Wenn Gerhard Schwarz die Idee der Freiheit erklärt Kommentar Wenn Gerhard Schwarz die Idee der Freiheit erklärt Die freie Marktwirtschaft erzeuge immer mehr Brote und sei deshalb sozial, sagt der Chef von Avenir Suisse. Gut gebrüllt, Löwe! Christian Müller / 15.07.2012
ARD entlarvt Josef Ackermann als Falschspieler ARD entlarvt Josef Ackermann als Falschspieler In einem vertraulichen Papier hat Ackermann eine Strategie entwickelt, wie Grossbanken die neuen Regulierungen umgehen können. upg / 14.07.2012
Der Meeresspiegel war neun Meter höher Der Meeresspiegel war neun Meter höher Höchstens zwei Grad wärmer als heute war es vor 125'000 Jahren. Doch Der Meeresspiegel stieg viel höher als bisher angenommen. Red. / 13.07.2012
Dummheit ist doch strafbar Kommentar Dummheit ist doch strafbar Das beweisen die neusten Razzien bei deutschen Kunden der Crédit Suisse. René Zeyer / 13.07.2012
Fukushima: Schilddrüsenknoten bei 35% der Kinder Fukushima: Schilddrüsenknoten bei 35% der Kinder Global 2000 widerspricht der Behauptung des japanischen Strahlenschutzinstitutes, Fukushima habe keine Folgen für die Kinder. Red. / 13.07.2012
Strafbehörden foutieren sich ums Bundesgericht Kommentar Strafbehörden foutieren sich ums Bundesgericht Kantonale Behörden der Strafverfolgung halten Einstellungsentscheide geheim, obwohl die Verfassung Öffentlichkeit verlangt. Dominique Strebel / 12.07.2012
An steigenden Kosten sind nicht die Alten schuld An steigenden Kosten sind nicht die Alten schuld Entgegen der verbreiteten Meinung ist die Explosion der Gesundheitskosten nicht mir der Alterung der Bevölkerung zu rechtfertigen. upg / 11.07.2012
Wie mich Mitt Romney durchs Internet verfolgte Wie mich Mitt Romney durchs Internet verfolgte Auch Polit-Werbung kann lästig werden; vor allem dann, wenn man sie nicht gesucht hat und sie einen trotzdem nicht in Ruhe lässt. Red. / 11.07.2012
Bananen: Verletzen Produzenten Fairtrade-Label? Bananen: Verletzen Produzenten Fairtrade-Label? Eine britische Reportage über Bananen-Plantagen in der Dominikanischen Republik wirft Fragen auf. Max Havelaar Schweiz antwortet. Jürg Lehmann / 10.07.2012
Tibets Kultur kann man nicht abschotten Tibets Kultur kann man nicht abschotten Im geschützten Glashaus konnten Kulturen noch nie gedeihen und überleben. Auch die Tibeter suchen wirtschaftlichen Fortschritt. Peter G. Achten / 9.07.2012
Die Schweiz an Rassenpolitik beteiligt (Teil 2) Die Schweiz an Rassenpolitik beteiligt (Teil 2) Weder Banken und Industrie haben ihre Sünden im Apartheid-Regime aufgearbeitet (Teil 1), noch Bundesrat, Parteien und Medien. upg / 8.07.2012
Schwarzbuch WWF ist wieder im Buchhandel Schwarzbuch WWF ist wieder im Buchhandel Der WWF wollte den Verkauf des «Schwarzbuches WWF» verhindern. Vergeblich: Das Buch steht nun auf der Bestsellerliste des Spiegels. Kurt Marti / 6.07.2012
Bischöfin mit Gewalt aus dem Petersdom geworfen Bischöfin mit Gewalt aus dem Petersdom geworfen Als die katholische Bischöfin Christine Mayr-Lumetzberger eine Messe im Petersdom besuchen wollte, wurde sie hinausgeschmissen. Kurt Marti / 5.07.2012
Verlockung: Rom oder Hamburg retour für 99 Franken Verlockung: Rom oder Hamburg retour für 99 Franken Der Grossraum Zürich soll täglich 2,5 Stunden länger massivem Fluglärm ausgesetzt werden. In London haben Ruhe und Klima Vorrang. upg / 5.07.2012
Video dokumentiert leere Geister-Städte in China Video dokumentiert leere Geister-Städte in China Grosse Städte mit Einkaufszentren und Freizeitanlagen stehen leer. Im Reich der Mitte entwickelt sich eine Immobilien-Megablase. Red. / 4.07.2012
Neuster Online-Händler-Trick: Price Customisation Neuster Online-Händler-Trick: Price Customisation Preise werden im Internet neuerdings der individuellen Kaufkraft angepasst. Eine Software aus Indien und den USA hilft Anbietern. Red. / 4.07.2012
UBS verschweigt dunkle Vergangenheit (Teil 1) UBS verschweigt dunkle Vergangenheit (Teil 1) Jubliäumsschrift der UBS blendet Werbung für das rassistische Südafrika aus. Infosperber ruft die Rolle der Banken in Erinnerung. upg / 3.07.2012
Drei offene Fragen – und kaum gute Antworten Kommentar Drei offene Fragen – und kaum gute Antworten Die Lösung eines Problems kann nur finden, wer die richtigen Fragen stellt. Die Medien tun es zu wenig. Darf ich nachhelfen? Christian Müller / 3.07.2012
Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt Grossbritannien, Frankreich und Deutschland erheben auf Flugtickets eine Steuer – anders als die Schweiz. Grotesk ist es in Basel. upg / 2.07.2012
Bern liess Auslandschweizer in Chile hängen Bern liess Auslandschweizer in Chile hängen Der Bund muss Auslandschweizern in Notlage helfen. Eine Familie in Chile wartete lang darauf, bis endlich ein Gericht sie schützte. Regula Ochsenbein und Peter Siegenthaler / 1.07.2012
Made in China: ein Land – zwei Systeme – ein Stolz Made in China: ein Land – zwei Systeme – ein Stolz Sind Hongkongs Einwohner nach der «Rückkehr ins Mutterland» so frei geblieben, wie sie es als britische Kronkolonie waren? Ja! Peter G. Achten / 1.07.2012
Sprachlust: Die seltsame Ehe des Robert Walser Glosse Sprachlust: Die seltsame Ehe des Robert Walser Das Berner «Robert Walser-Zentrum» hat Verdienste, aber Bindestrich-Logik gehört nicht dazu: Hatte der Dichter Frl. Z. geheiratet? Daniel Goldstein / 30.06.2012
Der stille Salami-Tod der Schweizer Pressevielfalt Der stille Salami-Tod der Schweizer Pressevielfalt Heute erscheint das Langenthaler Tagblatt zum letzten Mal. Es ist ein Opfer der Marktabsprachen der Schweizer Medien-Konzerne. Christian Müller / 29.06.2012
Gensoja-Anbau: Ähnliche Gifte wie im Vietnamkrieg Gensoja-Anbau: Ähnliche Gifte wie im Vietnamkrieg Auf Südamerikas Gensoja-Feldern werden tonnenweise Giftstoffe versprüht. Ein Besuch im Zentrum der argentinischen Sojaproduktion. Romano Paganini, San Jorge / 29.06.2012
Autobahn im Oberwallis: Sizilianische Verhältnisse Autobahn im Oberwallis: Sizilianische Verhältnisse Das blamable Resultat jahrelanger Miss- und Vetternwirtschaft im CVP-dominierten Wallis: Knapp 3 Kilometer Autobahn in 40 Jahren. Kurt Marti / 29.06.2012
Das Schweizer Fernsehen diskriminiert die Jungen Das Schweizer Fernsehen diskriminiert die Jungen Nicht nur vor, sondern auch im Fernsehen sind die Alten übervertreten. Damit verletzt das Schweizer Fernsehen den Programmauftrag. Christof Moser / 27.06.2012
EU: Holpriger Start der direkten Demokratie EU: Holpriger Start der direkten Demokratie Die EU macht erste Schritte Richtung direkte Demokratie: nicht ganz pannenfrei und mit dem ersten Dämpfer für die Initianten. Jürg Müller-Muralt / 27.06.2012
«Die schlechtesten Banken holen den Jackpot» «Die schlechtesten Banken holen den Jackpot» Auf den ersten Blick bestechend, beim zweiten Hinsehen gravierende Probleme. Das steckt im Modell einer EU-Einlagenversicherung. Urs Birchler / 27.06.2012
Arbeitende Kinder verlangen mehr Schutz und Rechte Arbeitende Kinder verlangen mehr Schutz und Rechte Noch immer arbeiten Millionen Kinder und Jugendliche in der ganzen Welt unter miesen Bedingungen. Aber sie setzen sich zur Wehr. Jürg Lehmann / 27.06.2012
"Zweite Röhre" bringt Nachhaltigkeit im Verkehr Glosse "Zweite Röhre" bringt Nachhaltigkeit im Verkehr Grüne und Umweltverbände bekämpfen die zweite Strassenröhre durch den Gotthard. Zu Unrecht. Hanspeter Guggenbühl / 25.06.2012
Auch viele Frauen gehören zu den Verlierern Auch viele Frauen gehören zu den Verlierern Der Zusammenbruch des Ostblocks 1989 hat nicht allen Menschen eine Verbesserung gebracht. Ein kritischer Blick nach Osteuropa. Christian Müller / 22.06.2012
Adidas verweigert Abfindung trotz Rekordgewinn Adidas verweigert Abfindung trotz Rekordgewinn 13,4 Milliarden Euro Jahresumsatz, aber keine Abfindungen für indonesische Arbeiterinnen und Arbeiter: Adidas steht am Pranger. Kurt Marti / 22.06.2012
Wo Journalisten ermordet und wo entlassen werden Wo Journalisten ermordet und wo entlassen werden In den Demokratiebewegungen im Süden und Osten sind Journalisten eine wichtige Kraft geworden. Im Westen verlieren sie an Einfluss. Roman Berger / 22.06.2012
Milliarden-Poker um Walliser Wasserkraft Milliarden-Poker um Walliser Wasserkraft Beim Heimfall der Wasserkraft geht es um Milliarden. Der Kanton Wallis lässt sich erneut von der Stromlobby über den Tisch ziehen. Kurt Marti / 21.06.2012
«Menschen wollen keine Dummköpfe sein» «Menschen wollen keine Dummköpfe sein» Für komplexe Probleme können Menschen gemeinsame Lösungen finden. Davon war US-Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom immer überzeugt. Urs Fitze / 21.06.2012
Dramatische Veränderungen in der Arktis Dramatische Veränderungen in der Arktis Die Temperaturen steigen, Eismassen schmelzen weg. Ein Report im britischen «The Economist» beschreibt die krassen Umwälzungen. Red. / 20.06.2012
Erste Mode-Zeitschrift für Frauen mit Kopftuch Erste Mode-Zeitschrift für Frauen mit Kopftuch Das türkische Modemagazin «Âlâ» (Schönste) richtet sich an konservative, aber modische Musliminnen mit Kopftuch. Barbara Marti / 19.06.2012
Toni Brunners seltsame Erinnerungslücken Toni Brunners seltsame Erinnerungslücken Der SVP-Präsident will das Obligatorium in der Krankenversicherung abschaffen. Das ist alter Wein in neuen Schläuchen. Jürg Lehmann / 19.06.2012
Rio Ziele: Die nachhaltige Unverbindlichkeit Rio Ziele: Die nachhaltige Unverbindlichkeit Rio-Serie, 3. Teil: «Nachhaltigkeit» war ein präziser Begriff. Heue ist er zum Symbol für politische Beliebigkeit verkommen. Hanspeter Guggenbühl / 17.06.2012
Radarkontrollen: CVP auf Autopartei-Kurs Radarkontrollen: CVP auf Autopartei-Kurs Die SVP sieht sich «an DDR-Zeiten erinnert» und will Tempo-Kontrollen massiv reduzieren. Die CVP verhalf ihr zu einer Mehrheit. Richard Aschinger / 17.06.2012
Sprachlust: Wie gross darf ein Quantensprung sein? Glosse Sprachlust: Wie gross darf ein Quantensprung sein? Fachwörter zahlen einen Preis, wenn sie Allgemeingut werden: Sie verlieren oft ihren präzisen Sinn, was Fachleute zuweilen ärgert. Daniel Goldstein / 16.06.2012
Polizeiliche Übergriffe: Schweiz in der Kritik Polizeiliche Übergriffe: Schweiz in der Kritik Seit zehn Jahren kritisieren nationale und internationale Gremien erfolglos den ungenügenden Rechtsschutz gegen Polizeigewalt. Kurt Marti / 15.06.2012
Asylgesetz: Effekthascher siegen im Nationalrat Kommentar Asylgesetz: Effekthascher siegen im Nationalrat Die Bürgerlichen verschärften das Asylgesetz, einfach so, ohne damit die Verfahren zu verkürzen. Beat Allenbach / 15.06.2012
Kruzifix-Debatte: Rousseau dreht sich im Grab um Kruzifix-Debatte: Rousseau dreht sich im Grab um Den Vertretern der CVP und SVP fehlt es an philosophisch-historischer Bildung. Das zeigte die Kruzifix-Debatte im Parlament. Kurt Marti / 14.06.2012
Ben Rattray lehrt die Mächtigen das Fürchten Ben Rattray lehrt die Mächtigen das Fürchten Der Amerikaner betreibt eine Petitions-Plattform mit 15 Millionen Mitgliedern. Sie setzt Druck auf, wo es Ungerechtigkeiten gibt. Jürg Lehmann / 13.06.2012
Die Stromwende, die erst 2030 beginnt Die Stromwende, die erst 2030 beginnt Die Stromschweiz wird sich wandeln, prophezeit die Stromlobby - aber erst, wenn die heutigen Strommanager pensioniert sind. Hanspeter Guggenbühl / 12.06.2012
Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich! Kommentar Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich! Die SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, ihres Zeichens Mitglied der Geschäftsleitung der Goldbach Media, demontiert die SRG. Kap. 2 Christian Müller / 10.06.2012
Die Auns und ihre neuen Ausländerfreunde Die Auns und ihre neuen Ausländerfreunde Die Aktion für eine unabhängige Schweiz (Auns) entdeckt ihr Herz für Ausländer. Wegen der Initiative «Staatsverträge vors Volk». Richard Aschinger / 9.06.2012
«Es gab eine Zeit, da war EURO eine Währung!» «Es gab eine Zeit, da war EURO eine Währung!» - Red. / 9.06.2012
Sprachlust: Deutsche Städtenamen im Offside? Glosse Sprachlust: Deutsche Städtenamen im Offside? Breslau oder Wroclaw, Lemberg oder Lwiw, Charkow oder Charkiw? Mit schlechtem Willen bieten die EM-Städtenamen Stoff für Zoff. Daniel Goldstein / 8.06.2012