Krise der ebenfalls subventionierten europäischen Autoindustrie Heinz Moser / 16.09.2023 EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen verbreitet, China überschwemme Europa mit subventionierten billigen Elektroautos.
Lehrberuf: Für die, die «keinen Bock auf Arbeit» haben Heinz Moser / 10.08.2023 Es hätte lässige Werbung für neue Lehrpersonen sein sollen. Doch die Plakate in Baden-Württemberg lösen nur Ärger aus.
Kommentar Auch die Schweiz sollte dem Überwachungsstaat Schranken setzen Heinz Moser / 13.07.2023 Die EU will die Risikobereiche der künstlichen Intelligenz möglichst schnell regeln. Die Schweiz nimmt es gemächlicher.
Künstliche Intelligenz – faszinierend und beängstigend Heinz Moser / 15.06.2023 KI verändert unser Leben, vom gefakten Bild in der Presse bis zu den Spielregeln politischer Auseinandersetzungen
Ukrainische Kinder lernen im Krieg Online Heinz Moser / 14.04.2023 Corona hat die Schulen mit Online Lernen konfrontiert. Daraus entwickelte sich im Ukrainekrieg eine aus der Not geborene Idee.
Kommentar Kinder müssen eine politische Stimme haben Heinz Moser / 20.03.2023 Immer öfters spielen Kinder in den Medien die Rolle von Expertinnen und Experten. Das kann zum Ärgernis werden.
Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz Heinz Moser / 10.02.2023 Mit dem Software-Tool Chat GPT stellt sich die Frage: Merkt man noch, ob hinter einem Text ein Mensch oder eine Maschine steht?
Zahlen mit Münz und Nötli ist zunehmend verpönt Heinz Moser / 20.01.2023 Droht dem Bargeld bald das Ende? Sogar der Schweizer Bundesrat findet, niemand sollte verpflichtet sein, Bargeld zu akzeptieren.
Sperberauge «Advertoriale» und die NZZ am Sonntag Heinz Moser / 10.12.2022 Im redaktionellen Teil von Qualitätszeitungen versteckt sich immer häufiger Werbung. Ein grosses Ärgernis.
Sperberauge Die Bild-Zeitung gegen den «Woke-Wahnsinn» Heinz Moser / 14.09.2022 Die Punk-Band «Die Ärzte» spielen ihren Kult-Song «Elke» aus den Achtzigern schon lange nicht mehr. Jetzt aber wird es zum Thema.
Kommentar Lehrpersonenbildung: Die Angst vor der «Akademisierung» Heinz Moser / 29.08.2022 Die Lehrpersonenausbildung ist heute zu «verakademisiert»– so lautet eine Hauptkritik am aktuellen Lehrpersonenmangel.
Kommentar Lehrkräftemangel – die Gefahr der Entprofessionalisierung Heinz Moser / 5.08.2022 Besser eine unausgebildete Lehrperson als keine. Diese Überzeugung hilft wenig und schwächt das Bildungssystem zusätzlich.
Sperberauge Wer im Glashaus sitzt… Heinz Moser / 4.12.2021 Die NZZ kommentiert die aktuelle deutsche Corona Politik mit Häme.
Streit um Elon Musks deutsche Gigafactory Heinz Moser / 29.10.2021 Als Vorzeigeprojekt des technischen Wandels gilt in Deutschland die Tesla-Fabrik vor Berlins Toren.
Sperberauge Es gibt noch «deutsche Männer»… Heinz Moser / 28.08.2021 In einer Zeit der Gendersterne gibt es wenigstens noch die AfD in Deutschland, die weiss, was deutsche Männer wert sind.
Sperberauge «Schwarzfahren» wird abgeschafft Heinz Moser / 11.07.2021 In München und Berlin gibt es kein Schwarzfahren mehr.
Nachhaltig bedeutet: zwei Mal nutzen Heinz Moser / 29.06.2021 «Vintage» ist der neue Modetrend. Corona und die Klimadebatten haben den Boom nach Gebrauchtem verstärkt.
Schulen im Corona-Stress Heinz Moser / 2.05.2021 Nach über einem Jahr Corona ist unklar, wie weit die Schulen ihrem Bildungsauftrag noch nachkommen können.
Hotspot – Corona 2020 in Deutschland Heinz Moser / 8.03.2021 «Hotspot», das Buch des Virologen Hendrik Streeck, umfasst laut Verlagswerbung neuste Ergebnisse zur Corona-Epidemie.
Tesla und die Krise der deutschen Autoindustrie Heinz Moser / 11.02.2021 Draussen vor den Toren Berlins baut Tesla seine Gigafactory auf der grünen Wiese und krempelt die deutsche Automobilbranche um.
Corona-Welle verunsichert Schulen Heinz Moser / 16.11.2020 Seit dem Lockdown vom Frühling haben die Schulen nur ein Ziel: Zurück zu den unbeschwerten Tagen vor der Corona-Zeit.
Social Bots und Lauschangriffe auf das private Leben Heinz Moser / 1.11.2020 Meldungen im Netz werden immer häufiger durch Maschinen erzeugt. Die Hintergründe zeigt ein neues Buch von Christoph Drösser auf.
Auch in Berlin geht es um den Mohren Heinz Moser / 15.07.2020 Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) treten bei der Umbenennung des U-Bahnhofs Mohrenstrasse ins Fettnäpfchen.
Kommentar Zurück in die 80er Jahre: Merkel-Kritik in der NZZ Heinz Moser / 29.06.2020 Die NZZ profiliert sich als Deutschland-Versteherin. Sie schielt auf ein populär-rechtspopulistisches Deutschlandbild.
Corona und die «neue» Normalität der Schulen Heinz Moser / 9.06.2020 Nach dem Lockdown der Schulen hat seit dem 11. Mai der Unterricht wieder begonnen. Kann daraus gelernt werden?
Wie Corona die Digitalisierung der Schulen beschleunigt Heinz Moser / 29.04.2020 Digitales Lernen hat sich dank Corona als mächtiges Werkzeug erwiesen. Was geschieht damit, wenn die Schulen wieder öffnen?
Sperberauge «Mehr Lametta…» Heinz Moser / 24.12.2019 Ein Loriot-Sketch über die Weihnachtsfeier der Familie Hoppenstedt löst eine bizarre Auseinandersetzung vor Gericht aus.
Kommentar In Deutschland bröckelt die Politik Heinz Moser / 9.12.2019 Letzte Woche war in Deutschland eine Woche der Krise der Volksparteien. Aber auch die Rechtsaussen der AfD machten eine miese Falle
Digitaler Werkunterricht in den Schulen Heinz Moser / 14.11.2019 Medien und Informatik ist ein neuer Bereich für die Schule. Doch in welcher Form soll dabei gelernt werden?
Chancengleichheit – der unerfüllte Mythos Heinz Moser / 15.05.2019 Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts ist die Chancengleichheit ein Thema der Bildungspolitik. Wo stehen wir heute?
Neuer Trend: Virtuelles Trauern macht unsterblich Heinz Moser / 17.03.2019 Nach dem physischen Tod beginnt das digitale Leben erst richtig – dank Gedenkportalen. Deren Inhalt wird zu Lebzeiten vorbereitet.
Wenig Chancen für die SPD bei der nächsten Kanzlerwahl Heinz Moser / 4.02.2019 Vizekanzler Olaf Scholz möchte Kanzlerkandidat der SPD werden. Doch seiner kriselnden Partei wird das kaum Auftrieb geben.
Kinderarbeit anstatt Lehrplan 21? Heinz Moser / 5.01.2019 Der Psychologe Allan Guggenbühl befürwortet anstelle des Lehrplans 21 eine Form moderner Kinderarbeit.
Kommentar Die traditionellen Medien brechen weg Heinz Moser / 25.10.2018 Die Tagesschau findet unter Ausschluss der Jungen statt. Was das für herkömmliche Medien bedeutet, diskutierte der SRF-Medienclub.
Kommentar Neu gelesen: Jürg Jegges «Dummheit ist lernbar» Heinz Moser / 24.10.2017 Der tiefe Fall des «Lehrers der Nation»: Anlass für einen kritischen Blick in Jegges Buch.
Wie Donald Trump mit Twitter regiert Heinz Moser / 26.08.2017 Von den etablierten Medien verschmäht, setzt US-Präsident Donald Trump auf Twitter und die Sozialen Medien.
Kommentar «Wir zeigen unser Gesicht» Heinz Moser / 11.05.2017 Die Diskussion um eine Leitkultur nimmt in Deutschland wieder Fahrt auf. Schliesslich sind im Herbst Bundestagswahlen.
Wenn die Berufsfachschule Träume zerstört Heinz Moser / 25.03.2017 In der Berufsfachschule treffen sich die schwächeren Schülerinnen und Schüler: Keine leichte Aufgabe, sie zum Lernen zu motivieren.
Eile mit Weile für «Medien und Informatik» Heinz Moser / 1.01.2017 Mit dem Lehrplan 21 findet eine kleine Revolution statt: Medien und Informatik werden offizieller Teil des Volksschulunterrichts.
Shit-Stürme und Mobbing im Netz Heinz Moser / 2.12.2016 Die sozialen Medien können das Leben zur Hölle machen. Das ist die Botschaft des Buches von Jon Ronson.
Das Verschwinden der Piraten – ein Nachruf Heinz Moser / 25.09.2016 Die Wahlen in Berlin zeigen: Die Piratenpartei ist in Deutschland klinisch tot.
Die «Paid Posts» von «20 Minuten» Heinz Moser / 14.09.2016 Die Publireportage feiert im Online-Journalismus eine unselige Auferstehung.
Sperberauge «Swiss made» und die Zuwanderung Heinz Moser / 31.07.2016 «Swiss made» ist für den ehemaligen Nationalrat Christoph Mörgeli in Gefahr – wegen der «Masseneinwanderung».
Der umstrittene «Autopilot» von Tesla Heinz Moser / 26.07.2016 Nach Unfällen selbstfahrender Autos von Tesla wachsen die Zweifel, ob Autopilot-Systeme bereits genügend sicher sind.
Pikachu real im Park jagen Heinz Moser / 15.07.2016 Der Hype um das neue Smartphonespiel Pokémon GO ist riesig. Und dabei ist es ein Abklatsch der 90er Jahre.
Sperberauge Polizei und Internetprävention Heinz Moser / 21.06.2016 Instruktoren der Zürcher Kantonspolizei warnen in den Schulen vor den Gefahren des Internets.
Freie Fahrt für Taxi-Konkurrent Uber Heinz Moser / 1.06.2016 Bundesrat Schneider-Ammann möchte Online-Plattformen wie den Taxidienst Uber nicht einschränken. Das ist gut und schlecht zugleich
Die halbierte digitale Herausforderung Heinz Moser / 7.05.2016 Die «NZZ» feiert die Chancen der Digitalisierung in einer Artikelserie. Doch über die Schattenseiten ist da wenig zu lesen.
«Uber» – die Diskussion um die digitale Ökonomie Heinz Moser / 11.04.2016 Ubers Form der «Sharing Economy» gerät unter Kritik. Ist flexible Arbeit («Smart Work») das Arbeitsmodell der Zukunft?
Die Zivilgesellschaft hat die Zukunft in der Hand Heinz Moser / 21.03.2016 Die «Zivilgesellschaft» wird immer mehr ein Faktor in politischen Auseinandersetzungen – dies in der Schweiz wie in Deutschland.