«Wir suchen eine neue Freundin für unseren Papa» Marco Diener / 17.03.2023 Will SRF der Initiative «200 Franken sind genug» zum Durchbruch verhelfen? Man könnte es meinen. Zum Beispiel mit «Kuppelkids».
GB: Die meisten Sonderberater wurden Lobbyisten Heath Pickering und Athanassios Gouglas / 17.03.2023 Zwei Forscher haben die Karrieren von über 500 ehemaligen britischen SonderberaterInnen untersucht. Ein Gastbeitrag.
Die Aktie der Crédit Suisse stürzt ab Red. / 16.03.2023 «Sind wir inzwischen nicht zu klein, um ‹too big to fail› zu sein?»
La Paz: Gondelbahnen als attraktives lokales Verkehrsmittel Josef Estermann / 16.03.2023 Vor neun Jahren fuhr die erste Gondelbahn. Inzwischen gibt es in der bolivianischen Stadt zehn Linien. Ein Augenschein vor Ort.
Kommentar kontertext: Es gibt die Wahrheit. Es gibt Stolz. Es gibt Mut. Nika Parkhomowskaia und Inna Rozowa / 16.03.2023 Wo bleibt die russische Opposition gegen Krieg und Putin?
WoZ beschimpft rufschädigend, ohne dies zu begründen Urs P. Gasche / 15.03.2023 Ecopop äussere sich «kolonialistisch-rassistisch», verbreitet die WoZ. Auf dem Spiel steht das Menschenrecht auf Familienplanung.
Wo mehr Patriarchat herrscht, ist der Frauenhass verbreiteter Barbara Marti / 15.03.2023 Männer würden Frauen dort mehr verachten wo sie wegen Gleichberechtigung an Kontrolle verlören, wird behauptet. Das ist falsch.
Iran hat grosse Lithium-Vorkommen entdeckt: China freut sich Juan Cole / 14.03.2023 Die gefundenen Mengen Lithium sollen zehn Prozent der bisher bekannten weltweiten Lithium-Vorkommen entsprechen.
Schon 1,3 Millionen Haushaltsroboter Red. / 14.03.2023 «Wer sagte, dass der Roboter niemals den Menschen ersetzen würde?»
Der Mindestlohn ist eine Frage des Stils Werner Vontobel / 14.03.2023 «Läden, die beim Lohn sparen, gehen gar nicht.» Mit dieser Werbekampagne greift Aldi in die Diskussion um den Mindestlohn ein.
Covid-Impfstoffe: Das 32 Milliarden-Dollar-Geschenk Martina Frei / 13.03.2023 Entwicklungskosten von der Öffentlichkeit bezahlen lassen, Gewinne privatisieren – so gehen grosse Pharmafirmen vor.
Chaos und Panik: US-Grossbank wieder «Too big to fail» Red. / 13.03.2023 Die US-Notenbank FED rettet Bankkunden entgegen den Marktregeln vor Verlusten.
Ein gescheitertes Experiment: Treibstoffe aus Pflanzen Pascal Derungs / 13.03.2023 Die Agrarfläche, welche für europäische Kraftstoffe genutzt wird, könnte 120 Millionen Menschen ernähren.
Sperberauge Nachrichtendienst zahlt Journalistinnen und Journalisten Red. / 12.03.2023 Niemand darf wissen, welche Medienleute vom Bundesnachrichtendienst Honorare akzeptieren.
Jetzt gibt sich Tamedia empört: Doktorand liefert Zahlen an SVP Urs P. Gasche / 12.03.2023 Laut «Tages-Anzeiger», «Bund» usw. darf ein Doktorand keine korrekten Zahlen liefern für ein Anliegen, das ihnen nicht passt.
Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören Catherine Duttweiler / 12.03.2023 Am Montag entscheidet das Parlament über den Bau von 15 Staudämmen. Infosperber stellt die Projekte und ihre Probleme exklusiv vor.
Ukraine: Man sollte die Patt-Situation für Verhandlungen nutzen Harald Kujat / 11.03.2023 Die Ukraine kämpft um Freiheit und ihr Territorium – aber auch für geopolitische US-Interessen: Die USA wollen Russland schwächen.
«Russland endet nirgendwo» Margarita Liutova / 11.03.2023 Der russische Soziologe Grigorij Judin spricht im Interview über das russische Ressentiment, Gefahr für den Ostblock und Hoffnung.
Sprachlupe: Die Fauxpas bei der Wörter-Rochade Daniel Goldstein / 11.03.2023 Knapp vorbei ist auch daneben. Das gilt ebenso, wenn der Gebrauch eines Wortes die herkömmliche Bedeutung verfehlt. Es sei denn, …
US-Umweltbehörde genehmigt hochgiftigen Plastik-Sprit Daniela Gschweng / 10.03.2023 Aus Plastik wieder Öl zu machen, klingt nach einer guten Idee. In der Praxis ist sie schwer umwelt- und gesundheitsschädlich.
Sperberauge Rivella rot bleibt Rivella süss Marco Diener / 10.03.2023 Weniger Zucker in Süssgetränken – das hat Bundesrat Alain Berset kürzlich angekündigt. Schon jetzt ist klar, dass es nicht klappt.
Türkei: Nach dem Erdbeben droht eine soziale Katastrophe Amalia van Gent / 10.03.2023 Hunderttausende verlassen die zerstörten Städte und Dörfer im Erdbebengebiet. Der erzwungene Exodus schafft zusätzliche Probleme.
Einige Medien glauben der Jacht-Story mehr als Seymour Hersh Urs P. Gasche / 9.03.2023 Die sechsköpfige Besatzung einer gemieteten Jacht soll die drei Nord-Stream-Pipelines gesprengt haben: Das ist eher unglaubwürdig.
Bieler Westast: Neue Proteste auf der Strasse Catherine Duttweiler / 9.03.2023 Zwei Jahre nach dem Aus für den Bieler Westast gibt es neue Aktionen. Denn der historische Kompromiss wird unterlaufen.
Kommentar kontertext: En Garde! Der Essai als vernachlässigte Gattung Michel Mettler / 9.03.2023 Heute führt das spielerische Nachdenken aus Versuch und Irrtum ein Schattendasein in der literarischen Öffentlichkeit. Ein Weckruf.
Das WC soll Gesundheitsdaten sammeln Martina Frei / 9.03.2023 Seit 6000 Jahren wird Urin medizinisch untersucht. Was Forscher jetzt entwickeln, stellt alles Bisherige in den Schatten.
Peru: Eine kleine arrogante Elite regiert das Land Josef Estermann / 9.03.2023 Beim Durchqueren der Hauptstadt Lima von West nach Ost begegnet man Rassismus und der Geschichte des Terrors.
Energie verschwenden mit Demeter Marco Diener / 8.03.2023 Der Demeter-Verband schreibt: «Das älteste Bio-Label verfügt über die strengsten Richtlinien.» Und der Energieverbrauch?
Sperberauge In manchen Berufen ist Vollzeitarbeit gesundheitsschädigend Pascal Sigg / 8.03.2023 Teilzeitarbeit von Gutausgebildeten müsste finanziell bestraft werden, forderte ein Professor. Doch vielerorts ist sie kein Luxus.
«NZZ am Sonntag» deckt «Skandal» bei der SVP auf Urs P. Gasche / 7.03.2023 Zwei Recherche-Journalisten und der Chefredaktor «enthüllten», dass die SVP Zahlen und Grafiken einer Lobby nutzt.
Auf Öko-Label von angeblich nachhaltigem Holz ist kein Verlass Red. / 7.03.2023 Konsumentinnen und Konsumenten werden damit oft in die Irre geführt.
Mit Cannabis-Pflanzen Häuser bauen statt Joints kiffen Pascal Derungs / 6.03.2023 Im Rennen um nachhaltige Baumaterialien gewinnen Backsteine und andere Elemente aus Hanf dank vieler Vorteile zunehmend an Boden.
Landbevölkerung Argentiniens leidet unter Pestiziden Daniela Gschweng / 6.03.2023 Von wegen gesunde Landluft – Menschen in landwirtschaftlichen Gebieten Argentiniens haben ein 2,5-mal höheres Sterberisiko.
Kommentar HIV-Infizierte werden immer noch diskriminiert Bernd Hontschik / 6.03.2023 An einer deutschen Universität wurde ein HIV-positiver Student ausgeschlossen, obwohl er nicht ansteckend ist.
Aus der EU – oder auch nicht Marco Diener / 6.03.2023 Die Herkunftsangaben auf Lebensmitteln sind im Gesetz ausführlich geregelt. Doch Klarheit herrscht nicht.
So erlebte ich die Blockaden und die Proteste in Peru Josef Estermann / 5.03.2023 Die aufgebrachte indigene Mehrheit der Bevölkerung nimmt in Kauf, dass Touristen ausbleiben und ihr Leben noch prekärer wird.
Sperberauge Seymour Hersh: «Was Putin tat, ist kriminell» Red. / 5.03.2023 Hersh bleibt dabei: Die USA sind für den Terroranschlag auf die Pipelines verantwortlich. Auf konkrete Kritik geht er nicht ein.
Neu: Ein Coach hilft beim Energie sparen Red. / 5.03.2023 «Los gehts, den Rahm schlagen wir von Hand. Eins, zwei, eins, zwei …»
Kundenüberwachung: SBB wollen Daten auch für «wirksame Werbung» Pascal Sigg / 5.03.2023 Die SBB reagieren mit wortklauberischen Gegenangriffen auf die Empörung – und verschweigen den Werbezweck der Datensammlung.
Der globale Süden gegen Russland und gegen Sanktionen Markus Mugglin / 4.03.2023 Russlands Rückhalt in der Welt ist sehr gering, jener des Westens aber auch nicht gross.
Das Spiel: Ein flotter Zahlenspass Patrick Jerg / 4.03.2023 Wenn es mal schnell gehen muss und noch ein wenig Zeit bleibt: Eine Partie «GAP» liegt in 10 Minuten immer drin.
Saudi-Arabien: 19 Jahre Gefängnis für 14 Tweet-Worte Pascal Derungs / 3.03.2023 Kronprinz Mohammed bin Salman gewährt Frauen minimale Rechte, schränkt aber die Meinungsfreiheit der Bürger drastisch ein.
Die dunklen Seiten von grünen Technologien Geert van Dok / 3.03.2023 Der Abbau von Rohstoffen für die Klimawende verursacht soziale und ökologische Probleme. Es braucht eine nachhaltige Lieferkette.
800 bis 210’000 Covid-Booster verhinderten eine Hospitalisation Martina Frei / 3.03.2023 Eine britische Berechnung zeigt über 260-fache Unterschiede in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
Neue Wege und alte Übel in Lateinamerika Romeo Rey / 2.03.2023 Linke Regierungen auf dem Subkontinent sind keine Garantie für nachhaltigen Fortschritt. Konkrete Massnahmen müssen folgen.
Menschenhandel nimmt wegen Ukrainekrieg stark zu Daniela Gschweng / 2.03.2023 Besonders Frauen würden von Menschenhändlern geködert, sagen UN und OSZE. Die Täter würden selten verfolgt.
«Wir sollten die roten Linien beider Seiten beachten» Red. / 1.03.2023 «Die Wahrheit zur Ukraine: Beide Seiten haben gelogen, betrogen und Gewalt ausgeübt», sagte Jeffrey Sachs per Video in Berlin.
Überlaufene Wildnis: Immer mehr Touristen am Südpol Daniela Gschweng / 1.03.2023 Die Exklusivität von Antarktis-Reisen wird zur Illusion. Die Touristen stehen den Pinguinen fast auf den Füssen.