Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Das «Atom-Denkwort» ist wieder aktuell

KurtMarti

Das «Atom-Denkwort» ist wieder aktuell

Seit der Atom-Katastrophe in Japan äussern sich die Kirchen nur spärlich zur Atomkraft. Das war vor 30 Jahren ganz anders.

Angelika Boesch / 7.04.2011

Letzte Männerbastion an Olympischen Spielen fällt

danielairaschko514

Letzte Männerbastion an Olympischen Spielen fällt

An den Winterspielen in Sotschi 2014 findet zum ersten Mal ein Skispringen für Frauen statt. Skiverbände waren jahrelang dagegen.

Barbara Marti / 7.04.2011

Frauen müssen mit Herzklappen für Männer leben

MHKgnl1

Frauen müssen mit Herzklappen für Männer leben

Viele medizinische Hilfsmittel wurden nur an Männern getestet, obwohl die Frauen andere Körpereigenschaften haben.

Barbara Marti / 6.04.2011

«Hildebrand» durch «Köppel» ersetzen

Kommentar

«Hildebrand» durch «Köppel» ersetzen

Weltwoche-Chef Roger Köppel und SVP-Stratege Christoph Mörgeli betreiben bei ihrer Kampagne gegen die Nationalbank Zahlenakrobatik.

Fredy Gilgen / 6.04.2011

Sie folgt den Handy-Nutzern auf Schritt und Tritt

Sie folgt den Handy-Nutzern auf Schritt und Tritt

Vor Gericht gab die deutsche Telekom es zu: Im Durchschnitt alle sieben Minuten speichert sie den Aufenthaltsort von Handy-Nutzern.

upg / 6.04.2011

Herausforderung des Islam (2):Islam und Islamismus

Kommentar

Herausforderung des Islam (2):Islam und Islamismus

Der Extremismus ist auch im Islam eine Minderheit. Er entsteht auch aus dem Kampf gegen fremde Besatzer.

Erich Gysling / 4.04.2011

Novartis-Medikament wirkt bei chronischer Leukämie

Novartis-Medikament wirkt bei chronischer Leukämie

Sofern Patienten den Blutkrebs zwei Jahre erfolgreich überstehen, leben sie dank Glivec weitere Jahre ohne höheres Todesrisiko.

upg / 4.04.2011

Christlicher Fundamentalismus fordert Opfer

4198263413_7d84b37b3f_b

Christlicher Fundamentalismus fordert Opfer

Die öffentliche Verbrennung des Korans in Florida hat in Afghanistan tödliche Folgen. Fundamentalismus – da wie dort.

Christian Müller / 4.04.2011

Uno entscheidet über Ghadhafis Schweizer Gelder

Uno entscheidet über Ghadhafis Schweizer Gelder

Neu kann nur noch die Uno entscheiden, wer die gesperrten Ghadhafi-Gelder erhält. Die meisten Medien haben es nicht gemerkt.

Red. / 4.04.2011

Chinas Dissident und Künstler Ai Weiwei verhaftet

Bildschirmfoto20110403um20_30_49

Chinas Dissident und Künstler Ai Weiwei verhaftet

Chinas Polizei hat den berühmtesten Künstler Chinas am Sonntag verhaftet. Der Tagesschau war dies am Abend keine Meldung wert.

Red. / 3.04.2011

Empörung gegen Iran in der Uno-Frauenkommission

Bildschirmfoto20110403um09_38_40

Empörung gegen Iran in der Uno-Frauenkommission

Seit Anfang März sitzt der Iran in der Frauenrechtskommission der Uno, obwohl er Frauen- und Menschenrechte mit Füssen tritt.

Barbara Marti / 3.04.2011

Gewerbeverband wird politisch unsichtbar

Kommentar

Gewerbeverband wird politisch unsichtbar

Der Interessenverband der KMU versinkt unter der gegenwärtigen Führung in die politische Bedeutungslosigkeit.

Fredy Gilgen / 2.04.2011

Agglomerationen und Ferienorte wild zubetoniert

Agglomerationen und Ferienorte wild zubetoniert

Wir leben in der Schweiz immer enger aufeinander. Umso nötiger wäre eine Raumplanung. Kurzfristige Interessen haben sie verhindert.

upg / 2.04.2011

Fukushima-Arbeiter erwarten Tod durch Verstrahlung

Bild2

Fukushima-Arbeiter erwarten Tod durch Verstrahlung

Amerikanische Medien berichten von Aussagen von Fukushima-Arbeitern, die wissen, dass sie dem Tod geweiht sind.

Robert Ruoff / 2.04.2011

Die Herausforderung des Islam(1): Nordafrika

Bild1-3

Die Herausforderung des Islam(1): Nordafrika

Die Umwälzungen von Nordafrika bis Asien verändern grundlegend die Beziehungen zum Westen. Sie werden auch komplizierter.

Erich Gysling / 1.04.2011

Höhere Preise bahnen den Zügen den Weg

Höhere Preise bahnen den Zügen den Weg

Der Bundesrat will die Verkehrsinfrastruktur mit zusätzlichen Einnahmen finanzieren. Kapazität hat Vorrang vor mehr Tempo.

Hanspeter Guggenbühl / 1.04.2011

Bürgerliche Parteien im atomaren Abseits

Kommentar

Bürgerliche Parteien im atomaren Abseits

SVP, CVP und FDP geraten wahlkampfmässig in die Defensive. Linke und Grüne greifen sie an: «Keine Stimme den Atom-Parteien!»

Niklaus Ramseyer / 31.03.2011

Maurer: "Wir beteiligen uns nicht an diesem Krieg"

Maurer: "Wir beteiligen uns nicht an diesem Krieg"

Der Schweizer Verteidigungsminister Ueli Maurer rät der neutralen Schweiz zu grosser Vorsicht angesichts des Krieges in Libyen.

Niklaus Ramseyer / 31.03.2011

Frauen dürfen in Saudiarabien doch nicht wählen

AtunAlFassi

Frauen dürfen in Saudiarabien doch nicht wählen

Aus «Verfahrensgründen» verweigert die Regierung den Frauen das Stimm- und Wahlrecht auch bei den nächsten Wahlen.

Barbara Marti / 31.03.2011

Mehr Strassen und Schienen führen in Sackgasse

11_Stau_Stones55

Mehr Strassen und Schienen führen in Sackgasse

Die Staus auf den Strassen verlagern sich und die Pendler legen einfach grössere Distanzen zurück. Kostenwahrheit schafft Abhilfe.

Prof. Tilman Slembeck / 31.03.2011

Die SBB stecken in der Wachstumsfalle

Fotolia_558703_XS

Die SBB stecken in der Wachstumsfalle

Die SBB bewegen sich in einer Wachstums- und Verschuldungsspirale: Ihr Verkehr wächst. Noch stärker aber wachsen die Schulden.

Hanspeter Guggenbühl / 30.03.2011

Vom Recht der Staaten zum Recht der Menschen

Vom Recht der Staaten zum Recht der Menschen

«Die Verantwortung zum Schützen» – in Libyen findet eine neue Doktrin erste Anwendung. Ein Gesprächsthema in «kontext» auf DRS 2.

Robert Ruoff / 29.03.2011

EU: Höhere Grenzwerte für Lebensmittel aus Japan

5562290816_6d313c9e44_o

EU: Höhere Grenzwerte für Lebensmittel aus Japan

Still und heimlich hat die EU am Wochenende die Grenzwerte für Radioaktivität in Lebensmitteln erhöht.

Christof Moser / 29.03.2011

Schweiz braucht so viel Energie wie noch nie

Stromleitungen_Heiko82

Schweiz braucht so viel Energie wie noch nie

Die Schweiz konsumierte im 2010 mehr Erdgas und Strom als je zuvor. Rekord auch beim Gesamtenergie-Verbrauch – trotz «Cleantech».

Hanspeter Guggenbühl / 29.03.2011

Verlorene Jahre erschweren den Atom-Ausstieg

Kommentar

Verlorene Jahre erschweren den Atom-Ausstieg

Den Atom-Ausstieg hat die Schweiz 1986 verpasst. Seither förderten Staat und Wirtschaft die nukleare Abhängigkeit.

Hanspeter Guggenbühl / 29.03.2011

China setzt auf Wasserkraft und gewaltige Dämme

Bild1-1

China setzt auf Wasserkraft und gewaltige Dämme

China setzt nicht nur auf Kohle und Atom. China hat das grösste Dammbauprogramm aller Zeiten. Mit Folgen für die Artenvielfalt.

