Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Machtspiele brachten Millionen um ihre Existenz

BascharalAssad

Machtspiele brachten Millionen um ihre Existenz

Das Desaster war voraussehbar, sagt Syrien-Kenner Nikolaos van Dam. Sein neues Buch heisst «Destroying a Nation».

Red. / 13.11.2017

Grosse Gauner, kleine Gauner: die Zahlen lügen.

toobigtofail2

Grosse Gauner, kleine Gauner: die Zahlen lügen.

Die Statistik zählt die Straftaten und vergleicht die Nationalität der Straftäter. Ein Vergleich der Deliktsummen sähe anders aus.

Christian Müller / 12.11.2017

Die Finanzmärkte sind sozusagen verstaatlicht

Kommentar

Die Finanzmärkte sind sozusagen verstaatlicht

Die Notenbanken halten die Zinssätze künstlich tief. Sie belohnen damit grosse Schuldner. Gläubiger und Sparer haben das Nachsehen.

Paul Feuermann / 12.11.2017

Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid

bergbauernmilch1986

Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid

Die EU-Kommission überlegt, ob sie die Zulassung für Glyphosat verlängern soll. Eine Molkerei hat schon eine Entscheidung gefällt.

Daniela Gschweng / 12.11.2017

Frau kocht und serviert, Mann isst

Sperberauge

Frau kocht und serviert, Mann isst

Wie Mann Vegetarierinnen und Feministinnen gemeinsam auf die Palme bringt.

Hanspeter Guggenbühl / 12.11.2017

Wie Auto- und Drogenhandel sich unterscheiden

LamborghiniVeneno

Wie Auto- und Drogenhandel sich unterscheiden

Dürften Hersteller und Händler nur noch gesetzeskonforme Autos verkaufen, liessen sich die CO2-Limiten problemlos einhalten.

Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2017

30 Jahre Sperrfrist für Urteile der Militärjustiz

BundesarchivBern

30 Jahre Sperrfrist für Urteile der Militärjustiz

Die Urteile der Militärjustiz bleiben 30 Jahre unter Verschluss. Das widerspricht der Bundesverfassung und dem Bundesgericht.

Kurt Marti / 10.11.2017

Hunger und Cholera in Jemen

Sperberauge

Hunger und Cholera in Jemen

Nach dem Uno-Notruf vom 9. November kommt das verdrängte Drama endlich in die Schlagzeilen. Infosperber informierte regelmässig.

Urs P. Gasche / 10.11.2017

So werden die Walliser Wasserzins-Helden gefeiert

WalliserBotenFront

So werden die Walliser Wasserzins-Helden gefeiert

Die Walliser Politiker haben lange geschlafen bis sie erwachten. Jetzt feiert der «Walliser Bote» sie als Retter der Wasserzinsen.

Kurt Marti / 9.11.2017

Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt

kohlewerk

Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt

Die Kluft zwischen den Wünschen der Klimapolitik und den Ergebnissen des Energiemarkts wächst weiter.

Hanspeter Guggenbühl / 9.11.2017

«Solothurner überfällt Bijouterie»?

Sperberauge

«Solothurner überfällt Bijouterie»?

Gegen Vorurteile und Diskrimierung: Die Stadt Zürich will die Herkunft von Tätern nicht mehr automatisch nennen.

Red. / 9.11.2017

Die Welt ist unsicherer geworden – auch dank NATO

NATO_Northern_Challenge_2017

Die Welt ist unsicherer geworden – auch dank NATO

Was hat die NATO-Erweiterung zu unserer Sicherheit beigetragen? Nichts, im Gegenteil: eine prominente Analyse aus den USA.

Christian Müller / 8.11.2017

Nato marschiert weiter zurück in den Kalten Krieg

JensStoltenberg

Nato marschiert weiter zurück in den Kalten Krieg

Die Nato-VerteidigungsministerInnen wollen auf die angeblich «gewachsene Bedrohung» durch Russland mit Aufrüstung reagieren.

Andreas Zumach / 8.11.2017

Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit

Kommentar

Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit

Die Schäden für Umwelt und Gesundheit des Unkrautvertilgers sind breit dokumentiert. Trotzdem zögert die EU mit einem Verbot.

Beatrix Mühlethaler / 8.11.2017

Der «rote Millionär» in den Fängen Erdoğans

20171107

Der «rote Millionär» in den Fängen Erdoğans

Die türkische Regierung setzt ihre Repressionen fort: Jetzt ist der prominente Unternehmer und Kulturmäzen Osman Kavala in Haft.

Amalia van Gent / 8.11.2017

So sucht Apple ein neues Steuerparadies

Bildschirmfoto20171107um09_01_41Kopie

So sucht Apple ein neues Steuerparadies

Dank Irland hat Apple 13 Mrd Euro Steuern gespart. Die «Paradise Papers» enthüllen, was der Konzern von einer neuen Oase verlangt.

Red. / 7.11.2017

kontertext: Der «Zeitgeist» geht um

Kommentar

kontertext: Der «Zeitgeist» geht um

Das Diktat des ominösen «Geists der Zeiten» erledigt jeden politischen Zukunftsentwurf und löscht die Vergangenheit.

Ariane Tanner / 7.11.2017

Schäuble kapituliert vor den Konzernen

Sperberauge

Schäuble kapituliert vor den Konzernen

Der frühere deutsche Finanzminister hält den Entzug von Steuermilliarden angesichts der Globalisierung für unvermeidbar.

Red. / 6.11.2017

Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe

Bildschirmfoto20171105um12_29_46

Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe

Sambia fördert die Entstehung von Megafarmen – auf Kosten der Bevölkerung, die von ihrem Land vertrieben wird.

Daniela Gschweng / 6.11.2017

Olympia Wallis 2026: What else?

Glosse

Olympia Wallis 2026: What else?

Das Wallis ist überreif für Olympia. Und Olympia braucht das Wallis. Das ist so klar wie Walliser Fendant. EINE GLOSSE

Kurt Marti / 6.11.2017

Es fehlt nicht an Erfolgsgeschichten!

Aurelie_Sielinou_Spiegel_online

Es fehlt nicht an Erfolgsgeschichten!

Vier von fünf Firmen, die Flüchtlinge eingestellt haben, würden es wieder tun. Es gibt viele erfolgreich integrierte Berufsleute.

Christian Müller / 5.11.2017

Gerügter «Blick» doppelt nach

Sperberauge

Gerügter «Blick» doppelt nach

Der Presserat verurteilt den «Blick» halbwegs – und das Blatt liefert die andere Hälfte der Untat nach.

Daniel Goldstein / 5.11.2017

Darüber informiert die NZZ immer noch am besten

170926_NZZ_Front

Darüber informiert die NZZ immer noch am besten

Es geht um instabile Kriegs- und Konfliktzonen und die dortigen militärischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kräfte.

Urs P. Gasche / 4.11.2017

Selbstbestimmungsrecht nicht verabsolutieren

Kommentar

Selbstbestimmungsrecht nicht verabsolutieren

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker verdient eine differenzierte Betrachtungsweise. Eine Replik.

Jürg Müller-Muralt / 4.11.2017

So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen

BndnerSteinbcke

So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen

Jahrelang führte die Strombranche die Öffentlichkeit an der Nase herum. Die Wasserzins-Debatte schafft endlich Klarheit.

Kurt Marti / 3.11.2017

Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund»

Cassis_Sessa_20171029_Web

Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund»

Sind Schweizer mit Migrationshintergrund weniger gute Schweizer? Bemerkungen zum neuen Consigliere federale con passato migratorio.

Christian Müller / 3.11.2017

Putin lauert wieder online

Kommentar

Putin lauert wieder online

Absolute Zahlen allein ergeben ein falsches Bild: ein Kommentar zur westlichen Hysterie über russischen Einfluss in den Medien.

Helmut Scheben / 3.11.2017

Machthaber missachten Selbstbestimmungsrecht

Kommentar

Machthaber missachten Selbstbestimmungsrecht

Die UNO sollte das demokratische «Selbstbestimmungsrecht der Völker» fördern. Doch es wird zusehends missachtet und angegriffen.

Niklaus Ramseyer / 3.11.2017

Anti-Doping-Politik ist ein einziger, grosser Witz

DopingProben

Anti-Doping-Politik ist ein einziger, grosser Witz

In Ganterschwil traf sich die Welt-Elite der Anti-Doping-Politik. Sie diskutierte über die Zulassung Russlands bei Olympia.

Walter Aeschimann / 2.11.2017

Nordirak: «lose-lose»-Situation für den Westen

MasudBarsani

Nordirak: «lose-lose»-Situation für den Westen

Nach dem Rücktritt des Kurdenführers Masud Barsani verliert der Westen im Kurdengebiet massiv Einfluss an Iran und Russland.

Amalia van Gent / 2.11.2017

Challenge für Cassis: Eine kohärente Aussenpolitik

Kommentar

Challenge für Cassis: Eine kohärente Aussenpolitik

Richten Sie sich an den Menschenrechten aus, Herr Cassis, und nehmen Sie auch die Rüstungsexporte ins Visier!

Thomas Braunschweig / 1.11.2017

Offshore-Konten: Von Afrika nach Panama

titelbild

Offshore-Konten: Von Afrika nach Panama

Afrikanische Regierungsangehörige besitzen oft pralle Offshore-Konten. Ein Bericht zeigt auf, woher das Geld stammt.

Daniela Gschweng / 1.11.2017

Abgas-Bschiss mit staatlicher Unterstützung

auspuff

Abgas-Bschiss mit staatlicher Unterstützung

Neuer Test, altes Muster: Die Autoindustrie trickst weiter bei Abgas- und Verbrauchswerten – jetzt sogar mit dem Segen der Politik.

Red. / 1.11.2017

Infosperber hatte über Paul Manafort informiert

Paul_Manafort_Front

Infosperber hatte über Paul Manafort informiert

Es ging unter anderem um die Verbindungen von Trumps Wahlkampfmanager zum zweifelhaften prorussischen Milliardär Dimitri Firtasch.

Red. / 31.10.2017

Diese Spots hat das Schweizer Fernsehen verboten

Bildschirmfoto20171030um20_30_09

Diese Spots hat das Schweizer Fernsehen verboten

Im Jahr 2010 wurden Exit-Spots noch ausgestrahlt. Jetzt sollen sie «ethisch-moralisch bedenklich» sein. Urteilen Sie selbst!

Red. / 31.10.2017

Muss das sein?

Sperberauge

Muss das sein?

In Jaffa in Israel gibt die Bar Anna Loulou Frauen, die gerade ihre «Tage» haben, 25 Prozent Rabatt: BLOODY HOUR

Christian Müller / 31.10.2017

… hat Euro-Staaten an den Abgrund getrieben …

Wolfgang_Schaeuble

… hat Euro-Staaten an den Abgrund getrieben …

Wolfgang Schäuble von der CDU war acht Jahre lang deutscher Finanzminister. Jetzt gibt's viel Lob – aber auch begründete Schelte.

Christian Müller / 30.10.2017

Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück

Bildschirmfoto20171028um16_54_10Kopie

Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück

700 Millionen Vermögen des Mubarak-Clans hatte die Schweiz blockiert. Ein Viertel davon erhielt der Clan bereits zurück.

Red. / 30.10.2017

kontertext: Verlust an Glaubwürdigkeit

Kommentar

kontertext: Verlust an Glaubwürdigkeit

Was es braucht, damit Politik glaubwürdig sein kann, ist bei Arendt und Brecht nachzulesen.

Silvia Henke / 30.10.2017

«Frohe Botschaften» aus Kiev – die Schweiz hilft …

Ferrexpo

«Frohe Botschaften» aus Kiev – die Schweiz hilft …

In der Ukraine herrscht bittere Armut. Aber es gibt auch Milliardäre. Die Nr. 3 zum Beispiel mit einem Firmensitz in der Schweiz.

Christian Müller / 29.10.2017

Die Schule macht keine Männer

MdchenBubenSchule-1

Die Schule macht keine Männer

«Ein Schulsystem wie gemacht für Mädchen», titelt der «Tagesanzeiger». Sind Buben benachteiligt oder bewegen sie sich zu wenig?

Jürgmeier / 29.10.2017

Chinas Revolution mit elektrischen Autos

ChinasRevolutiongrn

Chinas Revolution mit elektrischen Autos

-

Red. / 29.10.2017

Nur freiwillig und streng geheim reden sie darüber

Bergbau_Haende_FairPaid_Front

Nur freiwillig und streng geheim reden sie darüber

Menschenrechtswidriges Verhalten von Konzernen kann jedermann melden. Doch die Schweizer Beschwerdestelle ist wenig hilfreich.

Laurent Matile / 28.10.2017

EZB – der Wahnsinn geht weiter

Kommentar

EZB – der Wahnsinn geht weiter

Die Europäische Zentralbank überschwemmt die Wirtschaft weiter mit Geld und verschleppt damit längst fällige Schulden-Abschreiber.

Marc Friedrich / 28.10.2017

Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt

Kommentar

Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt

Mit der Entwicklung der Realwirtschaft haben die Börsen-Höhenflüge nichts zu tun. Eine gefährliche Spirale mit ungutem Ausgang.

Ernst Wolff / 27.10.2017

ETH Zürich: Falten trotz Botox

Kommentar

ETH Zürich: Falten trotz Botox

Die Mobbing-Affäre an der Vorzeige-Hochschule erstaunt und empört sogar. Doch der Vorfall passt bestens ins gängige Uni-System.

Beat Gerber / 27.10.2017

Die unendliche Hoffnung auf Demokratie

Project_R_Adrienne_Fiechter_27_07_2017_11h47m28s_LRB7197

Die unendliche Hoffnung auf Demokratie

Adrienne Fichter ruft mit «Smartphone-Demokratie» nach Vernetzung gegen die Zerstörung demokratischer Öffentlichkeit.

Robert Ruoff / 26.10.2017

Giftgas in Syrien: Schuldfrage bleibt ungeklärt

Kommentar

Giftgas in Syrien: Schuldfrage bleibt ungeklärt

Russland verhindert mit seinem Veto im UNO-Sicherheitsrat eine Weiterführung der Untersuchungen. Viele Fragen bleiben offen.

Andreas Zumach / 26.10.2017

Das ist Heimat!

Sperberauge

Das ist Heimat!

Politiker reden wieder häufig von «Heimat». Kabarettist Frank-Markus Barwasser nahm dieses Gerede in «Die Anstalt»auf die Schippe.

Red. / 26.10.2017

Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder»

epervier_infosperber2

Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder»

In der Fabrik, am Webstuhl zu Hause, auf dem Bauernhof: Bis ins 20. Jahrhundert war Kinderarbeit in der Schweiz trauriger Alltag.

Lars Gotsch, Swissinfo.ch / 25.10.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • …
  • 249
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum