Graubünden schafft mehr Platz für Gäste mit Wohnmobil. Die «Südostschweiz» freut’s.
Kommentar CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2020 Strengeres Ziel, löchrige Mittel. Der Nationalrat beschloss ein bürokratisches CO2-Gesetz mit etlichen Unbekannten. Eine Analyse.
Das CO2-Gesetz – und die Chance, die das Parlament verpasst Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2020 Weniger Klimagase, weniger Bürokratie, mehr Belohnung: Eine konsequente CO2-Lenkungsabgabe könnte drei Ziele aufs Mal erfüllen.
Die Schwierigkeit, im Überfluss den (Strom-)Mangel anzukünden Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2020 Bis 2035 soll die Schweiz ihre Produktion an Winterstrom um 15 bis 30 Prozent ausbauen, fordert die ElCom. Das wird schwierig.
Zuerst Milliarden vom Staat kassieren, dann Steuern senken Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2020 Nach der Krise will Economiesuisse rückwärts: «Zurück auf die Erfolgsspur». Dafür soll der Staat schlanken und Steuern senken.
Corona-Folge: Glücklich ist, wer Strom vernichten kann Hanspeter Guggenbühl / 1.06.2020 Leere Stauseen sind zurzeit wertvoller als volle. Denn sie erlauben, überflüssigen Strom mit Hochpumpen von Wasser zu entsorgen.
Verschulde dich immer – und vor allem in der Not Hanspeter Guggenbühl / 22.05.2020 Die Staaten erhöhen ihre Schulden, um die Wirtschaftskrise nach der Corona-Epidemie zu lindern. Das Gleiche tun sie seit 20 Jahren.
Pendelabgabe für Unternehmen kann Heimbüro fördern Hanspeter Guggenbühl / 13.05.2020 Mehr Kostenwahrheit, weniger Stossverkehr. Mehr Heimbüro, weniger Unglück. Seit Corona spricht alles für eine Pendelabgabe.
Kommentar Swiss-Stutz statt Klimaschutz Hanspeter Guggenbühl / 30.04.2020 Null CO2 hier, mehr CO2 da: Mit der 1,3-Milliarden-Bürgschaft für die Swiss desavouiert der Bundesrat ohne Not seine Klimapolitik.
Corona vermindert die Produktivität stärker als den Umsatz Hanspeter Guggenbühl / 28.04.2020 Arbeiten ja, wenn nötig zu Hause. Konsumieren nur bedingt. Wie die Mittel gegen Corona die Produktivität der Wirtschaft senken.
So kann der Absturz vom Öl-Gipfel gelingen oder misslingen Hanspeter Guggenbühl / 22.04.2020 Billiges Erdöl kann die globale Energie- und Klimawende behindern – aber auch fördern. Eine Analyse zu zwei Szenarien.
Wie Frosch und Storch den Klimawandel sehen Hanspeter Guggenbühl / 16.04.2020 Das klimapolitische Ziel 2020 ist greifbar. Das ist die Froschsicht. Frösche sind sprunghaft. Wohin aber fliegt der Storch?
Wie die Epidemie den Stromkonsum und CO2-Ausstoss senkt Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2020 Noch nie war Strom auf dem Markt so billig wie in den letzten Wochen. Die Kohle- und Gaskraftwerke stehen die meiste Zeit still.
Blosse Symptomtherapie gegen Düngerüberschuss wirkt nicht Beatrix Mühlethaler / 4.04.2020 Zu viele Nutztiere überdüngen das Land. Das lässt sich nur ändern, wenn Tierbestand und Fleischkonsum deutlich gesenkt werden.
Die Corona-Epidemie leert Spitäler und Arztpraxen Hanspeter Guggenbühl / 1.04.2020 Es scheint paradox: Die Corona-Epidemie respektive die Angst davor lässt die Umsätze in Spitälern und Arztpraxen einbrechen.