Ein Rat aus China: Bitte 2013 mehr Optimismus! Peter G. Achten / 31.12.2012 Sowohl in China als auch in der Schweiz sagen die Menschen, sie seien glücklich. Doch es gibt einen grossen Unterschied.
Grosse Menschen – am meisten hat’s im Showbusiness Christian Müller / 30.12.2012 Auch «grosse Menschen» müssen sterben. Und auch im Jahr 2012 hat es wieder einige getroffen. Die Medien wissen, welche.
Ein Tsunami bedroht im 2013 auch die Schweiz upg / 30.12.2012 Die Schweiz spürt noch wenig von Krisen, die sich in andern Industriestaaten verschärfen. Doch sie wird nicht verschont bleiben.
Schweizer Post: 45 Franken pro Monat fürs Postfach Christian Müller / 29.12.2012 Wo Briefe oder Pakete verschickt werden, zahlt der Versender. Doch jetzt kassiert die Post auch vom Empfänger, also doppelt.
Glosse Sprachlust: Wo Wissenschafter Sprachpfleger rügen Daniel Goldstein / 29.12.2012 Stoff, aus dem Polemik ist: Für Sprachforscher sind Veränderungen interessant, für andere Sprachfreunde dagegen oft ein Ärgernis.
Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern Christian Müller / 28.12.2012 Fortsetzung 2 zu: «Wie das computergestützte «System» FOTRES Menschen ins nackte Elend bringen kann. Tagebuch einer Entwürdigung.»
US-Waffenlobby verlangt Rauswurf von CNN-Moderator / 28.12.2012 Larry-King-Nachfolger Piers Morgan beschimpfte einen Waffen-Lobbyisten in einem Live-Interview als «dumm». Jetzt ist er am Pranger.
Glosse Kultursendungen biedern sich vergeblich Jungen an Marco Meier / 28.12.2012 Das «neue» Radio SRF 2 Kultur will mehr Junge ansprechen, statt sich am wachsenden Kernpublikum der 50- bis 70-Jährigen zu freuen.
Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand upg / 28.12.2012 USA: Vermutlich wird ein Mini-Kompromiss etwas Zeit gewinnen. Doch Steuererhöhungen und Budget-Kürzungen könnten ein Segen sein.
Gezüchtete Goldruten sind ebenfalls schädlich Beatrix Mühlethaler / 27.12.2012 Gärtner durften jahrelang verbotene Goldruten verkaufen. Jetzt erweist sich ihre Ausrede als falsch.
«Es gibt in der Europa-Politik keine Tabus» Urs Zurlinden / 27.12.2012 Franz Blankart (76) war unser Chefunterhändler mit der EU für den EWR-Vertrag. Heute sieht er noch Chancen für den bilateralen Weg.
Arabellion: «In Libyen wird Öffnung lange dauern» Thomas Gull und Roger Nickl / 27.12.2012 Elham Manea, Politikwissenschafterin, gebürtige Yemenitin und Dozentin an der Uni Zürich, beurteilt Chancen der Arabellion. (2)
Die Seidenstrasse zwischen Boom und Elend Jürg Müller-Muralt / 26.12.2012 Das Fernsehen SRF hat eine eindrückliche Reportage zur Seidenstrasse produziert, eine von westlichen Medien vernachlässigte Region.
Hans Küng ist der Schweizer Parade-Intellektuelle Red. / 26.12.2012 Das Magazin Cicero listet die wichtigsten 500 Intellektuellen des deutschsprachigen Raumes auf. Darunter sind 20 Schweizer Köpfe.
Erdölboom im Tschad, aber die Bevölkerung darbt Ruedi Küng / 26.12.2012 Staatsstreiche und Rebellionen prägten das Land während Jahren. Nun herrscht Frieden und das Erdöl bringt der Regierung Milliarden.
Kommentar … ein Apropos zur Diskussion um den Waffenbesitz Christian Müller / 25.12.2012 Abseits von Weihnachten. Oder gerade wegen Weihnachten? Oder trotz Weihnachten? Ein paar Gedanken zum Thema.
Die kleine Weihnachtsgeschichte aus SP-Seldwyla Erich Schmid / 24.12.2012 Zürichs SP- Stadtpräsidentin Corine Mauch verbot eine Gedenktafel für Schweizer Spanienkämpfer, worauf Bürgerliche sie bewilligten.
Jetzt will ein Baudirektor das Ende des Wachstums! upg / 24.12.2012 Der Schwyzer Regierungsrat Othmar Reichmuth bricht ein Tabu: Er lehnt Billigflüge, breitere Autobahnen und Pauschalsteuern ab.
Arabellion: Mehr Hoffnung in Tunesien als Ägypten Thomas Gull und Roger Nickl / 24.12.2012 Elham Manea, Politikwissenschafterin, gebürtige Yemenitin und Dozentin an der Uni Zürich, beurteilt Chancen der Arabellion. (1)
Parteichef Xi Jingping: Dieser Mann kommt an Peter G. Achten / 24.12.2012 Chinesen sind zynisch und respektlos, wenn es um Politiker geht. Doch mit der neuen Führung hat sich fast unmerklich was verändert.
Kommentar Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus Philipp Cueni / 23.12.2012 Michael Bahnerth über Regierungsrätin Eva Herzog in der Basler Zeitung. Es genügt nicht, entsetzt zu sein. Ein Kommentar.
Kommentar Kraftausdrücke auf Facebook – die Justiz streitet Dominique Strebel / 23.12.2012 Spruch am Stammtisch oder offizielle Publikation? Nicht überall werden Kraftausdrücke in den sozialen Netzwerken gleich beurteilt.
New York Times: «UBS ist viel zu gut weggekommen» Red. / 22.12.2012 Mit dem alleinigen Vorgehen gegen die UBS-Tochter in Japan hätten die Behörden verantwortliche Manager in Zürich laufen lassen.
Glosse Der Spieler: Feuerwerk für alle Tage des Jahres Synes Ernst. Der Spieler / 22.12.2012 Wer für den Silvesterabend ein tolles Spiel sucht, ist mit «Hanabi» bestens bedient. Es ist das Kultspiel der Saison.
Die SP hat «Jahr der Genossenschaften» verschlafen Niklaus Ramseyer / 22.12.2012 Viele SP-Genossen wollen den Kapitalismus überwinden. Doch zum offiziellen «Uno-Jahr der Genossenschaften» fiel ihnen wenig ein.
So lässt sich die Konsumproduktivität steigern (2) Hanspeter Guggenbühl / 22.12.2012 Die Konsumenten sollten ihre Produktivität ebenso steigern wie die Produzenten. Wir zeigen, wie es geht. Und was daraus folgt.
Es rumort in den Chefetagen der Schweizer Medien Christian Müller / 21.12.2012 Michael Ringier holt seinen Neffen ins Management und Cisullo in den VR. AZ-CEO Bauer geht. Es brodelt vor und hinter den Kulissen.
ETH-Professor spricht Klartext zur Atomenergie Kurt Marti / 21.12.2012 Laut ETH-Professor Konstantinos Boulouchos lassen sich AKWs nicht mit einer höheren Stromproduktion aus Sonne und Wind kombinieren.
Axpo plant längere Laufzeit für ihre alten AKW Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2012 Der Stromkonzern Axpo will seine Atomkraftwerke länger als 50 Jahre laufen lassen und damit den Ausstieg hinaus schieben.
Fouls im Multipack von Verteidiger Rolf Bollmann upg / 20.12.2012 Der Ex-Fussballer und heutige CEO der Basler Zeitung spricht von «widerlichen Figuren» und «Taugenichtsen». Betroffene wehren sich.
Kommentar Zeitspiel an der Aare Thomas Angeli / 20.12.2012 Die Nachrüstungen im AKW Mühleberg müssen warten. Die BKW will erst nachrechnen, ob die Stromproduktion doch noch rentieren könnte.
Kommentar Hände weg von gemischten Anlagefonds! Alain Lauber / 19.12.2012 Banken drehen Kunden gemischte Anlagefonds als «Strategiefonds» oder «Portfoliofonds» an. Am meisten verdienen sie selber damit.
Saurer und das Oerlikon-Karussell Adrian Knoepfli / 19.12.2012 Von einem Hedge Fund bedrängt, sprang Saurer aufs Oerlikon-Karussell. Jetzt wurde Saurer hinuntergestossen und nach China verkauft.
Der neue Bahnhof Bern – wer soll das bezahlen? Richard Aschinger / 18.12.2012 Der Kanton Bern will Millionen vom Bund: Sie sollen den neuen Bahnhof für die RBS-Regionalbahn und Publikumsanlagen mitfinanzieren.
Für Nestlé arbeiten weiterhin verschleppte Kinder upg / 18.12.2012 Vor zwei Jahren haben die Schokoladenkonzerne versprochen, gegen die Ausbeutung von Kindern vorzugehen. Passiert ist fast nichts.
Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012 Mit ihrer Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» verhilft die Grünliberale Partei einer alten Idee zur Renaissance.
Warum die Produktivität des Konsum sinkt (1) Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012 Unternehmen steigern ihre Produktivität. Gleichzeitig sinkt die Produktivität des Konsums. Das ist paradox - aber nicht nur das.
Der Papst und Pontifex twittert Red. / 17.12.2012 «Was heisst 'URBI ET ORBI'?» –– «Auf Facebook und Twitter»
Kommentar Korrupter Journalismus: Ausnahmen sind das Problem Dominique Strebel / 17.12.2012 Wieso hat eigentlich niemand eine Presseratsbeschwerde eingereicht wegen der unsäglichen 500-Franken-Couvert-Affäre?
Die todgefährliche Macht der US-Waffenlobby Bauer - New York / 17.12.2012 Die National Rifle Association (NRA) hat Waffenverbote bisher verhindert und zu Gesetzen verholfen, die an Selbstjustiz grenzen.
«Kalife» Mursi als weltlich-religiöser Führer Akram Belkaid, Paris / 16.12.2012 Der ägyptische Präsident will kein Nasser sein, aber er ist die paternalistische Autorität einer religiösen Bewegung. (en français)
Der neoliberalen Ideologie auf den Zahn gefühlt Jürg Müller-Muralt / 16.12.2012 Die Kolumnen von Rudolf H. Strahm konfrontieren die neoliberale Ideologie mit der produzierten Wirklichkeit.
Glosse Sprachlust: Das Land, das wie eine Armee redet Daniel Goldstein / 15.12.2012 Die Wehrpflicht ist auch eine Lehrpflicht: Wer Dienst tut, trägt allerhand Militärwörter ins Zivilleben, die schönsten im Dialekt.
Kommentar Von Reisen nach Haiti wird abgeraten Oswald Sigg / 15.12.2012 Christoph Kolumbus entdeckte die Perle der Antillen am 14. Oktober 1492. Heute ist Haiti eines der ärmsten Länder der Welt.
Mitarbeitende werden zu reinen Kostenpositionen Christian Müller / 15.12.2012 Die persönliche Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen – früher ein realer Wert – ist nicht mehr erwünscht.
Weissgeld: Banken wollen Indizienliste abhaken upg / 14.12.2012 Statt eine simple Unterschrift unter ein einheitliches Formular zu verlangen, wollen die Banken wie Detektive Indizien sammeln.
Kalifornien verbietet die Bärenjagd mit Hunden Jürg Lehmann / 14.12.2012 Gouverneur Jerry Brown beendet eine langjährige Tradition im Westen der USA. Bären dürfen nicht mehr mit Hunden gehetzt werden.