Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
AxpoChefHeinzKarrer-1

Tagesschau-Werbespot für Axpo und Avenir Suisse

Kurt Marti / 26.01.2012 Ausgerechnet der Axpo-Konzern gibt sich als Vorkämpfer der neuen erneuerbaren Energien und die Avenir Suisse darf kommentieren.

Kommentar

Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen

Christian Müller / 26.01.2012 Zimmerwald und Davos: Der US-amerikanische Polit-Kommentator Erik Best in Prag trifft, wie so oft, den Nagel auf den Kopf.

Chappatte

«Kluft zwischen Reichen und Mega-Reichen wächst»

R. L. / 26.01.2012 Die neue Erkenntnis und das grosse Problem am Weltwirtschaftsforum (WEF)

CC

Lackmusprobe für Bundesrat Alain Berset

upg / 25.01.2012 Die Pharmaindustrie lobbyiert für höhere Medikamentenpreise. Der starke Franken mache ihr zu schaffen – in Wahrheit profitiert sie.

Bildschirmfoto20120124um10_59_17

Die lange Ölspur der Genfer Reederei

Res Gehriger / 25.01.2012 Ausgediente Frachter werden in Indien kostengünstig «entsorgt» – MSC bestätigt erstmals einen Fall von Schiffsversenkung.

Bildschirmfoto20120124um01_18_46

Politik und Medien: Gespräch oder Social Media

Oswald Sigg / 24.01.2012 Social Media sind zu Mitteln der politischen Kommunikation geworden. Aber sie können das überzeugende Gespräch nicht ersetzen.

Kommentar

Zur Axpo: Im Clinch zwischen Überfluss und Mangel

Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2012 Umweltverbände fordern eine erneuerbare dezentrale Stromversorgung. Die Axpo ist dafür der falsche Partner.

Bildschirmfoto20120123um17_55_20

Axpo kann den Gewinneinbruch locker verkraften

Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2012 Dank dicken Polstern kann der Stromkonzern den Kantonen weiterhin Dividenden zahlen und die Löhne des Managements erhöhen.

RingierModels

Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt

Christian Müller / 24.01.2012 Den Vorwurf der Intransparenz kann man Ringier nicht machen. Aber niemanden interessiert es. Doch jetzt hat die NZZaS zugeschlagen.

Bildschirmfoto20120122um17_52_57-1

Asyldebatte: Zynismus in der Tagesschau

Erich Schmid / 23.01.2012 Atommüll und Flüchtlinge in einem Topf: Entsetzliche Vergleiche werden gezogen und irreführende Behauptungen verbreitet.

Glosse

Demnächst: Die Initiative zum Millionärsparen

Hanspeter Guggenbühl / 22.01.2012 Warum die Bausparinitiativen keine Bauten sparen. Und was es sonst noch für lustige Initiativen geben könnte.

Bildschirmfoto20120121um15_38_25

Nestlé verteilt Almosen und bekommt Wasserrechte

Res Gehriger / 22.01.2012 Ein Bericht über meine Recherchen und Erlebnisse während den Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm «Bottled Life».

ChinesischesNeujahrLoewentanz-3

Chinesisches Neujahr im Zeichen des Drachen

Peter G. Achten / 22.01.2012 Zum chinesischen Neujahr sind zurzeit Abermillionen ChinesInnen unterwegs. Die grösste, friedliche Migration der Weltgeschichte.

PopulismusVers1

Osteuropa: viel Raum für Populisten

Jürg Müller-Muralt / 21.01.2012 Populismus als Krisensymptom gibt es überall. In Osteuropa macht sich zunehmend eine eigenständige Spielart bemerkbar.

Zapfsulena

Die Erdölvereinigung diktiert die Klimapolitik

Kurt Marti / 20.01.2012 Im Stiftungsrat des Klimarappens sitzen die Vertreter der Erdölvereinigung und der Economiesuisse. Sie diktieren die Klimapolitik.

Akropolisccflickr

Die Totengräber der antiken Kultur

Martin Bauer / 20.01.2012 Das Christentum hat die antike Hochkultur beerdigt. Diese These belegt der Althistoriker Rolf Bergmeier in seinem neusten Buch.

CernAltar4

Wahlverwandtschaften von CERN und Vatikan

Kurt Marti / 19.01.2012 Die Physiker und der Papst verbindet das gemeinsame Streben nach Metaphysik. Das vatikanische Feindbild heisst Evolutionstheorie.

Bildschirmfoto20120119um09_48_36Kopie

Lizenzentzug für den FC Xamax

R. L. / 19.01.2012 Der russische Investor Bulat Tschagajew hat den FC Xamax «in neun Monaten verfremdet, ausgehöhlt und schliesslich ruiniert» (NZZ).

Bildschirmfoto20120118um00_36_17

Computer gegen Lügengeschichten

Hugo Spitz / 19.01.2012 Wissenschafter sind auf der Suche nach Zeichen für Lug und Trug - zum Beispiel in der Politik.

Kommentar

Schweizer Klimapolitik scheitert am Vollzug

Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2012 Die Resultate der Schweizer Energie- und Klimapolitik sind ernüchternd.

5007774946_26176e7f17_z3

Schweiz senkt ihre Klimagase vor allem im Ausland

Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2012 Doris Leuthard unterschrieb einen Zusatzvertrag mit der Stiftung Klimarappen – für den WWF ein «Bruch des Kyoto-Protokolls».

ShaneMcCoyviapublik15

Guantánamo: Waterboarding ist kein Freizeitspass

Michael Lysander Fremuth / 18.01.2012 Vor zehn Jahren haben die USA die ersten Gefangenen nach Guantánamo auf Kuba verschleppt. Jetzt muss endlich Schluss damit sein.

00044069

Peter Schellenberg: Klarstellung zu „Schawinski“

Robert Ruoff / 17.01.2012 Schellenbergs angebliche Forderung, «Schawinski» abzusetzen, war eine Erfindung von «persönlich.com», verbreitet durch «blick.ch».

Nochmals „Schawinski“, diesmal ohne Natalie Rickli

Hugo Spitz / 17.01.2012 SVP-Nationalrätin und Shooting Star Natalie Rickli gibt Roger Schawsinksi für «Schawinski» einen Korb.

ChappatteSarkozyAAAKopie

«Unsere letzte Hoffnung sind die zwei AA»

Red. / 17.01.2012 Nach dem leichten Herunterstufen des Triple AAA für die Sicherheit französischer Staatsanleihen.

Bildschirmfoto20120117um09_50_41

Finanzierung der Energiewende hängt in der Luft

Hanspeter Guggenbühl / 17.01.2012 Die heutige Regulierung hemme Investitionen in neue Kraftwerke und gefährde die Stromversorgung. Das kritisiert die Strombranche.

Organtransplantation

Organspenden sind auch ein lukratives Geschäft

Gabriele Goettle / 17.01.2012 Der Kritiker von Organspenden und Sachbuchautor Richard Fuchs prangert an, wie nach dem Hirntod mit Patienten verfahren wird.

Bildschirmfoto20120116um20_40_40

«Ich würde auch als Bankrat keine Aktien kaufen»

Urs Zurlinden / 16.01.2012 Der Präsident der Finanzdirektoren würde als SNB-Direktor oder als Bankrat von Devisen- und Börsengeschäften die Finger lassen.

image_04

Mein Name ist Schorsch, und ich weiss von Nichts.

Hugo Spitz / 16.01.2012 Wie Georges Bindschedler, Verwaltungsrat der MedienVielfalt Holding, Unwissenheit ausbreitet und uns im Nebel stochern lässt.

Bildschirmfoto20120115um10_05_35

Schawinski und „Blick.ch“ und…

Robert Ruoff / 15.01.2012 Wie eine Debatte heruntergefahren wird, bevor sie wirklich begonnen hat.

Kommentar

Die Lehren aus dem Fall Hildebrand

Dominique Strebel / 14.01.2012 Statt zu jubeln oder zu jammern, sollten aus dem Fall Hildebrand Lehren gezogen werden. Wir brauchen eine neue Fehlerkultur.

Bildschirmfoto20120113um10_44_52

Deutsche Lobby propagiert Militärschlag in Iran

Red. / 14.01.2012 Einflussreiche deutsche Politikberater verlangen einen Schulterschluss des Westens zugunsten möglicher Militärschläge gegen Iran.

Gazette32

Was ist das eigentlich: Geld?

Christian Müller / 14.01.2012 Geld gibt es nur, weil man an es glaubt. Das muss man sich einmal klarwerden lassen. Hans Christoph Binswanger hat es versucht.

FotoBischofNeujahr

Bischof auf dem rhetorischen Glatteis

Kurt Marti / 13.01.2012 In seiner Neujahrsansprache vergleicht Bischof Norbert Brunner betrunkene Jugendliche mit heimkehrenden Marignano-Kriegern.

GNE_algae

Millionen-Investition in Algenzucht für Biodiesel

Billo Heinzpeter Studer / 13.01.2012 In Südindien sollen zunächst 100 Hektar Land mit einer Anlage zur Algenzucht überbaut werden, um Biodiesel zu gewinnen.

WasserAtomNovartis1

WWF-Präsident mit Interessenkonflikt

Kurt Marti / 12.01.2012 Robert Schenker ist Präsident des WWF. Gleichzeitig hat seine Firma C.M.S. AG Aufträge von Strom- und Pharmaunternehmen.

Krankenversicherungen als Selbstbedienungsläden

Christian Müller / 12.01.2012 Eine Studie der Swiss Re macht deutlich, dass bei Versicherungen in der Form einer AG vor allem die Aktionäre gut fahren.

Bildschirmfoto20120111um11_34_44

Schweizer Fernsehen: Schawinski, Köppel und warum?

Robert Ruoff / 11.01.2012 «Schawinski», oder wie man gebührenfinanzierte Sendezeit zur eitlen Selbstdarstellung zur Verfügung stellt.

Bildschirmfoto20120111um11_33_14Kopie

«Sollen wir Dollars jetzt kaufen oder verkaufen?»

Red. / 11.01.2012 Nach dieser Nachricht...

DSCF5032k

Spanien: Fische wegwerfen für Profit

Billo Heinzpeter Studer / 11.01.2012 Spanien erhält die Hälfte der EU-Fischerei-Subventionen – und will eine längst fällige Massnahme der EU torpedieren.

Kommentar

Das «sehr hohe Schutzniveau» Schweizer AKWs

Thomas Angeli / 11.01.2012 Nach der Lektüre des Ensi-Berichts über den EU-Stresstest stellt sich die bange Frage: Gegen was denn sind die AKWs geschützt?

DSC_0044

„Masters of the Universe“: Meister des Machtspiels

Robert Ruoff / 10.01.2012 Die Banker, die uns in die Krise geführt haben, nehmen heute die politische Macht in die Hand.

Bildschirmfoto20120107um09_05_00

Hinschauen gleich schlimm wie dealen

Dominique Strebel / 10.01.2012 Wer Krawalle aus Distanz verfolgt, verdient die gleiche Strafe wie jemand, der mit 25 Gramm Heroin handelt oder Einbrüche begeht.

Bildschirmfoto20120105um12_24_25

Die Sünden von Weltkonzernen am Pranger

Red. / 10.01.2012 Greenpeace und Erklärung von Bern rufen auf, «das übelste Unternehmen des Jahres» zu wählen. Darunter der Basler Konzern Syngenta.

Die Algerier warten auf die Wahlen wie Patienten

Akram Belkaid, Paris / 9.01.2012 Obwohl schon x-mal enttäuscht, wird die Hoffnung der Algerier vor den Parlamentswahlen einmal mehr geweckt. (en français)

NZZDevisenhandel2

Devisenhandel – das Casino der Banken und Reichen

Christian Müller / 8.01.2012 Der Devisenhandel geht auf Kosten derjenigen, die wenig oder nichts haben. Wann endlich wird er gestoppt oder wenigstens erschwert?

Glosse

Sprachlust: Das Langleberisiko des Risikoveteranen

Daniel Goldstein / 7.01.2012 Der Risikobär bekommt Gesellschaft: den Risikoveteranen. Der könnte gar Ersterem gefährlich werden, wegen Waffe und Langleberisiko.

IrshadManji

Lesbische Muslima fordert freiheitliches Denken

Christian Müller / 7.01.2012 Irshad Manji, eine junge Muslima, wird mehr und mehr zur weltweiten Seelsorgerin von jungen Glaubensbrüdern und -schwestern.

BudapestParlament

Demokratie im Stress

Jürg Müller-Muralt / 7.01.2012 Europa als historisches Kerngebiet der Demokratie hat ein Problem: Die Qualität dieser Staatsform nimmt ab.

Sperberauge

«Fett-weg-Spritzen»: Berater mit Interessenkonflikten

Wissenschaftler und britische Ärztevereinigung verschwiegen finanzielle Verflechtungen mit dem Hersteller.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Mehr Evidenz zur Hemmung des Immunsystems durch mRNA
  2. Endlich: Der Zürcher Verkehrsverbund gibt nach
  3. Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt
  4. Eskalation: Ukraine darf mit US-Waffen Russland angreifen

Aktuelle Dossiers

Fracking

Fracking: Gas aus tiefem Untergrund

Die neue Energiequelle macht Staaten unabhängiger vom Öl. Doch ernsthafte Risiken sind sozialisiert.

GegenStrom_2_ProDirectFinance_XX_heller

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

Logo Recycling

Recycling und Kreislaufwirtschaft

Häufig schont das Recycling Ressourcen. Doch manchmal ist Wiederverwertung nur Marketing und Augenwischerei.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Endlich: Blechbremse statt Fleischbremse
  • Eskalation: Ukraine darf mit US-Waffen Russland angreifen
  • Die Allgemeinheit zahlt für jedes Auto kräftig drauf
  • Trotz fehlender Daten lobt das RKI die frühen Corona-Massnahmen
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Wie weiter am Bundesplatz? Stadtrat findet Abstimmung überflüssig
    vom 21.09.2023
  • Schallschreckgeräte bleiben in Luzern erlaubt, aber sie dürfen keinen Pieps machen
    vom 21.09.2023

FrauenSicht

  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • Afghanistan-Experte: «Das ist Gender-Apartheid»
    vom 15.09.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
  • …
  • 255
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer