Autobahn im Oberwallis: Sizilianische Verhältnisse Kurt Marti / 29.06.2012 Das blamable Resultat jahrelanger Miss- und Vetternwirtschaft im CVP-dominierten Wallis: Knapp 3 Kilometer Autobahn in 40 Jahren.
Rousseau in der Campagna… Kurt Marti / 29.06.2012 Die Tagesschau des Schweizer Fernsehens lieferte gestern Abend postmodernen Unterricht: Rousseau in der Campagna.
Das Schweizer Fernsehen diskriminiert die Jungen Christof Moser / 27.06.2012 Nicht nur vor, sondern auch im Fernsehen sind die Alten übervertreten. Damit verletzt das Schweizer Fernsehen den Programmauftrag.
EU: Holpriger Start der direkten Demokratie Jürg Müller-Muralt / 27.06.2012 Die EU macht erste Schritte Richtung direkte Demokratie: nicht ganz pannenfrei und mit dem ersten Dämpfer für die Initianten.
«Die schlechtesten Banken holen den Jackpot» Urs Birchler / 27.06.2012 Auf den ersten Blick bestechend, beim zweiten Hinsehen gravierende Probleme. Das steckt im Modell einer EU-Einlagenversicherung.
Arbeitende Kinder verlangen mehr Schutz und Rechte Jürg Lehmann / 27.06.2012 Noch immer arbeiten Millionen Kinder und Jugendliche in der ganzen Welt unter miesen Bedingungen. Aber sie setzen sich zur Wehr.
Krisen bremsen den weltweiten Energieverbrauch Hanspeter Guggenbühl / 26.06.2012 Der globale Energieverbrauch wuchs in zehn Jahren um 30 Prozent. Vor allem in Industriestaaten bremsten Krisen den Zuwachs.
Glosse "Zweite Röhre" bringt Nachhaltigkeit im Verkehr Hanspeter Guggenbühl / 25.06.2012 Grüne und Umweltverbände bekämpfen die zweite Strassenröhre durch den Gotthard. Zu Unrecht.
«Wer verlagern will, muss in Schiene investieren» Urs Zurlinden / 25.06.2012 Alf Arnold, Geschäftsführer der Alpeninitiative, über die zweite Gotthard-Röhre und den fehlenden Verlagerungs-Willen der Politik.
NZZ am Sonntag: Geld verlochen mit sexy Lifestyle Christian Müller / 24.06.2012 »Stil», die Beilage zur NZZ am Sonntag, ist ein Flop – inhaltlich wie auch wirtschaftlich. Man darf rätseln, warum es sie gibt.
Das Schmieren von Ärzten ist keine Korruption upg / 23.06.2012 Massive Schmiergelder der Pharmaindustrie an Praxisärzte sind strafrechtlich in Ordnung. Das urteilt der deusche Bundesgerichtshof.
Auch viele Frauen gehören zu den Verlierern Christian Müller / 22.06.2012 Der Zusammenbruch des Ostblocks 1989 hat nicht allen Menschen eine Verbesserung gebracht. Ein kritischer Blick nach Osteuropa.
Adidas verweigert Abfindung trotz Rekordgewinn Kurt Marti / 22.06.2012 13,4 Milliarden Euro Jahresumsatz, aber keine Abfindungen für indonesische Arbeiterinnen und Arbeiter: Adidas steht am Pranger.
Wo Journalisten ermordet und wo entlassen werden Roman Berger / 22.06.2012 In den Demokratiebewegungen im Süden und Osten sind Journalisten eine wichtige Kraft geworden. Im Westen verlieren sie an Einfluss.
Blamage für Zürcher Polizei und Staatsanwaltschaft Dominique Strebel / 22.06.2012 Wer bei Krawallen bloss zusieht, ist nicht strafbar. Das Bezirksgericht Zürich hat schon den vierten Jugendlichen freigesprochen.
Milliarden-Poker um Walliser Wasserkraft Kurt Marti / 21.06.2012 Beim Heimfall der Wasserkraft geht es um Milliarden. Der Kanton Wallis lässt sich erneut von der Stromlobby über den Tisch ziehen.
«Menschen wollen keine Dummköpfe sein» Urs Fitze / 21.06.2012 Für komplexe Probleme können Menschen gemeinsame Lösungen finden. Davon war US-Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom immer überzeugt.
Das Land mit den schlechtesten Toiletten Asiens Peter G. Achten / 21.06.2012 Maximal zwei Fliegen pro öffentliche Toilette: Das ist der neue Hygiene-Standard in Peking. Kleine Geschichte zum grossen Geschäft.
Dramatische Veränderungen in der Arktis Red. / 20.06.2012 Die Temperaturen steigen, Eismassen schmelzen weg. Ein Report im britischen «The Economist» beschreibt die krassen Umwälzungen.
Erste Mode-Zeitschrift für Frauen mit Kopftuch Barbara Marti / 19.06.2012 Das türkische Modemagazin «Âlâ» (Schönste) richtet sich an konservative, aber modische Musliminnen mit Kopftuch.
Toni Brunners seltsame Erinnerungslücken Jürg Lehmann / 19.06.2012 Der SVP-Präsident will das Obligatorium in der Krankenversicherung abschaffen. Das ist alter Wein in neuen Schläuchen.
Tschechien betrügt die Schweiz Christian Müller / 17.06.2012 Gelder aus der Kohäsionsmilliarde der Schweiz gehen an unbekannte Organisationen – mit Wissen und Unterstützung der Regierung.
Rio Ziele: Die nachhaltige Unverbindlichkeit Hanspeter Guggenbühl / 17.06.2012 Rio-Serie, 3. Teil: «Nachhaltigkeit» war ein präziser Begriff. Heue ist er zum Symbol für politische Beliebigkeit verkommen.
Radarkontrollen: CVP auf Autopartei-Kurs Richard Aschinger / 17.06.2012 Die SVP sieht sich «an DDR-Zeiten erinnert» und will Tempo-Kontrollen massiv reduzieren. Die CVP verhalf ihr zu einer Mehrheit.
Glosse Sprachlust: Wie gross darf ein Quantensprung sein? Daniel Goldstein / 16.06.2012 Fachwörter zahlen einen Preis, wenn sie Allgemeingut werden: Sie verlieren oft ihren präzisen Sinn, was Fachleute zuweilen ärgert.
Polizeiliche Übergriffe: Schweiz in der Kritik Kurt Marti / 15.06.2012 Seit zehn Jahren kritisieren nationale und internationale Gremien erfolglos den ungenügenden Rechtsschutz gegen Polizeigewalt.
Nur Referendum kann Mehrwertabgabe stoppen Hanspeter Guggenbühl / 15.06.2012 Im Parlament konnte der Gewerbeverband das revidierte Raumplanungsgesetz nicht bodigen. Jetzt erwägt er ein Referendum.
Kommentar Asylgesetz: Effekthascher siegen im Nationalrat Beat Allenbach / 15.06.2012 Die Bürgerlichen verschärften das Asylgesetz, einfach so, ohne damit die Verfahren zu verkürzen.
Bergpatenschaft im Himalaya Daniel Goldstein / 15.06.2012 Der Pionier Rolf Wilhelm blickt in einem Buch auf 60 Jahre Entwicklungszusammenarbeit mit Nepal zurück - eine gemischte Bilanz.
Kruzifix-Debatte: Rousseau dreht sich im Grab um Kurt Marti / 14.06.2012 Den Vertretern der CVP und SVP fehlt es an philosophisch-historischer Bildung. Das zeigte die Kruzifix-Debatte im Parlament.
«Rio+20»: Neuer Start mit alten Konflikten Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2012 Rio-Serie, 2. Teil: «Die Zukunft, die wir wollen», soll uns der Erdgipfel bringen. Doch nicht alle wollen das Gleiche.
Ben Rattray lehrt die Mächtigen das Fürchten Jürg Lehmann / 13.06.2012 Der Amerikaner betreibt eine Petitions-Plattform mit 15 Millionen Mitgliedern. Sie setzt Druck auf, wo es Ungerechtigkeiten gibt.
Kommentar Duplik: Also doch eine Vision für Übermorgen Oswald Sigg / 13.06.2012 Zur vernichtenden Kritik Rudolf Strahms an einem bedingungslosen Grundeinkommen nehme ich gerne nochmals kurz Stellung.
Die Stromwende, die erst 2030 beginnt Hanspeter Guggenbühl / 12.06.2012 Die Stromschweiz wird sich wandeln, prophezeit die Stromlobby - aber erst, wenn die heutigen Strommanager pensioniert sind.
Süsser Traum: Das bedingungslose Grundeinkommen Rudolf Strahm / 12.06.2012 Die Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation und die exorbitanten Kosten dieses Konstrukts lösen Kopfschütteln aus.
Glosse Wo Cabaret und Politik sich treffen Hanspeter Guggenbühl / 12.06.2012 Steuersparinitiative zum Zweiten oder: Wie der Traum vom Eigenheim zum Albtraum werden kann.
Rio, 20 Jahre später: Die Bilanz ist negativ Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2012 Rio-Serie, 1. Teil: Nachhaltigkeit, Klima- und Artenschutz – das waren Forderungen des Erdgipfels in Rio. Was ist daraus geworden?
Spanienhilfe: «Der schlimmste aller Teufelskreise» upg / 11.06.2012 Die New York Times analysiert: Spaniens Regierung «rettet» die Banken, und die Banken «retten» gleichzeitig Spaniens Staat.
«Der Ständerat sollte aufhören mit den Spielchen» Urs Zurlinden / 11.06.2012 Der Schaffhauser Ständerat Thomas Minder erklärt, warum er trotz Gegenvorschlägen an seiner Abzocker-Initiative festhält
Verlorener Prozess gegen die Pressefreiheit Erich Schmid / 11.06.2012 Polizeiprügel darf nicht fotografiert werden, befindet ein Zürcher Gericht. Warum interessiert das die Presse nicht?
Veto-Mächte verweigern demokratische Strukturen Christian Müller / 10.06.2012 Die USA, Grossbritannien und Frankreich rühmen sich oft ihrer demokratischen Verhältnisse. In der UNO stehen sie für Oligarchie.
Kommentar Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich! Christian Müller / 10.06.2012 Die SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, ihres Zeichens Mitglied der Geschäftsleitung der Goldbach Media, demontiert die SRG. Kap. 2
Die Auns und ihre neuen Ausländerfreunde Richard Aschinger / 9.06.2012 Die Aktion für eine unabhängige Schweiz (Auns) entdeckt ihr Herz für Ausländer. Wegen der Initiative «Staatsverträge vors Volk».
«Das ist eine Meinung – ich habe eine andere» Urs Zurlinden / 9.06.2012 Ex-CS-Verwaltungsratspräsident Hans-Ulrich Doerig hält nichts vom Nationalbank-Order, das Eigenkapital der Bank weiter zu erhöhen.