Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Bundesrat: Wachstumsstrategie vs. Nachhaltigkeit

Chappatte_Klima_BreitChappKopie

Bundesrat: Wachstumsstrategie vs. Nachhaltigkeit

Die Uno-Agenda 2030 und die Wachstumsstrategie des Bundesrats fordern ein unendliches Wachstum zum Schutz (!) von Mutter Erde.

Alec Gagneux / 8.05.2016

Hungrige Obdachlose dürfen nötiges Essen stehlen

Obdachloser_flickr_Metropolico_org

Hungrige Obdachlose dürfen nötiges Essen stehlen

Das oberste Kassationsgericht Italiens hat einen Obdachlosen freigesprochen, der in einem Laden Käse und Wurst gestohlen hatte.

Red. / 8.05.2016

Endlich etwas gefunden!

Sperberauge

Endlich etwas gefunden!

Der Vogelkopf auf der neuen App von Infosperber zeigt keinen europäischen Sperber – ein gefundenes Fressen für die NZZ am Sonntag.

Christian Müller / 8.05.2016

Der Spieler: Sieger spielen besser

Glosse

Der Spieler: Sieger spielen besser

Es gibt Menschen, die können nicht verlieren. Sagen sie. Und es gibt wiederum Menschen, die gar nicht siegen wollen. Was gilt nun?

Synes Ernst. Der Spieler / 7.05.2016

Gesundheitskosten: Die Alten als faule Ausrede

Seniorenpaar_flickr_nikontino_ALG_4886

Gesundheitskosten: Die Alten als faule Ausrede

Für ständig steigende Gesundheitskosten ist der «demografische Wandel nicht entscheidend», schreibt nach Infosperber auch die NZZ.

Urs P. Gasche / 7.05.2016

Die halbierte digitale Herausforderung

grid786078_1920

Die halbierte digitale Herausforderung

Die «NZZ» feiert die Chancen der Digitalisierung in einer Artikelserie. Doch über die Schattenseiten ist da wenig zu lesen.

Heinz Moser / 7.05.2016

EU-Parlament finanziert Rechtsextreme

APF

EU-Parlament finanziert Rechtsextreme

Über eine halbe Million Euro fliessen vom Europäischen Parlament in die Kassen neonazistischer Organisationen.

Jürg Müller-Muralt / 6.05.2016

Kriegsverbrechen in Syrien müssen geahndet werden

Kommentar

Kriegsverbrechen in Syrien müssen geahndet werden

Tausende Verbrechen im Syrienkrieg sind gut dokumentiert und belegt. Wahrscheinlich kommen die Verantwortlichen nie vor Gericht.

Andreas Zumach / 6.05.2016

Gefühle, Rituale, Einzelschicksale statt Analysen

systemFRONT

Gefühle, Rituale, Einzelschicksale statt Analysen

Bei Wiedergutmachung ohne Reflexion sozialer Kontexte und strukturelle Veränderungen droht die Wiederholung von Heimgeschichten.

Wolfgang Hafner / 6.05.2016

«Milchkühe» kosten mehr, als sie zahlen

MilchkuhInitiativeHeckscheibenkleber

«Milchkühe» kosten mehr, als sie zahlen

Neuste Berechnungen des Bundes zeigen: Motorisierter Strassenverkehr kostet 5,4 Mrd. mehr, als Strassenbenützer dafür zahlen.

Hanspeter Guggenbühl / 5.05.2016

Facebook-Zensoren leiden unter Horrorbildern

Youtube_Censorship-1

Facebook-Zensoren leiden unter Horrorbildern

Tausende Billigarbeiter auf den Philippinen säubern Facebook & Co. von Gewalt und Sex. Viele bleiben traumatisiert zurück.

Red. / 5.05.2016

Brillanter Geist, zerrissener Mensch

Bildschirmfoto20160501um14_31_20

Brillanter Geist, zerrissener Mensch

Rudolf Augstein, Gründer und Herausgeber des «Spiegel» war besessen von Publizistik, Politik, Frauen und grenzenlosem Wissensdurst

Robert Ruoff / 5.05.2016

Trump bemächtigt sich der republikanischen Partei

Trump_Chappatte11

Trump bemächtigt sich der republikanischen Partei

-

Red. / 5.05.2016

Verzweifelte LehrerInnen filmen – verboten

LehrerCartoon_K_WhitefordPublicDomainPictures_net

Verzweifelte LehrerInnen filmen – verboten

LehrerInnen-Videos im Internet – «nicht nur eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts, sondern eine Blossstellung» (Beat W. Zemp).

Jürgmeier / 4.05.2016

US-Wahlen: Wahlverfälschungen in grossem Stil

Voting_Machines_N_Y_Kopie

US-Wahlen: Wahlverfälschungen in grossem Stil

Die Chaos-Wahl in New York war eine «Panne», die sich wiederholen wird, prophezeit Investigativjournalist Greg Palast.

Daniela Gschweng / 4.05.2016

Service public: Unlautere Argumente des Bundesrats

Doris_Leuthard_PK_Service

Service public: Unlautere Argumente des Bundesrats

Bundesrätin Doris Leuthard bekämpft die Volksinitiative «Pro Service Public» mit groben Irreführungen.

Urs P. Gasche / 3.05.2016

TTIP: Offene Verhandlungen wären längst möglich

Josh_Earnest_WhiteHouseKopie

TTIP: Offene Verhandlungen wären längst möglich

Laut Sprecher des Weissen Hauses haben die veröffentlichten Dokumente «keine wesentlichen Auswirkungen» auf die Verhandlungen.

Red. / 3.05.2016

Sicherheitszonen statt vollständige Waffenruhe

Kommentar

Sicherheitszonen statt vollständige Waffenruhe

Die USA und Russland verhandeln nur noch über ein zweitbestes Konzept zum Schutz der Zivilbevölkerung von Aleppo.

Andreas Zumach / 3.05.2016

Le «Printemps arabe» est devenu «l’Hiver arabe»

Kommentar

Le «Printemps arabe» est devenu «l’Hiver arabe»

Le Printemps à peine bourgeonnant était combattu par la violence. L'histoire est un processus fait d’avancées et de régressions.

Akram Belkaid, Paris / 2.05.2016

SVP und FDP wallfahren in israelische Siedlung

MaaleAdumim

SVP und FDP wallfahren in israelische Siedlung

Die Schweiz anerkennt Israel in den Grenzen von 1967. Trotzdem pilgern Schweizer Politiker in eine illegale israelische Siedlung.

Christian Müller / 2.05.2016

SRG: Der grosse Umbau

Bildschirmfoto20160501um21_26_18

SRG: Der grosse Umbau

Eine kleine Revolution: Die SRG soll zu einer Plattform für den direkten demokratischen Austausch werden.

Robert Ruoff / 2.05.2016

6 Grafiken: DEN Islam gibt es nicht

Sperberauge

6 Grafiken: DEN Islam gibt es nicht

Watson.ch informiert kurz und bündig mit Grafiken sowie Bildern über grosse Unterschiede innerhalb des Islams.

Urs P. Gasche / 2.05.2016

Ohne Konsens USA-Russland geht es nicht

Kommentar

Ohne Konsens USA-Russland geht es nicht

Friedensgespräche ohne Konsens, wer überhaupt mitreden darf, haben keine Chance auf Erfolg.

Andreas Zumach / 1.05.2016

Nudelsuppe zum Frühstück

pho1

Nudelsuppe zum Frühstück

Ein Highlight der vietnamesischen Küche ist die Nudelsuppe Pho. Besonders gut schmeckt sie in Hanoi, wenn Frau Lam am Herd steht.

Peter G. Achten / 1.05.2016

… die Antwort von NZZ-Chefredaktor Eric Gujer

NZZ_Frontseite_20160430

… die Antwort von NZZ-Chefredaktor Eric Gujer

Sind Volksinitiativen mit neuen gesellschaftspolitischen Ideen einer breiten Diskussion in den Medien wert? Die NZZ sagt Nein.

Christian Müller / 30.04.2016

Der «Ehrensenator» und das Giftgas Zyklon B

CarlWursterZyklonB

Der «Ehrensenator» und das Giftgas Zyklon B

Das Karlsruher Institut für Technologie würdigt einen damaligen Anhänger des Nazi-Regimes als «Ehrensenator». Wie lange noch?

Red. / 30.04.2016

Sprachlust: Von Gewinnern, die nicht siegen

Glosse

Sprachlust: Von Gewinnern, die nicht siegen

In einer Abstimmung gewinnen, ohne die Mehrheit zu erhalten? Das geht, wenn man nur Aufmerksamkeit will. Und bei Wahlen sowieso.

Daniel Goldstein / 30.04.2016

Kritik am BFE: «Taubheit, Verdrängung, Repression»

Buser_Wildi

Kritik am BFE: «Taubheit, Verdrängung, Repression»

Die beiden Geologen Walter Wildi und Marcos Buser untermauern ihre Kritik am Bundesamt für Energie (BFE) mit neuen Fakten.

Kurt Marti / 29.04.2016

Türkei droht Bürgerkrieg – Wir schauen weg

Bildschirmfoto20130629um11_23_26Kopie-1

Türkei droht Bürgerkrieg – Wir schauen weg

Erdogans Regierung will die PKK militärisch besiegen. Der bewaffnete Konflikt könnte sich ausweiten zu einem Bürgerkrieg.

Amalia van Gent / 29.04.2016

Die Wundertüte für Kulturbeflissene

Sperberauge

Die Wundertüte für Kulturbeflissene

«Lies keine Nachrichten, mach sie»: Wie in der NZZ Revolutionärinnen und Revolutionäre beschrieben werden.

Christian Müller / 29.04.2016

Äussere Akteure heizen den Syrienkrieg weiter an

Glosse

Äussere Akteure heizen den Syrienkrieg weiter an

Nach der dritten gescheiterten Runde der Genfer Syriengespräche ist UNO-Vermittler Staffan de Mistura mit seinem Latein am Ende.

Andreas Zumach / 28.04.2016

Nach dem Türkei-Deal: Libyen als nächster Partner

flchtlingsgefngnis

Nach dem Türkei-Deal: Libyen als nächster Partner

Vertrauliche EU-Pläne: Die EU will Flüchtlinge im grossen Stil nach Libyen und in ostafrikanische Diktaturen zurückschicken.

Red. / 28.04.2016

Neu: Infosperber-App für Android, iPad und iPhone

iPhone_Ausschnitt

Neu: Infosperber-App für Android, iPad und iPhone

Zum 5-Jahr-Jubiläum von Infosperber offerieren wir eine App. Jetzt können Sie Infosperber auf Mobilgeräten schnell und gut lesen.

Red. / 28.04.2016

Unstatistik: NZZ über Verursacher vom Treibhausgas

Bildschirmfoto20160427um14_32_36Kopie

Unstatistik: NZZ über Verursacher vom Treibhausgas

China sei vor den USA der grösste Verursacher von klimaschädigenden Treibhausgasen. Es gibt dort eine Milliarde mehr Einwohner!

Urs P. Gasche / 27.04.2016

Der Traum vom Ende der Armut

Maenner

Der Traum vom Ende der Armut

Ein Dorf in Ghana ist Teil eines visionären Projekts: Innert nur fünf Jahren soll es hier allen besser gehen. Ein Besuch vor Ort.

Fabian Urech / 27.04.2016

30 Jahre nach Tschernobyl

Tschernobyla

30 Jahre nach Tschernobyl

-

Red. / 27.04.2016

Köppels Grinsen und Glättlis Befreiungsschlag

GlttliArena_22April2016

Köppels Grinsen und Glättlis Befreiungsschlag

Dass es im April schneit, ist nichts Besonderes. Aber wenn Roger Köppel die «Arena» lobt, fällt der Schnee von unten nach oben.

Jürgmeier / 26.04.2016

Kriegsmaterial aus der Schweiz für Saudi-Arabien

Kommentar

Kriegsmaterial aus der Schweiz für Saudi-Arabien

Ein Offener Brief an Bundespräsident Johann Schneider-Ammann zu den kürzlich bewilligten Rüstungsexporten an Länder im Nahen Osten.

Beat Allenbach / 26.04.2016

36 Kinder von einem falschen Spermaspender

Samenspender_Xytex_Front

36 Kinder von einem falschen Spermaspender

Kanadische Familien verklagen eine US-Firma wegen falscher Angaben über den Samenspender auf Schadenersatz.

Daniela Gschweng / 26.04.2016

Der starke Franken bremst das Bevölkerungswachstum

Teilzeitarbeit_ArbeitsABCKopie

Der starke Franken bremst das Bevölkerungswachstum

Dank günstigeren Importen müssen wir für gleiche Einkäufe weniger arbeiten. Es braucht auch weniger ausländische Arbeitskräfte.

