Nach dem Tsunami fand sie noch dieses Fotoalbum upg / 20.06.2011 Noch schlimmer: Viele Tsunami-Opfer können ihr Haus nicht mehr aufbauen, weil die Gegend radioaktiv verseucht ist.
Dritthöchster Kriegsführer für Schweiz zuständig Erich Schmid / 19.06.2011 Jagath Dias vertritt die Interessen Sri Lankas in der Schweiz. Die Schweiz soll mit ihm gegen die Tamilen zusammen arbeiten.
Atomstrom ersetzen statt Naturschutz verletzen Hanspeter Guggenbühl / 19.06.2011 Der Atomausstieg erfordert weder höhere Staumauern noch eine Verwässerung des Naturschutzes. Stromsparen ist wirksamer.
Kommentar Schweizer Widerspruch: Wachsen ohne Zuwanderung Beat Allenbach / 18.06.2011 Alle wollen Wirtschaftswachstum. Aber die Ansiedlung neuer Unternehmen und neue Arbeitsplätze erfordern weitere Zuwanderer.
Kommentar Offener Brief ans Nuklearforum Thomas Angeli / 18.06.2011 Das Nuklearforum, früher «Vereinigung für Atomenergie», zahlt Politikern und ausgewählten Journalisten eine PR-Reise nach London.
Erfolgreicher Qualitätsjournalismus im Internet Red. / 18.06.2011 Unabhängige Informations-Portale im Internet können auch kommerziell rentieren. Das beweist das französische Portal «mediapart.fr».
Infosperber veröffentlicht den Vogelindex Beatrix Mühlethaler / 16.06.2011 Ohne Natur gibt es keine Wirtschaft. Trotzdem berichten viele Medien vom Börsenindex, nicht aber vom ebenso wichtigen Vogelindex.
Europäische Zentralbank hat Vertrauen verspielt upg / 16.06.2011 Die EZB will die Spekulanten nicht zur Kasse bitten, weil sie selber zu viele griechische und andere Junk-Obligationen gekauft hat.
Bevölkerungsexplosion abgesagt Jürg Müller-Muralt / 15.06.2011 Ecopop prophezeit ein «dramatisches Wachstum der Weltbevölkerung», ein Demografie-Experte eine «demografische Entschleunigung».
Adolf Hitler als Touristenattraktion Philipp Probst / 15.06.2011 Die Übrigbleibsel des Dritten Reichs werden immer beliebtere Touristenziele. Schwitzende Besucher erholen sich im Leichenkeller.
«Atom-Alarm» in Mühleberg Niklaus Ramseyer / 14.06.2011 Wie ein hastig zusammengepfuschtes AKW-Alarm-Merkblatt zum Drehbuch für einen lustigen Film wurde.
In Wollerau SZ mit Zeitschaltuhren Steuern sparen Dominique Strebel / 14.06.2011 Mit fiktivem Wohnsitz prellt ein Banker die Stadt Zürich um rund eine Viertelmillion – jährlich. Der Stadt fehlen Steuerdetektive.
Boulevard-Blatt verlangt höhere Strassenzölle / 14.06.2011 «Es ist höchste Zeit, die City-Maut in Stockholm zu erhöhen», schreibt der liberale «Expressen».
Monatelange Welle des Patriotismus in China Peter G. Achten / 14.06.2011 Am 1. Juli wird Chinas KP neunzig Jahre alt. Medien, Kinos, Theater, Konzertsäle und Bücher sind voll nationalistischer Events.
Hatz gegen Tamilen bleibt weitgehend tabu Erich Schmid / 13.06.2011 «Tages-Anzeiger» und «10vor10» haben falsche Drogenbeschuldigung entlarvt. Doch die frühere Stimmungmache der Medien bleibt tabu.
Brüssel verspielt immer mehr Kredit Niklaus Ramseyer / 10.06.2011 Mit nur noch 19 Prozent Beitrittswilligen hat die Zustimmung zur EU in der Schweiz jetzt einen historischen Tiefpunkt erreicht.
Kommentar Lackmusprobe zur Atomenergie steht noch bevor Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2011 Der Nationalrat fällte nicht nur schnelle, sondern auch bemerkenswert forsche Entscheide, um die Energiewende einzuleiten.
Stromsparen: Dem Bundesrat die Leviten gelesen Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2011 Setzt der Bundesrat um, was der Nationalrat von ihm will, kann die Schweiz den Strom von zwei Atommeilern locker einsparen.
"Ich schäme mich für Deutschland" Christian Müller / 9.06.2011 Endlich beginnt auch Deutschland trotz Holocaust-Gewissensbissen die Politik Israels gegenüber Palästina kritisch zu hinterfragen.
Bashar al-Assad vor den Trümmern Syriens Erich Gysling / 9.06.2011 Syrien ist ein Land der vielfachen inneren Widersprüche. Aber das Ende der Herrschaft von Baschar al-Assad wird kommen.
Nächste Generation soll atomfrei leben Hanspeter Guggenbühl / 8.06.2011 Die alten Schweizer Atomkraftwerke sollen unbefristet weiter laufen, neue verboten werden. Das entschied der Nationalrat.
Kommentar Demokratien entstehen langsam in kleinen Schritten / 7.06.2011 Ägypten, Tunesien, Jemen oder auch der Iran werden nicht von einem Tag auf den anderen demokratisch. Das wäre eine naive Illusion.
Strom ist Macht – zentral oder dezentral Niklaus Ramseyer / 7.06.2011 In der Energie-Debatte geht es vorab um die Kontrolle über die Energieproduktion. Die Freunde grosser AKWs sind in der Defensive.
Protest wegen überrissener Medikamentenpreise Red. / 7.06.2011 Für ein Medikament müssen Schweizer Kassen jährlich 128 Millionen mehr zahlen als die deutschen. Das führt zu heftigen Reaktionen.
Der „hohe Test“ – die Nation fiebert mit Peter G. Achten / 7.06.2011 Über neun Millionen Chinesen kämpfen um die Universitätszulassung, die für ihre berufliche Zukunft entscheidend ist.
«Die Angst vor dem Atomausstieg ist unbegründet» upg / 6.06.2011 Ein Ausstieg bis 2017 ist möglich ohne Klima-Gefährdung und ohne stark steigende Strompreise: Dies das Fazit des Bundesumweltamts.
Kommentar Der Aufbruch in der arabischen Welt Erich Gysling / 6.06.2011 Der arabische Frühling hat die Welt überrascht. Aber es gibt klar erkennbare Gründe. Schwieriger zu beurteilen sind die Aussichten.
Medien schweigen über Bahreins Terrorregime Akram Belkaïd, Paris / 4.06.2011 Jemen, Syrien und Libyen sind in den Schlagzeilen. Die von den USA tolerierte Repression im Bahrein nicht. Das hat seine Gründe.
Kommentar Partei-Demokratie im Konflikt mit dem Ego Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2011 Ein SP-Parteibeschluss steht im Konflikt zur eigenen Einschätzung einer prominenten SP-Nationalrätin. Zur Posse die Glosse.
Griechenland: Blindflug in Weltwirtschaftskrise upg / 4.06.2011 Statt Spekulanten zur Kasse zu bitten, riskieren Europäische Zentralbank und IWF mit weiteren Milliardenkrediten das Schlimmste.
Zensur: APG leistet sich „Akt der Feigheit“ Robert Ruoff / 3.06.2011 Medienrechtler Peter Studer kritisiert die Weigerung der Allgemeinen Plakatgesellschaft, Juso-Plakate zur Gleichstellung zu hängen.
EU: Volles Risiko auf dem Westbalkan Jürg Müller-Muralt / 3.06.2011 Das Drängen des Westbalkans Richtung EU ist ein Hochrisikospiel. Die Region ist eine Boomzone der organisierten Kriminalität.
Kein Rock-Zwang für Badminton-Spielerinnen Barbara Marti / 2.06.2011 Protest zeigt Wirkung: Der Badminton-Verband krebst zurück. Er annulliert die Kleiderordnung, welche das Spiel sexy machen wollte.
Pierre Boillat kritisiert Santésuisse, SP und SVP upg / 1.06.2011 «Die SP will die Gesundheitskosten steigen lassen, damit eine Einheitskasse bessere Chancen hat», sagt der Gesundheitspolitiker.
Bundesbank mit Frau, Nationalbank bisher ohne Frau Barbara Marti / 31.05.2011 Am 1. Juni wird Sabine Lautenschläger Direktorin der Deutschen Bundesbank. In der Schweiz hatten Frauen bisher keine Chance.
Briten bildeten saudische Scharfschützen aus Christof Moser / 30.05.2011 Saudische Soldaten, die den Volksaufstand in Bahrain niedergeschlagen haben, wurden von britischen Militärs ausgebildet.
Facebook-Investoren mit CIA-Verbindungen upg / 30.05.2011 Dank Facebook lassen sich zwar Protest-Bewegungen organisieren. Doch Geheimdienste und CIA sitzen bei Facebook am längeren Hebel.
Flüchtlinge: Die Angst vor dem Nichts Christof Moser / 30.05.2011 Bevor ein einziger Nordafrikaner die Schweiz erreicht hat, war sie schon da: die Ablehnung gegen Flüchtlinge.
Über achtzig Todesfälle pro Jahr – bald noch mehr upg / 28.05.2011 Wegen Keimen, die gegen Antibiotika resistent sind, müssen sich Zehntausende Patienten in Spitälern länger behandeln lassen.
«So konnte ich mich aus der Alkoholsucht befreien» Josof Bossart (Kipa) / 27.05.2011 Der frühere Jesuiten-Chef spricht offen über seine schlimme Alkoholsucht und wie Reha-Klinik, Ärzte und Freunde helfen konnten.
China bringt Nordkoreas Führer in die Medien Peter G. Achten / 27.05.2011 Nach tagelangem Schweigen berichten Chinas Fernsehen und Zeitungen prominent über den Besuch des grossen «Führer» Kim Jong-il.
Kommentar Den Stromblick auf die Energie ausweiten Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2011 Steigt die Schweiz aus der Atomenergie aus, fehlen 40 Prozent Strom, aber nur 10 Prozent Energie. Eine Analyse.
KKW Mühleberg: Schlüssel-Satz bleibt abgedeckt Red. / 26.05.2011 Wie der Fukushima-Betreiber hat die BKW teils schwere Pannen in Mühleberg verschwiegen. Der «Beobachter» publiziert geheime Akten.
Neun von zehn Sitzen für Mitglieder der KP Peter G. Achten / 25.05.2011 Bei den Wahlen in Vietnam hatte die Partei alles unter Kontrolle. So lange die Wirtschaft boomt, sind die meisten zufrieden.
Atomausstieg: Vorschlag des Bundesrats im Klartext Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2011 Der Bundesrat will mittelfristig aus der Atomenergie aussteigen. Das ist ein Richtungsentscheid - mehr noch nicht.
Kommentar Sorgerecht: Die Väter-Lobby hat sich durchgesetzt Barbara Marti / 25.05.2011 Eine Reform des Unterhaltsrechts dagegen hat der Bundesrat verschoben. Das heutige kostet die Steuerzahler gegen hundert Millionen.
Von Aussteigern, Aussitzern und Wankelmütigen Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2011 Vor der Atomenergie-Debatte im Parlament stehen sich drei Gruppen gegenüber: Aussteiger, Aussitzer und Wankelmütige.
Einbürgerungen: SP verzieht sich ins Schneckenhaus Beat Allenbach / 24.05.2011 Zusammen mit der SVP verhinderte die SP, dass die geplante Neuregelung der Einbürgerungen diskutiert wird.
Kommentar Das letzte Hemd hat keine Taschen Peter Bosshard, Berkeley USA / 24.05.2011 Der Weltuntergang wurde nochmals vertagt. Findigen Köpfen bot er die Chance für ein gutes Geschäft. Ein Bericht aus den USA.