Bundesrat nimmt seinen Atomausstieg nicht ernst Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2011 Wärmepumpen fressen Atomstrom. Trotzdem will der Bundesrat den Verbrauch nicht begrenzen. Denn Wirtschaftsinteressen haben Vorrang.
«Es muss Altes verschwinden, damit Neues entsteht» Rolf Muntwyler / 22.10.2011 Der Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell über die Unfähigkeit der Energiekonzerne und die Voraussetzungen für einen Atomausstieg.
Das Glück einer Katastrophe – 25 Jahre danach Philipp Probst / 22.10.2011 Die Katastrophe von Schweizerhalle löste ein Umdenken aus. Und dies dank der Bevölkerung. Dies zeigt eine Universitäts-Arbeit auf.
Das grösste Kunsthappening der Schweiz Philipp Probst / 21.10.2011 Angst, Wut, Verzweiflung: Die Katastrophe von Schweizerhalle erzeugte vor 25 Jahren ein historisch einmaliges Kunsthappening.
Service Public à la Chinoise Peter G. Achten / 21.10.2011 Das chinesische Staatsfernsehen wird als Service public ausgegeben. Der Vergleich mit der Schweiz allerdings hinkt.
Piratenpartei: Die Stunde der Aussenseiter Anna Miller / 20.10.2011 Nicht nur arrivierte Parteien kandidieren am Sonntag für den Nationalrat: Erstmals dabei ist die Piratenpartei.
La Suisse existe. Aber wie? / 20.10.2011 Ja, die Schweiz existiert. Es existieren sogar zwei Schweizen...
Tunesien in der Woche vor den Wahlen upg / 18.10.2011 «Historischer Moment: Die Menschen auf der ganzen Erde schauen auf Tunesien», titelt die tunesische Wochenzeitung «Tunis-Hebdo».
US-Wahlkampf: Hinterwäldler und Heilige Besessene Hugo Spitz / 18.10.2011 Unwissenheit und Bigotterie sind Fähigkeitsausweise für republikanische Kandidaten, sagt Eric Margolis.
Ein Wind der Revolution durchweht die Welt Robert Ruoff / 17.10.2011 Boualem Sansal spricht vom Widerstand gegen Diktatoren, Banker und Verschmutzer und wünscht Frieden zwischen Israel und Palästina.
Glosse Sprachlust: Brave Sprache im amtlichen Couvert Daniel Goldstein / 15.10.2011 Wenn Parteien den Wahlkampf sprachlich würzen wollen, tun sie's nicht in der Beilage zum Wahlmaterial. Dort sind sie «konstruktiv».
Sind die Juden wirklich ein auserwähltes Volk? Christian Müller / 15.10.2011 Die Propaganda-Plattform audiatur-online erklärt jeden Israel-Kritiker zum Antisemiten. Wer Haaretz liest, ist besser informiert.
Spielabbruch nach Pyros-Wurfen ist falscher Anreiz Prof. Tilman Slembeck / 15.10.2011 Manche Zusschauer werden erst recht Pyro-Fackeln ins Stadion schmuggeln, um sie beim Rückstand ihrer Mannschaft zu zünden.
Kommentar Ringier: Wenn das nur gut geht… Christian Müller / 15.10.2011 In der letzten Ausgabe der «Zeit» steht ein grosses Interview mit Marc Walder zum Promi-Business-Monopoly nach Ringier-Konzept.
Vorwärts ins Neo-Mittelalter Jürg Müller-Muralt / 14.10.2011 Staaten werden immer schwächer. Nicht-staatliche Akteure sollen die Probleme der Zukunft lösen, findet ein Ex-Berater von Obama.
Diese Journalisten riskieren ihr Leben Akram Belkaid, Paris / 13.10.2011 In Russland, Algerien, Mexico und sogar in Italien riskiert sein Leben, wer über die Mafia recherchiert. Vier Zeugen. (französisch)
Kommentar Wenn auch Blocher den "Pögg" nicht sieht… Christian Müller / 13.10.2011 Vor 9 Jahren hat die SNB 130 Tonnen Gold verkauft. Blocher wollte den Erlös daraus, 19 Milliarden CHF, zuerst sogar verschenken...
Kommentar Bundesanwaltschaft gefährdet Tamilen in Sri Lanka Erich Schmid / 13.10.2011 Nicht die Tamilen sind eine Bedrohung, sondern die Schweizerische Bundesanwaltschaft.
Glosse So ist er, der Homo helveticus Diccon Bewes / 12.10.2011 Vom Geissenpeter zum Alpöhi: Wer Geduld hat mit dem Schweizer Mann, gewinnt einen treuen Freund.
Nervosität steigt: «Welt»-online zensuriert Titel Red. / 12.10.2011 Zum Ernst der Finanzlage: Innerhalb 24 Stunden hat «Welt»-online des Springer-Verlags gleich zwei bankenkritische Titel zensuriert.
Das Schweigen der Banken – Fragen ohne Antworten Hugo Spitz / 12.10.2011 Ein Interview des deutschen Handelsblatt mit dem Chef der französischen Grossbank BNP Paribas, das in der Sprachlosigkeit endete.
Der kleine Hodiaki. Eine amerikanische Geschichte Hugo Spitz / 11.10.2011 Wenn Politik und Wirtschaft eine grausame Wirklichkeit produzieren, kommt der Witz mit einem Lachen dieser Wirklichkeit bei.
Kommentar Mit viel Energie in den Atomausstieg Hanspeter Guggenbühl / 10.10.2011 Ueber einen Atomausstieg, der keiner ist, und eine Energiewende, die auf Subventionen basiert.
Der Sklaven-Index Christof Moser / 10.10.2011 Wie viele Menschen arbeiten als Sklaven, damit Sie Ihren Lebenswandel führen können? Eine neue Website gibt die Antwort.
Die Schweiz ist rückständiges Schlusslicht Ludwig A. Minelli / 10.10.2011 Die Europäische Sozialcharta von 1961 hat der Bundesrat 1976 unterzeichnet, das Parlament hat sie jedoch bis heute nie ratifiziert.
Bundesrat soll Zuwanderung lenken können Beat Allenbach / 10.10.2011 Das Ausländerthema beschäftigt die Bevölkerung – auch, weil Angst geschürt wird.
Obama gegen Al Qaida (3): Der Sieg des Bin Laden Robert Ruoff / 10.10.2011 Mit George W. Bush sind die USA nach 9/11 bin Laden in die Falle gegangen. Mit Barack Obama drohen die USA darin auszubluten.
«Marcel Ospel ist weiter ein fröhlicher Millionär» upg / 9.10.2011 Der Ex-UBS-Chef konnte die Bank in den Abgrund wirtschaften, ohne ein persönliches Risiko einzugehen, kritisiert René Zeyer.
Die Ohnmacht der Politik gegenüber der Wirtschaft Roman Berger / 9.10.2011 Sozialwissenschafter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz identifizieren eine unter der Wirtschaft erstickende Demokratie.
Tepco behandelt Fukushima-Arbeiter wie Dreck Red. / 8.10.2011 Der Energiekonzern zahlt die Himmelfahrtskommandos schäbig. Verstrahlte Arbeiter müssen vertraglich auf Schadenersatz verzichten.
Tawakkul Karman kämpft seit Jahren für Freiheit Barbara Marti / 7.10.2011 Einsatz für Frauenrechte: Friedensnobelpreis für Tawakkul Karman (Jemen), Leymah Gbowee und Ellen Johnson Sirleaf (beide Liberia.
Festliche Anlässe in China – auch nächstes Jahr Peter G. Achten / 7.10.2011 Nach etlichen Grossanlässen wie Olympiade oder Weltausstellung kommt im Jahr 2012 das Fest der Feste: der Parteikongress der KP!
Die Folgen von Schweizer Atommüll in Russland upg / 5.10.2011 Die Rundschau deckt einen Skandal mit Atommüll auf. Grosse Stromkonzerne und Politiker schwindeln. Doch die Presse schweigt.
Mehr Klarheit über die Kriegskosten Red. / 4.10.2011 In Afghanistan und Irak starben über 225'000 Menschen, mehr als 550'000 wurden verletzt. Über acht Millionen verloren ihr Zuhause.
Von Wohneigentums-Förderung profitieren Reiche Professorin Monika Bütler / 4.10.2011 Die finanzielle Privilegierung von Wohneigentum stellt reiche Eigentümer besser und Mieter schlechter, sagt Ökonom Frank Bodmer.
Obama gegen Al Qaida (2): der Un-Bush Robert Ruoff / 3.10.2011 War die Hinrichtung von Anwar al-Awlaki rechtswidrig – oder war sie legal und weise? Ist Obama der erfolgreiche Anti-Bush?
Bankgeheimnis-Missbrauch schon 1976 angeprangert Red. / 3.10.2011 Jürg Wegelins Buch über «das Leben eines Rebellen»: Jean Ziegler ist das schlechte Gewissen des Westens und hat mächtige Feinde.
Obama gegen Al Qaida (1): Die Gewalt des Friedens Robert Ruoff / 2.10.2011 Die Tötung des Al Qaida-Kaders al-Awlaki hat in den USA harte Diskussionen ausgelöst. Denn Awlaki war amerikanischer Staatsbürger.
Kommentar Sprachlust: Sie lechzen rings, rechts wie links Daniel Goldstein / 1.10.2011 «Rechts», «links», «liberal», «konservativ»: gängige politische Begriffe. Werden so Parlamentarier eingestuft, brauchts Definition.
Wo in schweren Zeiten auch noch Geld zu holen wäre Christian Müller / 1.10.2011 Wer in der Stadt wohnt und sein Auto auf der Strasse parkiert, lässt sich massiv subventionieren. Ein Professor hat nachgerechnet.
Kommentar Die Glücks-Formel Hanspeter Guggenbühl / 30.09.2011 Alle Probleme lassen sich lösen, wenn ...
Ständerat geht zögernd Richtung AKW-Alternativen Hanspeter Guggenbühl / 30.09.2011 Infosperber fasst die wesentlichen Beschlüsse des Ständerats zur Schweizer Energiepolitik zusammen.
Unwürdiges Spiel der USA mit Geld und Drohungen Christian Müller / 30.09.2011 Obama versucht, das ihm aufgezwungene Veto gegen die Eigenstaatlichkeit Palästinas zu vermeiden. Andere sollen den Kopf hinhalten.
Atomausstieg und Mengenrabatt beissen sich upg / 29.09.2011 Ohne Mengenrabatte und mit einem Entkoppeln der Gewinne vom Stromabsatz wären die AKWs überflüssig. Kalifornien hat es vorgemacht.
Marx oder die Piraten? – Die Lage ist ernst! Robert Ruoff / 29.09.2011 Die Debatte läuft. Zum Beispiel in Tages-Anzeiger und NZZ. Und die Piraten signalisieren: Eine neue Vision ist gesucht.
Der Atomausstieg kommt – am St. Nimmerleinstag Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2011 Das Parlament verbietet zwar neue Atomkraftwerke, will die alten Atommeiler aber unbefristet weiter laufen lassen.
Botschaft der "Mutter der Bäume" Wangari Maathai Red. / 27.09.2011 Wangari Maathai war Pionierin für Umwelt und die Rechte der Frauen. Als erste Afrikanerin erhielt sie 2004 den Friedensnobelpreis.
Kommentar Ein neues Spiel für Grübel Markus Fritz / 27.09.2011 Ab sofort hat Oswald Grübel wie andere ausrangierte Manager Zeit für Unnützes. Das grosse Monopoly überlässt er nun den Anderen.
Unsere defekte Demokratie Christof Moser / 26.09.2011 Im Wahlkampf zeigt sich einmal mehr, dass unser direktdemokratisches System nicht perfekt ist, sondern im Gegenteil: defekt.