Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • public
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Wer Solarstrom bremst, hilft der Atomkraft

Kommentar

Wer Solarstrom bremst, hilft der Atomkraft

Den Ausbau erneuerbarer Energien jetzt schon zu begrenzen, hemmt nicht die Stromverschwendung, sondern hilft der Atomenergie.

Felix Nipkow / 9.02.2017

Trumpetenstösse Richtung Iran

iranteheran

Trumpetenstösse Richtung Iran

Während die Bürger der USA und Irans normal miteinander verkehren, wird auf oberster Ebene erneut zum Krieg geblasen.

Erich Gysling / 8.02.2017

Pfarrer liest Freysinger die Leviten

Sperberauge

Pfarrer liest Freysinger die Leviten

Ein Walliser Pfarrer und Chorherr vom Grossen St. Bernhard rüffelt Freysinger und dessen «christliche» Werte.

Kurt Marti / 8.02.2017

kontertext: Angst 2.0

Kommentar

kontertext: Angst 2.0

Trump schafft das Wort «Umweltpolitik» aus der Welt. Wenn er damit durchkommt, wissen wir definitiv, wovor wir uns fürchten müssen.

Ariane Tanner / 8.02.2017

Auch darum fühlen sich viele Leute ohnmächtig

JoeAckermannEuropaForum_20160502-1

Auch darum fühlen sich viele Leute ohnmächtig

Sein «Verhalten war völlig inakzeptabel» sagt Deutsche-Bank-Chef John Cryan. Doch Ackermann will die Riesenboni nicht zurückzahlen.

Urs P. Gasche / 7.02.2017

Solarstrom folgt den Spuren der Atomenergie

Fotovoltaik_Winter

Solarstrom folgt den Spuren der Atomenergie

Je mehr Solarstrom wir produzieren, desto mehr müssen wir verschwenden. Damit droht eine ähnliche Entwicklung wie beim Atomstrom.

Hanspeter Guggenbühl / 7.02.2017

Flugverkehr: Wachstum vor Klimaschutz

Flugzeug

Flugverkehr: Wachstum vor Klimaschutz

Mit halbherzigen Massnahmen soll die Flugbranche zum Klimaschutz beitragen. Für Experten ein Farce.

Red. / 6.02.2017

Selbstkritik von ganz rechts

Sperberauge

Selbstkritik von ganz rechts

Ein konservativer US-Talker gibt extrem rechten Radios die Schuld, dass politische Lügen nun folgenlos bleiben.

Johann Aeschlimann / 6.02.2017

Die USA, der Dollar, der IS und Saudiarabien

Kommentar

Die USA, der Dollar, der IS und Saudiarabien

Das suspendierte Einreiseverbot aus islamischen Ländern, nicht aber aus Saudiarabien, spiegelt historische Machtinteressen der USA.

Ernst Wolff / 6.02.2017

Vormarsch der Plebiszite auch in der Schweiz

Stojanovic_Nenad

Vormarsch der Plebiszite auch in der Schweiz

Soll man ein Referendum ergreifen, wenn man für ein vom Parlament erlassenes Gesetz ist? Drei Experten zeigen sich sehr skeptisch.

Jürg Müller-Muralt / 5.02.2017

Auch die Bildung soll zum privaten Business werden

Kommentar

Auch die Bildung soll zum privaten Business werden

Der avenirsuisse-Vordenker Gerhard Schwarz plädiert für ein Bildungssystem nach USA-Vorbild. Das Geld entscheidet, wer weiterkommt.

Christian Müller / 5.02.2017

Schweiz lässt Snowden weiterhin in Moskau schmoren

Snowden_Interview-1

Schweiz lässt Snowden weiterhin in Moskau schmoren

Obama begnadigte die US-Soldatin Chelsea Manning. Das Strafverfahren gegen Edward Snowden läuft weiter. Die Schweiz bleibt passiv.

Urs P. Gasche / 4.02.2017

Yanis Varoufakis wirbt für das BGE

Sperberauge

Yanis Varoufakis wirbt für das BGE

Das Bedingungslose Grundeinkommen ist keine Idee nur für die Schweiz. Es würde vor allem weltweit Sinn machen.

Christian Müller / 4.02.2017

Krieg

ScreenShot20170202at10_55_07AM

Krieg

Steve Bannon, das Hirn der Trump-Präsidentschaft in den USA, hat Krieg im Sinn.

Red. / 3.02.2017

Medien lassen sich von Bundesrat Berset veräppeln

St_G_Tagbl_Bluten_Front

Medien lassen sich von Bundesrat Berset veräppeln

Seit 2015 haben Prämienzahlende fast 2 Milliarden zu viel bezahlt. Jetzt will der Bundesrat 240 Millionen «sparen» – bis Ende 2020!

Urs P. Gasche / 3.02.2017

China First

ScreenShot20170202at1_36_28PM

China First

Die neue US-Regierung ist daran, Handel, Wirtschaft und Aussenpolitik weltweit auf den Kopf zu stellen. Mit ungewissem Ausgang.

Peter G. Achten / 3.02.2017

Experten fordern externe Aufsicht für das Ensi

ReaktorenFukushima

Experten fordern externe Aufsicht für das Ensi

Die Atomaufsicht Ensi krankt an systemischer Blindheit und braucht dringend eine externe Kontrolle. Das fordern zwei Atomexperten.

Kurt Marti / 2.02.2017

Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb

Leon_Schlumpf

Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb

Ende Januar lehnte die Energiekommission des Nationalrats eine Energielenkungsabgabe ab. Hier die Analyse dazu – geschrieben 2012.

Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2017

France: emplois fictifs et revenu universel

Kommentar

France: emplois fictifs et revenu universel

Les débats liés à la campagne électorale en France ont été marqués par deux thèmes: emplois fictifs et revenu universel.

Marc Chesney / 2.02.2017

9/11-Hijackers dürften weiter in die USA einreisen

911Hijackers_Front

9/11-Hijackers dürften weiter in die USA einreisen

Aus sieben armen islamischen Ländern darf niemand mehr in die USA. Saudis, Ägypter und Bürger der Emirate bleiben willkommen.

Urs P. Gasche / 1.02.2017

Satire: Präsident Trump schafft Job-Wunder

Sperberauge

Satire: Präsident Trump schafft Job-Wunder

Donald Trump schaffte schon Zehntausende von Arbeitsplätzen für Überprüfer von Fakten. Das bestätigt das US-Arbeitsministerium.

Red. / 1.02.2017

Lügerei erreichte schon unter Bush einen Höhepunkt

Bush_Truthahn_Front

Lügerei erreichte schon unter Bush einen Höhepunkt

Es sei höchste Zeit, dass seriöse Medien die vielen Lügen entlarven, meint die NZZ a .S. Doch die Medien rüsten ab statt auf.

Urs P. Gasche / 31.01.2017

Die gemeinnützige Plattform Infosperber in Zahlen

IS_TglicheBes_Front

Die gemeinnützige Plattform Infosperber in Zahlen

Recherchen, Analysen, Informationen und Kommentare auf Infosperber stossen weiterhin auf ein stark wachsendes Interesse.

Red. / 31.01.2017

Irreführende Statistik im Tages-Anzeiger/Der Bund

Unstatistik_Gruppenpraxen

Irreführende Statistik im Tages-Anzeiger/Der Bund

Gruppen-Arztpraxen verrechnen angeblich mehr als Einzel-Arztpraxen. Das soll eine Grafik mit willkürlichen Daten beweisen.

Urs P. Gasche / 30.01.2017

Women’s March: «Ein richtiger Volksaufmarsch!»

BonzoMcGrueflickrcc

Women’s March: «Ein richtiger Volksaufmarsch!»

Der grösste Protest der US-Geschichte (Laura Flanders) könnte nachhaltig sein, weil er weit über die Kritik an Trump hinauszielt.

Lotta Suter / 30.01.2017

Mit dem Todeszug in die USA

Rennen_um_zu_leben_Web_gross

Mit dem Todeszug in die USA

Präsident Donald Trump will die Grenze zu Mexiko mit einer Mauer hermetisch schliessen. Betroffen sind nicht nur Mexikaner.

Christian Müller / 29.01.2017

Die Reichen wuchern, die Anständigen stagnieren

GrafikVermoegena

Die Reichen wuchern, die Anständigen stagnieren

Dank dem milden Steuerklima in der Schweiz konnten die Reichen das gesamte Reinvermögen innert zehn Jahren massiv steigern.

Kurt Marti / 29.01.2017

Doppelt so viele Antidepressiva wie vor 15 Jahren

Sperberauge

Doppelt so viele Antidepressiva wie vor 15 Jahren

Seit die Psychiatrie- und Pharma-Lobby viele neue Gemütszustände als Krankheiten definierten, nimmt die Pillen-Abgabe stark zu.

Urs P. Gasche / 29.01.2017

Pestizid-Verbot stellt Demokratie auf die Probe

spritzen

Pestizid-Verbot stellt Demokratie auf die Probe

In der Südtiroler Gemeinde Mals hat sich das Volk für ein Pestizid-Verbot ausgesprochen. Regierung und Bauern passt das gar nicht.

Romano Paganini / 28.01.2017

Hier die Chefs. Dort das Volk.

Kommentar

Hier die Chefs. Dort das Volk.

Die Unternehmenssteuerreform ist ein spätes Weihnachtsgeschenk an 24'000 ausgewählte Unternehmen der global orientierten A-Schweiz.

Klaus J. Stöhlker / 28.01.2017

Erdoğans Türkei: «Mit uns oder gegen uns»

ScreenShot20170125at5_44_19PM

Erdoğans Türkei: «Mit uns oder gegen uns»

Umfragen zeigen: In der Türkei denkt die Mehrheit wie Präsident Erdoğan. Unbeliebt: die Kurden, die Medien und das Ausland.

Amalia van Gent / 27.01.2017

«L’Hebdo»: Der Tod einer Zeitung

ChappatteHebdo-1

«L’Hebdo»: Der Tod einer Zeitung

Die Einstellung des letzten politischen Magazins ist ein dramatisches Warnsignal für die Medienlandschaft der Schweiz.

Robert Ruoff / 27.01.2017

Hunderte Behinderte wegen Abtreibungsgegnern

MicrocephalyKopie-1

Hunderte Behinderte wegen Abtreibungsgegnern

Die WHO und die US-Regierung haben Zika-bedrohten Frauen Informationen vorenthalten - aus Angst vor Abtreibungsgegnern.

Daniela Gschweng / 27.01.2017

Folgt die Schweiz Deutschland? Staatsbeleidigungen

WillNicht1

Folgt die Schweiz Deutschland? Staatsbeleidigungen

Erdoğan, Trump oder Xi Jinping sollen sich gegen Verleumdungen und Beschimpfungen gleich wehren können wie Normalbürger.

Urs P. Gasche / 26.01.2017

Korruption: Alibiübung von Pharma und Ärzten

Bildschirmfoto20170103um17_03_23_FRONT

Korruption: Alibiübung von Pharma und Ärzten

Viele Ärzte und medizinische Publikationen machen sich von Pharmageldern abhängig. Das beeinflusst die Wahl von Medikamenten.

Urs P. Gasche / 25.01.2017

Wissenschaft im Januarloch

Glosse

Wissenschaft im Januarloch

Sauna gegen Alzheimer, eine Nasa fürs Volk und «summa cum laude» himmelwärts. Die Wissenschaft startet schräg ins neue Jahr.

Beat Gerber / 25.01.2017

«Die grösste Wahlmanipulation der US-Geschichte»

Bildschirmfoto20170121um16_05_32

«Die grösste Wahlmanipulation der US-Geschichte»

Ein Komplott der US-Geheimdienste mit Hilfe Israels und Manipulationen der Ölkonzerne hätten zur Abwahl von Jimmy Carter geführt.

Urs P. Gasche / 24.01.2017

Regierung macht die Presse mit Inseraten gefügig

Sperberauge

Regierung macht die Presse mit Inseraten gefügig

Fragwürdige Presseförderung: Österreichs Ministerien subventionieren Zeitungen mit teuren Anzeigen. Der Bundeskanzler will bremsen.

Urs P. Gasche / 24.01.2017

Trump bekennt sich zum Polizei-Staat

polizeiusa2

Trump bekennt sich zum Polizei-Staat

Nur Stunden nach der Inauguration hat Donald Trump auf der Website des Weissen Hauses etliche Ziele sehr konkret festgeschrieben.

Christian Müller / 23.01.2017

Neue Verhandlungen mit geringen Erfolgsaussichten

AstanaKasachstanBaiterek

Neue Verhandlungen mit geringen Erfolgsaussichten

Donald Trump und die USA haben Syrien vorübergehend aus den Schlagzeilen verdrängt. Ein Friede aber ist noch lange nicht in Sicht.

Andreas Zumach / 22.01.2017

Schulbücher sollen Gleichberechtigung fördern

Schulbuecher_Marokko

Schulbücher sollen Gleichberechtigung fördern

In marokkanischen Schulen sollen Kinder Gleichberechtigung und Toleranz lernen. Die Schulbücher werden deshalb überarbeitet.

Barbara Marti / 22.01.2017

SVP schneidet sich ins eigene Fleisch

DixenceStaumauer

SVP schneidet sich ins eigene Fleisch

Mit ihrem Referendum will die SVP die neue Energiestrategie bodigen. Damit politisiert sie teilweise gegen ihre eigenen Interessen.

Hanspeter Guggenbühl / 22.01.2017

Die Revolution wird nicht live gestreamt

Kommentar

Die Revolution wird nicht live gestreamt

Das WEF ist eine Schweizer Stiftung. Aber es ignoriert das Erfolgsprinzip der Schweiz. Ein kritischer Rückblick auf Davos.

Simon Schmid / 22.01.2017

Mager – und vor allem brandgefährlich!

trump_angry_Mondoweiss

Mager – und vor allem brandgefährlich!

Die erste Rede des neuen Präsidenten der USA besagt nichts – und alles: Die Welt ausserhalb der USA ist ihm total schnuppe.

Christian Müller / 21.01.2017

Neo-Nationalismus führt zu Vorkriegssituation

Kommentar

Neo-Nationalismus führt zu Vorkriegssituation

Europa muss erwachen. Nach Trumps Wahl schrieb Joschka Fischer in der Süddeutschen: «Den Westen könnte es bald nicht mehr geben».

Franz Alt / 21.01.2017

Wie halten wir es mit China?

ScreenShot20170119at11_12_42AM

Wie halten wir es mit China?

Der Empfang des chinesischen Führers Xi Jinping in der Schweiz irritiert Kritiker und Freunde Chinas gleichermassen. Zwei Optiken.

Red. / 20.01.2017

Nestlé, Unilever, Wal-Mart: Immer mächtiger

Sperberauge

Nestlé, Unilever, Wal-Mart: Immer mächtiger

Der «Konzernatlas 2017» belegt die wachsende Marktmacht der grossen Lebensmittelmultis.

Red. / 20.01.2017

Terrorisme: la fin de la trêve

Kommentar

Terrorisme: la fin de la trêve

La société actuelle, reposant sur un utilitarisme vulgaire, a d’emblée perdu la guerre face au terrorisme.

Marc Chesney / 20.01.2017

Genveränderter Mais: Kein Verlass auf Agroscope

800pxChrysopa_oculata_2

Genveränderter Mais: Kein Verlass auf Agroscope

Die Schweizer Forschungsanstalt spezialisiert sich darauf, kritische Forschungsresultate zu kontern. Auf Kosten des Steuerzahlers.

Daniela Gschweng / 19.01.2017

Im Land der «griechisch-christlichen» Doppelmoral

FreysingerVoideAddorFournier

Im Land der «griechisch-christlichen» Doppelmoral

Christophe Darbellays Seitensprung hat die rechtskonservativen Familien-Ideologen von SVP und CVP im Unterwallis entfesselt.

Kurt Marti / 19.01.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • …
  • 260
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum