Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Vollgeld-Diskussion kommt in Fahrt 2

Sperberauge

Vollgeld-Diskussion kommt in Fahrt 2

Soll die Schweiz bei der Geldordnung einen System-Wechsel vollziehen? Jetzt diskutiert auch die NZZ.

Christian Müller / 4.03.2017

Camenisch wird bedingt entlassen

Sperberauge

Camenisch wird bedingt entlassen

Noch sitzt einer der langjährigsten Gefangenen jede Nacht im Gefängnis. Ende März soll der Ex-Terrorist frei kommen.

Red. / 3.03.2017

Frankreichs Uhren ticken nicht anders

ScreenShot20170303at8_33_12AM

Frankreichs Uhren ticken nicht anders

Die rechte Revolte findet auch in Europa statt. Der nächste Akt im Stück spielt in Frankreich. In der Hauptrolle: Marine Le Pen.

Johann Aeschlimann / 3.03.2017

Chancengleichheit: Ostasien ist Weltmeister

ChinesischeStudentInnen

Chancengleichheit: Ostasien ist Weltmeister

China, Vietnam, Singapur und Japan bieten die besten Chancen für sozialen Aufstieg. Die USA und Europa liegen zurück.

Red. / 3.03.2017

Der «Verschwörungs»-Begriff vernebelt das Denken

HitlerundGanser

Der «Verschwörungs»-Begriff vernebelt das Denken

Die hitzigen Diskussionen zur letzten «Arena» von SRF führen zur Forderung: Der «Verschwörungs»-Begriff gehört auf die Müllhalde.

Kurt Marti / 2.03.2017

Aliens hinter dem Gurten?

Glosse

Aliens hinter dem Gurten?

Politbern schlenkert, die Stadt brennt. Doch jetzt gibts frohe Aussichten: Berner Astronomen haben erdähnliche Planeten entdeckt.

Beat Gerber / 2.03.2017

Bernie Sanders: Der Jude spricht zu den Juden

BernieSanders

Bernie Sanders: Der Jude spricht zu den Juden

Der von den Demokraten intern beiseite geschobene Kandidat Bernie Sanders kämpft weiter – für eine bessere, eine friedlichere Welt.

Christian Müller / 1.03.2017

750’000 Einwohner beschossen – Medien schweigen

MLRSRaketensystemKopie

750’000 Einwohner beschossen – Medien schweigen

In diesen Tagen spielt sich in Mossul ein grosses Drama ab. Medien werden ferngehalten und berichten deshalb nicht darüber.

Urs P. Gasche / 1.03.2017

UNO-Bericht: Regierung warf Chlorbomben auf Aleppo

AleppoinTrmern

UNO-Bericht: Regierung warf Chlorbomben auf Aleppo

Die Syrien-Untersuchungskommission des UNO-Menschenrechtsrates berichtet über schwere Kriegsverbrechen in Aleppo.

Andreas Zumach / 1.03.2017

«Manifestation einer Diktatur»

wahlkampf

«Manifestation einer Diktatur»

Der Abstimmungskampf für Erdogans Alleinherrschaft ist lanciert. Ob das Volk der Verfassungsreform zustimmen wird, ist ungewiss.

Amalia van Gent / 28.02.2017

Totalblockade bei Genfer Syrienrunde

BascharalDschafariB

Totalblockade bei Genfer Syrienrunde

Die Regierungsdelegation verweigert weiterhin direkte Gespräche mit der Opposition und lehnt Diskussion über die Rolle Assads ab.

Andreas Zumach / 28.02.2017

Päng-Päng-Interview im «Echo der Zeit»

Reithalle1

Päng-Päng-Interview im «Echo der Zeit»

SRF-Moderator haut dem Berner Stapi fünf Minuten lang die SVP-Forderung um die Ohren: «Wann endlich schliessen Sie die Reithalle?»

Richard Aschinger / 28.02.2017

US-Präsident verbreitete bisher 140 Unwahrheiten

Sperberauge

US-Präsident verbreitete bisher 140 Unwahrheiten

Seit seinem Amtsantritt hat Donald Trump fast vier Unwahrheiten pro Tag verbreitet. Die «Washington Post» führt Statistik.

Red. / 27.02.2017

Bedingungsloses Grundeinkommen auch in Afrika?

Kenya_Web

Bedingungsloses Grundeinkommen auch in Afrika?

Die Digitalisierung in der industriellen Produktion macht Millionen von Arbeitsplätzen überflüssig. Die Globalisierung der Armut…

Christian Müller / 27.02.2017

Jonas Projer griff Daniele Ganser unfair an

24_2_17_Arena_Kopie

Jonas Projer griff Daniele Ganser unfair an

In der SRF-Arena vom 24. Februar wurde Ganser als «umstritten» vorgestellt. Eine private Mail-Aussage wurde manipulativ zitiert.

Michael Graf / 27.02.2017

Klassenkampf im Verkehr

Peking_Verkehr-1

Klassenkampf im Verkehr

Im einstigen Radfahrer-Paradies China tobt ein Klassenkampf zwischen E-Bikes, Velofahrern, Autos und Fussgängern. Ausgang ungewiss.

Peter G. Achten / 27.02.2017

Freibrief für Steueroasen mitten in Europa

funchal

Freibrief für Steueroasen mitten in Europa

Die EU prangert den Steuersumpf in der Karibik an, toleriert aber seit Jahrzehnten Steuerdumping auf Madeira und Malta.

Red. / 26.02.2017

Marion Mansour – die Beichte

FlughafengefaengnisWeb1

Marion Mansour – die Beichte

Eine wahre Geschichte, aber nicht vom Kiosk und ohne Happy End. Von der psychischen Folterkammer bis zum hoffnungsvollen Neustart.

Christian Müller / 26.02.2017

Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken

Wachstum_RoterPfeilKopie-1

Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken

Unsere Lebensqualität und Zukunft hänge vom Wirtschaftswachstum ab. Diese Mär wird immer noch täglich aufgetischt. Eine Abrechnung.

Urs P. Gasche / 25.02.2017

NZZ-Chefredaktor setzt auf die Macht

Sperberauge

NZZ-Chefredaktor setzt auf die Macht

Auf Donald Trump sei wenig Verlass, umso mehr aber auf die militärische Macht der USA. Eine seltsame Botschaft.

Christian Müller / 25.02.2017

Der Spieler: Wie die «NZZ» einen Schatz verbannt

aa_Spieler_Synes-10

Der Spieler: Wie die «NZZ» einen Schatz verbannt

Still und heimlich hat die «NZZ» die Spielekritik aus der gedruckten Zeitung ins Online verbannt. Ein fragwürdiger Entscheid.

Synes Ernst. Der Spieler / 25.02.2017

kontertext: Streit um Service public

Kommentar

kontertext: Streit um Service public

Die Auseinandersetzung um die öffentlich-rechtlichen Medien der Schweiz ist in vollem Gange. Die NZZ dient dabei als Megaphon.

Felix Schneider / 24.02.2017

Déjà vu in Washington

ScreenShot20170223at11_56_16AM

Déjà vu in Washington

Das öffentliche Radio und Fernsehen in den USA muss sich wärmer anziehen: Trump will die Subventionen streichen.

Red. / 24.02.2017

Donald Trump zwischen Schwulen und Evangelikalen

Donald Trump zwischen Schwulen und Evangelikalen

US-Präsident Donald Trump irritiert Homosexuelle und religiöse Fundamentalisten mit seiner widersprüchlichen Haltung.

Jürg Müller-Muralt / 23.02.2017

Syrien-Gespräche: Wenig Chancen für Fortschritt

Mistura-1

Syrien-Gespräche: Wenig Chancen für Fortschritt

Vor einem Jahr scheiterten die Genfer Syrien-Gespräche erfolglos. Diesmal stehen die Chancen für eine Lösung noch schlechter.

Andreas Zumach / 23.02.2017

Die alte Mär von Gleichheit bei der AHV

Kommentar

Die alte Mär von Gleichheit bei der AHV

AHV-Renterinnen sind bis heute benachteiligt, obwohl manche behaupten, Frauen würden vom tieferen Rentenalter profitieren.

Linda Stibler / 23.02.2017

Israel bleibt auch unter Trump ein heisses Thema

Trump_Netanyahu_Web1

Israel bleibt auch unter Trump ein heisses Thema

Was kann Israel von den USA unter einem Präsidenten Donald Trump erwarten? Die Meinungen gehen weit auseinander.

Christian Müller / 22.02.2017

Textilindustrie: Noch billiger geht immer

Textilindustrie: Noch billiger geht immer

Billiger als China, Thailand oder Indonesien. Die Nähfabriken ziehen jetzt nach Myanmar – mit noch mieseren Arbeitsbedingungen.

Red. / 22.02.2017

Trumps Russland-Verbindungen werden überprüft

Chappatte_Putin_Russland_Front

Trumps Russland-Verbindungen werden überprüft

-

Red. / 22.02.2017

Ein neuer Rüstungswettlauf?

ruestungGR

Ein neuer Rüstungswettlauf?

Europa soll militärisch aufrüsten, fordern die USA. Doch ist dies tatsächlich im Interesse der Europäerinnen und Europäer?

Erich Gysling / 21.02.2017

Im Kalten Krieg erlebte er Berns Enge

Kurt_Marti_Edouard_Rieben

Im Kalten Krieg erlebte er Berns Enge

Der verstorbene Kurt Marti war Theologe, Dichter, Politkommentator und gläubiger Skeptiker. Vor dem Abschied im Berner Münster*.

Stefan von Bergen / 21.02.2017

Grösste gentech-freie Region der USA

Sperberauge

Grösste gentech-freie Region der USA

Im Schatten der Präsidentenwahl hat sich eine Gemeinde in Kalifornien per Volksabstimmung GMO-frei gemacht.

Red. / 21.02.2017

Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe

MailOnline_Front-1

Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe

Statt Relevantes bringen Blick, 20Minuten oder Le Matin unterhaltende Schlagzeilen. Doch noch ist ihr Niveau im Vergleich hoch.

Urs P. Gasche / 20.02.2017

Münchner Sicherheitskonferenz: Mehr Öl ins Feuer

csm_Preiss04_eca78591a5

Münchner Sicherheitskonferenz: Mehr Öl ins Feuer

Sehr einseitige Debatte zum Nahen und Mittleren Osten lässt weitere Eskalation der Gewaltkonflikte befürchten.

Andreas Zumach / 19.02.2017

Willkür bestimmt die Vergütungen für Solarstrom

Fotolia_21991250_XS-1

Willkür bestimmt die Vergütungen für Solarstrom

Wer Solarstrom produziert, kann in Basel-Stadt sein Dach vergolden und im Kanton Bern Pleite gehen. Es herrscht lokale Willkür.

Hanspeter Guggenbühl / 19.02.2017

Ein typischer Mensch – Nationalität vor Qualität

aa_Tagebuch_Juerg-12

Ein typischer Mensch – Nationalität vor Qualität

Ein Tessiner ist ein Mensch, in St. Moritz wird ein Kugelblitz Weltmeister, logiert einer im Turm & will kein Kostverächter sein.

Jürgmeier / 19.02.2017

Zehn Jahre «Putin-Rede 2007»

Sperberauge

Zehn Jahre «Putin-Rede 2007»

Eben ist wieder Sicherheitskonferenz in München. Vor zehn Jahren trat an dieser Konferenz Wladimir Putin auf.

Christian Müller / 19.02.2017

Die Banker reiben sich schon wieder die Hände

Birmingham_Northern_Rock_bank_run_2007

Die Banker reiben sich schon wieder die Hände

Donald Trump holte sich die Stimmen mit Fremdenfeindlichkeit und leeren Versprechen. Doch der Multimilliardär hilft den Banken.

Christian Müller / 18.02.2017

Nachruf auf Al Imfeld

Kommentar

Nachruf auf Al Imfeld

Eine Saftwurzel, ein Afrikakenner und ein eigenwilliger Theologe ist am 14. Februar im Alter von 82 Jahren gestorben.

Pirmin Meier / 18.02.2017

Sprache: Idiotikon & Idioticon – nicht für Idioten

Sprache: Idiotikon & Idioticon – nicht für Idioten

Gut Ding hat Weile: Das «Schweizerische Idiotikon» ist nach 135 Jahren bei Z angelangt, ein «Baselisches» nach 250 Jahren gedruckt.

Daniel Goldstein / 18.02.2017

Die Natur steckt im Würgegriff der Ignoranten

beton

Die Natur steckt im Würgegriff der Ignoranten

Tier- und Pflanzenarten schwinden. Derweil brütet der Bund seit vielen Jahren über ein Projekt zur Förderung der Biodiversität.

Beatrix Mühlethaler / 17.02.2017

Unten vs. oben statt Multikulti-Collage

MarxEngelsSanders2400px

Unten vs. oben statt Multikulti-Collage

Die US-Demokraten ringen um die Weichenstellung nach der Niederlage. Sozialist Bernie Sanders plädiert für eine Prise Klassenkampf.

Red. / 17.02.2017

TV in China: «Das letzte Visum»

TimRileyflickr

TV in China: «Das letzte Visum»

Mit einer Serie über eine Judenrettung in Nazi-Wien versucht China sich in Vergangenheitsbewältigung. Neuere Themen blieben tabu.

Peter G. Achten / 17.02.2017

Strombarone ziehen die Alpen-Opec über den Tisch

HomepagederGebirgskantone

Strombarone ziehen die Alpen-Opec über den Tisch

Die Stromkonzerne wollen die Wasserzinsen massiv senken und die Vertreter der Gebirgskantone stehen bloss Spalier.

Kurt Marti / 16.02.2017

Das Wirtschaftswachstum radikal in Frage stellen

Kommentar

Das Wirtschaftswachstum radikal in Frage stellen

Die Gesellschaft ist schwer krank. Sie muss aufhören, ihr Heil im Wachstum zu suchen.

Marc Chesney / 16.02.2017

AKW Leibstadt achtmal frisiert

Sperberauge

AKW Leibstadt achtmal frisiert

Die Leistung von Leibstadt wurde seit 1984 um 28,4 Prozent erhöht. Das Ensi muss mögliche Schaden-Folgen klären.

Kurt Marti / 16.02.2017

Ausbildung und «Bildung» im Sog der Wirtschaft

SponsoringUnis_srf_Front

Ausbildung und «Bildung» im Sog der Wirtschaft

Von Primarschulen bis zu Universitäten: Zunehmendes Nützlichkeitsdenken und Wettbewerb verzerren die Bildungsziele.

Thomas Kesselring / 15.02.2017

Köppels Nachruf auf einen «Freund»

Sperberauge

Köppels Nachruf auf einen «Freund»

Der «Weltwoche»-Aktionär Jörg Rappold (†) vergriff sich am Geld einer Witwe. Roger Köppels eindrückliche Lobrede.

Kurt Marti / 15.02.2017

kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt!

Kommentar

kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt!

Der Kongress «Reclaim Democracy» hat eindrücklich gezeigt: Widerstand gegen Trump, Le Pen, Blocher & Co. ist so nötig wie möglich.

Alfred Schlienger / 15.02.2017

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum