Sperberauge Kanton Wallis: Erneut ein prächtiges Geschenk Kurt Marti / 2.07.2013 Jedes Jahr verzichtet der Kanton Wallis auf rund 15 Millionen Franken Dividende. Die Kantonalbank freuts.
Wie viel Schweiz steckt in der «Swiss» Hanspeter Guggenbühl / 2.07.2013 Mit dem «Swissness»-Gesetz schützt das Parlament die Marke Schweiz. Das begrenzt die Mobilität eines deutschen Flugkonzerns.
Konservative Kreise missionieren gegen Sexualkunde Susan Vogel-Misicka / 1.07.2013 Konservative Kreise wollen den Sexualunterricht für Kinder unter 9 Jahren verbieten. Experten fordern ein nationales Pflichtfach.
Schock: Mandela nahm Nobelpreis mit de Klerk an / 1.07.2013 Warum Nelson Mandela als Friedensstifter sogar Gandhi, Martin Luther King, Albert Schweitzer und Mutter Theresa überragt.
Kommentar Schweiz bleibt punkto Militär ein Vorbild Niklaus Ramseyer / 30.06.2013 Von überrüsteten Grossmächten mit ihrer kriegerischen Aussenpolitik kann die Schweiz nichts lernen. Sie muss Distanz halten.
Über alte und neue Freunde Chinas Peter G. Achten / 30.06.2013 Hat Nordkoreas Kim Junior etwas falsch gemacht? «Fatty Kims» Problem jedenfalls ist, «so eng wie Lippen und Zähne»
Kommentar Warum die Schweiz keine Bananenrepublik ist Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2013 Das Volk hat ein Verbot von Zweitwohnungen beschlossen. Der Bundesrat macht daraus ein Gesetz zur Förderung von Zweitwohnungen.
«Herr Erdoğan, Sie wollen eine Diktatur!» Hakki Keskin / 29.06.2013 «Sie müssen aufpassen, sonst werden Sie zermalmt», warnte uns der türkische Ministerpräsident – wegen eines offenen Briefs.
Glosse Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet Daniel Goldstein / 29.06.2013 Je mehr Schweizerdeutsch, desto besser für die Swissness? Nicht doch, wenn man an die Verständigung zwischen Sprachgruppen denkt!
Lokaljournalismus: De Schepper flattiert Wanner Kurt Marti / 28.06.2013 Der abtretende Solothurner Regierungsrat Christian Wanner steht in der Kritik. Bei TalkTäglich durfte er sein Sprüchlein aufsagen.
Energieverbrauch in der Schweiz stabilisiert sich Hanspeter Guggenbühl / 28.06.2013 Klimabereinigt neigt sich das Wachstum des Schweizer Energieverbrauchs seinem Ende zu. Der Zuwachs 2012 war witterungsbedingt.
Sperberauge FBI unterwanderte WikiLeaks Red. / 27.06.2013 Der Isländer Sigurdur Thordarson wurde als bezahlter FBI-Informant zum «Freund» von Julian Assange.
Sperberauge Monsanto zahlt für eigenen Preis Red. / 27.06.2013 Ein Monsanto-CEO erhielt den «World Food Prize», den Monsanto mit sponsert. 81 Experten protestieren.
Schweizer Pharmafirmen nützten DDR-Diktatur aus upg / 27.06.2013 Umfangreiche Medikamentenversuche machten Viele krank und endeten zuweilen tödlich. Die Versuchs-Patienten waren meist ahnungslos.
Ein Steilpass für die europäische Sozialdemokratie Christian Müller / 27.06.2013 Colin Crouch, der Autor der «Postdemokratie», erklärt, wie dem menschenfeindlichen Neoliberalismus beizukommen wäre.
Kommentar Fatales Gratisgeld: Wann platzt die Blase? René Zeyer / 26.06.2013 Sogar die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich BIZ warnt vor der Zukunft. Doch wo nur ist der Notausgang?
Ärzte erhöhen Schwelle für Blutdruck-Medikamente upg / 26.06.2013 Über eine Million Schweizerinnen und Schweizer leiden an erhöhtem Blutdruck. Etliche können künftig auf Medikamente verzichten.
Menschen machen Meere für Wale zur Hölle Mireille Mata / 25.06.2013 Wale stranden und Fischschwärme kollabieren. «Silent Oceans» startet weltweite Aktion für Lärmschutzzonen in den Meeren.
Sperberauge Belebender «Espresso diplomatique» Jürg Müller-Muralt / 25.06.2013 Die Lobby für eine weltoffene schweizerische Aussenpolitik bündelt ihre Kräfte.
Sperberauge Der Untergang verzögert sich Robert Ruoff / 24.06.2013 Alte Männer wie Régis Debray, Georg Stefan Troller, Robert Misrahi werfen einen klugen Blick auf die neue Zeit.
Der dunkelste Tag in Chinas Fussball Peter G. Achten / 24.06.2013 Parteichef Xi Jinpings Fussballtraum von der Fussball-Weltmeisterschaft ist noch weit weg von seiner Verwirklichung.
«Wir haben von allen Nahrungsmitteln viel zu viel» Romano Paganini / 24.06.2013 Für die multinationalen Agrarkonzerne ist fruchtbares Land eine Goldgrube. Für den Bio-Bauer Damian Colucci ist es das Paradies.
Sperberauge «Lex USA»: Eine der Drohungen fällt upg / 23.06.2013 Bundesrat und Banken hatten versucht, das Parlament mit Angstszenarien unter Druck zu setzen.
Konzerne gegen Staaten: Angriff auf die Demokratie Red. / 23.06.2013 Grosskonzerne attackieren politische Beschlüsse, um ihre Interessen durchzusetzen. Geheime Schiedsgerichte machen es möglich.
Glosse Golfstaaten mit globaler strategischer Welt-Vision Akram Belkaid, Paris / 23.06.2013 Eine Persiflage auf das präsentierte Selbstbild der ölreichen arabischen Golfstaaten.
Glosse Der Spieler: Training für den Spielernachwuchs Synes Ernst. Der Spieler / 22.06.2013 Seit 13 Jahren gibt es das «Kinderspiel des Jahres». Der Preis ist Orientierungshilfe fürs Publikum und Ansporn für Verlage.
Direkt-demokratische Rechte – auch in Europa? Christian Müller / 22.06.2013 Die Bürgerrechte in der Schweiz und in der EU: Eine neue Studie zeigt die Differenzen auf – aus juristischer Sicht.
«Nicht einmal das funktioniert noch!» Robert Ruoff / 22.06.2013 Selbst mit Fussball lässt sich der Zorn der Brasilianer nicht mehr besänftigen.
Direktor Messerli verharmlost Zensur im Museum upg / 21.06.2013 Das Historische Museum Bern verbietet externe Führungen durch die Terrakotta-Ausstellung – und schiebt ein «Missverständnis» vor.
Das Gespenst des Fundamentalismus geht um Kurt Marti / 21.06.2013 Die Pariser Massenproteste gegen die Homo-Ehe zeigen eines deutlich: Der religiöse Fundamentalismus lebt und er ist gefährlich.
Julian Assange spielt auf Zeit – London auch Jürg Lehmann / 21.06.2013 Seit genau einem Jahr lebt der Wikileaks-Gründer in der Botschaft Ecuadors in Grossbritannien. Das kann so noch lange weitergehen.
Sperberauge Verantwortung für Banken übernehmen Red. / 20.06.2013 In der Tagesschau vom 19.6.2013 kamen wieder einmal nur Bankvertreter zu Wort: Der Bundesrat müsse handeln.
Nähfabriken: TÜV-Zertifikate fürs Elend Red. / 20.06.2013 Kleiderhersteller lassen Nähfabriken in Bangladesch vom TÜV kontrollieren. Nur: Die Betriebsprüfungen sind häufig eine Farce.
Ein chinesischer Gorbatschow ist nicht in Sicht Peter Achten / 20.06.2013 China verändert sich rasant. Etwas aber bleibt: Die Partei hat immer Recht.
Sperberauge Ringier Prag vor dem Verkauf Christian Müller / 19.06.2013 Pressekonzentration auch in Tschechien. Auch Springer-Ringier wollen aussteigen. Die Oligarchen übernehmen.
Sperberauge Eine Chance für die NZZ Christian Müller / 19.06.2013 Die NZZ erhält einen neuen CEO. Der gebürtige Österreicher ist weltoffener, als es die meisten Schweizer sind.
Realistisch: Syrien in drei Staaten aufteilen Prof. Joshua Landis / 19.06.2013 Obama will einem Teil der syrische Opposition militärisch helfen. Er muss eine von drei Zukunftsoptionen für Syrien wählen.
Fossile Energie dominiert globalen Energiekonsum Hanspeter Guggenbühl / 18.06.2013 Klima und Solarenergie prägen die Debatte. Doch Kohle, Erdöl und Erdgas dominieren weiterhin den globalen Energieverbrauch.
Kommentar Ein historischer Entscheid upg / 18.06.2013 Falls der Nationalrat beim Nein zur «Lex USA» bleibt, hat sich die Bankenlobby zum ersten Mal seit langem nicht durchsetzen können.
Kempinski und Waldorf Astoria sollten sich schämen upg / 18.06.2013 Sie demütigen und erniedrigen Putzpersonal und lassen illegale Arbeitsbedingungen zu. Das hat ein Wallraff-Team im RTL aufgedeckt.
Kommentar Richard Wagner: Zwischen Abscheu und Bewunderung Klara Obermüller / 18.06.2013 Eine spannende Inszenierung im Zürcher Schiffsbau-Theater: «Richard Wagner – Wie ich Welt wurde». Noch bis zum 29. Juni.
Schweizer Fernsehen: Zwischen Aufbruch und Abwehr Robert Ruoff / 17.06.2013 Bei SRF arbeitet die Abteilung Sport an publizistischen Leitlinien. Aber auch in der Chefredaktion herrscht Klärungsbedarf.
Wehrpflicht: massive Pendelausschläge Jürg Müller-Muralt / 17.06.2013 Die Schweizerinnen und Schweizer können sich nicht so richtig entscheiden, ob sie für oder gegen die Wehrpflicht sind.
Sperberauge «Tanz dich frei»-Fahndung verpixeln Red. / 16.06.2013 Bevor die Gesichter im Internet erkenntlich sind, sollen sie als Warnung verpixelt werden, schlägt Thür vor.