Urs P. Gasche / 25.04.2016

«Tschernobyl ist nicht vorbei, es fängt erst an»

0dobraj_volja

«Tschernobyl ist nicht vorbei, es fängt erst an»

30 Jahre nach Tschernobyl scheint das Leben in den verstrahlten Gebieten weitgehend normalisiert. Doch die Abgründe sind nah.

Urs Fitze / 25.04.2016

24/7 Stunden offen – Nacht-Besuch im Carrefour

CarrefourLuino1Web

24/7 Stunden offen – Nacht-Besuch im Carrefour

Migros-Chef Bolliger fordert Streichung aller Ladenöffnungsgesetze. Sind offene Läden um Mitternacht ein echtes Kundenbedürfnis?

Christian Müller / 24.04.2016

Geschichte der Philosophie – neu erzählt

Precht

Geschichte der Philosophie – neu erzählt

Er gilt als Pop-Philosoph, ist erfolgreich, aber auch umstritten: Richard David Precht publiziert eine Geschichte der Philosophie.

Jürg Müller-Muralt / 24.04.2016

Shakespeare in Zeiten von Twitter

Chappatte_Shakespeare_jpge

Shakespeare in Zeiten von Twitter

-

Red. / 23.04.2016

Grosser Krieg: Die Ölkonzerne würden profitieren

Bildschirmfoto20160423um11_09_42Kopie

Grosser Krieg: Die Ölkonzerne würden profitieren

Die Branche braucht einen hohen Ölpreis. Ein grösserer Krieg im Mittleren Osten würde Ölfelder zerstören und den Preis hochtreiben.

Ernst Wolff / 23.04.2016

Am Bahnhof grüsst die Göttin

Grss_GttinKopie

Am Bahnhof grüsst die Göttin

Nun steht das Schild vor einem Bahnhof. Der weiblich formulierte Gruss hatte an einer Autobahn für lange Kontroversen gesorgt.

Barbara Marti / 23.04.2016

Ukraine? Uninteressant!

Sperberauge

Ukraine? Uninteressant!

Noch immer sterben Menschen im Bürgerkrieg im Donbass. Trotzdem kümmern sich die Medien kaum mehr darum.

Christian Müller / 23.04.2016

Sprachlust: Wer Krieg sagt, soll Krieg meinen

Glosse

Sprachlust: Wer Krieg sagt, soll Krieg meinen

Sprachbilder soll man nicht allzu wörtlich nehmen, ausser wenn sie so krass sind, dass man nicht anders kann. «Krieg» ist so eins.

Daniel Goldstein / 23.04.2016

Bombengeschäfte mit Bomben-Geschäften

ImportExportKopie

Bombengeschäfte mit Bomben-Geschäften

Die Rüstungsindustrie ist bei Banken und Pensionskassen für Investitionen beliebt. Man erwartet «nachhaltige Gewinne».

Christian Müller / 22.04.2016

Sperberauge

«Chat-GPT» verdreht Studie zur Grippeimpfung ins Gegenteil

Die KI suggeriert einen grossen Nutzen, wo die Studie keinen fand. Wer keine Ahnung von der Materie hat, geht der KI auf den Leim.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  2. Das mysteriöseste Element im All und auf der Erde
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Partnerschaft mit Russland: USA vergaben historische Chance
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Konzerne_Politik

Politik in der Hand von Konzernen

Weltkonzerne sind mächtiger als manche Regierungen. Parlamente haben sie mit Lobbyisten und Geld im Griff.

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

KI.ralwel mit Hintergrund

KI – Chancen und Gefahren

Künstliche Intelligenz wird als technologische Revolution gefeiert. Doch es gilt, ihre Gefahren zu beachten.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Kitas: Dieser Schuss geht hinten hinaus
  • EU schweigt zu Gaza und macht sich zur Komplizin von Verbrechen
  • Partnerschaft mit Russland: USA vergaben historische Chance
  • Covid-Impfung reduziert Eizellen in Ratten – harmlos?
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Frauenfeindlicher Kulturkampf erreicht Schweden
    vom 15.05.2025
  • «Sei eine anständige Frau»
    vom 09.05.2025

Zentralplus

  • Surseer Start-up erfindet den Fingernagel zum Bezahlen
    vom 15.05.2025
  • Bossard Arena heisst neu OYM Hall
    vom 15.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum