Wer viel Junkfood isst, bekommt häufiger Krebs Daniela Gschweng / 30.03.2023 Hochverarbeitetes Essen erhöht das Krebsrisiko, fand eine Langzeituntersuchung. Bei einigen Krebsarten trifft das besonders zu.
So sieht das «Winterwunderland» aus Marco Diener / 30.03.2023 Die Sonntags-Zeitung preist die Jungfrau-Region als «Winterwunderland». Doch trauriger kann ein Skigebiet fast nicht aussehen.
Chat GPT an Schulen und Unis Red. / 30.03.2023 «Gratuliere! Ihre Schreib-Software hat grosse Fortschritte gemacht!»
RadioGPT: Die Moderation macht die KI Daniela Gschweng / 29.03.2023 Ein US-Radiosender überlässt die Moderation einer Künstlichen Intelligenz. Wie hört sich das an?
Sperberauge Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen Red. / 29.03.2023 Ungenügende Risikomodelle und Risikokontrollen sowie unzureichende Berechnungen des Risikopotenzials waren Mängel im Jahr 2022.
Das Olympische Komitee lässt die russischen Athleten starten Red. / 29.03.2023 «Besser Russe als Trans!» «Vor allem in Russland!»
Sperberauge Ein haarsträubendes weiteres Zitat für die Geschichtsbücher Urs P. Gasche / 28.03.2023 Vier Tage vor der Pleite der Credit Suisse belogen Aufsichtsbehörde und Nationalbank die Öffentlichkeit: Es sei alles paletti.
Die Abfall-Revolution muss warten Marco Diener / 28.03.2023 Die Stadt Bern will die Abfall-Entsorgung revolutionieren. Doch sie droht zu scheitern. Wahrscheinlich ist es besser so.
Wie Frauen fast zehn gesunde Lebensjahre mehr herausholen Martina Frei / 28.03.2023 Anhand von acht Faktoren lässt sich abschätzen, wie lange Männern und Frauen Krebs, Herzinfarkte oder eine Demenz erspart bleiben.
Das Gesetz des Banken-Dschungels Red. / 28.03.2023 «Tut mir leid, ich kann Ihnen nicht helfen.» «Sie sind nicht systemrelevant.»
Perfide Tricks: Allianz geht gegen Versicherte vor Andres Eberhard / 28.03.2023 Die Allianz streicht systematisch Unfallrenten. Trotzdem darf die Versicherung weitermachen.
Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall Credit Suisse Urs P. Gasche / 27.03.2023 Es gab Schönredner, die heute nicht gern an ihre Aussagen erinnert werden. Und es gab Warner, die jetzt zu wenig zu Wort kommen.
Speed-Enzym zersetzt PET in Rekordzeit Daniela Gschweng / 27.03.2023 Natürliche Katalysatoren, die auf einem Friedhofskompost in Leipzig gefunden wurden, können PET über Nacht zersetzen.
Sperberauge Der Rektor «schenkt» der Uni 1300 Franken Marco Diener / 27.03.2023 Für seine Verwaltungsratsmandate kassiert der Rektor der Uni Bern stolze Summen. 1300 Franken überlässt er der Uni.
Medienleute, die den Irakkrieg willfährig herbeischrieben Adam Johnson / 26.03.2023 Sie hatten auch Liberale vom Kriegseinsatz überzeugt. Entschuldigt für ihre Verschwörungsphantasien haben sie sich bis heute nicht.
Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht Urs P. Gasche / 26.03.2023 Als Ständerätin half Karin Keller-Sutter nach dem Wunsch der Banken, eine Abtrennung der Risikogeschäfte zu verhindern.
Werbescreen-Verbot: Linkes Parlament stoppt linke Exekutive Pascal Sigg / 26.03.2023 Die Stadt Zürich will Werbescreens verbieten. In der hitzigen Debatte wurde geflunkert, gefuchtelt und geflucht.
Die Schweiz überwacht Öl-Sanktionen zu Russland kaum Markus Mugglin / 26.03.2023 Grosse Schweizer Rohstoffhändler zogen sich aus dem Ölgeschäft mit Russland zurück. Eine neue Genfer Firma springt in die Lücke.
Sprachlupe: Wie Maschinen zu reden, geht ans Lebendige Daniel Goldstein / 25.03.2023 Schleicht sich via computergeprägte Sprache das Denken in Einsen und Nullen in unsere Gehirne ein? Warum Zwischentöne wichtig sind.
Banken: Beruhigende Worte von Scholz und Macron sind wenig wert Urs P. Gasche / 25.03.2023 Um das Vertrauen in Grossbanken zu bewahren, müssen Behörden und Banker lügen. Sie würden lieber das labile Geldsystem fixieren.
Die subtilen Fouls gegen Frauen im Sport Esther Diener-Morscher / 25.03.2023 Im Sport werden Frauen häufig noch so behandelt wie zu alten Zeiten. Warum nur?
150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle Urs P. Gasche / 24.03.2023 Die Bankenregulierung erwies sich im Fall CS als untauglich. Weitere Zeitbomben ticken im gigantischen Schattenbanken-Geschäft.
CS-Zwangsverkauf mit Milliardengarantie war nicht alternativlos Urs P. Gasche / 23.03.2023 Mit den 206 Milliarden Franken hätten die Behörden besser alle Guthaben der Bankkunden geschützt als die Risiken der Aktionäre.
«Biden gab der CIA eine Cover-Up-Story in Auftrag» Red. / 23.03.2023 Laut Seymour Hersh versorgten US- und deutsche Geheimdienste Medien mit alternativer Version zur Zerstörung von Nord-Stream-2.
Kommentar kontertext: Yes we can? Felix Schneider / 23.03.2023 Hinter dem etwas muffigen Titel «Vaters Kiste – eine Geschichte über das Erben» versteckt Lukas Bärfuss einen wilden Essay.
Sperberauge Anschlag auf Varoufakis – jetzt nimmt er erstmals Stellung Urs Schnell / 22.03.2023 Der frühere linke Finanzminister wurde spitalreif geschlagen. Jetzt schildert er die Stimmung, die in Griechenland herrscht.
«Und jetzt?» «Wir prüfen die Übernahme der Migros durch Coop» Red. / 22.03.2023 Der Bundesrat sagt, wie es weitergeht, wenn die UBS die Credit Suisse übernommen hat.
Mosambik-Skandal der Credit Suisse war Vorbote ihres Untergangs Thomas Kesselring / 22.03.2023 Der hektische Verkauf der Credit Suisse ruft den Milliarden-Kreditskandal der CS in Mosambik in Erinnerung.
Frostschutz im Migros-Brot Marco Diener / 21.03.2023 Die Migros ruft Backwaren zurück. Doch sie sagt den Kunden nicht, was drinsteckt. Infosperber weiss: Ein gefährlicher Frostschutz.
Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre Pascal Sigg / 21.03.2023 Nicht nur Roger Köppel spricht gern von «Bürgerkrieg». Doch die Rolle Russlands beim Krieg im Donbass seit 2014 ist gut belegt.
Sperberauge SBB-Überwachung: Angeblich nur ein «Missverständnis» Marco Diener / 21.03.2023 Erstaunliche Tamedia-Interviews: Die SBB-Chefs Ducrot und Ribar stellen Behauptungen auf. Die Journalistinnen fragen kaum nach.
Kommentar Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus Andreas Zumach / 21.03.2023 Die Vertreibung und Flucht von 750’000 Palästinenserinnen und Palästinensern 1948 darf man am Kirchentag nicht thematisieren.
«Wir wollen auch!» Red. / 21.03.2023 Die Walliser Justiz ermittelt, weil Politiker zum Teil verbilligte, zum Teil kostenlose Skiabos entgegengenommen haben.
Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten» Urs P. Gasche / 20.03.2023 Der Finanzprofessor warnt schon lange, die Grossbanken seien zu wenig reguliert und in ein hochriskantes Wett-Casino verstrickt.
Kommentar Kinder müssen eine politische Stimme haben Heinz Moser / 20.03.2023 Immer öfters spielen Kinder in den Medien die Rolle von Expertinnen und Experten. Das kann zum Ärgernis werden.
EU plant Greenwashing sogar im Luftverkehr Pascal Derungs / 20.03.2023 Auch moderne Flugzeuge belasten das Klima massiv. Doch EU-Investitionsvorschriften sollen sie als «umweltfreundlich» deklarieren.
Sperberauge Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig» Red. / 19.03.2023 Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht.
Russlands Partner und die Verbrechen des Westens Andreas Zumach / 19.03.2023 Ein Jahr Ukraine-, 20 Jahre Irakkrieg: Warum der globale Süden dem Westen nicht traut.
Zu viel Plastik und kein Plan: Client Earth verklagt Danone Daniela Gschweng / 19.03.2023 Umweltjuristen haben in Frankreich Klage gegen Danone eingereicht. Der Konzern tue zu wenig, um die Plastikflut zu reduzieren.
Rentenreform: Frankreich ist blockiert Red. / 19.03.2023 «In der Schweiz könnten wir abstimmen!» «Aber vielleicht würden wir Ja sagen!»
Vom Seco zu Nestlé: Um die 40’000 Franken pro Sitzung Pascal Sigg / 18.03.2023 Die ehemalige Seco-Direktorin soll in den Nestlé-Verwaltungsrat. Sie hat jahrelang im Dienst des Konzerns lobbyiert.
Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt Daniela Gschweng / 18.03.2023 Das ging schneller als erwartet: Ein chinesischer Akkuhersteller baut Akkus ohne das umstrittene Metall Lithium.
Das Spiel: Bis die Sterne am Himmel leuchten Patrick Jerg / 18.03.2023 Äusserst flott und mit einer Prise Bluff spielt sich das Kartenspiel «Claro». Wer sichert sich zuerst drei Sterne am Spielhimmel?
«Wir suchen eine neue Freundin für unseren Papa» Marco Diener / 17.03.2023 Will SRF der Initiative «200 Franken sind genug» zum Durchbruch verhelfen? Man könnte es meinen. Zum Beispiel mit «Kuppelkids».
GB: Die meisten Sonderberater wurden Lobbyisten Heath Pickering und Athanassios Gouglas / 17.03.2023 Zwei Forscher haben die Karrieren von über 500 ehemaligen britischen SonderberaterInnen untersucht. Ein Gastbeitrag.
Die Aktie der Crédit Suisse stürzt ab Red. / 16.03.2023 «Sind wir inzwischen nicht zu klein, um ‹too big to fail› zu sein?»
La Paz: Gondelbahnen als attraktives lokales Verkehrsmittel Josef Estermann / 16.03.2023 Vor neun Jahren fuhr die erste Gondelbahn. Inzwischen gibt es in der bolivianischen Stadt zehn Linien. Ein Augenschein vor Ort.