Lernen für das andere Leben Hans Steiger / 20.11.2023 Blicke in ein deutsches Schulbuch: nach der Anti-Klima-Wahl in der Schweiz und vor der Weltkonferenz bei den Ölmagnaten in Dubai.
Wald- und Welt-Visionen mit mehr Raum für Wildnis Hans Steiger / 16.07.2023 Zwei wunderbare Bücher über Wälder als zentrale Ökosysteme – kompetent, leidenschaftlich, liebevoll. Schwyz als unser Vorbild?
Vision des Wood Wide Web Hans Steiger / 15.10.2022 Ein stärkender Gang durch kanadische Wälder, wo eine von ihnen ermutigte Frau für kooperativ vernetzte Baumgemeinschaften kämpft.
Geprägt für Generationen Hans Steiger / 19.09.2022 Ein facettenreiches Familien- und Zeitbild: erst aus Distanz, dann von ganz nah. Wer als Laur geboren wurde, war gezeichnet.
«Degrowth» in einer begrenzten, einfacheren, gerechteren Welt Hans Steiger / 21.06.2022 Das Jubiläum der bekannten «Grenzen des Wachstums» ist eher missraten. Ein Nachtrag zu «Degrowth» und Gerechtigkeit.
Kipppunkte in der (Um)Weltkrise – auch eine Hoffnung? Hans Steiger / 15.06.2022 Zuversicht ist eine zunehmend rare Ressource. Manchmal tauchen am Rand radikaler Krisenanalysen überraschend Lichtblicke auf.
«Baummord» und neues Erblühen in Mostindien Hans Steiger / 16.04.2022 Ein verdrängtes Stück verfehlter Agrarpolitik – aufgezeigt im Thurgau – regt zum Grübeln über Alternativen der Landwirtschaft an.
Aus einer wahnsinnigen Welt Hans Steiger / 20.03.2022 Zeugnisse zweier Frauen, die in einer Wahnsinnswelt auf genau Gegenteiliges hofften: «Sieg des Führers» kontra «Nie wieder Krieg».
Den falschen Weg gegangen Hans Steiger / 6.12.2021 Wie begann der Kapitalismus? Wohin führt er? Was könnte ihn ablösen? Ein paar Kostproben ökonomischer Möglichkeitswissenschaft.
Von der Vergangenheit lernen Hans Steiger / 9.10.2021 Vom nachhaltigen Mittelalter in die konsumistische Spätmoderne – jetzt für die Zukunft ein paar Schritte zurück? Leseempfehlungen.
Klimabericht stützt Klimabewegung Hans Steiger / 8.09.2021 Der jüngste Klimabericht macht die junge Klimagerechtigkeitsbewegung zur fast letzten Hoffnung. Naomi Klein setzt auf sie.
Warum längst vorhandenes Wissen nicht zum Handeln wird Hans Steiger / 2.09.2021 Nach dem Erscheinen des neuen Klimaberichts brennt die Frage, warum auch er wohl wenig bewirken wird. Hier leider keine Antwort.
Brennend aktuelle Nach-Klima-Abstimmungs-Lektüre Hans Steiger / 11.06.2021 Ein Professor analysiert das Politikversagen nach Paris – und setzt sein kritisches Klimaprotokoll offen zugänglich fort.
Rekrutierung zum globalen Öko-Widerstand Hans Steiger / 20.07.2020 Schwarzgrüner Block? Grünrote Armee? ‚Deep Green Resistance’ meldet sich auch deutschsprachig zu Wort.
Eine verheerende Art Hans Steiger / 6.07.2020 Ein wild feministischer und ein kühl akademischer Blick auf das sogenannte Anthropozän. Wir erscheinen darin als verheerende Art.
Was uns eigentlich damals schon klar war … Hans Steiger / 16.06.2020 Band für Band macht die «Bibliothek der Nachhaltigkeit» klar, was wir bereits vor Jahrzehnten wussten und wie sehr wir versagten.
Was für eine Zukunft und welche Deals? Hans Steiger / 6.04.2020 Innovation hui! Suffizienz pfui? Die zwei Fremdwörter signalisieren zweierlei Zukünfte, gehören aber zusammen.
Hoffnung – eine rare Ressource Hans Steiger / 17.03.2020 Wie angesichts der aktuellen Krisenlagen rundum noch hoffen? Dazu eine relativ ruhige Analyse sowie eine locker linke Flugschrift.
Green New Deal – aber radikal! Hans Steiger / 18.02.2020 Grosse grüne Koalition? Kompromisse? Naomi Klein könnte mit ihrem Report zum globalen Kampf um Klimagerechtigkeit wegweisend sein.
MMXX – endlich die Wende? Hans Steiger / 20.01.2020 Eine neue Bibliothek der Nachhaltigkeit spiegelt im Rückblick auf fünf Jahrzehnte unser politisches Versagen. Lesen und handeln!
30 Jahre Wende – viel enttäuschte Hoffnung Hans Steiger / 3.10.2019 Bücher zum Jahrestag der Wende beginnen sich zu häufen. Hier zwei Titel aus dem verlegerischen Abseits und Erinnerungen an Rostock.
Rösselsprünge durch die Nachhaltigkeit Hans Steiger / 20.08.2019 «Nachhaltigkeit» hat vielerlei Facetten - auch in der Fachliteratur bei Springer Nature. Hier drei Beispiele und eine Empfehlung.
Pfade, Strassen … Autobahn! Hans Steiger / 26.06.2019 Sommer, Ferien – also auch Alpen. Hier zur Einstimmung eine vielseitige und kurvenreiche Buchbergtour samt Abfahrt in den Süden.
Zeit- und Weltreise mit grünroten Vordenkern Hans Steiger / 21.06.2019 Georg Forster gehört mit ins Humboldt-Jahr! Hier locker-leidenschaftlich geschriebene Biografien zu beiden plus Zusatz-Lesetipps.
Kampf um Vielfalt – vielfältiger Kampf Hans Steiger / 12.05.2019 Klimanotstand und Artenschwund. Die beiden Krisen haben gleiche Wurzeln, erfordern gemeinsamen Widerstand. Lesestoff dazu.
Wir könnten’s schon schaffen! Hans Steiger / 18.04.2019 Zwischen den Klimademonstrationen und dem 1. Mai empfiehlt sich die Lektüren von zwei Büchern: Theorie plus Praxis für Radikale.
(Noch) keine Wende. Nirgends Hans Steiger / 22.03.2019 Mit kritischen Jahrbüchern aus Marburg die Weltökonomie besichtigt. Nichts von einer klaren Wende.
Klimakonferenz Katowice: Land unter in Polen? Hans Steiger / 15.12.2018 Ringen und Scheitern am globalen Gipfel? Die wahren Dramen drohen anderswo, zum Beispiel auf pazifischen Inseln. Eine Bücherlese.
Alpine Kulturlandschaften – vor ihrem Verschwinden gesichtet Hans Steiger / 2.12.2018 Zwei neue Bildbände spiegeln den Wandel in den Alpen: Bätzing liefert einen Überblick, bei von Matt ist's ein lokaler Rückblick.
Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich Hans Steiger / 23.08.2018 Das ausgewogenere neue «Abstimmungsbüchlein» empfiehlt auf der letzten Seite ein Ja und zwei Nein. Es lohnt sich, weiter zu lesen.
Agenda 2030 zur Nachhaltigkeit: Für alle unbequem Hans Steiger / 12.07.2018 Die Agenda 2030 wäre eine Grundlage, um drängende globale Probleme zu lösen. Doch Desinteresse dominiert, und die Schweiz versagt.
Null Öl. Weltrettungs-ABC. Zukunftsklima schaffen! Hans Steiger / 4.06.2018 Das Pariser Klima-Abkommen ist radikal. Die Lage scheint hoffnungslos. Zwei Bücher halten dagegen und suchen Spielraum für Zukunft.
Vor-«68»: Aus dem alten Kalten Krieg Hans Steiger / 1.04.2018 «Nein zur Bombe – Ja zur Demokratie» – Erinnerungen an die Anfänge der Friedens- und Antiatombewegung «in den langen Sechzigern»
Schöne neue Welt: Mutmassungen über Zukünftiges Hans Steiger / 20.03.2018 Seit 100 Jahren geht das Abendland unter. Zukunft heisst neue Ängste. Droht die Apokalypse jetzt? Drei differenzierte Diagnosen.
1968: Was damals gelesen wurde Hans Steiger / 14.03.2018 Kleine rote und viele andere Bücher, dritte Welten, Friedensarbeit und Spiralen der Gewalt. Ein Blick zurück.
Verantwortung der Wissenschaft Hans Steiger / 1.12.2017 Die aktuelle ökonomisch-ökologische Krise verlangt nach einem «neuen Vertrag zwischen Wirtschaftswissenschaft und Gesellschaft».
Naturfreund als Staatsfeind? Hans Steiger / 12.07.2017 Wie wilde Früchte reifen die Ideen von Thoreau immer wieder neu.
Ein energetisches Leben in technokratischer Welt? Hans Steiger / 17.05.2017 Dies ist kein Beitrag zum Parolenstreit vor der Abstimmung über das Energiegesetz, höchstens historische Hintergrundmusik.
Aus der zweiten Reihe: Elfriede Brüning Hans Steiger / 26.03.2017 In der eben erschienenen Buch-Beilage des «P.S.» besprochen: Das Buch über das Jahrhundertleben der DDR-Autorin Elfriede Brüning.
Postwachstum – Die Wirtschaft nach dem Wachstum Hans Steiger / 26.10.2016 Postwachstum ist kein Ziel, aber zunehmend Realität. Drei Bücher skizzieren Ansätze für eine andere Wirtschaft.
Kommentar Ökonomie – Nachhaltigkeit 7:1 Hans Steiger / 21.10.2016 Wachstumskritik ist ein seltenes Pflänzchen. Noch dominiert das Wachstumsdogma Ökonomie, Politik und Medien – im Gleichschritt.
Willkommenskultur: Von den Nachbarn lernen? Hans Steiger / 28.06.2016 Ob es wohl Deutschland zurück zur «Willkommenskultur» schafft und wir vom Nachbarn lernen? Auch eine Frage der politischen Bildung.
Kommentar Durchzogenes Börsenwetter Hans Steiger / 3.06.2014 Ein Themenmorgen zu «Ethik und Ästhetik der Börse» von Radio SRF vermittelt überraschende An- und Einsichten. Und wirft Fragen auf.