Peter Bosshard, Berkeley USA / 29.03.2011

Erstmals hat Schauspielerin am meisten verdient

Erstmals hat Schauspielerin am meisten verdient

Oscar-Preisträgerin Marion Cotillard hat im Jahr 2010 punkto Einkommen alle männlichen Kollegen überrundet.

Barbara Marti / 28.03.2011

Millionen-Ottmars EM-Pleite

Millionen-Ottmars EM-Pleite

Für die nächste EM hat die Schweizer Nati wohl ausgespielt. Doch ihr Trainer bleibt bis 2014 - für gut 2 Millionen Franken im Jahr.

Niklaus Ramseyer / 27.03.2011

Nach einem unerwarteten Ereignis wenig im Griff

Three_Mile_Island_2

Nach einem unerwarteten Ereignis wenig im Griff

Bei einer schweren KKW-Panne versagt das eingeübte Notfall-Szenario. Jedenfalls hatte das bereits der Unfall in Harrisburg gezeigt.

upg / 25.03.2011

«In Libyen werden die Erdöl-Reserven neu verteilt»

2284092373_8d552b5aea_z

«In Libyen werden die Erdöl-Reserven neu verteilt»

Das erklärt der Zürcher Publizist René Zeyer, Autor des Bestsellers «Bank. Banker. Bankrott», in einem Leitartikel vom Journal21.

upg / 24.03.2011

Private Konzerne stärkten Ghadhafis Macht

Ghadhafi

Private Konzerne stärkten Ghadhafis Macht

Öl-, Kommunikations- und andern Konzernen standen Gewinne näher als eine saubere Weste. Sie haben Ghadhafi und Söhne geschmiert.

upg / 24.03.2011

Atomfreie Wege in die Schweizer Energiezukunft

Atomfreie Wege in die Schweizer Energiezukunft

Die Schweiz kann ohne neue Atomkraftwerke in die Energiezukunft schreiten - sofern Bundesrat, Parlament und Volk das wollen.

Hanspeter Guggenbühl / 23.03.2011

Der Bundesrat hat noch 2010 Atomgefahr ignoriert

Der Bundesrat hat noch 2010 Atomgefahr ignoriert

Eine Bundes-Broschüre vom Mai 2010 listet jegliche Horror-Szenarien auf – bis hin zum «schweren Erdbeben». Doch kein Wort zum Atom.

Niklaus Ramseyer / 22.03.2011

Atomenergie führt in die Abhängigkeit

KKW_Gsgen_keepps

Atomenergie führt in die Abhängigkeit

Euphorie prägte den Einstieg. Dann folgte Abhängigkeit. -Eine Analyse zur Geschichte der Schweizer Atomkraft-Nutzung.

Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2011

Journalismus als Beruf – oder als Kampagne

DSC_0761

Journalismus als Beruf – oder als Kampagne

Die «Weltwoche» pflegt zuverlässig die parteipolitische Agenda der SVP. Bei Gelegenheit auch mit Falschmeldungen.

Robert Ruoff / 17.03.2011

Tagesschau-Experte ist Atom-Lobbyist

Prasser

Tagesschau-Experte ist Atom-Lobbyist

Das Fernsehen interviewt ihn als «Nuklearexperte ETH Zürich» und verschweigt, dass Professor Prasser ein Atom-Lobbyist ist.

upg / 16.03.2011

Tagi lässt Implenia-Leuenberger heucheln

Tagi lässt Implenia-Leuenberger heucheln

Der künftige Zürcher SP-Baulöwe im staatlich finanzierten Ruhestand zeigt keine Einsicht.

Niklaus Ramseyer / 16.03.2011

Britische Truppen marschieren durch die Schweiz

Britische Truppen marschieren durch die Schweiz

20 Militärfahrzeuge der Britischen Armee haben die Schweiz durchquert. Der Neutralitätsvertrag von 1910 verbietet solches explizit.

Niklaus Ramseyer / 16.03.2011

Der Justiz-Skandal nach dem Lockerbie-Drama

Der Justiz-Skandal nach dem Lockerbie-Drama

Ein Libyer wurde als Lockerbie-Attentäter, für den Mord an 270 Menschen verurteilt. «Ein Justizskandal», sagen namhafte Juristen.

Niklaus Ramseyer / 16.03.2011

Atomenergie stagniert trotz "Renaissance"

Atomenergie stagniert trotz "Renaissance"

Stromlobbyisten künden eine «Renaissance der Kernenergie» an. Trotzdem sinkt weltweit die Bedeutung des Atomstroms.

Hanspeter Guggenbühl / 15.03.2011

Ein schwerer Atomunfall bleibt am Volk haften

1103_Fukushima

Ein schwerer Atomunfall bleibt am Volk haften

Ein Atomunfall kann Tausende von Milliarden kosten. AKW-Betreiber müssen nur einen Klacks versichern. Die Kosten zahlt das Volk.

Hanspeter Guggenbühl / 14.03.2011

Schweizer Linke in der Öffnungs-Falle

Schweizer Linke in der Öffnungs-Falle

Die SVP forciert die EU-Frage als Wahlkampfthema. Das bringt die Linke in Bedrängnis. Es zeigte sich auch in der jüngsten Arena.

Niklaus Ramseyer / 12.03.2011

Möbelhändler bevormunden Konsumenten

Kommentar

Möbelhändler bevormunden Konsumenten

Wer ein Möbel kauft, weiss selten, dass Holz aus Europa in Vietnam verarbeitet wurde. Verkäufer deklarieren die Herkunft selten.

Natalie Perren / 11.03.2011

Subkultur in Luftschutzkellern

Kommentar

Subkultur in Luftschutzkellern

Unsere Volksvertreter haben den beispiellosen Beitrag unserer Millionen von Luftschutzkellern zur heimischen Musikkultur ignoriert.

Niklaus Ramseyer / 11.03.2011

Mehrheit profitiert von CO2-Abgabe auf Benzin

Autoabgase

Mehrheit profitiert von CO2-Abgabe auf Benzin

Wenn der Bundesrat die «unpopuläre» CO2-Abgabe auf Treibstoffen einführt, profitiert die Mehrheit der Bevölkerung.

Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2011

Wenn Doris Leuthard am Stammtisch plaudert

DorisLeuthardTCS

Wenn Doris Leuthard am Stammtisch plaudert

Vereint mit Economiesuisse, aber inkompetent, kämpft Bundesrätin Leuthard für mehr Ablasshandel gegen Klimawandel.

Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2011

Die USA im Klassenkampf

Bild8

Die USA im Klassenkampf

Wisconsins Gouverneur Walker will nicht nur sparen, er will die Gewerkschaften zerschlagen. Wie andere Tea Party-Gouverneure auch.

Robert Ruoff / 9.03.2011

Blosse Kopftücher sollen erlaubt sein

Fotolia_4299173_XS

Blosse Kopftücher sollen erlaubt sein

Frauen sollen Kopftücher überall tragen dürfen. Das fordert Denise Buser, Autorin, Dozentin und Richterin am Basler Strafgericht.

upg / 4.03.2011

Die Vorlage zum Bausparen kostet zuviel

Kommentar

Die Vorlage zum Bausparen kostet zuviel

Der Ständerat will das Bausparen mit jährlich hundert Millionen Steuerfranken subventionieren. Das widerspricht jeder Logik.

Hanspeter Guggenbühl / 3.03.2011

Sperberauge

«Chat-GPT» verdreht Studie zur Grippeimpfung ins Gegenteil

Die KI suggeriert einen grossen Nutzen, wo die Studie keinen fand. Wer keine Ahnung von der Materie hat, geht der KI auf den Leim.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  2. Das mysteriöseste Element im All und auf der Erde
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Partnerschaft mit Russland: USA vergaben historische Chance
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Konzerne_Politik

Politik in der Hand von Konzernen

Weltkonzerne sind mächtiger als manche Regierungen. Parlamente haben sie mit Lobbyisten und Geld im Griff.

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

KI.ralwel mit Hintergrund

KI – Chancen und Gefahren

Künstliche Intelligenz wird als technologische Revolution gefeiert. Doch es gilt, ihre Gefahren zu beachten.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Kitas: Dieser Schuss geht hinten hinaus
  • EU schweigt zu Gaza und macht sich zur Komplizin von Verbrechen
  • Partnerschaft mit Russland: USA vergaben historische Chance
  • Covid-Impfung reduziert Eizellen in Ratten – harmlos?
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Frauenfeindlicher Kulturkampf erreicht Schweden
    vom 15.05.2025
  • «Sei eine anständige Frau»
    vom 09.05.2025

Zentralplus

  • Vor dem KKL Luzern steht eine neue Gelateria
    vom 15.05.2025
  • Museumsdirektorin ist hässig auf Palästina-Aktivisten
    vom 15.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 294
  • 295
  • 296
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum