Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Sprachlupe: Gut geduzt ist halb verkauft – oder?

Sprachlupe: Gut geduzt ist halb verkauft – oder?

Da bekommst du Post von irgendwem – und der duzt dich! Das ist frech – ganz im Unterschied zum Du, das Sie am Anfang gelesen haben.

Daniel Goldstein / 24.02.2018

Die Verlegerin – historisch, aber top aktuell!

MerylStreepalsVerlegerinKayGraham

Die Verlegerin – historisch, aber top aktuell!

So siegte die Verlegerin der «Washington Post» Kay Graham für die Pressefreiheit – jetzt in Steven Spielbergs Film «Die Verlegerin»

Peter Studer / 23.02.2018

Wie die Schweiz das Klima im Ausland aufheizt

TCE

Wie die Schweiz das Klima im Ausland aufheizt

Die Schweiz verursacht 2,5 Mal so viele Klimagase, wie das Inventar im Inland ausweist. Das trübt klimapolitische Erfolgsmeldungen.

Hanspeter Guggenbühl / 23.02.2018

Nestlé lässt Palmöl-Lieferant Repsa fallen

Sperberauge

Nestlé lässt Palmöl-Lieferant Repsa fallen

Der Nahrungsmittelkonzern gibt dem Druck der Kritiker endlich nach. Der Lieferant zerstörte die Lebensgrundlage von Zehntausenden.

Urs P. Gasche / 22.02.2018

Jeder sechste Prämienfranken geht an Spitalärzte

Maillard_SRF

Jeder sechste Prämienfranken geht an Spitalärzte

Würde kein Spitalarzt über eine halbe Million verdienen, wäre das Gesundheitswesen eine halbe Milliarde Franken günstiger.

Urs P. Gasche / 22.02.2018

Der Postauto-Skandal – und was tun private Firmen?

Postauto

Der Postauto-Skandal – und was tun private Firmen?

Geldverschieben – aus verschiedenen Motiven – ist in der Privatwirtschaft Alltag. Die PostAuto AG hat kaum Neues erfunden.

Christian Müller / 22.02.2018

Vor einem Krieg zwischen Syrien und der Türkei?

Afrin_Syrer

Vor einem Krieg zwischen Syrien und der Türkei?

Die Meldungen aus Afrin überstürzen sich bald stündlich. Der scheinbar regionale Konflikt droht zum ausgewachsenen Krieg zu werden.

Amalia van Gent / 22.02.2018

US-Wirtschaft profitiert von Opioid-Massensterben

OpioidTote_FloridaWeekly

US-Wirtschaft profitiert von Opioid-Massensterben

Über 65’000 Tote jährlich als Folge der lockeren Verschreibungspraxis von Schmerzmitteln. Betroffen ist vor allem die Unterschicht.

Daniela Gschweng / 21.02.2018

Am meisten «Fake news» verbreitet die Werbung

Fanta_Mango_Front

Am meisten «Fake news» verbreitet die Werbung

Werbebotschaften gewöhnen uns täglich an Lügen und Irreführungen. Der K-Tipp zeigt, wie Werbung für Konsumenten nützlich sein kann.

Urs P. Gasche / 21.02.2018

Nach der (Un)Sicherheitskonferenz: Verkehrte Welt?

Kommentar

Nach der (Un)Sicherheitskonferenz: Verkehrte Welt?

Drohungen statt konstruktiver Dialog: Rückblickend wirkt die «Münchner Sicherheitskonferenz» streckenweise wie absurdes Theater.

Erich Gysling / 21.02.2018

EU-Behörde warnt vor «innovativstem Medikament»

Esmya_Malaysia_Front

EU-Behörde warnt vor «innovativstem Medikament»

Frauen sollen kein «Esmya» gegen Myome in der Gebärmutter mehr einnehmen. Das Medikament kann schwere Leberschäden verursachen.

Urs P. Gasche / 20.02.2018

Britischer Supermarkt wird plastikfrei

Iceland_supermarket_front

Britischer Supermarkt wird plastikfrei

Die Supermarktkette «Iceland» ist weltweit die erste, die ohne Plastikverpackungen auskommen will.

Daniela Gschweng / 20.02.2018

kontertext: Marktradikalisierung Swiss Made

Kommentar

kontertext: Marktradikalisierung Swiss Made

Die Schweizerische Eidgenossenschaft wird gerade zielführend zur Aktiengesellschaft umgebaut. Tief greifend.

Heinrich Vogler / 20.02.2018

So vermittelt PR-Farner gratis Pharma-Referenten

Sperberauge

So vermittelt PR-Farner gratis Pharma-Referenten

Das PR-Unternehmen bietet Clubs wie «Rotary» oder «Lions» «namhafte Exponenten von Roche, Novartis oder Amgen» als Referenten an.

Urs P. Gasche / 19.02.2018

Unispital Lausanne deckt Medikamentenskandal auf

Prolia

Unispital Lausanne deckt Medikamentenskandal auf

Ärzte finden eine Medikamenten-Nebenwirkung und legen sich mit dem weltweit grössten Biotech-Konzern an. Die Medien schweigen.

Tobias Tscherrig / 19.02.2018

Wenn Machtpolitiker die Tricks anderer nachäffen …

Netanyahu_Munich_2018

Wenn Machtpolitiker die Tricks anderer nachäffen …

Vor allem bei TV-Übertragungen sind inszenierte Shows medienwirksamer als alle Erklärungen. Clevere Politiker nutzen diese Chance.

Christian Müller / 18.02.2018

München: Kriegsrechtfertigungen und -drohungen

Benjamin_Netanyahu

München: Kriegsrechtfertigungen und -drohungen

Die Sicherheitskonferenz in München ist zu Ende – und hat kaum Hoffnungen wecken können. Das Thema war nicht Friede, sondern Krieg.

Andreas Zumach / 18.02.2018

Eine vom Staat unabhängige Nationalgarde übernimmt

Nationalgarde_Ukraine

Eine vom Staat unabhängige Nationalgarde übernimmt

Wer kümmert sich noch um die Ukraine? Auch die EU schaut weg. Die Entwicklung erinnert aber stark an Nazi-Deutschland.

Christian Müller / 18.02.2018

Pilze könnten die Industrie aufmischen

MycoTree

Pilze könnten die Industrie aufmischen

Der Künstler und Forscher Phil Ross züchtet Pilze, um Leder, Zement und Kunststoff zu ersetzen. Ein Besuch in seinem Atelier.

Romano Paganini / 18.02.2018

Die NZZ akzeptiert immer mehr Schleichwerbung

NZZ_Sponsoring_Front

Die NZZ akzeptiert immer mehr Schleichwerbung

Der Zigaretten-Konzern Philip Morris und viele andere dürfen in NZZ-Titeln bezahlte, pseudo-redaktionelle Artikel verbreiten.

Urs P. Gasche / 18.02.2018

Darum sind kleinere Atombomben sogar gefährlicher!

Atombombe

Darum sind kleinere Atombomben sogar gefährlicher!

Die Münchner Sicherheitskonferenz steht vor einer ganz neuen Entwicklung: Es sollen jetzt «kleine» Atombomben gebaut werden.

Christian Müller / 17.02.2018

Das Elend unserer «imperialen Lebensweise»

BildLebensweise1bearbeitet

Das Elend unserer «imperialen Lebensweise»

Die «imperiale Lebensweise» beutet nicht nur die Natur aus. Sie vergrössert auch die soziale Kluft zwischen Norden und Süden.

Hanspeter Guggenbühl / 17.02.2018

Der Spieler: Gedächtnisspiele mit neuem Image

aa_Spieler_Synes-34

Der Spieler: Gedächtnisspiele mit neuem Image

Gedächtnisspiele sind beliebter denn je. Das liegt auch daran, dass sich die Gattung immer wieder neu erfindet und verjüngt.

Synes Ernst. Der Spieler / 17.02.2018

FPÖ-Historikerkommission sucht Heu im Heuhaufen

WilhelmBrauneder

FPÖ-Historikerkommission sucht Heu im Heuhaufen

Die FPÖ will ihre Vergangenheit untersuchen. Die Eckpunkte der Geschichte von Österreichs Rechtspartei sind allerdings bekannt.

Jürg Müller-Muralt / 16.02.2018

Ende mit dem endlosen Streit über E-Zigaretten

EZigaretten_Front

Ende mit dem endlosen Streit über E-Zigaretten

Nützlich als Ausstiegshilfe für Raucher. Doch schädlich als Einstiegsdroge für junge Nichtraucher. Deshalb striktes Werbeverbot.

Red. / 16.02.2018

Deutschlands Jusos ggf. für Krieg

Sperberauge

Deutschlands Jusos ggf. für Krieg

Junge Menschen wissen nicht mehr, was ein Krieg ist. Friede ist für sie kein Thema. Auch nicht für die Jusos.

Christian Müller / 16.02.2018

Grossbritannien verbietet Mikroplastik in Kosmetik

csm_mikroplastik_finger_BUND_Stephan_Glinka

Grossbritannien verbietet Mikroplastik in Kosmetik

Nach Neuseeland, Kanada und den USA verbietet Grossbritannien Mikroplastik in Kosmetika. In der Schweiz sind sie weiter erlaubt.

Daniela Gschweng / 15.02.2018

Die alte Tante und der reiche Russe

Sperberauge

Die alte Tante und der reiche Russe

Ein russischer Milliardär füttert das NZZ-Filmfestival, aber von einer Beeinflussung will die NZZ nichts wissen.

Kurt Marti / 15.02.2018

Grossinvestoren ziehen Kleinanleger über den Tisch

Kommentar

Grossinvestoren ziehen Kleinanleger über den Tisch

Finanzkräftige Spekulanten können kurzfristige, starke Börsenausschläge provozieren. Ihre Gewinne gehen zulasten von Kleinanlegern.

Ernst Wolff / 15.02.2018

Abschied vom Feuer-Hahn

hund1

Abschied vom Feuer-Hahn

Der Hahn wird vom Hund abgelöst. Ostasien feiert Neujahr, das Frühlingsfest.

Peter G. Achten / 15.02.2018

Kriegsberichte: Doppelmoral und Propaganda

Omran_Front

Kriegsberichte: Doppelmoral und Propaganda

Ein Vergleich der Berichte westlicher Medien über die Kämpfe um die syrische Stadt Aleppo und die irakische Stadt Mossul.

Joachim Guilliard / 14.02.2018

kontertext: Architekt oder Handlanger?

Kommentar

kontertext: Architekt oder Handlanger?

Martin Wagner war der Türöffner für die Blochermedien. Deren Nachrufe zeigen allerdings ein ambivalentes Verhältnis zu ihm.

Guy Krneta / 14.02.2018

Dank Klonforschung zeitiger zum Mars

Glosse

Dank Klonforschung zeitiger zum Mars

Fliegen bald geklonte Affen durchs Weltall? Könnte ein IBM-Computer Diabetes reduzieren? Die Forschung schuldet darauf Antworten.

Beat Gerber / 14.02.2018

Subventions-Bschiss bei der Post kein Einzelfall

Poyabrucke_MG_5873

Subventions-Bschiss bei der Post kein Einzelfall

Auch der Kanton Freiburg kassierte mit unlauteren Tricks 80 Millionen Staatssubventionen. Die Empörung blieb bisher aus.

Christoph Schütz / 13.02.2018

Das Prangerparadox oder Köln ist überall

RosenmontagDsseldorf2016_WikimediaCommons

Das Prangerparadox oder Köln ist überall

Der mediale Pranger, der Dinge bzw. Menschen gnadenlos beim Namen nennt, verschleiert den strukturellen Sexismus. Ein Essay.

Jürgmeier / 13.02.2018

Türkei und USA auf gefährlichem Kollisionskurs

cavusoglu

Türkei und USA auf gefährlichem Kollisionskurs

Der Kurden-Konflikt verschärft die Spannungen zwischen den USA und der Türkei. Die Türkei droht mit dem Abbruch der Beziehungen.

Amalia van Gent / 13.02.2018

Olympische Winterspiele eröffnet

NordKoreaOlympiaa

Olympische Winterspiele eröffnet

-

Red. / 13.02.2018

Dieser Arzt lässt seine Patienten weiter im Stich

Arztgesucht

Dieser Arzt lässt seine Patienten weiter im Stich

Seinen Namen hatte Infosperber schon im August 2017 genannt und am 28. Januar 2018 vor ihm gewarnt. Die Ärztegesellschaft trödelt.

Urs P. Gasche / 12.02.2018

«Nagra angebohrt»: Eine alte Broschüre neu gelesen

NagraGrafik1a

«Nagra angebohrt»: Eine alte Broschüre neu gelesen

Zwei prominente Atomkritiker zeigen anhand einer Broschüre aus dem Jahr 1982: Das Atommüll-Problem wurde bis heute konserviert.

Marcos Buser und Walter Wildi / 12.02.2018

Syrien, Iran, Israel: Mutwillige Eskalation

Kommentar

Syrien, Iran, Israel: Mutwillige Eskalation

Die USA und Israel beschwören einmal mehr das Feindbild Iran herauf. Vorzeichen für einen neuen Krieg?

Erich Gysling / 12.02.2018

Das gesellschaftliche Klima wird spürbar kälter

Graue_Herren_Web_grau

Das gesellschaftliche Klima wird spürbar kälter

Geld, Wachstum und Gemeinschaft – Von grauen Herren und der Verantwortung für das Geld. Kurzreferat an der Vollgeld-Tagung am GDI.

Katharina Serafimova / 11.02.2018

Finanzsystem: Es ist Zeit für radikale Schritte

SchweizerischeNationalbank

Finanzsystem: Es ist Zeit für radikale Schritte

So viel Klartext zu unserem Geldsystem hat man an einer öffentlichen Veranstaltung kaum je gehört: Eine Tagung am GDI war optimal!

Christoph Pfluger und Christian Müller / 11.02.2018

Eric Gujer: «Donald Trump ist brutal ehrlich»

Sperberauge

Eric Gujer: «Donald Trump ist brutal ehrlich»

Der NZZ-Chefredaktor hegt für Trump einige Sympathien. Mit einem «Zukunftsentwurf» wolle Trump «verkrustete Strukturen aufbrechen».

Red. / 11.02.2018

Vollgeld – zur Sache bitte!

Kommentar

Vollgeld – zur Sache bitte!

Die Vollgeld-Initiative hat auch Kritiker. Hier hat ein Wirtschaftsjournalist das Wort, der sich bessere Pro-Argumente wünscht.

Werner Vontobel / 11.02.2018

Das weltgrösste Konjunktur-Ankurbelungsprogramm

USMilitrkomplex_Jared_Rodriguez_Truthout

Das weltgrösste Konjunktur-Ankurbelungsprogramm

Zu viele Arbeitsplätze hängen von den 700 Milliarden Dollar für das US-Militär ab. Zivile Ausgaben wären dafür viel effizienter.

JP Sottile / 10.02.2018

Coole Stimme, professionelle Arbeit, blanke Nerven

SSMDemonstration

Coole Stimme, professionelle Arbeit, blanke Nerven

SRF-MitarbeiterInnen stehen in der No-Billag-Schlacht unter schwer erträglichem Stress.

Richard Aschinger / 10.02.2018

Sprachlupe: Schicksale vereinen Mensch und Buch

Sprachlupe: Schicksale vereinen Mensch und Buch

Büchern werden menschliche Eigenschaften zugeschrieben – und umgekehrt. Leute machen Bücher – und vice versa. Was ist da los?

Daniel Goldstein / 10.02.2018

«Trump will Krieg gegen Iran wie Bush gegen Irak»

Colin_Powell_Nikki_Haley_Willyloman

«Trump will Krieg gegen Iran wie Bush gegen Irak»

Stabschef von Colin Powell: «Gleiches Verteufeln und Lügen, um die Bevölkerung für ein militärisches Eingreifen zu gewinnen.»

Urs P. Gasche / 9.02.2018

«Wucher»-Vorwurf trotz prallvollem WEF-Tresor

WEFAloisZwinggi

«Wucher»-Vorwurf trotz prallvollem WEF-Tresor

Mega-Reserven, happige Eintrittspreise und Millionen-Subventionen: Doch für den WEF-Direktor sind die «Wucherer» die anderen.

Kurt Marti / 9.02.2018

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025
  • Gemeinde Unterägeri erzielt erneut hohen Jahresgewinn
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum