Beschneidung erst ab 18 Jahren: Juden und Moslems schockiert Beschneidung erst ab 18 Jahren: Juden und Moslems schockiert Dänemarks Parlament muss über ein Verbot von Beschneidungen Unmündiger abstimmen. Das Kindsrecht komme vor der Religion. Tobias Tscherrig / 16.06.2018
Wenn Ueli Maurer den Banken traut und Farbe bekennt Wenn Ueli Maurer den Banken traut und Farbe bekennt Steinreich, Geschäftsmann, Politiker, Banker und brillanter «Networker» – so sieht Ueli Maurers Banknoten-Held aus. Christian Müller / 27.05.2018
Töten mit der Technologie von Google Töten mit der Technologie von Google «Google» schmeisst das Motto «Don't be evil» über Bord und verhilft der US-Armee zu einer Steigerung ihrer «Tödlichkeit». Tobias Tscherrig / 24.05.2018
Trump bringt sogar seine Fox-Journalisten zum Verzweifeln Trump bringt sogar seine Fox-Journalisten zum Verzweifeln Es hört sich an wie eine Satire. Aber es ist eine echte Predigt von Donald Trump im rechtsradikalen Sender Fox News vom 26. April. Red. / 28.04.2018
Trotzki und Kartoffelsack: Eine Geschichte der Manipulation Trotzki und Kartoffelsack: Eine Geschichte der Manipulation Auf die vielfältigen Manipulationen muss aufklärerische Kritik antworten. Sonst bleibt der Glaube an die Allmacht der Verführer. Stefan Howald / 25.04.2018
Wann kommt das NZZ-Video zu Donald Trump? Wann kommt das NZZ-Video zu Donald Trump? Information, Propaganda, Desinformation: Alles rückt zusammen. Wir haben uns ein NZZ-Video angeschaut – und machen einen Vorschlag. Christian Müller / 21.04.2018
So schnell wird man ein «Putin-Troll» oder ein «Assad-Freund» So schnell wird man ein «Putin-Troll» oder ein «Assad-Freund» Es ist anspruchsvoll, über (Propaganda-)Kriege zu berichten. Es fängt bei der Wortwahl an und hört bei der Prüfung von Quellen auf. Helmut Scheben / 16.03.2018
#UsToo statt #YouToo – die Mediendebatte nach «No Billag» Kommentar #UsToo statt #YouToo – die Mediendebatte nach «No Billag» Die Debatte zur No-Billag-Abstimmung lief falsch. Das Thema blieb die Demontage der SRG. Das Thema aber ist die Vierte Gewalt. Jacqueline Badran / 4.03.2018
Am meisten «Fake news» verbreitet die Werbung Am meisten «Fake news» verbreitet die Werbung Werbebotschaften gewöhnen uns täglich an Lügen und Irreführungen. Der K-Tipp zeigt, wie Werbung für Konsumenten nützlich sein kann. Urs P. Gasche / 21.02.2018
Coole Stimme, professionelle Arbeit, blanke Nerven Coole Stimme, professionelle Arbeit, blanke Nerven SRF-MitarbeiterInnen stehen in der No-Billag-Schlacht unter schwer erträglichem Stress. Richard Aschinger / 10.02.2018
Medien verlieren ihr Ansehen im Sog der Politik Medien verlieren ihr Ansehen im Sog der Politik Viele Zeitungen klagen über Desinformation und Fake-News. Doch manchmal stellen sie ihre eigene Glaubwürdigkeit selber aufs Spiel. Urs P. Gasche / 5.02.2018
Der weltweite Krebsgang der Demokratie Der weltweite Krebsgang der Demokratie Die Demokratie befindet sich weltweit unter Druck. Als besonders dramatisch beurteilen Demokratieforscher die Lage in den USA. Jürg Müller-Muralt / 4.02.2018
Die SRG ist notwendig für die direkte Demokratie Kommentar Die SRG ist notwendig für die direkte Demokratie Ohne Gebühren gibt es keine umfassende Berichterstattung in und aus allen Landesteilen. Beat Allenbach / 30.01.2018
kontertext: 50 Jahre nach 1968 Kommentar kontertext: 50 Jahre nach 1968 50 Jahre 1968: Das Datum fordert eine Debatte um den Stellenwert eines intellektuellen Diskurses heraus. Silvia Henke / 9.01.2018
Aitmatow lesen – Lenin verstehen Aitmatow lesen – Lenin verstehen Die Russische Revolution wird breit diskutiert – zuvor Leibeigene und versklavte Frauen gehen dabei vergessen. Niklaus Ramseyer / 16.11.2017
Die unendliche Hoffnung auf Demokratie Die unendliche Hoffnung auf Demokratie Adrienne Fichter ruft mit «Smartphone-Demokratie» nach Vernetzung gegen die Zerstörung demokratischer Öffentlichkeit. Robert Ruoff / 26.10.2017
Politik der Erpressung Politik der Erpressung Die USA treten aus der Unesco aus – und Donald Trump erklärt die Besatzung Ostjerusalems zu Fake News. Andreas Zumach / 20.10.2017
Die mediale Aufmerksamkeitsfalle Die mediale Aufmerksamkeitsfalle Der Publizist Matthias Zehnder zeigt auf, wie Medien zu Populismus führen. Das kritische Sachbuch zur Stunde. Alfred Schlienger / 10.10.2017
«Es gibt keine Smoking Gun» «Es gibt keine Smoking Gun» Finale im deutschen Wahlkampf. Die Bilanz zum Bot-Einfluss von Propaganda-Forscherin Neudert – es war ruhig. Ein Gespräch. Jutta Kramm / 22.09.2017
«Nicht alle Medien liefern Qualitätsjournalismus» «Nicht alle Medien liefern Qualitätsjournalismus» Am Montag lud Infosperber zur grossen Mediendiskussion. Neben der Medienqualität bestimmte der Service Public die Debatte. Tobias Tscherrig / 14.09.2017
Es ist Zeit, für die SRG auf die Strasse zu gehen! Es ist Zeit, für die SRG auf die Strasse zu gehen! Jetzt geht auch «economiesuisse» auf SVP-Kurs gegen die SRG. Die Schweizer Medienlandschaft ist akut in Gefahr! Christian Müller / 13.09.2017
Dem schleichenden Genozid nicht tatenlos zusehen Kommentar Dem schleichenden Genozid nicht tatenlos zusehen Die UNO bezeichnet die brutale Verfolgung der Rohingya in Myanmar als «ethnische Säuberung». Die klaren Worte waren überfällig. Andreas Zumach / 12.09.2017
Schnelle Schlagzeile, ohne Quelle zu konsultieren Schnelle Schlagzeile, ohne Quelle zu konsultieren Der Alarm tönt gut und ist im Zeitalter der «Fake News» plausibel. Doch die Aussage beruht auf fragwürdiger Wissenschaft. Corinne Duc / 29.08.2017
Wie aus Fakten Fake wird Sperberauge Wie aus Fakten Fake wird Auch wissenschaftliche Resultate werden angezweifelt, wenn sie nicht liefern, was man gerne hören möchte. Christian Müller / 29.08.2017
Wie Donald Trump mit Twitter regiert Wie Donald Trump mit Twitter regiert Von den etablierten Medien verschmäht, setzt US-Präsident Donald Trump auf Twitter und die Sozialen Medien. Heinz Moser / 26.08.2017
kontertext: Sind faire Medien ein Wunschtraum? Kommentar kontertext: Sind faire Medien ein Wunschtraum? Fairmedia lädt zur prominent besetzten Fachtagung über den Umgang mit Fake-News, das Publikum strömt – und die Medien schweigen. Alfred Schlienger / 3.07.2017
Katar-Konflikt: Schwertertanz und Falkenjagd Katar-Konflikt: Schwertertanz und Falkenjagd Die Sanktionen gegen Katar sind absurd. Weil der Kleinstaat gute Kontakte zum Erzfeind Iran unterhält, soll er isoliert werden. Erich Gysling / 7.06.2017
Covfefe bereits der Internet-Renner! Sperberauge Covfefe bereits der Internet-Renner! Noch nie hat ein neues Wort so schnell die Welt erobert, obwohl niemand weiss, was es bedeutet. Genau deshalb! Christian Müller / 2.06.2017
Wirtschaftswachstum durch Aufrüstung Wirtschaftswachstum durch Aufrüstung Donald Trumps Waffendeal mit Saudiarabien weist den Weg in die militärische Eskalation im Nahen Osten. Helmut Scheben / 25.05.2017
Desinformation als Waffe: Probleme mit der Logik Desinformation als Waffe: Probleme mit der Logik Im Streit um den Giftgaseinsatz in Syrien folgen führende CHer Zeitungen den Behauptungen westlicher Regierungen. Wider jede Logik. Helmut Scheben / 5.05.2017
Wie Online Advertising «Fake News» fördert Wie Online Advertising «Fake News» fördert Ein britischer Medienwissenschaftler erklärt, warum die Struktur der Online-Werbung eine Ursache für die «Fake News»-Schwemme ist. Daniela Gschweng / 24.03.2017
kontertext: Klick, klick, die Kasse klingelt Kommentar kontertext: Klick, klick, die Kasse klingelt Schöner geschäften im Webbetrieb. Heinrich Vogler / 23.03.2017
Hacker in Moskau – oder viel Lärm um nichts Hacker in Moskau – oder viel Lärm um nichts Lauschangriffe, gehackte E-Mails, Anschuldigungen: Chronologie einer Seifenoper, inszeniert von US-Geheimdiensten und Politikern. Helmut Scheben / 22.03.2017
Mit Trump zum Züri Zoo. Höcke ist auch ein Zebra. Mit Trump zum Züri Zoo. Höcke ist auch ein Zebra. Attentat im 751er. Mit der AfD reden oder nicht. Über den komplizierten Umgang mit dem Unerträglichen in unsicherer Zeit. Jürgmeier / 19.03.2017
«Fake News» über die Schweizer Tabakindustrie «Fake News» über die Schweizer Tabakindustrie Grosse Medien haben irreführende Informationen über Exporterfolge der Tabakkonzerne verbreitet. Diese können sich freuen. Red. / 6.03.2017
Jonas Projer griff Daniele Ganser unfair an Jonas Projer griff Daniele Ganser unfair an In der SRF-Arena vom 24. Februar wurde Ganser als «umstritten» vorgestellt. Eine private Mail-Aussage wurde manipulativ zitiert. Michael Graf / 27.02.2017
Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe Statt Relevantes bringen Blick, 20Minuten oder Le Matin unterhaltende Schlagzeilen. Doch noch ist ihr Niveau im Vergleich hoch. Urs P. Gasche / 20.02.2017
Selbstkritik von ganz rechts Sperberauge Selbstkritik von ganz rechts Ein konservativer US-Talker gibt extrem rechten Radios die Schuld, dass politische Lügen nun folgenlos bleiben. Johann Aeschlimann / 6.02.2017
kontertext: Der Männerbund Kommentar kontertext: Der Männerbund Amerikas Drehbuch- und Agentenroman-Autoren sind betreten. Der Thrill geht momentan auf der Präsidentenachse ab. Dank Fake News. Heinrich Vogler / 18.01.2017
«NZZ am Sonntag» verbreitet Fake News «NZZ am Sonntag» verbreitet Fake News Die NZZaS schrieb der «Washington Post» ab, die anonyme Beamte zitierte. Am Montag korrigierte die «Post» ihre Darstellung. Red. / 2.01.2017
Wie Du mir so ich Dir so ich mir so Du Dir Wie Du mir so ich Dir so ich mir so Du Dir Russische Einmischung in den US-Wahlkampf? Andersherum gab es auch. Autor Ariel Dorfman erinnert an Chile in den 1970er Jahren. Red. / 30.12.2016
Fake-News: Im Süden schon lange ein Problem Fake-News: Im Süden schon lange ein Problem Erst seit der Einfluss von Lügen in den USA zum Politikum wurde, wird die Verantwortung von Facebook und Twitter zum Thema. Red. / 28.11.2016
Falsche Trump-Propaganda als Geschäftsmodell Falsche Trump-Propaganda als Geschäftsmodell Einen Teil seines Erfolges verdankt Trump ein paar minderjährigen mazedonische Business-Punks. Und sie ihm ein gutes Einkommen. Daniela Gschweng / 7.11.2016
Die USA fälschten Al-Qaida-Videos im Irak Die USA fälschten Al-Qaida-Videos im Irak Ein Angestellter eines Subunternehmens enthüllt: die USA produzierten falsche Terroristen-Videos im Namen der Demokratie. Daniela Gschweng / 9.10.2016
Nicht lustig! Nicht lustig! Schweizer Komiker sehen sich als Opfer grassierender Humorlosigkeit. Tatsächlich jedoch nehmen sie den Humor zu wenig ernst. Christof Moser / 10.04.2014